Beschreibung des Baumwollgewebes: Arten und Eigenschaften von Baumwollmaterialien

Baumwollstoffe nehmen aufgrund ihrer Vielseitigkeit, Praktikabilität und Hypoallergenität weltweit eine führende Position ein und werden in fast allen Lebensbereichen eingesetzt. Dichte Fasern sehen attraktiv aus und ermöglichen die Herstellung farbenfroher, eleganter und alltagstauglicher Kleidungsstücke für jede Jahreszeit. Alles Wissenswerte über Baumwolle finden Sie weiter unten.

Geschichte der Baumwolle

Baumwollstoff ist eines der ältesten Leinenprodukte der Welt. Der Mensch begann vor etwa 15.000 Jahren mit dem Baumwollanbau. Die ersten Beschreibungen der Pflanze finden sich in indischen Schriften, wo das Material neben Dekorationen hoch geschätzt wurde. Über 5.000 Jahre alte Produkte aus Ägypten sind bis heute erhalten geblieben und bestätigen die Robustheit der Naturfasern.

Atmungsaktive Struktur aus schönem Baumwollstoff
Atmungsaktive Struktur aus schönem Baumwollstoff

Baumwollstoffe kamen bereits im 1. Jahrhundert n. Chr. nach Europa. Das Material wurde hoch geschätzt und in vielen Regionen begann man, Baumwolle anzubauen. Der Stoff tauchte im 15. Jahrhundert in slawischen Ländern auf, nahm aber seitdem eine der wichtigsten Positionen ein und machte im 20. Jahrhundert bereits drei Viertel der gesamten Textilproduktion aus. Heute entfällt ein Drittel des weltweiten Baumwollverbrauchs auf China, und die USA und afrikanische Länder sind die Hauptlieferanten.

Der Geburtsort des Baumwollstoffs

Als natürlicher Lebensraum und Geburtsort der Baumwolle gilt Kleinasien, wo die Verarbeitung der Pflanze begann und ein weicher, weißer Stoff entstand. Mit Kaufleuten gelangte Baumwolle in nordafrikanische Länder, nach Griechenland und in den Mittelmeerraum. Dort wurden die Eigenschaften des strapazierfähigen, leichten Materials sehr geschätzt und der Anbau und die Verarbeitung pflanzlicher Materialien gemeistert.

In China wurde Baumwolle zu Zierzwecken angebaut.
In China wurde Baumwolle zu Zierzwecken angebaut.

Anfangs wurde Baumwolle weder gefärbt noch gebleicht. Nur hochrangige Personen konnten sich farbenfrohe, mit teuren Farbstoffen gefärbte Kleidung leisten. Indigo galt als das wertvollste – ein tiefvioletter Extrakt, der ebenfalls von der Arabischen Halbinsel stammte. Viel später gewann die Textilproduktion an Dynamik und verbreitete sich weltweit, wobei immer neue Lösungen angeboten wurden.

Zusammensetzung und Struktur

Klassischer Baumwollstoff besteht zu 100 % aus natürlicher Baumwolle. Moderne Produktion ermöglicht jedoch die Mischung verschiedener Rohstoffe in seiner Zusammensetzung, wodurch Isolierung und Elastizität des Materials verbessert und die Kosten des Endprodukts gesenkt werden. Baumwolle wird üblicherweise mit anderen organischen Fasern – Flachs, Wolle – oder mit synthetischen Fasern – Acryl, Viskose, Polyester und anderen Fasern – kombiniert.

Das ist interessant! Auf den ersten Blick ist der seltsame Name des Stoffes mit dem Geruch seiner Fasern verbunden. Beim Verbrennen verströmt Baumwolle ein papierartiges Aroma, ähnlich wie trockenes Holz, was zu dem allgemein anerkannten Namen des Materials führte.

Baumwolle ist äußerst strapazierfähig, hygroskopisch und hypoallergen, lässt sich leicht färben und sehr bequem nähen – sie rutscht nicht, lässt sich gut waschen und bügeln. Dank dieser Eigenschaften ist das Material bis heute beliebt und gefragt, und die Vielfalt seiner Sorten wächst stetig.

Rohe Pflanzenfasern
Rohe Pflanzenfasern

Produktionstechnologie: Stufen

Feine Baumwollfasern werden aus den Samenkapseln der Pflanze gewonnen. Sie werden zunächst von Hand oder maschinell gesammelt, zu großen, flauschigen Bündeln geformt und zur Produktion geschickt. Diese Klumpen nennt man Rohbaumwolle. Sie kann weiß, milchig oder rosa sein.

Das könnte Sie interessieren:  Was ist Einlagestoff: wie man ihn verwendet und auf Stoff klebt

Anschließend wird die Baumwolle von Schalen, Samen und Hülsen befreit, nach Faserlänge sortiert und zu festen, durchgehenden Fäden verdreht, wodurch Garn entsteht. Daraus werden alle Arten von Stoffen gewebt.

