Streifensatin, was für ein Stoff das ist, wissen viele nicht. Die wörtliche Übersetzung dieses seltsamen Namens aus dem Englischen lautet gestreifter Satin. Im Gegensatz zu Jacquard, bei dem die Streifen zusammen mit dem Muster gedruckt werden, entstehen Streifensatinstreifen durch eine spezielle Verwebung der Fäden.
Was ist das für ein Stoff?
Gestreifter Stoff scheint mit Streifen und implizitem Glanz zu schimmern. Es handelt sich um einen natürlichen Stoff aus hochwertigem Satin. Dieser Effekt schimmernder Streifen ist nur für gestreiften Satinstoff und auf beiden Seiten des Materials charakteristisch.

Dies ist ein strengeres Material, im Gegensatz zu Jacquard, bei dem verschiedene Blumenmotive vorherrschen. Streifensatin verwendet Streifen, regelmäßige geometrische Formen, sodass der Eindruck eines strengen Materials entsteht.

Die Musterkombinationen sind vielfältig, so können unterschiedlich breite Streifen, unterschiedlich große, glänzend schimmernde Quadrate, dünne Linien, ein Raster oder ein Ornament entstehen.

Satin ist auf dem Markt seit langem konkurrenzlos, da er seit langem hergestellt wird und bei Käufern beliebt ist. Die Hersteller beschlossen, einen neuen Stoff mit einem speziellen Streifeneffekt zu kreieren, den sie Streifensatin nannten.
Alles Gestreifte ist jetzt in Mode, gestreifter Satin kann als modisches Material bezeichnet werden, ökologisch, sauber, natürlich, das, was man als trendy bezeichnet.
Eigenschaften
- Hervorragende Haltbarkeit von Produkten aus diesem Stoff.
- Angenehmes und seriöses Erscheinungsbild.
- Lange Lebensdauer der Produkte aus Streifensatin.
- Das Material ist weich und angenehm für den Körper und reizt die Haut nicht.
- Verursacht keine allergischen Reaktionen.
- Gestreifter Stoff ist pflegeleicht, einfach nach Belieben waschen und bügeln.
- Der Stoff dehnt sich nach dem Waschen nicht aus.
- Glatte und ebene Oberfläche.
Zusammensetzung und Eigenschaften von Streifensatin
Es handelt sich um einen sehr dichten, strapazierfähigen Stoff aus 100 % Baumwolle. Gleichzeitig fühlt er sich angenehm an, ist weich und zart.
Bei der Herstellung werden ausschließlich natürliche Farbstoffe für die Fäden verwendet, die anschließend in den Stoff eingewebt werden. Solche Pigmente färben den Faden gut und verlieren auch nach mehrmaligem Waschen nicht an Farbe. Grundsätzlich werden sanfte Pastellfarben verwendet, aber die Zeit erfordert neue Experimente, sodass immer häufiger gesättigte Streifenstofftöne zum Einsatz kommen.
Bitte beachten Sie! Die vorherrschenden Farben des gestreiften Satinstoffs sind natürliche Farbtöne: Kaffee, Kaffee mit Milch, Milchig, Weiß, Lavendel, Pistazie, Rosa und Pfirsich.
Wie könnte man sich nicht an den Künstler Efim Shifrin mit seinem Satz erinnern: „Das Gemälde ist in sanften Pastelltönen gehalten“! Gestreifter Satin vereint sowohl Pastelltöne als auch den Bettzweck dieses Stoffes.

Technologie zur Herstellung von Streifenstoffen
Der Effekt schimmernder Streifen entsteht durch eine spezielle Satinbindung auf der Vorderseite, auf der Rückseite ist das gleiche Fragment ebenfalls satiniert. Die abwechselnden Fadenbindungen erzeugen ein zauberhaftes Muster aus schimmernden Streifen. Diese Bindung macht das Material strapazierfähig und für mehrere hundert Waschgänge ausgelegt.
Der Streifenstoff besteht aus 100 % Baumwollrohstoffen und natürlichen Farbstoffen – Pigmenten. Dadurch unterscheidet er sich deutlich von anderen Stoffen.
Die Fasern werden zu einem engen, dünnen, aber starken Faden gedreht. Anschließend werden die Fäden merzerisiert. Mercerisierte Baumwolle ähnelt Seidenfäden. Produkte aus solcher Baumwolle verblassen nicht in der Sonne und fusseln nicht. Beim Tragen sind sie schwer zu zerreißen oder zu beschädigen.

