Was ist Einlagestoff: wie man ihn verwendet und auf Stoff klebt

Nicht jeder Nähanfänger weiß, was Einlage ist. Alle Informationen zum Material, seinen Arten sowie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Verwendung finden Sie in diesem Artikel.

Herstellung von Hafteinlagen

Einlage ist ein hochwertiges Einlagematerial. Es wird mit einer neuen Produktionstechnologie hergestellt, die auf dem Prinzip der festen Verbindung zweier Schichten basiert. Auf der einen Seite der Einlage befindet sich Stoff, auf der anderen eine Klebeunterlage.

Klebeeinlage
Klebeeinlage

Zu Ihrer Information! Im Internet gibt es viele Fragen zur korrekten Schreibweise: dublirin oder dublerin. Die korrekte Option ist also die zweite. Das mit "i" geschriebene Wort gilt als grober Fehler.

Die Stoffart variiert. Es kann sich um dünne Gaze oder einen ziemlich dichten Stoff handeln.

Arten von Einlagestoffen
Arten von Einlagestoffen

Die Klebekomponente besteht aus:

  • Polyamid;
  • Ethylenvinylacetat;
  • Polyethylen.

Die einzelnen Klebstoffschichten werden im Pulververfahren, also in kleinen Punkten vollflächig aufgetragen. Dabei wird ein gewisser Abstand zwischen den Punkten eingehalten.

Dublerin-Klebebasis
Dublerin-Klebebasis

Im Allgemeinen ist die Antwort auf die Frage „Dublerin – was ist das?“ einfach: „Dubbing des Hauptgewebes“. Dies ist sein Hauptzweck. Es macht Kleidung haltbarer und widerstandsfähiger gegen negative äußere Einflüsse, Bügeln und Waschen, was ihre Lebensdauer verlängert.

Was ist eine Stoffeinlage, wozu dient sie und worin unterscheidet sie sich von anderen Arten?

Einlagestoffe sind haftende Gewebematerialien, aber auch Vliesstoffe können in der Nähproduktion verwendet werden. Dabei kommen häufig verschiedene Einlagearten zum Einsatz. Sie werden aus Faser- und Papierabfällen oder Fasern des zweiten Rohstoffs hergestellt, die beim Weben übrig bleiben.

Gestrickte Einlage und Vliesstoff
Gestrickte Einlage und Vliesstoff

Merkmale, die den Unterschied zwischen Dichtungsmaterialien ausmachen:

  • Die Einlage hat die Richtung des Kettfadens des Gewebes. Daher ist beim Zuschneiden der Verlauf der Linie zu beachten. Die Vlieseinlage hat keinen gemeinsamen Abschnitt.
  • Klebeeinlage ist elastisch, dehnbar und fällt gut. Dank dieser Eigenschaften werden Schneide- und Klebevorgänge vereinfacht. Vlies dehnt sich deutlich schlechter, aber seine Kanten bröckeln beim Schneiden nicht.
Das könnte Sie interessieren:  Details zu gebleichtem und ungebleichtem Kaliko

Das wichtigste Unterscheidungsmerkmal besteht jedoch darin, dass Vliesstoffe einige Einschränkungen in der Verwendung aufweisen, während Einlagen als Kassette für alle Arten von Stoffen verwendet werden können.

Materialarten

Die Festigkeit der Einlage hängt neben der Menge der aufgetragenen Klebeschicht und deren richtiger Anwendung auch vom Material ab, aus dem sie besteht.

Einlage auf Strickbasis
Einlage auf Strickbasis

In der Nähpraxis gibt es zwei Hauptarten von Stoffeinlagen:

  • Auf gestrickter Basis. Dieses Material besteht aus Viskose oder Polyester. Es ist voluminöser und dichter, dehnt sich aber gleichzeitig entlang des Schussfadens.
  • Stoffbasiert. Dieser Typ ähnelt in seiner Struktur einem Pflaster. Es basiert auf einem dichten Material, das sich nicht dehnt.
Stoffbasiertes Dublerin
Stoffbasiertes Dublerin

Darüber hinaus gibt es wenig bekannte Arten von Einlagen. Darunter: Chiffon, Flor, Korsett, Kragen und Monoelastisch.

