Merkmale der Köperbindung

Jeder Mensch möchte, dass ihm Dinge beim Kauf viele Jahre lang treue Dienste leisten. Die Qualität eines Produkts hängt von der Webart der Fäden im Stoff ab. Dieser Artikel erklärt, was Köperbindung ist und wo sie verwendet wird.

Aussehen

Was ist Köperbindung? Dies ist ein Materialtyp, bei dem das Garn eine spezielle Fadenbindung aufweist. Dies ist eines der beliebtesten Materialien.

Köperbindungsmuster
Köperbindungsmuster

Köpergewebe hat eine Besonderheit: Es weist ein diagonales Streifenmuster auf. Diese Webmethode wird manchmal Kapernweben genannt. Die Narbe verläuft über die gesamte Stoffbreite von links nach rechts, manchmal auch umgekehrt. Das Muster entsteht durch die großflächige Verschiebung des Garns relativ zum Gewebe. So entsteht das charakteristische Kapernrelief.

Bitte beachten Sie! Köperstoffe können eine glatte oder fein gemusterte Seite haben. Solche Stoffe werden einfarbig, bedruckt und manchmal aufgehellt hergestellt. Manchmal werden die Fäden kombiniert, wodurch ein Farbverlauf entsteht. Solche Stoffe können durch Sticken mit Stricknadeln hergestellt werden.

Wie sieht das Weben auf Leinwand aus?
Wie sieht das Weben auf Leinwand aus?

Webarten

Die Vielfalt der Fadenmuster wird durch die Köperbindungsart der Fäden bestimmt:

  • Klassischer Look. Narbenwinkel nach rechts, Linien gleich breit;
  • Umgekehrt - Abweichung der Narbe nach links;
  • Große Vielfalt – es gibt mehrere Reliefs unterschiedlicher Breite. Die Eigenschaften der Leinwand ändern sich nicht;
  • Ein unterbrochenes Netz kann ein Muster aus verschiedenen Winkelrichtungen erzeugen. Dies ist ein Fischgrätenmuster. Die unterbrochene Methode wird hauptsächlich zur Herstellung von Stoffen aus Wolle, Kaschmir und manchmal Baumwolle verwendet.
  • Durch verstärktes Weben sind breite Diagonalen möglich.

Materialien unterscheiden sich in der Schärfe des Narbenwinkels. Wenn Kett- und Schussfäden gleich sind, beträgt der klassische Winkel 45 Grad.

Fischgrätmuster weben
Fischgrätmuster weben

Ist die Kette größer als der Schuss, ist der Winkel größer und umgekehrt. Auch die Köperbindung hängt von den Eigenschaften der Fäden selbst ab. Ist das Garn dicht und gedreht, ist das Muster stärker geprägt und der Stoff rau. Dies erfordert ein gewisses Maß an Sorgfalt.

Das könnte Sie interessieren:  Anleitung zum Einfädeln alter Nähmaschinen

Was ist gut an Twill

Die Popularität der Köperbindung erklärt sich aus der Vielzahl ihrer positiven Eigenschaften. Jedes nach diesem Verfahren hergestellte Material, unabhängig von den verwendeten Rohstoffen, zeichnet sich durch eine Reihe von Vorteilen aus:

  • Es verfügt über eine erhöhte Festigkeit und Reißfestigkeit;
  • Das Produkt bildet keine Spulen;
  • Der Stoff knittert kaum;
  • Akzeptiert hervorragend verschiedene verstärkende Imprägnierungen: wasserdicht und andere. Dies ist eine gute Eigenschaft für Materialien, die für verschiedene Spezialkleidung verwendet werden;
Baumwolltwill
Baumwolltwill
  • Der Stoff ist viel weicher und glänzender als bei Leinwandbindung;
  • Nimmt Feuchtigkeit gut auf und wandelt sie in Dampf um;
  • Die Produkte sind elastisch und engten den Körper nicht ein;
  • Doppelseitige Stoffe fühlen sich gut an und sind angenehm zu tragen;
  • Twill fällt leicht;
  • Ziemlich pflegeleicht;
  • Das Material verursacht keine Allergien;
  • Der Stoff lädt sich nicht statisch auf;
  • Lässt die Luft zirkulieren und speichert die Wärme gut;
  • Niedriger Preis, große Auswahl an Farben und Mustern.

Das Material hat fast keine Nachteile, bis auf einen. Nach dem ersten Waschen schrumpft es immer leicht, insbesondere bei Stoffen auf Baumwollbasis. Dem kann man nichts entgegensetzen. Daher sollte man beim Kauf darauf achten, dass das Produkt etwas locker am Körper sitzt.

Überprüfung der Materialien

Das für die Köperbindung verwendete Garn hat den gleichen Einfluss auf die Eigenschaften des fertigen Materials. Die Vielseitigkeit des Stoffes liegt in der Verwendung verschiedener Fasern (künstlich und synthetisch). Denim-Stoff wird oft daraus hergestellt, es kann sein:

  • Zu den billigen und dünnen Materialien zählt Gin, das aus ungedrehten Garnen geringer Dichte hergestellt wird.
  • Jeans. Hochwertiges und dichtes Material, die Schussfäden sind gedreht. In letzter Zeit wird Denim oft Elasthan zugesetzt, um ihn elastischer zu machen;
  • Stretch. Es gibt auch warme Jeans, mit Thermomaterial auf der Innenseite als Futter;
  • Denim mit Fischgrätbindung heißt Broken Twill. Die ersten Jeans wurden daraus hergestellt;
  • Zu den teuersten und besten Stoffen zählen Denim und Selvedge. Aus ihnen werden Jacken, Mäntel und Anzüge hergestellt.
Das könnte Sie interessieren:  Was ist Sackleinen und was kann man daraus nähen

Um visuell zu verstehen, worum es geht, müssen Sie sich mehrere Meisterkurse zum Thema Weben ansehen.

