Gabardine ist ein elastischer, aber gleichzeitig dünner und weicher Stoff aus Wolle, Baumwolle oder Seide mit einer speziellen Webart. Gabardine unterscheidet sich von vielen anderen Stoffen auf dem Markt durch die Vorder- und Rückseite. Die Rückseite ist glatt, die Vorderseite hingegen leicht rau und geprägt. Dieses Relief wird als Rippe bezeichnet und ist das Hauptmerkmal dieses Stoffes. Was aus Gabardine genäht wird und vieles mehr, erfahren Sie weiter unten.
- Entstehungsgeschichte des Gabardine-Stoffes
- Produktionstechnologie, Zusammensetzung und Typen
- Gabardine-Eigenschaften: Vor- und Nachteile
- Kaufempfehlungen
- Was nähen sie daraus?
- Business-Kleidung
- Vorhänge und Dekorationsartikel
- Stoff für Rock
- Pflegehinweise
- Was ist besser: Gabardine oder Blackout
- Hersteller und Marken
- Kundenrezensionen
Entstehungsgeschichte des Gabardine-Stoffes
Gabardine erfuhr die Welt Ende des 19. Jahrhunderts. Erfunden wurde das Material vom Gründer des Modehauses „Burberry“, T. Burberry. Der aus seinen Experimenten entstandene Stoff wurde unverzichtbar für die Herstellung von Schutzkleidung gegen das englische Unwetter. Gabardine gewann schnell an Popularität und ersetzte gummierte Stoffe, da es ihnen in seiner Funktionalität überlegen war. Es war strapazierfähig, leicht und dank einer speziellen Imprägnierung feuchtigkeits- und winddicht.

T. Burberry erfand einen neuen Stoff, aber keinen Namen dafür. Der Name des Stoffes stammt aus einem mittelalterlichen Wörterbuch. Im 15. und 16. Jahrhundert war dies die Bezeichnung für die Umhänge der Armen, in die sie sich hüllten, um sich vor Regen und Wind zu schützen, und später für die Kleidung der Arbeiterklasse.

Gabardine wurde zunächst ausschließlich aus Merinowolle (einer Schafrasse) hergestellt, später wurde sie auch aus anderen Garnarten gewebt. Gabardine ist heute ein dichter Stoff, in dessen Zusammensetzung Sie finden können:
- Baumwolle;
- Viskose;
- Polyesterfäden;
- kombinierte strukturierte Fäden;
- Seide;
- Flachs.
Wichtig! Nach dem Kauf von Gabardine-Material empfiehlt es sich, die Beschreibung sorgfältig zu lesen und die Zusammensetzung des Stoffes zu studieren, um bei der Auswahl keinen Fehler zu machen. Es ist zu beachten, dass die OKPD des Materials bei 17 und die der Produkte bei - 18 beginnt.
Nach wie vor werden die Fäden zur Herstellung von Gabardine mit einer wasserabweisenden Zusammensetzung imprägniert, es gibt jedoch auch Stoffe ohne diese Zusammensetzung im Handel.
Produktionstechnologie, Zusammensetzung und Typen
Gabardine bezeichnet eine Gruppe dichter Stoffe (Dichte 290–440 g/m²), die sich durch die Webart der Fasern unterscheiden. Die von T. Burberry erfundene Webart heißt Twill.

Eine Besonderheit dieser Webart sind die unterschiedlichen Muster auf Vorder- und Rückseite:
- die Rückseite ist glatt und glänzend;
- Die Vorderseite zeichnet sich durch das Vorhandensein eines charakteristischen Musters aus, das als fein gemusterte Rippe bezeichnet wird.
Die Rippe in der Köperbindung bildet ein Gewebe aus Fasern, das in unterschiedlichen Winkeln von links nach rechts verläuft. Meistens beträgt dieser Winkel 60–70°, es gibt aber auch Materialien mit einem Winkel von 30 bis 70°.
Zu Ihrer Information! Gabardine wird heute wie vor Jahrhunderten aus reiner Merinowolle hergestellt. Die Produktionstechnologie steht jedoch nicht still, sie wird verbessert und an neue wirtschaftliche Bedingungen und Kundenanforderungen angepasst.
Jetzt finden Sie in den Regalen der Geschäfte nicht nur Produkte aus Wollgabardinen, sondern auch Kleidung, deren Gabardine bestehen kann aus:
- Wolle und Kunstfasern (Gabardine-Synthetik);
- nur Polyester;
- Wolle und Seide;
- Wolle und Baumwolle;
- Wolle und Flachs.

