Was ist ein Zweifadengewebe? Es handelt sich um ein besonders strapazierfähiges und verschleißfestes Material, dessen Dichte, Glätte und Schrumpfung jedoch je nach Verarbeitung variieren können. Es kann sich um einen festen Canvas oder einen bequemen Anzugstoff handeln. Zur Herstellung eines solchen Gewebes wird die Technologie der Verwebung zweier Fäden verwendet (daher der Name). In den meisten Fällen besteht das Zweifadengewebe aus 100 % Baumwolle, manchmal kann es aber auch mit Polyesterrohstoffen für mehr Glanz gemischt werden.
Doppelfadengewebe – was ist das?
In der Beschreibung heißt es, dass es sich bei der Basisversion um ein robustes, langlebiges, grob geschnittenes Material handelt. Es unterliegt keiner zusätzlichen Verarbeitung.
Es gibt auch einen fertigen Zweifaden – nicht jeder weiß, was das ist. Es ist ein Stoff, der einer zusätzlichen Verarbeitung unterliegt.
Was ist ein Doppelfaden? Es handelt sich um ein Gewebe aus Doppelfäden. Es gibt verschiedene Varianten.

Rohozhka
Es hat eine Standard-Leinwandbindung. Bei der Herstellung wird ungebleichte Baumwolle verwendet. Die Arbeit besteht aus mehreren Schritten:
- Mithilfe eines Webstuhls entsteht eine Rohleinwand mit einem grauen Farbton. In manchen Fällen wird sie so wie sie ist in die Arbeit eingearbeitet. Rohleinwand wird zum Verpacken, Basteln und zur Raumgestaltung im Öko-Stil verwendet.
- Der Rohstoff wird mit einer Klebstoffzusammensetzung imprägniert, die Stärke, ein Antiseptikum und eine Substanz enthält, die die Fasern weich macht.
- Um Verformungen und Verzerrungen vorzubeugen, wird die Leinwand gespannt.
- Im letzten Schritt wird es mit Kalanderwalzen bearbeitet, um Glätte zu erreichen.

Satin
Dies ist ein Stoff mit glatter, glänzender Oberfläche. Er wird aus merzerisierter Baumwolle hergestellt (d. h. die Baumwollfaser wird abwechselnd in eine Lösung aus Alkali und Säure getaucht). Dadurch wird die Faser fester und lässt sich leichter färben. Anschließend wird Satin aus gedrehten Fäden gewebt (je stärker gedreht die Fäden sind, desto ausdrucksvoller wirkt der Stoff). Im letzten Schritt wird er gebleicht und gefärbt. Alle Farben und Drucke eignen sich perfekt für diesen Stoff.

Atlas
Die Herstellung dieses Gewebes ähnelt stark der Herstellung von Satin, allerdings überlappen bei Satin die Schussfäden vier oder mehr Kettfäden, während es bei Satin mehrere Schussfäden sind.

Jacquard
Dabei handelt es sich um einen Stoff mit einer komplexen Webart aus einer großen Anzahl von Fäden.
Doppelgewinde ist hart
Der Zweifaden-Grobstoff ist ein Stoff, der besondere Aufmerksamkeit verdient. Er fühlt sich rau an und entsteht im ersten Schritt der Zweifaden-Herstellung. Dieser Stoff wird mit einer speziellen Appret-Behandlung hergestellt, wodurch seine Gebrauchseigenschaften deutlich verbessert werden.

Zu Ihrer Information! Wenn der Stoff nicht die nächsten Schritte der Doppelfadenproduktion durchläuft, wird er im Allgemeinen getrocknet, Verformungen werden beseitigt und geglättet. Das Ergebnis ist ein verschleißfestes, feuchtigkeitsbeständiges, luftundurchlässiges und hitzebeständiges Gewebe.
Roher Zweifaden ist nicht für alle Produkte geeignet. Es wird häufig bei der Herstellung von Arbeitskleidung (insbesondere für Feuerwehrleute oder Mitarbeiter von Hot Shops), Möbeln, Einlegesohlen, Kunsthostess, Taschen und Kinderspielzeug verwendet.
Die Pflege eines Überschusses unterscheidet sich nicht von der Pflege eines normalen Doppelfadens.
Bitte beachten Sie! Es stellt sich heraus, dass es sich um ein Zweifaden-Strickwaren handelt, das aus zwei Fäden gestrickt ist. Es wird auch Fußzeile genannt. Es besteht hauptsächlich aus Baumwolle, manchmal werden Kunststoffe hinzugefügt.