Material Denim
Material Denim

Wollköper

Dabei handelt es sich meist um recht dicke und warme Stoffe. Aus Köperwolle wird Winterkleidung hergestellt.

Wie sieht Gabardine aus
Wie sieht Gabardine aus

Welche Stoffe werden aus Wollköper hergestellt

  • Gabardine ist ein Stoff aus Merinowolle. Er wird zur Herstellung von Pelzmänteln, Mänteln und Pullovern verwendet. Er wird auch als Möbelbezug verwendet. Er sieht sehr elegant aus. Die Besonderheit dieses Stoffes ist die 60-Grad-Neigung der Narbe auf der Außenseite und die glänzende Rückseite.
  • Tweed – Hüte, Anzüge und Mäntel werden aus diesem Stoff hergestellt. Er wird aus Schafwolle hergestellt. Stoffeigenschaften: hält warm, knittert nicht, sieht schön aus.

Aus Wollstoffen werden hauptsächlich Anzüge, Oberbekleidung, Hüte oder Übergangsartikel hergestellt.

Halbwolle

Für die Köperbindung werden Garnmischungen verwendet. Halbwollstoffe sind sehr beliebt. Baumwollgarn dient als Basis, Wollfäden als Schussfaden. Sie werden am häufigsten zur Herstellung von Mänteln und Spezialkleidung für Arbeiter verwendet. Die Pflege ist recht komplex, daher müssen Sie die auf dem Etikett angegebenen Regeln beachten.

Natürlicher Seidentwill
Natürlicher Seidentwill

Baumwolle

Reine Baumwollstoffe sind sehr dicht. Solches Material wird als Rohmaterial bezeichnet.

Einer der schönsten und beliebtesten Stoffe sind gemusterte Denim-Stoffe, die sogenannten Jeans. Als Basis dient gefärbtes Garn.

Seide und Halbseide

Seidentwillstoffe werden zur Herstellung zarter und angenehm anzufassender Unterwäsche verwendet. Für halbseidene Stoffe werden Seidencanvas und Baumwollschuss verwendet.

Viskose

Viskosefäden werden aus Zellulose hergestellt. Dünne Viskose-Twill-Stoffe werden häufig als Futter für Hüte oder Oberbekleidung verwendet. Viele Kleidungsstücke der Damengarderobe werden aus diesem Material gefertigt. Zum Beispiel Herbstkleider oder Büroanzüge.

Futtermaterial
Futtermaterial

So pflegen Sie Produkte

Dieses Gewebe ist recht strapazierfähig, muss aber sorgfältig gepflegt werden. Die Waschvorschriften hängen von der Zusammensetzung des Materials ab. Enthält das Material Wolle, Kaschmir oder Seide, beachten Sie bitte die Hinweise auf dem Produktetikett. Die Wassertemperatur sollte 35 Grad nicht überschreiten. Verwenden Sie ausschließlich Flüssigwaschmittel ohne Bleichmittel. Auswringen in der Maschine ist nicht erlaubt.

Das könnte Sie interessieren:  Eigenschaften von Elasthan: Stoffeigenschaften in Materialzusammensetzungen

In anderen Ausführungen ist das Waschen bei Temperaturen bis zu 60 Grad im Schonwaschgang möglich. Das Material läuft nach dem ersten Waschen etwas ein. Es empfiehlt sich, die Kleidung liegend zu trocknen, damit sie sich nicht durch das Gewicht des Wassers ausdehnt. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, um ein Ausbleichen zu vermeiden.

Arbeitshosen
Arbeitshosen

Raue und harte Stoffe können bei 80 Grad gewaschen und in der Maschine ausgewrungen werden. Da das Material kaum knittert, sollte es mit einem warmen Bügeleisen von innen gebügelt werden.

Fast jeder besitzt Twillstoffe. Solche Stoffe werden für viele Kleidungsstücke verwendet. Jeansmäntel und -pullover sind aus einer modernen Garderobe kaum mehr wegzudenken. Die Ausrüstung ist zudem dicht und strapazierfähig. Twillstoff ist sehr praktisch und angenehm zu tragen. Viele Anzüge für Arbeiter, Ärzte oder Feuerwehrleute werden mit dieser Webart hergestellt.

Bitte beachten Sie! Wichtig ist die richtige Pflege der Artikel, sollte dies schwierig sein, ist es besser, der Reinigung zu vertrauen.

Metall-Twill-Gewebe
Metall-Twill-Gewebe

Twill ist derzeit sehr beliebt. Die meisten Winterartikel werden daraus hergestellt, von Mützen über Pullover bis hin zu Hosen. Er ist aufgrund seines niedrigen Preises und seiner hohen Qualität beliebt. Wie jedes Material erfordert er jedoch besondere Pflege. Wenn Sie diese einhalten, halten die Produkte viele Jahre.

cloth-de.decorexpro.com
Einen Kommentar hinzufügen

Stoffe für Kleidung

Stoffe im Innenraum