Alles, was Sie über Frottee wissen müssen

Produkte aus diesem Material sind in jedem Haushalt zu finden und erfreuen sich großer Beliebtheit. Kuschelige Bademäntel und weiche Handtücher werden wegen ihrer Weichheit und Flauschigkeit sehr geschätzt. Frottee – was ist das für ein Stoff, was kann man sonst noch daraus nähen und wo kann man ihn verwenden?

Frottee – was ist das?

Frottee oder Frottee ist ein Material, dessen Oberfläche mit Schlingen bedeckt ist. Diese können ein- oder beidseitig vorhanden sein. Es fühlt sich sehr angenehm an, ist weich und sieht flauschig aus. Der offizielle Name des Materials lautet „froté“, was vom französischen Verb „reiben“ stammt. Es besteht ein klarer Zusammenhang mit dem Zweck von Handtüchern, die meist aus Frottee hergestellt werden.

Die Stärkelösung besteht aus nur zwei Zutaten – Wasser und Stärke. Normalerweise wird Kartoffel-, Mais- oder Reisstärke verwendet, wobei die letzten beiden kein besonders gutes Bügelergebnis liefern. Kartoffelstärke ist jedoch ideal. Diese Lösung zieht sehr gut in den Stoff ein und bildet nach dem Bügeln eine Schutzschicht darauf.
Die Stärkelösung besteht aus nur zwei Zutaten – Wasser und Stärke. Normalerweise wird Kartoffel-, Mais- oder Reisstärke verwendet, wobei die letzten beiden kein besonders gutes Bügelergebnis liefern. Kartoffelstärke ist jedoch ideal. Diese Lösung zieht sehr gut in den Stoff ein und bildet nach dem Bügeln eine Schutzschicht darauf.

Geschichte der Entstehung und Popularisierung des Stoffes

Es gibt verschiedene Versionen über den Ursprung von Frote. Einer davon zufolge gilt Indien als Geburtsort. Eine andere Theorie besagt, dass das Material erstmals in der Türkei auftauchte. Als Beleg hierfür wird die äußerliche Ähnlichkeit des Materials mit einem Teppich angeführt. Teppiche wurden aber auch in Indien, Pakistan und Usbekistan gewebt. Es wäre richtig zu sagen, dass der Geburtsort der Baumwolle auch der Geburtsort des Frottees ist, da dieser Schlingenstoff aus natürlicher Baumwolle hergestellt wird. Ein moderneres und vertrauteres Erscheinungsbild des Produkts erhielt es im 18. Jahrhundert, als Textilfabriken zur Herstellung von Baumwollstoffen entstanden. Die Massennachfrage nach Stoffen führte zu einem großen Bedarf an Rohstoffen.

Frottee-Fleece
Frottee-Fleece

Baumwolle wurde in den südlichen Regionen des Russischen Reiches, in Ägypten, China und den Vereinigten Staaten angebaut. In Russland verdrängte Baumwolle Flachs allmählich auf den zweiten Platz. Die Technologie zur Herstellung von Frottee war kein Staatsgeheimnis wie Seide. Viele Länder der Welt setzten sie erfolgreich ein. Das flauschig-weiche Material erfreute sich überall großer Beliebtheit.

Wie in vielen Bereichen gibt es auch in der Textilindustrie Innovationen – Frottee aus Bambusfasern erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Der Rohstoff wächst in tropischen und subtropischen Klimazonen, aus zerkleinerten Stängeln und Blättern werden Fasern hergestellt.

Bambusfrottee
Bambusfrottee

Produktionsprozess und Rohstoffe

Baumwolle, Flachs oder Bambus werden als Rohstoffe für die Herstellung von Frottee verwendet. Synthetische Fasern werden der Zusammensetzung hinzugefügt, um die Strapazierfähigkeit zu erhöhen, ihr Anteil sollte jedoch 20 % der natürlichen Basis nicht überschreiten. Florschlaufen können aus dem Hauptfaden herausgezogen oder durch einen zusätzlichen Faden, oft in einer anderen Farbe, gebildet werden. Die Dekoration der Produkte erfolgt durch die Verwendung synthetischer Fäden, die Veränderung der Florlänge, das teilweise und teilweise Abschneiden von Schlaufen, das Lösen von Fransen und die Anordnung der Schlaufen in einem anderen Winkel.

Das könnte Sie interessieren:  Beschreibung von Saffianoleder (Saffiano): Merkmale und Eigenschaften in Taschen

Wichtig! Am teuersten ist Bambusfrottee, das aus Zellulosefasern gewonnen wird. Die Produkte sind weich und seidig.

Die Basis des Frottees kann auch gestrickt werden, dann wird das Produkt elastisch.