Warum wird doppelfädig verarbeitet?
Es stellt sich die Frage, warum ein bereits dichter, hochwertiger Stoff noch weiterverarbeitet werden muss. Es stellt sich heraus, dass ihm dadurch zusätzliche Eigenschaften verliehen werden:
- noch höhere Dichte;
- die Fähigkeit, Luftmoleküle leicht durchzulassen;
- Hydrophobie;
- Beständigkeit gegen mechanische Beschädigungen;
- erhöhte Hitzebeständigkeit.
Stoffanforderungen
Laut GOST muss Doppelfadengewebe folgende Anforderungen erfüllen:
- hergestellt aus Baumwollgarn (Leinen usw.), das der behördlichen und technischen Dokumentation entspricht;
- Der Stoff wird in den Breiten 90 cm (die zulässige Abweichung beträgt nur ±1,5 cm mit Zustimmung des Verbrauchers), 100 cm (die zulässige Abweichung beträgt ±2,0 cm) und 310 cm (die zulässige Abweichung beträgt ±3,0) hergestellt.
- das fertige Gewebe muss beidseitig geschoren und kalandriert werden;
- Bei einer nominalen Flächendichte bis 500 g/m² beträgt die Bruchlast der Kette üblicherweise 90 (92) daN, die des Schusses 65 (67) daN, bei einer Dichte von 500 g/m² die der Kette 105 (107) daN, die des Schusses 100 (102) daN. Die Reißlast der Kette beträgt 17,6 (18) daN, die des Schusses 15,6 (16) daN.

Wichtig! Doppelfaden ist gut dehnbar, wenn bei der Herstellung Polyesterfasern hinzugefügt werden. Trotzdem behalten Produkte aus diesem Stoff lange Zeit ihr ursprüngliches Aussehen. Türkischer Doppelfaden wird am häufigsten einer solchen Behandlung unterzogen.

Die Pflege von Doppelfaden-Kleidung ist ganz einfach: Sie verträgt chemische Reinigung und Maschinenwäsche bei maximal 30 °C mit Feinwaschmitteln und sollte bei niedriger Geschwindigkeit ausgewrungen werden. Drehen Sie das Kleidungsstück zum Waschen auf links und trocknen Sie es anschließend fern von Heizgeräten und direkter Sonneneinstrahlung. Doppelfaden-Kleidung muss in der Regel nicht gebügelt werden. Lesen Sie vor dem Waschen unbedingt die Anweisungen auf dem Etikett.

Anwendungsgebiete
Aufgrund seiner Festigkeit hat das Material, Doppelfaden, ein sehr breites Anwendungsspektrum, das von der Dichte und Art der Struktur abhängt (z. B. sollten bei Stickereien die Zellen sichtbar sein, bei Kleidung hingegen die Fasern eng miteinander verflochten sein). Dieser Stoff wird am häufigsten verwendet zur Herstellung von:
- Arbeitsschutzkleidung (Overalls, Jacken, Overalls, Handschuhe, Hosen usw.);
- Möbelpolster (normalerweise für die Rückwand verschiedener Möbelelemente verwendet);
- Buchbindungen;
- Leinwände zum Malen;
- Verpackungsmaterialien;
- Futter für Kleidung und Schuhe;
- Bettlaken;
- Freizeitkleidung (Regenmäntel, Trainingsanzüge, Unterwäsche, T-Shirts, Hosen usw.);
- Schuhe (Sneakers und Sportschuhe);
- Kinderkleidung;
- Leinwände zum Sticken.

Zwei-Thread-Fußzeile
Es handelt sich um ein sehr dichtes (170–350 g/m²), weiches, bi-elastisches Strickmaterial, dessen Vorderseite fein gestrickt und glatt ist, während die Rückseite Flor hat. Der Stoff wird durch Stricken mit zwei Fäden hergestellt. Um das Material elastisch und strapazierfähig zu machen, besteht der Fußteil selten aus 100 % Baumwolle, häufiger werden etwa 20 % Synthetik oder Viskose hinzugefügt.
Bitte beachten Sie! Fußteil ist nicht immer ein Zweifadengewebe. Manchmal besteht es aus einer Dreifadenbindung.
In beiden Fällen bietet der Footer eine Reihe von Vorteilen:
- nimmt Feuchtigkeit auf;
- atmungsaktiv;
- speichert Wärme;
- bildet keine Pellets;
- dehnt sich beim Tragen nicht;
- anspruchslos in der Pflege;
- hat eine große Auswahl an Farben und Drucken.
Footer ist ideal zum Nähen von Kinder- und Heimkleidung sowie Anzügen.