Reine Baumwolle hat ihren eigenen Charme
Reine Baumwolle hat ihren eigenen Charme

In einigen Fällen werden die Fäden vorher gebleicht und gefärbt, häufiger wird jedoch der fertige Stoff einer solchen Behandlung unterzogen. Er wird gebleicht und anschließend auf verschiedene Weise gefärbt. Beispielsweise kann ein Druck bunt und bunt sein, während eine monochrome Färbung glatt und „gekocht“ sein kann.

Der Unterschied zwischen Baumwolle und anderen Naturstoffen

Es ist ziemlich schwierig, Baumwolle anhand eines einzigen Kriteriums von anderen Naturstoffen zu unterscheiden, aber ein paarweiser Vergleich hilft, sich ein Bild vom Material zu machen:

  • Baumwollgewebe absorbiert Licht, während Seide, Leinen und sogar Wolle einen leichten natürlichen Glanz haben.
  • Baumwolle ist weich, aber warm, während Seide einen kühlenden Effekt erzeugt und Wolle intensive Wärme spendet.
  • Baumwolle ist der atmungsaktivste aller Stoffe; sie lässt leicht Luft durch, nimmt Körperfeuchtigkeit auf und trocknet in der Sonne relativ schnell.
  • Glatte, dünne Baumwollfasern sind gleichmäßig gefärbt, weshalb sich daraus problemlos viele verschiedene Stoffarten herstellen lassen.
Leinen-Canvas ist ähnlich wie Baumwolle
Leinen-Canvas ist ähnlich wie Baumwolle

So unterscheiden Sie Leinenstoff von Baumwolle

Es gibt mehrere optische Merkmale, um dichten Baumwollstoff von Leinen zu unterscheiden:

  • Baumwolle wird aus den weichen Fasern der Pflanzenkapsel gewonnen. Sie ähnelt Watte und fühlt sich daher weich und sanft an. Flachs wird aus den Stängeln der Pflanze hergestellt, daher ist der Stoff rau, uneben und leicht geprägt.
  • Die Farbe von Naturbaumwolle ist reinweiß mit möglichen Schattierungen, und ungefärbter Leinenstoff ähnelt Stroh – er hat eine gräuliche Farbe mit einem goldenen oder braunen Farbton. Gleichzeitig hat reine Baumwolle einen matten Farbton und Leinen einen charakteristischen Schimmer.
  • Trotz ihrer Festigkeit ist Baumwolle empfindlich und mit der Zeit können die Fäden platzen und reißen. Leinenprodukte halten jahrzehntelang, ohne sich abzunutzen, und behalten ihre Form perfekt. Gleichzeitig ist das Nähen aus solchen Stoffen recht schwierig.
Grobes Leinenmaterial
Grobes Leinenmaterial

Bitte beachten Sie! Die zuverlässigste Methode zur Überprüfung ist das Berühren: Flachs wird härter. Optisch sind seine Fasern dicker, flacher und erzeugen ein Druckgefühl.

Stoffarten und ihre Eigenschaften

Baumwollgewebe wird aus Baumwollfasern hergestellt – hohlen, länglichen Strukturen, die zu Fäden verdreht werden. Bei der Herstellung werden drei Arten verwendet:

  • Kurz – ab 20 mm Dicke entstehen „lose“ Gewebearten mit ungleichmäßiger Struktur, ähnlich wie Flanell. Sie sind dehnbar, bilden ein Luftpolster und wärmen bei kaltem Wetter. Mit der Zeit rollt sich ihre Oberfläche auf.
  • Mittel - etwa 30 mm. Aus solchen Fäden werden leichte Sommerstoffe hergestellt, die sich durch gute Atmungsaktivität und Hygroskopizität auszeichnen.
  • Lang - bis zu 50 mm lang, wodurch der Stoff glatt und sehr strapazierfähig ist. Solche Produkte verlieren lange nicht ihre Form und behalten ihre Sauberkeit und ein beeindruckendes Aussehen.
Zartes Flanellmaterial
Zartes Flanellmaterial

Es ist auch zu beachten, dass es unter den Baumwollstoffen Natur- und Mischgewebe gibt. Naturfasern werden Acryl, Polyester und andere Fasern hinzugefügt, um die Elastizität des Materials zu erhöhen, und Baumwolle wird mit Wolle gemischt, um den Stoff zu isolieren.

Das könnte Sie interessieren:  Eigenschaften von gewalktem Wollloden: Woraus er besteht und was man damit nähen kann
Glatte und edle elegante Baumwolle für Kleider und Blusen
Glatte und edle elegante Baumwolle für Kleider und Blusen

Webarten von Baumwollgewebe

Baumwollmaterial wird mit verschiedenen Faserbindungen gewebt. Es gibt drei Hauptoptionen:

  • Leinen – ein klassischer Stofftyp, bei dem die Fäden nacheinander verflochten sind und eine glatte, gleichmäßige Oberfläche bilden. Dieser Stoff ist langlebig und effektiv. Beispiele für Leinenbaumwolle sind Kaliko, Popeline, Chintz und Batist.
  • Satin – glänzende Stoffe mit Schussfäden auf der Oberfläche. Solche Materialien wirken festlich und raffiniert. Dazu gehört neben Satin selbst beispielsweise auch Radiergummi.
  • Twill – grobe, starke und leicht lockere Stoffe mit Fadenverschiebung. Darunter sind Flanell, Denim und Tartan.
Wie Fäden in Baumwollstoffen verwebt werden
Wie Fäden in Baumwollstoffen verwebt werden

All diese Schuss- und Kettwebarten ergeben sehr unterschiedliche Baumwollgewebe, und selbst innerhalb einer dieser Gewebearten gibt es sehr unterschiedliche Varianten. Jeder Stoff findet seine spezifische Anwendung in der Näh- und Textilindustrie.