Gestrickter Frottee
Gestrickter Frottee

Hauptmerkmale

Die Haupteigenschaften des Materials sind die folgenden:

  • Der Grad der Fadendrehung – je stärker der Faden gedreht ist, desto höher ist der Qualitätsindikator des Stoffes.
  • Dichte – die Werte können völlig unterschiedlich sein und reichen von 250 bis 800 g/m². Stoffe mit geringer Dichte (250–300 g/m²) sind in der Regel dünn und leicht und bestehen aus einem hohen Anteil synthetischer Fasern. Mittlere Dichte (350–500 g/m²) ist die beliebteste und am weitesten verbreitete Frotteeart. Sie nimmt Wasser gut auf und ist einfach zu handhaben. Stoffe mit hoher Dichte (über 550 g/m²) sind sehr schwer, voluminös und recht teuer. Die Dichte bestimmt den Grad der Flauschigkeit, da das Gewicht des Stoffes pro Quadratmeter von der Anzahl der Maschen abhängt.
  • Auch die Florhöhe ist ein wichtiger Indikator für die Flauschigkeit. Kurzflor macht den Stoff hart und rau, Langflor hingegen weich. Die optimale Florhöhe beträgt 5 mm.

Eine wichtige Eigenschaft des Materials ist seine Fähigkeit, Feuchtigkeit aufzunehmen. Hohe Dichte, langer und gut gedrehter Flor erhöhen diese Fähigkeit, verleihen ihm aber auch ein hohes Gewicht.

Stapel auf Frottee
Stapel auf Frottee

Arten von Frottee

Es gibt verschiedene Arten von Schlingengewebe, die sich optisch unterscheiden. Die Hauptunterschiede liegen jedoch in der Herstellungsmethode und der Zusammensetzung.

  • Gebürstet – weiches und warmes Strickmaterial mit gebürsteter Oberfläche auf der Rückseite.
  • Schlingengewebe – ein Gewebe mit ungeschnittenen, festen Fäden; es weist eine hohe Dichte und Weichheit auf; durch die Zugabe von Bambusfasern erhält das Gewebe antiseptische Eigenschaften.
  • Zerrissen - weicher Stoff mit langem Flor, der Polyesterfäden enthält. Das Material ist waschbeständig. Stoff, der nur Kunstfasern enthält, wird auch Velsoft genannt.
  • Frottee mit Membran ist ein kombiniertes Gewebe, das auf der einen Seite (Vorderseite) eine Baumwollflorbasis und auf der anderen Seite eine wasserdichte Polyurethanmembran hat. Dieser Stoff muss nicht gebügelt werden.
Material mit Membran
Material mit Membran
  • Doppelseitig gewebt – ein dickerer Stoff als einseitiges Frottee, der sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite Schlaufen hat.
  • Frottee-Fleece ist eine Fleeceart mit kurzen Schlingen. Es enthält sowohl Naturfasern, meist Baumwolle, als auch Polyesterfäden. Der Stoff speichert Wärme und ist gleichzeitig atmungsaktiv.
Das könnte Sie interessieren:  Eigenschaften von Gabardine: Stoffzusammensetzung und Anwendungsmerkmale
Fleece-Frottee
Fleece-Frottee
  • Jacquard ist ein Stoff, dessen Muster nicht durch Färben, sondern in den Grundstoff eingewebt wird.

Wie man gutes Frottee wählt

Sie müssen ein Produkt anhand von drei Hauptkriterien auswählen:

  • Stoffzusammensetzung – idealerweise sollte es ausschließlich Naturmaterialien (Leinen, Baumwolle oder Bambus) sein. Im Extremfall sollte der Anteil an Kunstfasern 20 % nicht überschreiten. Chinesische Hersteller fügen oft einen höheren Anteil an Kunstfasern hinzu, da Baumwolle in China nicht angebaut, sondern exportiert wird. Es ist besser, Frottee von russischen und türkischen Herstellern zu wählen. Usbekistan und Turkmenistan, wo Baumwolle angebaut wird, sind ebenfalls für ihre Qualitätsprodukte bekannt.
  • Die Dichte eines hochwertigen Stoffes sollte nicht zu gering sein, da er sonst locker sitzt. Durchschnittlich reichen 350–400 g/m² aus. Stoffe mit höherer Dichte sind zu schwer und unbequem.
  • Die Länge der Florschlingen sollte 5 mm betragen, der Flor sollte nicht stark verdreht sein. Dies macht den Stoff auch schwer und rau.

Alle Angaben zu Zusammensetzung und Dichte müssen auf dem Produktetikett oder der Verpackung angegeben sein. Außerdem muss das Produkt selbst mit den Händen berührt, „gefühlt“ werden, um die taktilen Empfindungen zu bewerten.

Geltungsbereich

Das Hauptanwendungsgebiet von Frottee ist die Herstellung von Bade- und Schwimmzubehör – Handtücher und Bettlaken, Bademäntel, Mützen, Pareos für die Badewanne, Hausschuhe und Massagehandschuhe.

Wichtig! Beliebte Produkte sind Bettwäsche und Matratzenbezüge, Kinderbekleidung und Kinderwaren sowie Heimtextilien.