Wichtig! Alle selbstklebenden Einlagen bleiben dauerhaft auf der Kleidung. Ausnahmen bilden einige Arten, die zum Sticken verwendet werden. Sie erfüllen eine Hilfsfunktion, die den Stickvorgang erleichtert.

Einlage zum Besticken
Einlage zum Besticken

Viele interessiert aber oft die Frage, welche Einlagestoffe es für die Maschinenstickerei gibt. Für dieses Kunsthandwerk wurden wasser- und wärmelösliche Materialien entwickelt.

So wählen Sie einen Dublerin aus

Wie verwendet man Einlagestoffe und vermeidet typische Fehler? Zunächst muss das richtige Material gewählt werden. Es sollte zur Struktur des verwendeten Produkts passen. Um dies zu bestimmen, empfiehlt es sich, das Futter zusammen mit dem Kleidungsstück zu dekadieren.

Das geht ganz einfach:

  • Der Futterstoff und ein dem Artikel ähnliches Stoffstück werden für mehrere Stunden in Wasser bei Raumtemperatur gelegt.
  • Anschließend werden sie herausgenommen und ohne Ausdrücken auf natürliche Weise getrocknet.

Bitte beachten Sie! Ziel dieser Maßnahmen ist es festzustellen, ob die Einlage nach dem Waschen einläuft.

Dekadierung von Stoffen und Einlagen
Dekadierung von Stoffen und Einlagen

Wenn das Volumen abnimmt, müssen Sie ein anderes Stoffmaterial wählen, da sonst Falten auf der Kleidung entstehen.

So verwenden Sie Klebeeinlagen

Das Einlagematerial ist vielseitig einsetzbar. Es verleiht Produkten Leichtigkeit, Dichte, Strapazierfähigkeit und die gewünschte Form. Bei der Wahl des Grundgewebes ist jedoch der Verwendungszweck zu berücksichtigen.

Das könnte Sie interessieren:  Merkmale der Eigenschaften und Anwendung von Moleskin-Stoffen
Arten von Dublerin
Arten von Dublerin

Die Anwendung der Klebeeinlage ist in der folgenden Tabelle beschrieben:

Eine Art Dublerin Anwendung
Stoffbasiert Hüte, Lederwaren, Schuhe, Pelze, Taschen
gestrickter Flor Oberbekleidung, Jacken, Anzüge, Spielzeug
elastisch Damenkleider, Hosen, Blusen, Röcke, Hemden
Korsett Vorhänge, Lambrequins
Kragen Kleidungsstücke, Kinderbücher aus Filz

So wird die Einlage auf dem Grundgewebe befestigt

Der Prozess des Aufklebens des Futtermaterials auf den Hauptstoff besteht aus mehreren Schritten.

Ausrüstung vorbereiten

Bevor Sie die Einlage aufkleben, müssen Sie zunächst die Veranstaltung vorbereiten.

Ausrüstung zur Durchführung von Arbeiten
Ausrüstung zur Durchführung von Arbeiten

Zum Aufkleben benötigen Sie:

  • tragbares Bügelzubehör;
  • Eisen;
  • durchscheinendes Papier;
  • Schere;
  • Stifte.

Außerdem benötigen Sie das Produkt selbst und ein Stück Futterstoff zum Nähen.

Teile zusammenkleben

Sobald alle notwendigen Materialien, Geräte und Teilemuster vorbereitet sind, können Sie mit der Arbeit beginnen.

Stoff mit Einlage verbinden
Stoff mit Einlage verbinden

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Aufkleben der Einlage auf den Stoff mit dem Bügeleisen:

  • Der Hauptstoff wird mit der linken Seite nach oben auf das Bügelbrett gelegt und geglättet.
  • Auf der Oberseite des Produkts wird ein Stofffutter mit der Klebefläche nach unten aufgebracht.
  • Um ein Verschieben zu vermeiden, werden die beteiligten Materialien durch Stifte miteinander verbunden.
  • Heizen Sie das Bügeleisen nach dem Ausschalten der Dampffunktion auf die maximale Temperatur auf.
  • Bedecken Sie die Oberfläche der zu beklebenden Gegenstände mit transparentem Papier.
  • Mit dem Bügeleisen die betroffenen Materialien einige Sekunden lang fest andrücken.

