Detaillierte Beschreibung des mongolischen Kaschmirs aus der Gobi-Fabrik

„Zartes Gold“, „königliches Garn“ – so wird in vielen Ländern mongolischer Kaschmir genannt, der seit Jahrhunderten den Titel des teuersten Naturmaterials hält.

Wie hat es diesen Status erlangt? Woraus besteht dieses Material und welche Eigenschaften hat es? Welche Produkte werden aus mongolischem Kaschmir hergestellt und wie pflegt man es, damit es seine Eigenschaften möglichst lange behält?

Die Vielfalt von Kaschmir
Die Vielfalt von Kaschmir

Geschichte des mongolischen Kaschmirs

Kaschmir wird aus dem Unterfell der Bergziege Carpa Hircus hergestellt. Die Tiere „wachsen“ damit, um sich in frostigen Wintern, wenn die Außentemperatur auf -40–50 °C sinkt, warm zu halten.

Der Name des Materials stammt aus der Region Kaschmir im Nordwesten der Hindustan-Halbinsel. Historischen Informationen zufolge waren die Bewohner dieser Region die ersten, die Ziegendaunen zur Herstellung von Stoffen verwendeten.

Später erkannte einer der Maharadschas von Kaschmir, dass Kaschmir eine gute Einnahmequelle sein könnte, indem er es an andere Herrscher und Gäste verkaufte. Der neue Stoff und seine Produkte gelangten erst im 18. Jahrhundert dank Napoleon Bonaparte nach Europa. Von einem seiner Feldzüge brachte der Kaiser seiner Frau Josephine einen Kaschmirschal als Geschenk mit.

Kaschmirschal einer französischen Fashionista
Kaschmirschal einer französischen Fashionista

Nachdem die Europäer den edlen Stoff entdeckt hatten, versuchten sie, eine eigene Kaschmirproduktion aufzubauen. Unter den milderen Klimabedingungen Europas hörten die Kaschmirziegen jedoch auf, ihren einzigartigen Flaum zu „entwickeln“ (die Eigenschaften der Unterwolle veränderten sich erheblich, was die Qualität des Stoffes beeinträchtigte).

Im Laufe der Zeit wanderten Kaschmirziegen von Region zu Region und landeten schließlich in der Mongolei, wo sie Wurzeln schlugen. Das Klima der Wüste Gobi und der Bergregionen des Landes machen den lokalen Kaschmir einzigartig.

Weitere Informationen! Eine Ziege produziert 150-200 g Flusen pro Jahr (nach der Reinigung verringert sich das Gewicht des Rohmaterials auf 80-120 g). Diese Menge an Rohmaterial reicht aus, um einen Schal herzustellen, und für einen Pullover mit dem einfachsten Schnitt werden 4-5 solcher "Portionen" benötigt.

Das könnte Sie interessieren:  Was ist Einlagestoff: wie man ihn verwendet und auf Stoff klebt
Kaschmirziegen sind Lieferanten einzigartiger Daunen
Kaschmirziegen sind Lieferanten einzigartiger Daunen

Merkmale und Eigenschaften

Natürlicher mongolischer Kaschmir ist besonders leicht und weich. Produkte daraus sind praktisch schwerelos und fühlen sich sehr angenehm an. Gleichzeitig sind sie recht dicht, speichern die Wärme gut und verursachen auch nach längerem Tragen keine Beschwerden.

Am wertvollsten ist ungefärbtes Garn, das je nach Farbe der Unterwolle der Ziegen sein kann:

  • weiß (Tiere mit dieser Art von Daunen werden im Süden der Mongolei gezüchtet);
  • warmes Grau (am wenigsten verbreitet);
  • Beige (am häufigsten, kommt bei 60 % der Ziegen vor);
  • dunkelbraun (nimmt bei Ziegen zu, die in den westlichen Regionen des Landes auf einer Höhe von 4000 Metern über dem Meeresspiegel leben).
Ein Strang natürliches Kaschmirgarn
Ein Strang natürliches Kaschmirgarn

Eine weitere wichtige Eigenschaft ist die Haltbarkeit. Bei richtiger Pflege werden Kaschmirartikel ihren Besitzer mehr als eine Saison lang erfreuen.

Heute wird Kaschmir nicht nur in der Mongolei hergestellt, sondern die Qualität mongolischer Stoffe ist buchstäblich Gold wert.

Weitere Informationen! Die Dicke hochwertiger Kaschmirfasern beträgt 19–20 Mikrometer und ist damit 3–4 Mal dünner als menschliches Haar. Gleichzeitig ist Kaschmir 8-mal wärmer als Schaf- und Ziegenwolle.

Der feinste Kaschmirschal
Der feinste Kaschmirschal

So pflegen Sie Produkte

Der Schlüssel zur Langlebigkeit von Kaschmirprodukten liegt in der richtigen Pflege. Dieser Vorgang ist nicht kompliziert, erfordert jedoch die Einhaltung bestimmter Regeln:

  • Kaschmirartikel waschen Sie am besten von Hand bei einer Temperatur von 20–25 °C und in ausreichend Wasser (für einen Pullover werden 4–5 Liter benötigt). Zuerst wird Seife oder ein anderes Waschmittel gründlich im Wasser aufgelöst, dann wird der Kaschmirartikel 5 Minuten eingeweicht. Anschließend wird der Artikel gewaschen (nicht stark reiben) und gründlich mit klarem Wasser gespült. Die Verwendung von Bleichmitteln ist verboten!
Handwäsche ist der Schlüssel zur Langlebigkeit von Kaschmirartikeln
Handwäsche ist der Schlüssel zur Langlebigkeit von Kaschmirartikeln
  • Kaschmirartikel sollten durch leichtes Drücken, aber nicht durch Drehen ausgewrungen werden. Sie können zum Auswringen einen Wäschetrockner verwenden oder das Kleidungsstück mit einem Handtuch abtupfen.
  • Das Waschen von Kaschmirartikeln in der Maschine ist erlaubt, jedoch nur im Schonwaschgang. Es empfiehlt sich, solche Artikel getrennt von anderen zu waschen und in einen speziellen Wäschesack zu legen.
  • Trocknen Sie Kleidungsstücke aus diesem Material horizontal (z. B. indem Sie ein Handtuch auf einem Wäscheständer ausbreiten). Sie können nicht aufgehängt werden, damit sie sich nicht ausdehnen und ihre Form verlieren.
  • Sie können Kaschmir mit einem Dampfgerät oder einem Bügeleisen durch ein feuchtes Tuch bügeln (achten Sie darauf, dass das Bügeleisen nicht direkt mit dem Kleidungsstück in Berührung kommt).
  • Starke Verschmutzungen können durch eine chemische Reinigung vom Produkt entfernt werden.
Das könnte Sie interessieren:  Was ist Jersey-Strickwaren: Stoffbeschreibung und Zusammensetzung
Kaschmir mit Dampf bügeln
Kaschmir mit Dampf bügeln

Beachten Sie auch, dass sich mit der Zeit auf Kaschmirkleidung Knötchen bilden können. Am besten entfernen Sie diese, indem Sie das Kleidungsstück vor dem Waschen mit einer speziellen Bürste abbürsten.

Lagern Sie Kaschmirartikel gefaltet (aber nicht zu stark gepresst), nachdem Sie sie in einer Hülle oder einem speziellen Beutel verpackt haben. Experten raten davon ab, sie auf Kleiderbügel zu hängen.

Wichtig! Kaschmir ist eine beliebte Delikatesse für heimische Mottenlarven. Und die beste Abwehr gegen diesen Schädling gilt als Zedernholz.

Moth ist ein Liebhaber von Kaschmirartikeln
Moth ist ein Liebhaber von Kaschmirartikeln

Modelle nach Hersteller Gobi

Einer der bekanntesten Hersteller luxuriöser Kaschmirprodukte ist die Gobi Mongolian Cashmere Corporation. Das Unternehmen verwendet für seine Produkte ausschließlich hochwertiges mongolisches Material als Rohstoff.

Der Konzern stellt eine breite Produktpalette her, darunter:

  • Pullover und Strickjacken;
  • Herrenhosen und Kapuzenpullover;
  • Kleider und Röcke;
  • Accessoires (Mützen, Schals, Tücher, Socken, Handschuhe).
Tunika aus der Frühlingskollektion Gobi
Tunika aus der Frühlingskollektion Gobi

Gobi Cashmere ist auch für seine Kinderkollektion und Wohnaccessoires (Decken, Überwürfe, Kissen, Schlafsäcke und mehr) bekannt.

Offizieller Vertreter des Konzerns in Russland ist der Online-Shop Khan Cashmere.

Heute präsentiert Khan Cashmere mehrere Kollektionen aus Naturmaterialien, die in den Weiten der Mongolei sorgfältig gesammelt und verarbeitet werden.

Besonders beliebt bei Luxusliebhabern sind verschiedene Mantelmodelle: Klassiker, Trenchcoats, Redingtons – im Sortiment findet jeder das Passende.

Kaschmirmantel von Gobi
Kaschmirmantel von Gobi

Benutzerbewertungen

Swetlana, 38: „Ich habe jahrelang von einem Kaschmirmantel geträumt, aber ich habe gehört, dass er sehr pflegeintensiv ist. Deshalb konnte ich mich lange nicht dazu entschließen. Als ich eines der klassischen Modelle sah, verwarf ich meine Zweifel. Ich trage den Mantel jetzt seit zwei Wintern und bereue den Kauf überhaupt nicht. Er ist warm und bequem. Und er sieht einfach umwerfend aus!“

Was die Pflege betrifft, stellte sich heraus, dass es nichts besonders Kompliziertes ist, man muss lediglich ein paar Regeln beachten und den Artikel zuverlässig vor Feuchtigkeit und Motten schützen.“

Das könnte Sie interessieren:  Beschreibung von Saffianoleder (Saffiano): Merkmale und Eigenschaften in Taschen

Ivan, 50 Jahre alt: „Ich habe Kaschmir kennengelernt, als ich einen Pullover aussuchte. Anfangs war ich von der Leichtigkeit, Dünnheit und Weichheit des Produkts beeindruckt. Später bemerkte ich auch seine wärmenden Eigenschaften. Das ist jetzt schon die dritte Saison mein Lieblingspullover.“

Weitere Informationen! Viele Jahre lang waren Artikel aus natürlichem Kaschmir nur den sehr Wohlhabenden vorbehalten. Dies lag an der geringen Menge an Rohmaterialien und dem hohen Arbeitsaufwand für das Endprodukt.

Trotz der Errungenschaften moderner Wissenschaft und Technologie werden viele Arbeitsschritte zur Kaschmirherstellung immer noch manuell durchgeführt. Heute ist dieses einzigartige Material jedoch zugänglicher geworden und jeder kann seine außergewöhnliche Leichtigkeit und Weichheit spüren.

cloth-de.decorexpro.com
Einen Kommentar hinzufügen

Stoffe für Kleidung

Stoffe im Innenraum