Handtücher

Handtücher werden je nach Verwendungszweck in verschiedenen Größen hergestellt. Badetücher, Hand- und Fußtücher, Küchentücher. Für Frotteehandtücher wird sowohl einseitiges als auch doppelseitiges Gewebe verwendet. Letzteres sorgt für eine bessere Saugfähigkeit und erhöht das Volumen des Produkts. Die Farben und Muster der Handtücher sind sehr vielfältig.

Frotteehandtücher
Frotteehandtücher

Roben

Roben mit Stickereien aller Art werden aus doppelseitigem oder zerrissenem Frottee genäht. Die Produkte sind leicht und können lange getragen werden, ohne sich zu verformen.

Frottee-Bademantel
Frottee-Bademantel

Bettwäsche

Der Vorteil von Leinen aus Forte-Gewebe liegt in seiner Strapazierfähigkeit, seinem angenehmen Tragegefühl und seiner Massagewirkung. Der verwendete Stoff ist doppelseitig oder einseitig geschlungen. Membranfrottee eignet sich ideal für Matratzenbezüge. Es schützt die Matratze vor Feuchtigkeit und erhält ihre orthopädischen Eigenschaften länger.

Das könnte Sie interessieren:  Was ist Kaliko: Beschreibung
Bettwäsche
Bettwäsche

Orthopädie

Frottee wird zur Herstellung spezieller Matratzen und orthopädischer Kissen sowie orthopädischer Einlegesohlen verwendet. Sie verursachen keine Allergien, speichern Wärme und lassen die Haut atmen.

Schuheinlagen
Schuheinlagen

Produkte für Kinder

Kinderkleidung – Anzüge, Mützen, Socken, Pyjamas und Freizeitkleidung – wird aus reiner Baumwolle gefertigt. Die berühmten Frottee-Haargummis, auch „Makhrushki“ genannt, bestehen aus Kunstfasern. Auch Bettwäsche und wasserdichte Matratzenbezüge werden für Kinder genäht.

Strampelhöschen
Strampelhöschen

Reinigungsmittel

Aus Schlingengewebe werden Servietten und Putzlappen aller Art hergestellt. Diese Produkte erfreuen sich aufgrund ihrer hervorragenden Saugfähigkeit großer Beliebtheit. Sie werden aus synthetischen Fasern hergestellt.

Serviette für die Küche
Serviette für die Küche

Grundregeln der Pflege

Frotteeprodukte sind hauptsächlich persönliche Gegenstände, daher ist das Thema Sauberkeit für sie besonders relevant. Wie genau ein bestimmter Artikel – ein Handtuch oder ein Bademantel – gewaschen wird, hängt von seiner Zusammensetzung ab und ist auf dem Etikett angegeben. Maschinenwäsche ist grundsätzlich erlaubt, die Temperatur liegt zwischen 40 und 90 °C, Schleudern bei 800 bis 100 U/min.

Es ist besser, flüssige Waschmittel zu verwenden. Sie können Conditioner und Bleichmittel verwenden. Wenn eine zusätzliche Spülfunktion vorhanden ist, ist es besser, diese zu verwenden, damit die verbleibenden Waschmittelpartikel später nicht mit der Haut in Kontakt kommen.

Es ist besser, Frotteeartikel getrennt von anderen Artikeln zu waschen – Verschlüsse, Knöpfe und Reißverschlüsse können am Frottee hängen bleiben. Frotteeartikel sollten nicht gebügelt werden, da das Bügeln des Flors die Feuchtigkeitsaufnahmefähigkeit des Materials beeinträchtigt. Wenn eine Schlaufe aus dem Artikel herausgezogen wurde, kann diese ohne größere Beschädigung bündig mit dem allgemeinen Flor abgeschnitten werden.

Handtuchbinder
Handtuchbinder

Vorteile und Nachteile

100 % natürliches Material hat viele Vorteile. Dazu gehören die folgenden Eigenschaften:

  • Fähigkeit, Feuchtigkeit gut aufzunehmen;
  • Fehlen von Kontaktallergien;
  • verformt sich nach dem Waschen nicht, dehnt sich nicht und schrumpft nicht;
  • Es lässt sich leicht färben und hat eine dauerhafte Farbe, die nicht verblasst oder abblättert.
  • erzeugt bei der Anwendung einen leichten Massageeffekt.

Die Nachteile des Stoffes sind folgende Eigenschaften:

  • mangelnde Elastizität;
  • längere Trocknungszeit des Produkts nach dem Waschen oder Nasswerden;
  • anfällig für Risse, die das Erscheinungsbild des Produkts erheblich verschlechtern.
Frotteeprodukte
Frotteeprodukte

Man kann mit Sicherheit sagen, dass Frottee Gemütlichkeit, Trockenheit und Weichheit bietet. Wichtige Eigenschaften für Produkte, die ständig verwendet werden und bei richtiger Auswahl lange halten.

https://www.youtube.com/watch?v=Ee2256AuCEc

cloth-de.decorexpro.com
Einen Kommentar hinzufügen

Stoffe für Kleidung

Stoffe im Innenraum