Vor- und Nachteile des Doppelgewindes
Vorteile:
- Festigkeit und Verschleißfestigkeit aufgrund der Dichte;
- Nichtentflammbarkeit und Hitzebeständigkeit gegenüber hohen Temperaturen, was die Herstellung hochwertiger Arbeitskleidung ermöglicht;
- Lichtechtheit, wodurch die Dinge nicht verblassen;
- verformt sich nicht;
- lässt den Körper beim Tragen atmen;
- knitterfrei, sodass Sie keine zusätzliche Zeit mit dem Bügeln von Kleidungsstücken verschwenden;
- Feuchtigkeitsdurchlässigkeit, d. h. Dinge verrotten nicht, wenn sie nass sind;
- Elastizität: Obwohl sich der Stoff perfekt dehnt, dehnt er sich nicht und hängt auch nicht durch, nachdem er mehrmals getragen wurde.
- breites Anwendungsspektrum;
- niedrige Kosten, für jeden erschwinglich.

Mängel:
- bei Verwendung von Doppelfaden als Leinwand ist es notwendig, ihn mit Klebstoff zu bedecken, da der Stoff durch die Einwirkung von Ölfarben verformt werden kann.
- Beim Nähen von Produkten franst der Stoff stark aus, daher muss man immer mit Reserve gehen.

Kundenrezensionen
Marina, 37: „Ich bin sehr genervt von Hauskleidung, besonders von Hosen mit ausgeleierten Knien. Schon nach wenigen Malen, Waschen und schon ist sie nicht mehr in gutem Zustand. Ich habe in Foren gelesen, dass Kleidung aus doppelfädigem Stoff mit Lycra gut zu tragen ist. Schließlich habe ich sie im Laden gefunden und bin rundum zufrieden. Neben Hauskleidung liebe ich jetzt auch doppelfädige Trainingsanzüge. Der Preis ist super, sie laufen nicht ein, leieren nicht, werden schon seit mehreren Saisons getragen und haben ihr Aussehen nicht verloren. Auch mein Mann schätzt die Qualität, denn diese Kleidung ist sowohl im Alltag als auch draußen bequem zu tragen. Sie wird sehr oft gewaschen. Der Stoff bleicht nicht aus.“

Swetlana, 53: „Ich habe in Rezensionen viele Beschwerden über das Einlaufen von Produkten nach dem Waschen gesehen. Dafür gibt es eine einfache Lösung: Ich kaufe Stoff mit Lycra (mindestens 20 % Lycra-Anteil). Dann ist das Problem mit dem Einlaufen gelöst. Wenn der Stoff für ein Produkt unbedingt aus 100 % Baumwolle bestehen muss, ist es besser, eine Reserve von 15–20 % zu nehmen. So erhält man nach dem Dekadieren die gewünschte Größe.“
Olga, 40 Jahre: „Zweifädiger Jersey eignet sich hervorragend für Babywindeln. Die Produkte sind weich und sanft zur Babyhaut, ohne harte Falten und Knicke. Diese Windeln halten gut und rollen sich nicht auf, wie zum Beispiel Chintz. Beim Wickeln stecke ich oft die freie Kante ein und fixiere sie nicht. Wir haben auch versucht, Strampler, Bodys und Unterhemden aus Zweifädigem Jersey zu kaufen und waren zufrieden. Die Kleidung ist weich, langlebig, warm und bequem. Nachdem wir Bewertungen gelesen hatten, beschlossen wir, neben Babykleidung auch Arbeitskleidung für meinen Mann aus Zweifädigem Jersey zu nähen. Er trägt sie schon lange. Jetzt kann ich mit Sicherheit sagen, dass der Stoff sehr strapazierfähig ist und viele Jahre halten wird. Der Nachteil ist, dass der Stoff schnell ausfranst; beim Nähen muss man ihn nur sofort übernähen.“

Im Allgemeinen wird jeder, nachdem er herausgefunden hat, um welche Art von Stoff es sich bei diesem Doppelfaden handelt, seine eigenen Schlussfolgerungen ziehen. Die Gesamtbewertung von Personen, die Produkte aus Doppelfaden ausprobiert haben, ist jedoch recht hoch, insbesondere wenn man das Preis-Leistungs-Verhältnis berücksichtigt. Das einzige, was alle Näherinnen bemerken, ist, dass der Stoff sehr anspruchsvoll in der Verarbeitung ist, aber daraus hergestellte Kleidung immer gut aussieht.