Vor- und Nachteile von Streifensatinstoff
- Der Vorteil dieses Stoffes liegt in seinem natürlichen Rohstoff und den natürlichen Farbstoffen. Hundertprozentige Baumwolle ist in den Regalen immer seltener zu finden.
- Aufgrund der Naturfasern wird der Streifenstoff für Personen mit erhöhter Empfindlichkeit und Neigung zu Allergien empfohlen. Er verursacht bei Hautkontakt weder Juckreiz noch Reizungen.
- Der Stoff ist völlig frei von Elektrizität. Er hält das Energiegleichgewicht des Menschen während des Schlafs aufrecht. Es lädt sich keine statische Elektrizität auf.
- Gestreifter Satinstoff reguliert die Körpertemperatur während des Schlafs. Bei heißem Wetter leitet er Wärme ab, bei kaltem Wetter speichert er die Wärme.
- Angenehm weicher Stoff, der einen guten und gesunden Schlaf fördert.
- Pflegeleichter Stoff.

Die Grundfarbpalette für Streifensatin besteht aus hellen, gedeckten Pastelltönen. Es gibt aber auch leuchtende, auffällige Farben. Um die dekorative Wirkung zu verstärken, fügen die Hersteller Perlmutt- oder Goldfäden hinzu.
Der Nachteil von gestreiftem Stoff liegt im Preis. Viele bemerken, dass er „beißt“. Aber in diesem Fall entspricht der Preis der Qualität. Einige Verbraucher äußerten sich im Sommer über den Stoff und gaben an, dass es im Sommer sehr heiß sei, auf gestreifter Satinbettwäsche zu schlafen. Dies ist jedoch eher eine Frage der persönlichen Wahrnehmung, da die meisten Verbraucher ein solches Problem nicht einmal bemerkten.

Trotz all seiner Attraktivität und Vorteile ist gestreifter Satin nicht luftdurchlässig. Aus diesem Grund schläft man im Sommer heiß darauf. Für kühlere Jahreszeiten ist Bettwäsche besser geeignet. Eine rutschige Oberfläche kann beim Tragen unangenehm sein, die Jacquardwebung reduziert diesen Nachteil jedoch auf ein Minimum.

So wählen Sie gestreiften Satinstoff aus
Oft entscheiden sich Verbraucher nicht für fertige Stoffprodukte, sondern versuchen, das Material selbst zu kaufen und daraus zu nähen. Wer gerne näht, bevorzugt diese Option, da man aus den Resten etwas für sich, seine Familie und sein Zuhause nähen kann.
Wichtig! Gestreifter Satinstoff lässt sich leicht schneiden und nähen, gleichmäßige Streifen sorgen beim Nähen für einen schönen, gleichmäßigen Maschinenstich.
In diesem Fall lohnt es sich, auf die Dichte des Materials zu achten. Diese Information befindet sich auf der Verpackung oder auf dem Etikett. Angegeben wird entweder die Anzahl der Fäden pro Zentimeter oder die Anzahl der Gramm pro Quadratmeter.
Als optimaler Indikator für Streifensatin gelten 110 bis 180 Fäden pro Quadratzentimeter oder 120 Gramm pro Quadratmeter.
Sollten aus irgendeinem Grund plötzlich keine Informationen mehr vorhanden sein, sollten Sie die Streifen auf dem Material sorgfältig prüfen, sie wechseln sich auf beiden Seiten ab. Und schauen Sie durch das Material ins Licht. Aufgrund der hohen Stoffdichte sind die Umrisse von Personen und Gegenständen in der Nähe nur vage sichtbar.
Wenn die Umrisse von Personen und Gegenständen deutlich erkennbar sind, reicht die Stoffdichte nicht aus.
Was wird aus diesem Material hergestellt?
Nicht umsonst kommt einem das Wortspiel aus Efim Shifrins Monolog über Pastell und Bett in den Sinn. Alle diese Eigenschaften treffen auf gestreiften Satinstoff zu.