Wichtig! Abschließend müssen Sie warten, bis die Produkte abgekühlt sind.

Einlage kleben
Einlage kleben

Abschließend empfiehlt es sich, die Kupplung zu überprüfen. Wird ein Loch gefunden, sollten alle Manipulationen wiederholt werden.

Bitte beachten Sie! Während des Bügelns darf das Bügeleisen nicht bewegt werden. Es muss an seinem Platz bleiben.

So pflegen Sie Artikel mit Einlage

Damit Artikel mit Einlagestoff ihre Form und Optik im Gebrauch möglichst lange behalten, benötigen sie eine besondere Pflege.

So pflegen Sie Stoffe
So pflegen Sie Stoffe

Expertenrat:

  • Beim Waschen des Hauptprodukts müssen Sie die auf dem Etikett angegebenen Empfehlungen befolgen.
  • Das Schleudern sollte im Modus „Für empfindliche Wäsche“ erfolgen;
  • beim erneuten Verkleben muss die abgezogene Einlage sorgfältig gereinigt und sorgfältig geglättet werden;
  • Das Futter des Korsettstoffs kann nicht gewaschen, sondern nur gebürstet werden.
  • Um die Kante der Einlage bei einem transparenten Produkt weniger auffällig zu machen, sollte ihre Kante im Zickzackmuster geschnitten werden.
Das könnte Sie interessieren:  Merkmale und Eigenschaften von Bio-Baumwolle

Bitte beachten Sie! Es wird empfohlen, empfindliche Wäschestücke mit Klebepads nur auf einer ebenen Fläche zu trocknen, ohne Knicke oder Falten im Material.

Vor- und Nachteile von Dublerin

Dublerin hat im Vergleich zu anderen Texturarten einen ziemlich hohen Preis. Die Kosten hängen vom Herstellungsmaterial, der Farbe, der Größe und der Art der Klebebasis ab.

Aber trotzdem hat es so positive Eigenschaften wie:

  • einfaches Kleben;
  • die Fähigkeit, negativen Faktoren beim häufigen Tragen von Kleidung standzuhalten;
  • eine große Auswahl an Typen, die es Ihnen ermöglicht, den Futterstoff für das gewünschte Material auszuwählen;
  • kein Haarausfall;
  • Verwendung für Pelz und Strickwaren.

Bitte beachten Sie! Darüber hinaus unterliegen Einlagen im Gegensatz zu Vliesstoffen keiner Beschädigung durch Witterungseinflüsse, wenn ihre Bestandteile darunter liegen.

Wie die Nähpraxis gezeigt hat, hat Einlagestoffe praktisch keine Nachteile. Bei Einhaltung aller Anwendungsregeln behält das gewebte Futtermaterial seine positiven Eigenschaften lange. Der einzige Nachteil, den Näherinnen nennen, ist der hohe Preis im Vergleich zu Vliesstoffen. Da die Einlagestoffe jedoch aus natürlichen, umweltfreundlichen Fasern hergestellt werden, rechtfertigen sich ihre Kosten.

Wildlederprodukt auf Strickbasis
Wildlederprodukt auf Strickbasis

Selbst Nähanfänger finden nach der Betrachtung von Einlagestoffen (was sie sind, welche Arten und Eigenschaften sie haben) Anwendungsmöglichkeiten. Dies kann die Herstellung von Kleidung, Taschen, Hüten und vielem mehr sein. Vergessen Sie jedoch nicht, dass die Qualität des Materials direkt von der richtigen Auswahl des Typs und der Einhaltung der Schritt-für-Schritt-Klebeanleitung abhängt.

cloth-de.decorexpro.com
Einen Kommentar hinzufügen

Stoffe für Kleidung

Stoffe im Innenraum