Eigenschaften von Polyester als Füllstoff für die Isolierung

Vor nicht allzu langer Zeit galten Daunen und Wolle als die besten Füllmaterialien für Winterkleidung. Heute bevorzugen die meisten Hersteller von Oberbekleidung künstliche Materialien. Dazu gehört auch Polyester. Um welches Material handelt es sich bei Winterkleidung? Es handelt sich um eine Faser aus Öl- und Gasprodukten. Je nach Art der Verklebung der Fasern zu einem einzigen Gewebe wird Polyester in verschiedene Isoliermaterialien mit unterschiedlichen Eigenschaften unterteilt.

Entstehungsgeschichte und Technologie der Füllstoffherstellung

Polyesterisolierung ist die Bezeichnung für eine Faser auf Basis von Polyethylenterephthalat. Das Material tauchte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts auf und wurde hauptsächlich in der Chemie-, Automobil-, Lebensmittel- und anderen Industriezweigen eingesetzt. Die Massenverbreitung begann einige Jahre später, in den 1960er Jahren, als man entdeckte, dass Kleidung aus diesem Stoff nicht knittert und praktisch nicht verschmutzt. Zudem waren die Kosten für die Isolierung von Kleidung aus Polyester deutlich geringer.

Material: Polyester
Material: Polyester

Wichtig! Der Name variierte in verschiedenen Ländern: In der UdSSR war es Lavsan (später Sintepon), in den USA und Europa – Polyester (oder geschäumtes Polyester), Dacron, Melinex usw.

Der Rohstoff für die Isolierung sind Fasern, die aus Gas- und Ölprodukten gewonnen werden. Die Produktion besteht aus mehreren Phasen:

  • Das Rohmaterial wird vorbehandelt: gereinigt und aufgelockert.
  • Der gereinigte Rohstoff wird durch Spinndüsen (Sonderformen) gepresst, wodurch Fasern gewonnen werden.
  • Die Fasern werden gefärbt und verarbeitet und dann zu einem Stoff geformt.
  • Die Leinwand wird einer Endbearbeitung unterzogen.

Wichtig! Die Eigenschaften des fertigen Materials hängen maßgeblich von der Art und Weise ab, wie die Fasern im Gewebe verbunden werden.

Isolierung in der Kleidung
Isolierung in der Kleidung

Materialarten und ihre Hauptmerkmale

Polyester ist die Bezeichnung für den Stoff, aus dem verschiedene Füllstoffe hergestellt werden. Aufgrund unterschiedlicher Herstellungsverfahren weisen sie unterschiedliche Eigenschaften auf und sind so konzipiert, dass sie unterschiedlichen Witterungsbedingungen standhalten.

100 % Polyester-Isolierung

Polyesterfüller war in der UdSSR beliebt, wird heute aber deutlich seltener verwendet. Dies liegt an seinen Nachteilen: Er verkrustete, verlor seine Form und ließ sich nicht oft waschen. Heute werden für Oberbekleidung und Decken andere Materialien verwendet: Isosoft, Hollow Fiber usw.

Das könnte Sie interessieren:  Unterschiede und Eigenschaften von Polyester, Viskose und Elasthan

Hohlfaser

Hohlfaser ist ein synthetisches Vliesmaterial aus spiralförmig verdrillten Polyesterhohlfasern. Seine Besonderheit ist das Verschweißen der Fasern bei hohen Temperaturen (bei anderen werden sie verklebt). Das Material verfügt über eine hohe Wärme- und Schalldämmung, ist luftdurchlässig, feuchtigkeitsspeichernd, waschbeständig und stoßfest, formstabil und regenerierbar. Das Material ist zudem hypoallergen, Insekten können sich darin nicht festsetzen und Staub sammelt sich nicht an.

Isolierung Hollow Fiber
Isolierung Hollow Fiber

Thinsulate als innovatives Dämmmaterial

Der zweite Name ist künstliche Schwanendaunen. Ursprünglich dienten sie als Isolierung für Raumeinheiten, heute werden sie auch zur Herstellung von Oberbekleidung verwendet. Sie sind bis zu -40 °C tragbar, nehmen weder Gerüche noch Wasser auf und beeinträchtigen die Luftzirkulation nicht. Das Material ist zudem recht dünn und leicht, lässt sich leicht waschen und reinigen und nutzt sich mit der Zeit nicht ab.

