Naturseide ist der feinste Faden, der durch Wärmebehandlung von Seidenraupenkokons gewonnen wird. Unter Temperatureinfluss können aus einem Kokon 400 bis 1400 m Faden hergestellt werden. Da der Prozess der Seidenproduktion zeitaufwändig und arbeitsintensiv ist, ist Naturfaser teuer.
Heutzutage können Seidenstoffe gefälscht werden, sodass es schwierig ist, sie von natürlichen zu unterscheiden. Und wenn auf dem Etikett 100 % Seide steht, bedeutet das nicht, dass das Produkt aus natürlichen Rohstoffen hergestellt ist. Es gibt verschiedene Geheimnisse und Bedingungen, um Seide auf Natürlichkeit zu prüfen.

So erkennen Sie, dass Sie Naturmaterial in den Händen halten
Naturseidenstoffe werden unterteilt in:
- Satin ist ein strapazierfähiges, langlebiges, hygroskopisches, formstabiles und schönes Material. Naturseidensatin ist ein relativ schwerer, erkennbarer, eleganter und teurer Stoff. Produkte aus ihm schimmern wunderschön im Sonnenlicht.
- Filigrane Seide ist ein Stoff aus einer Mischung von Gold- und Seidenfäden zum Nähen von Kleidung für die höchsten Ränge des Klerus. Die teuerste Art von Seidenstoff.
- Gas ist ein leichter und zarter, atmungsaktiver, durchscheinender, hypoallergener Stoff. Zur Dekoration werden luftige Stoffe verwendet.
- Krepp. Es knittert praktisch nicht, fällt gut und ist verschleißfest. Es gibt viele verschiedene Kreppstoffe, wie zum Beispiel Crêpe de Chine und Crêpe-Satin, deren Hauptvorteil ihre Natürlichkeit ist.
- Organza ist ein Stoff, der nicht knittert, nicht einläuft, seine Form behält, langlebig ist und Licht durchlässt. Diese Seidenart wird zur Dekoration und zum Nähen verschiedener Produkte verwendet.

- Satin knittert nicht, fühlt sich angenehm an, speichert Wärme, ist langlebig und sieht schön aus. Er wird hauptsächlich zum Nähen von Bettwäsche verwendet.
- Taft ist ein strapazierfähiger, verschleißfester, glänzender, wasserabweisender und formstabiler Stoff. Ein sehr starkes Material, das für industrielle Zwecke verwendet wird.
- Chiffon ist ein leichtes, farbechtes, strapazierfähiges, hypoallergenes, hygroskopisches und antibakterielles Material. Chiffon-Artikel sind leicht, als würden sie fliegen. Es wird hauptsächlich zum Nähen von Sommerkleidung verwendet.
- Der Büschel ist erschwinglich, langlebig, hygroskopisch und hat einen matten Glanz. Es ist üblich, aus diesem Stoff Alltagskleidung für verschiedene Klimazonen und Jahreszeiten zu nähen.
- Foulard ist ein antibakterieller, hypoallergener, hygroskopischer Stoff mit gutem Fall. Er wird hauptsächlich zum Nähen von Vorhängen verwendet.

Zu Ihrer Information! Um 1 kg Seidenrohstoff zu gewinnen, werden 18 kg Seidenraupenkokons benötigt.

Naturseidenstoffe haben folgende Vorteile:
- Sie sind atmungsaktiv. Dadurch lässt Seidenkleidung den Körper atmen.
- gute Feuchtigkeitsaufnahme. Das Material absorbiert und verdunstet Schweiß schnell;
- Es ist ein elastischer Stoff. Er lässt sich leicht dehnen, aber die Fasern verformen sich nicht.
- passt sich durch gute Thermoregulation der Körpertemperatur an;
- Schützt vor Hautparasiten wie Läusen, Hausstaubmilben und Bettwanzen.
Es ist wichtig zu wissen, ob Naturseide elektrisiert ist. Eine der positiven Eigenschaften dieses Stoffes ist, dass Seide praktisch nicht elektrisiert. Sie hat einen leichten statischen Effekt. Um zu erkennen, ob Seide elektrisiert ist oder nicht, müssen Sie prüfen, ob sie an Händen und Füßen klebt. Um diesen Effekt zu vermeiden, sollten Sie Seidenartikel mit Weichspüler waschen.