Die Farbtöne sind überwiegend pastellfarben und richten sich an Betten und alles, was damit zusammenhängt, einschließlich Bettwäsche und Heimtextilien. Die Farben sind jedoch auch sehr hell. Geschmackssache.
Dies ist jedoch nicht der gesamte Anwendungsbereich von Streifensatin, er wird zum Nähen verwendet:
- Unterwäsche;
- Bettlaken;
- Herrenhemden;
- Kinderbekleidung;
- Damenkleider;
- Vorhänge;
- Tischdecken;
- Dekorative Kissen für Sofas und Bänke auf Veranden;
- Weitere Heimtextilien.

Anwendung und Pflege
Damit Streifensatin wirklich lange hält, müssen Sie die Regeln zur Pflege von Artikeln aus diesem Stoff beachten:
- Waschbar bei +40°C
- Verwenden Sie keine Bleichmittel, die Chlor oder Sulfate enthalten
- Getrennt von Kleidungsstücken unterschiedlicher Farben und anderer Materialien waschen.
- Beim Waschen auf links drehen
- Auf links bügeln bei einer Temperatur von bis zu 90 Grad, Bügelmodus-Taste - "Baumwolle"
- Geben Sie niemals harte Polyesterteile oder Teile mit Applikationen oder Strasssteinen zusammen mit gestreiftem Stoff in die Trommel der Waschmaschine.
- Wenn Sie es im Wind trocknen, wird das Material sehr weich.
Wenn Sie diese einfachen Pflegeregeln befolgen, sind gestreifte Satinprodukte lange haltbar. Gestreifter Stoff hat eine empfindliche Struktur, die durch aggressive Reinigungsmittel und Bleichmittel leicht beschädigt werden kann. Äußerlich sehen die Schäden wie Kratzer aus.
Das Bleichen ist sehr schonend und darf nur für weiße Textilien verwendet werden.

Harte Stoffe, Strasssteine und Applikationen zerstören beim Drehen in der Trommel der Waschmaschine die feinen Fäden des Streifensatins, die Stoffoberfläche verliert ihre schimmernde Glätte und es bilden sich Knötchen.
Schöner und ansehnlicher Satinstoff mit Streifen sieht im Interieur stilvoll aus, als Tischdecke auf dem Tisch, als Vorhang an den Fenstern, als Bettwäsche im Bett, an einer Person als stilvolle Kleidung mit weicher Silhouette.

Kundenrezensionen
Ljudmila, Rentnerin: „Die Kinder haben mir Bettwäsche geschenkt, sie sagten, die sei nur für mich und nicht für Gäste. Ich fühle mich wie eine Königin, denn auf solcher Bettwäsche zu schlafen ist ein Vergnügen, es ist weder kalt noch heiß, es ist sehr bequem. Jetzt schlafe ich nachts und laufe nicht!“
Irina, Künstlerin: „Ich habe mir Bettwäsche in Kaffeefarbe gekauft. Sie lässt sich gut waschen, ich habe keine Zeit zum Bügeln, aber sie sieht trotzdem gut aus. Sie rutscht nur ein bisschen, sodass ich im Pyjama schlafen muss.“
Oleg, Schauspieler: „Ich habe unser Theaterhemd aus gestreiftem Satin geschenkt bekommen. Man sagte mir, dass es weniger allergische Reaktionen geben würde. Das stimmt, das Hemd ist bequem und schön. Ich habe es ehrlich gesagt getragen und liebe es. Ich wasche es regelmäßig und trage es sehr gerne. Die Farbe ist wunderschön, kornblumenblau, und sieht immer noch aus wie neu. Es sieht sowohl auf der Bühne im Scheinwerferlicht als auch bei Tageslicht gut aus.“

Nachdem wir die Informationen zu diesem Material studiert haben, können wir feststellen, dass Streifen ein universeller Stoff sind. Eine große Auswahl an Produkten wird daraus genäht. Dank 100 % Baumwolle ist es gefragt und beliebt.