Halbwoll-Gabardines (der Anteil der verschiedenen Fäden im Stoff ist herstellerabhängig) können Naturwolle, Kunstfasern, Leinen oder Viskose enthalten.
Stapelgabardine wird aus kurzen Fäden hergestellt und mit einer wasserabweisenden Zusammensetzung imprägniert.
Baumwolle, aus gedrehten Fäden gewebt – ein Material mit dichter diagonaler Webart.
Seidengabardine kann rein natürlich oder aus synthetischen Fasern bestehen. Kunstseide besteht aus Viskose und Polyester, wobei der Anteil an synthetischen Fasern variieren kann. Das Material, für das ein eng gedrehter Faden gewählt wurde, ist weich und hat einen seidigen Glanz. Ist die Seidenfaser schwach gedreht, wirkt Gabardine anders. Sie ist matt mit einem Satineffekt auf der glatten Seite.
Mit der Entdeckung dehnbarer Fäden kamen Gabardine-Stretchstoffe aus Wolle, Viskose und Lycra (Elasthan) auf den Markt. Stretchmaterial ist unverzichtbar für Kleidung, die gut sitzen, ihre Form verändern, nicht knittern und die Bewegungsfreiheit nicht einschränken soll.
Zu Ihrer Information! Synthetischer Gabardine (Zusammensetzung mit dem maximalen Polyesteranteil) ist ein Stoff mit einem geringen Anteil an Naturfasern.
Gabardine Melange – was ist das für ein Stoff? Es lässt sich wie folgt beschreiben: Ein besonders ansprechendes Material, für dessen Herstellung Fasern unterschiedlicher Farben verwendet werden, sodass es im Licht schimmert und seine Farbe von dunkel nach hell ändert.
Gabardine-Eigenschaften: Vor- und Nachteile
Gabardine wurde mit einem einzigen Ziel erfunden – um Menschen vor schlechtem Wetter zu schützen, daher hat es viele positive Eigenschaften:
- Wasserdichtigkeit. Diese wird durch spezielles Einfangen der Fasern und/oder das Hinzufügen spezieller Imprägnierungen erreicht.
- Verschleißfestigkeit oder Haltbarkeit. Stoff, insbesondere wenn er aus teuren Fäden hergestellt ist, „lebt Jahrhunderte“ und behält sein Aussehen und seine Eigenschaften.
- Elastizität. Das Material verformt sich nicht, daraus hergestellte Kleidung dehnt sich nicht, sondern behält ihre ursprüngliche Form.
- Gabardine „atmet“. Der Stoff ist angenehm, die Haut darunter schwitzt nicht, Luft dringt ungehindert zwischen die Webfäden.
- Pflegeleicht. Kleidung aus Gabardine lässt sich leicht reinigen und waschen und bequem bügeln.

Neben den Vorteilen hat dieser Stoff einen erheblichen Nachteil: das Ausfransen. Eine gerissene oder unbehandelte Kante löst sich sofort auf und muss daher schnell bearbeitet werden: mit einem Flicken, Nähen oder Kleben.
Wichtig! Gabardine kann durch eine Nähnadel leicht beschädigt werden, weshalb das Nähen damit nur Personen empfohlen wird, die Erfahrung mit einer Nähmaschine und komplexen Stoffen haben.
Kaufempfehlungen
Wenn Sie sich entscheiden, Vorhänge, ein Kleid oder einen Anzug aus Gabardine zu nähen, empfiehlt es sich, auf Folgendes zu achten:
- Zusammensetzung – wann und wo das Kleidungsstück getragen wird (ein Rock für Sommer- oder Herbstwetter, ein Anzug für den Alltag oder zum Ausgehen usw.).
- Der Anwendungsbereich des zukünftigen Artikels und die Verschleißfestigkeit, die er aufweisen soll (Arbeitskleidung oder nicht).
- Kosten. Der Preis ist das eigentliche Merkmal von Gabardine. Je billiger der Stoff, desto schlechter seine Zusammensetzung. Gutes, teures Material kann nicht billig sein.