Thinsulate-Isolierung
Thinsulate-Isolierung

Isosoft

Es handelt sich um ein modernes Dämmmaterial, dessen Fasern mit speziellen Polymeren beschichtet sind, um die Wärmedämmeigenschaften zu verbessern. Sie sind stark verdreht und haben oft die Form von Kugeln. Der Füllstoff wird in Kissen, Decken, Schlafsäcken und Winteroberbekleidung verwendet. Je nach Dichte hält das Material Temperaturen von -10 °C bis -30 °C stand. Isosoft ist luftdurchlässig, speichert Wärme, verformt sich nicht und erfordert keine besondere Pflege.

Isosoft-Isolierung
Isosoft-Isolierung

Synthepon

Sintepon ist ein synthetisches Isoliermaterial, dessen Fasern mit Nadeln, Klebstoff oder hohen Temperaturen zusammengeklebt werden. Es wurde Mitte der 1930er Jahre in England hergestellt und gelangte erst 1949 in die UdSSR. Das Material ist recht leicht und angenehm zu tragen, verformt sich nicht (abhängig von den Temperaturbedingungen), wird nicht nass und weist eine hohe Wärmedämmung auf.

Isolierung: synthetische Wattierung
Isolierung: synthetische Wattierung

Sintepuh

Es bietet alle Vorteile von natürlichem Flaum, wird aber künstlich gewonnen. Bei der Herstellung wird eine Silikonbehandlung angewendet, die ein Verklumpen des Produkts verhindert. Synthetischer Flaum hält Temperaturen bis -30 °C stand, rollt beim Waschen nicht, nimmt schnell seine ursprüngliche Form an und trocknet. Beim Tragen entsteht kein Dampfbadeffekt, da die Luft gut durch den synthetischen Flaum strömt, die Wärme jedoch nicht entweicht.

Isolierung aus synthetischem Flaum
Isolierung aus synthetischem Flaum

Was ist wärmer: synthetische Wattierung oder Polyester

Polyester ist die allgemeine Bezeichnung für alle Dämmstoffe aus Polyesterfasern. Synthepon ist eine Polyestervariante. Anders ausgedrückt: Polyester ist nicht Synthepon, und ein Vergleich der Materialien ist nicht möglich.

Das könnte Sie interessieren:  Was ist Kevlar und Kevlar-Fasern: Beschreibung der Eigenschaften von Fäden und Geweben

Von den oben genannten ist Thinsulate das wärmste, das für extreme Temperaturen entwickelt wurde.

Wichtig! Für Kinder empfiehlt sich die Wahl von Isosoft und Hollow Fiber, da diese umweltfreundlich, günstig und zu Hause leicht zu reinigen sind.

Welche Dichte hat eine Polyesterisolierung bis zu welcher Temperatur und bei welchem ​​Wetter?

Die Dichte der Isolierung wird als Gewicht des Materials pro 1 m² berechnet. Je höher die Dichte, desto niedrigere Temperaturen kann sie „überstehen“.

Jedes Material hat einen anderen Wert. Für synthetische Polsterung und Isosoft lauten die Werte beispielsweise wie folgt:

  • 50 g/m² — für +15 °C;
  • 80 g/m² — für +10 °C;
  • 100 g/m² — für +5 °C;
  • 150 g/m² — für -5 °C;
  • 200 g/m² — für -10 °C;
  • 300 g/m² — für -20 °C;
  • 400 g/m² — für -25 °C.

Bei Hollow Fiber sind sie etwas anders:

  • 100 g/m² — für +5-10 °C;
  • 150 g/m² — von +5 °C bis -10 °C;
  • 200 g/m² — für -10-20 °C;
  • 300 g/m² — für -25-30 °C.

Wichtig! Thinsulate wird hauptsächlich zum Nähen professioneller Artikel (Skianzüge, Taucheranzüge usw.) verwendet und hält Temperaturen von bis zu -60–65 °C stand.

Thinsulate in Rollen
Thinsulate in Rollen

Um beim Kauf keinen Fehler zu machen, lohnt es sich, die Temperaturtabelle eines bestimmten Herstellers zu Rate zu ziehen.