Bitte beachten Sie! Um zu verhindern, dass Seidenprodukte magnetisch werden, können sie mit der Zugabe von Haarshampoo gewaschen und mit Spülung ausgespült werden.
Um zu prüfen, wie Seide brennt, müssen Sie einige Fasern vom Stoff trennen und anzünden. Naturstoffe verströmen beim Verbrennen einen Brandgeruch nach Wolle oder Papier. Das Brennen erfolgt langsam, und wenn Sie sie von der Feuerquelle entfernen, hören die Fasern auf zu brennen. Synthetische Stoffe verbrennen schnell. Sie schmelzen und riechen nach Plastik. Kunstseide verbrennt schnell und riecht nach Papier. Wenn Sie die Feuerquelle entfernen, brennt sie weiter.
Seidenstoffe sind formstabil und knittern im Gegensatz zu künstlichen Stoffen kaum. Gleichzeitig fallen sie gut.
Was ist Kunstseide
Kunstseide, auch Viskose genannt, ist ein Material, das sich nur schwer von Naturseide unterscheiden lässt. Viskose hat eine völlig glatte, weiche und elastische Oberfläche. Während Naturseide aus Seidenraupenkokons hergestellt wird, besteht Kunstseide aus Zellulose. Viskose ist ebenfalls natürlich, hat aber andere Eigenschaften. Kunstseide ähnelt qualitativ eher Baumwollstoffen. Viskose wurde entwickelt, um sie zu imitieren.

Wichtig! Verwechseln Sie Viskose nicht mit Kunstseide. Kunstseide besteht vollständig aus Chemiefasern.
Eigenschaften von Kunstseide:
- weich;
- einfach;
- glatt;
- lässt Luft gut durch;
- wird fast nicht elektrifiziert;
- drapiert;
- dauerhaft;
- hypoallergen.
Zu den Nachteilen von Kunstseide gehören:
- lässt die Luft nicht gut durch, atmet nicht;
- Falten;
- kann bei Nässe leicht reißen.
Es ist im Alltag weit verbreitet, da es deutlich günstiger ist als Naturseide. Stoffe aus Kunstfasern werden häufig zum Nähen von Kleidung, Vorhängen, Accessoires und Tischdecken verwendet. Sie werden auch zur Herstellung von Decken und Bettwäsche verwendet. Produkte aus diesem Stoff sind weich und bequem, erfordern aber sorgfältige Pflege.

Mithilfe moderner Technologien wurden drei Arten von Viskosegeweben entwickelt:
- Modal. Diese Viskoseart wird ausschließlich aus Buche und Eukalyptus hergestellt. Modalprodukte sind langlebig, elastisch und haben hohe hygienische Eigenschaften.
- Lyocell. Um diese Faserart zu erhalten, wird Zellulose mit Methylmorpholinoxid behandelt. Die Fäden sind recht stark und ähneln natürlicher Seide. Der Preis für dieses Material ist recht hoch.
- Siblon. Hergestellt aus Nadelholz. Der Stoff knittert und schrumpft praktisch nicht.
Viskoseprodukte erfordern eine schonende Pflege. Sie sollten bei einer Temperatur von 30–40 °C im Hand- oder Feinwaschgang gewaschen werden.

Wie man künstliches von natürlichem und synthetischem unterscheidet
Aufgrund der unterschiedlichen Materialkosten ist es sehr wichtig, künstliches Material von natürlichem und synthetischem Material unterscheiden zu können. Manche Hersteller verwenden in ihren Produkten eine Mischung dieser Materialien. In diesem Fall verschlechtert sich die Qualität des Produkts, und die Kosten für den Käufer bleiben hoch.
Gut verarbeitete Viskose sieht oft wie Naturseide aus. Es gibt mehrere einfache Methoden, um Naturseide zu erkennen:
Eigenschaften | Natürlich | Künstlich | Synthetik |
Glanz | Zart und matt | Markantes Metallic | NEIN |
Fähigkeit, Feuchtigkeit aufzunehmen | Hoch, bis zu 40 % des Eigengewichts | Durchschnittlich 12–15 % des Eigengewichts | Niedrig, nicht mehr als 5 % des Eigengewichts |
Verbrennung | Es wird zu Kugeln gebacken | Es brennt und gibt den Geruch von brennendem Papier ab. | Brennt schnell und schmilzt wie Plastik. |
Atmungsaktivität | Erhöht | Durchschnitt | Niedrig |
Hypoallergen | Verursacht keine Allergien | Einige der Chemikalien können Allergien auslösen, die Wahrscheinlichkeit ist jedoch gering. | Kann aufgrund der chemischen Zusammensetzung Allergien auslösen |
Stärke | hoch | Niedrig bei Nässe | Mittlere Stärke |
Elektrifizierung | Wird nicht elektrifiziert | Hohe Elektrifizierung | Akkumuliert statische Elektrizität |
Der sicherste Weg, natürliches Material von künstlichem zu unterscheiden, besteht darin, Seide beim Brennen zu beobachten. Synthetische Fasern beginnen sofort zu schmelzen. Künstliche Fäden fangen Feuer und verströmen den Geruch von verbranntem Papier. Und natürliche Seide verbrennt mit dem Geruch von verbranntem Haar oder Wolle.
Sie müssen auch prüfen, ob die Seide knittert oder nicht. Drücken Sie dazu den Stoff in Ihrer Hand zusammen. Wenn er Falten aufweist, handelt es sich nicht um Naturseide.

Produkte aus Naturseide sind zwar recht teuer, aber die Qualität spricht für sich. Sie halten deutlich länger als vergleichbare Produkte aus Kunstfasern. Deshalb ist es so wichtig, die Stoffe zu verstehen und ihre Qualität zu prüfen.