Was nähen sie daraus?
Die Antwort auf die Frage, was aus Gabardine genäht werden kann, ist einfach: fast alles. Aus diesem Stoff werden Unterwäsche, Einrichtungsgegenstände und spezielle Oberbekleidung hergestellt.
Business-Kleidung
Bei der Auswahl eines Arbeitsanzugs wird der Käufer mit dem Namen des Stoffes konfrontiert, aus dem er gefertigt ist: Gabardine. Die meisten Verbraucher wissen nicht, um welche Art von Stoff es sich handelt, und haben noch nie von seinen wichtigen Eigenschaften beim Nähen von Kleidung gehört.

Business-Kleidung muss mehrere Anforderungen erfüllen:
- knittern nicht lange;
- die Bewegung nicht einschränken;
- atmen;
- warm;
- werde ein bisschen schmutzig;
- Wasser abweisen.

Während des Arbeitstages macht eine Person viele Bewegungen und sitzt manchmal mehrere Stunden an einem Tisch. Der Anzugstoff, aus dem seine Kleidung genäht wird, muss so bequem wie möglich sein, damit er den Arm in einer Jacke hochheben oder in einer Anzughose hocken kann, ohne den Stoff zu zerreißen, verschleißfest und optisch ansprechend zu sein, nicht zu knittern oder sich zu verformen.
Vorhänge und Dekorationsartikel
Gabardine-Stoffe sind dicht und lassen das Licht nicht gut durch, daher werden sie oft zum Nähen von Vorhängen verwendet.

Dies ist in folgenden Fällen wichtig:
- wenn die Fenster des Hauses zur Sonnenseite zeigen;
- wenn die Nachbarhäuser zu nahe liegen;
- wenn zu Hause ein kleines Kind ist, das tagsüber schlafen muss;
- wenn die Haushaltsmitglieder Halbdunkelheit mögen.

Ein unbestrittener Vorteil dieses Materials ist, dass es nach dem Waschen nicht gebügelt werden muss. Vorhänge aus Gabardine können sofort nach dem Trocknen aufgehängt werden. Nach einiger Zeit „hängen“ sie herunter und werden vollkommen glatt.
Wichtig! Gabardine lässt sich leicht drapieren, Sie können den Falten von Vorhängen jedes beliebige attraktive Aussehen verleihen.
Dieser Stoff wird zum Polstern von Möbeln (Stühlen, Sofas, Sesseln) und zum Nähen von Kissenbezügen für Zierkissen sowie anderen Einrichtungsgegenständen verwendet.
Stoff für Rock
Die Business- und Casual-Kleidung für Damen besteht fast immer aus einem Kleid oder einer Jacke mit Rock.

Röcke knittern und verschleißen oft, daher müssen die zum Nähen verwendeten Materialien mehrere Anforderungen erfüllen:
- verschleißfest sein;
- nicht verformen;
- passen zur Figur;
- Vorteile hervorheben und Nachteile verbergen;
- behält seine ursprüngliche Form.
Zu Ihrer Information! Gabardine (besonders teure, hochwertige Melange) erfüllt alle diese Anforderungen und die daraus hergestellte Kleidung ist leicht und bequem.
Pflegehinweise
Die Pflege von Gabardine-Produkten hängt von der Zusammensetzung des Stoffes ab. Jede Wolle erfordert eine schonende Reinigung, daher ist nur eine chemische Reinigung dafür geeignet.
Synthetik- und Halbwollartikel können separat in der Waschmaschine im Schonwaschgang oder von Hand gewaschen werden.