So wählen Sie eine hochwertige Isolierung

Bei der Auswahl von Isolations- oder Konfektionskleidung sollten Sie einige Regeln beachten:

  • Grundsätzlich haben alle Dämmstoffe ähnliche Eigenschaften, können sich aber im Detail unterscheiden. Manche Materialien sind beispielsweise ein Produkt der sekundären Erdölverarbeitung und daher allergener;
  • Es lohnt sich, nicht nur auf die offensichtlichen Vorteile zu achten, sondern auch auf die unauffälligen Nachteile. Beispielsweise verformt sich 100 % Polyester bei häufigem Waschen schnell und lohnt sich nicht, es für Kinder oder Markenkleidung zu kaufen.
  • Es ist wichtig, sich auf die Temperatur zu konzentrieren, der das Material standhält. Hersteller geben normalerweise das Minimum und Maximum an;
  • Ein unbekannter Materialname bedeutet nicht immer, dass es sich um ein neues Produkt handelt; es kann sich um einen bekannten Dämmstoff handeln, allerdings unter einem fremden Namen.
Auswahl an Daunenjacken
Auswahl an Daunenjacken

So wählen Sie Winterkleidung mit synthetischer Füllung

Bei der Auswahl der Winterkleidung lohnt es sich, auf einige Nuancen zu achten:

  • der Füllstoff sollte seine Form gut behalten. Um dies zu überprüfen, drücken Sie den Ärmel oder eine andere Stelle fest zusammen und beobachten Sie, wie schnell sich die Jacke „erholt“.
  • je mehr Maschinenstiche das Polyester (Futter) hat, desto mehr kalte Luft lässt es durch;
  • Die Kleidung sollte eng am Hals, an den Bündchen und am Saum anliegen. Zur besseren Wärmedämmung kann am Rücken und am Saum eine doppelte Isolierschicht angebracht sein.
  • Es ist wichtig, auf den Stoff selbst und das Futter zu achten;
  • Das Innere der Daunenjacke sollte in kleine, mit Isolierung gefüllte Zellen unterteilt sein. Auf diese Weise wird das Innenmaterial gleichmäßig über die Kleidung verteilt und rollt oder bauscht sich nicht auf.
Das könnte Sie interessieren:  Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Selbernähen eines Petticoats aus Tüll
Beispiel für Zellteilung
Beispiel für Zellteilung

Wichtig! Bei der Auswahl von Kleidung mit natürlicher Isolierung gelten andere Regeln.

Pflegehinweise

Polyester ist anspruchslos und pflegeleicht:

  • es ist bei 30-40 °C waschbar;
  • Um ein Verrutschen der Isolierung zu verhindern, können Sie Tennisbälle mit der Daunenjacke waschen. Sie verhindern, dass sich die Füllung verrutscht.
  • Beim Waschen weißer Wäsche können Sie jedes Universalwaschmittel verwenden, beim Waschen farbiger Wäsche können Sie zum Erhalt der Farbe Waschmittel für farbige oder empfindliche Textilien verwenden;
  • Vor direkter Sonneneinstrahlung schützen. Am besten schütteln Sie die Kleidung aus und hängen sie auf einen Kleiderbügel.
  • Normalerweise muss Polyester nicht gebügelt werden, aber bei Bedarf kann es mit einem feuchten Tuch im Schon- oder Seidenmodus gebügelt werden;
  • Sie können Dinge in jeder beliebigen Form aufbewahren.
Eine Daunenjacke mit Bällen waschen
Eine Daunenjacke mit Bällen waschen

Bewertungen

In den meisten Fällen sind die Bewertungen zur Polyesterisolierung positiv, unabhängig vom konkreten Material.

Sergey, 45, Samara: „Ich habe mir eine Jacke mit Thinsulate-Füllung gekauft und war sehr überrascht: Wenn ich bei -20 °C rausgehe, ist es heiß; bei -25 °C ist es heiß; selbst bei -30 °C kann ich im T-Shirt herumlaufen. Dann habe ich gelesen, dass Thinsulate ein Isolator für die härtesten Bedingungen ist; der Moskauer Frost macht ihm nichts aus. Ich bin sehr zufrieden mit der Jacke, auch wenn sie etwas heiß ist.“

Natalia, 32, Wologda: „Ich habe einen Kinderoverall ausgesucht (ein aktiver Junge von 5 Jahren) und habe mich für Isosoft entschieden. Er wird durch häufiges Waschen nicht beschädigt, knittert nicht und trocknet schnell – sehr praktisch.“

Polyesterfüller – was ist das? Dies ist eine gebräuchliche Bezeichnung für künstliche Isolierung für Oberbekleidung. Es wird in verschiedene Typen unterteilt: synthetische Wattierung, synthetischer Flaum, Hollow Fiber, Isosoft usw. Diese Materialien haben ähnliche Eigenschaften, unterscheiden sich jedoch in kleinen Details, die bei der Auswahl berücksichtigt werden müssen, um beim Kauf nicht enttäuscht zu werden.

cloth-de.decorexpro.com
Einen Kommentar hinzufügen

Stoffe für Kleidung

Stoffe im Innenraum