Wichtig! Vor dem Reinigen und Bügeln von Gabardine-Produkten wird empfohlen, die Informationen auf dem Etikett oder im Produktpass zu lesen.
Bügeln Sie Kleidungsstücke aus diesem Stoff von innen nach außen durch Gaze oder dünne Baumwolle mit einem warmen Bügeleisen. Vor dem Bügeln empfiehlt es sich, die Reaktion des Stoffes auf die eingestellte Temperatur zu prüfen, indem Sie das Kleidungsstück an einer unauffälligen Stelle von innen nach außen bügeln.
Was ist besser: Gabardine oder Blackout
Um einen Raum abzudunkeln, werden Jalousien oder Vorhänge verwendet. Gab es früher ausschließlich Naturstoffe (Satin, Baumwolle usw.), aus denen Tüll und Vorhänge genäht wurden, gibt es heute moderne, technologisch fortschrittliche Stoffe aus synthetischen Materialien der neuesten Generation zur Fensterdekoration und -verdunkelung. Zu diesen Materialien gehören Stoffe, die das Licht fast vollständig blenden. Dies sind die sogenannten Blackouts.

Verdunkelungsvorhänge sind schwer und teuer (teurer als Gabardine), daher kann sie sich nicht jeder leisten. Aber sie verdunkeln den Raum viel besser, und jeder Meter dieses Materials ist sein Geld wert.
Hersteller und Marken
Gabardine gibt es in jeder Preiskategorie (von der Economy Class bis zu Top- und Luxusmarken) und von vielen Herstellern (im In- und Ausland).
Zu Ihrer Information! Die Marke Burberry stellt noch immer Kleidung aus diesem Material her und verwendet den Stoff zum Nähen ihrer berühmten Regenmäntel und Jacken sowie anderer Oberbekleidung und Anzüge.
Die Haute-Couture-Häuser Armani und Versace sowie Tom Ford und die Marke Boss stellen Anzüge, Röcke und Hosen aus Gabardine her.
Auf dem heimischen Markt wird dieser Stoff zum Nähen von Uniformen für Piloten, Polizisten und Flugbegleiter verwendet.
Die Firma Gabardini (St. Petersburg) produziert Gabardine in verschiedenen Farben unter der Marke FUHUA.

Kundenrezensionen
In russischen Geschäften werden den Käufern mehrere Gabardine-Arten angeboten: von synthetisch bis komplett aus Wolle.
In ihren Bewertungen, die auf dem regelmäßigen Tragen und Reinigen von Artikeln aus diesen Stoffen basieren, stellen die Verbraucher sowohl Vor- als auch Nachteile fest:
- billige synthetische Materialien verfilzen (rollen sich auf), verlieren ihre Form, sind nicht atmungsaktiv und der ausgefranste Rand des Produkts bröckelt;
- Gabardine ist schwer zu bügeln;
- teure Stoffe halten ewig;
- Das günstige Material eignet sich hervorragend zum Herstellen von Kostümen für Schulaufführungen und die leuchtenden Farben eignen sich hervorragend zum Nähen von Maskenball-Outfits.
Hier ist die Schlussfolgerung einer Benutzerin mit dem Spitznamen annette112 im Otzovik-Forum: „Unter Berücksichtigung aller Nuancen empfehle ich Gabardine-Stoff zum Nähen von Artikeln, die für den kurzfristigen Gebrauch bestimmt sind, oder für Oberbekleidung, die nicht in engen Kontakt mit dem Körper kommt.“
Zu Ihrer Information! Gabardine ist kein Stoff, wie viele Leute denken. Es handelt sich um eine Gruppe von Stoffen, die eine besondere Eigenschaft vereint: eine spezielle Webart, die als Rippe bezeichnet wird.
Wie vor Jahrhunderten werden diese Stoffe auch heute noch häufig zum Nähen vieler Dinge verwendet. Dieses Material ist langlebig, die daraus hergestellte Kleidung hält lange, verliert nicht ihre Form und sieht attraktiv aus.