Köperbindung

Materialien in Köperbindung zeichnen sich durch erhöhte Festigkeit, Haltbarkeit und angenehme Weichheit aus. Sie werden üblicherweise nicht nur zur Herstellung von Kleidung – Jeans, Jacken, Blazern –, sondern auch zur Herstellung von Möbelpolstern, Vorhängen und Futterstoffen verwendet.

Charakteristische Farbe von Denim-Stoff
Charakteristische Farbe von Denim-Stoff

Eine der beliebtesten Sorten war Denim, aus dem schließlich jedermanns Lieblingsjeans entstand. Im ersten Fall wird der Stoff mit der charakteristischen „Rippe“ in einem beliebigen Farbton gefärbt, Jeans hingegen sind ein bestimmter Typ. Bei dieser Variante wird nicht ein zweites Mal gefärbt, sondern das Material wird aus vorgefärbten Fäden gewebt. Klassischerweise fangen Jeans alle Indigotöne ein, aber Grau-, Grün- und andere Farbtöne werden schon lange hergestellt.

Die zweite Art ist Flanell, ein weicher Stoff mit leicht gebürsteter Oberfläche auf einer oder beiden Seiten. Er wird üblicherweise zur Herstellung von Haushalts- und bequemer Alltagskleidung und manchmal auch von dünnen Decken verwendet.

Bumazeya ist ein glattes, warmes Material mit einseitigem Flor. Es wird auch zur Dekoration von Heimtextilien verwendet, da diese Baumwolle (mit Flor) Wärme spendet, Oberflächen weich macht und beeindruckend aussieht.

Schottischer Stoff
Schottischer Stoff

Tartan ist „jener“ bekannte dichte und repräsentative Baumwollstoff mit Karomuster, aus dem traditionelle Kilts, Anzüge, Röcke und andere Kleidungsstücke genäht werden.

Arten von Baumwollstoffen nach Veredelungsmethode

Um die Gebrauchs- und Ästhetikeigenschaften des Materials zu verbessern, wird es je nach Baumwollstoff auf verschiedene Weise verarbeitet. Die Vorbereitungsphase ist entscheidend: Eine spezielle Imprägnierung macht die Fasern haltbarer, tragbarer und optisch ansprechender.

  • Als Rohgewebe gelten Stoffe, die in keiner Weise weiterverarbeitet werden können.
  • Gebleichte Baumwolle wird bei der Herstellung von Leinen verwendet, wenn Stoffe in hellen und leuchtenden Farbtönen gefärbt werden.
  • Mercerisierte Stoffe werden für Blusen, Hemden und Kleider verwendet, da das Verfahren dafür sorgt, dass die Produkte nach dem Waschen nicht einlaufen und Feuchtigkeit besser aufnehmen.
  • Isolierte Stoffe sind mit Flor verziert – Flanell, Barchent, Filz, Frottee.
  • Je nach Färbemethode kann Baumwolle unifarben (durch Einweichen), bedruckt (also mit einem Musterstempel) oder mehrfarbig (auch mit mehrfarbigen Fäden) gefärbt sein.
Moderne Stoffe werden mit stilvollen Drucken für alle Gelegenheiten verziert
Moderne Stoffe werden mit stilvollen Drucken für alle Gelegenheiten verziert

Was kann aus Baumwollstoff genäht werden

Baumwolle ist vielseitig einsetzbar, sodass Sie daraus alles nähen können – vom einfachen Kissenbezug bis zum dreiteiligen Anzug. Am häufigsten werden Sommerkleider und Hosenanzüge, medizinische oder andere Spezialuniformen sowie Hemden aus Baumwolle genäht.

Das könnte Sie interessieren:  Beschreibung des Rippengewebes, Zusammensetzung und Dehnungseigenschaften

Auch die Herstellung von Bettwäsche oder schönen Vorhängen ist kein Problem. Sie müssen keine Kompromisse eingehen und für Markenprodukte zu viel bezahlen – Sie können Material mit Ihrem gewünschten Aufdruck aus der Premium- oder Economy-Klasse kaufen und Ihre einzigartigen Ideen umsetzen.

Pflege von Baumwollprodukten

Baumwolle ist pflegeleicht, aber damit die Dinge länger halten, sollten Sie die grundlegenden Empfehlungen beachten:

  • Um ein Einlaufen zu vermeiden, waschen Sie Ihre Wäsche bei Temperaturen bis 60 °C und behandeln Sie farbige Wäsche nicht mit Bleichmittel.
  • Trocknen Sie die Baumwolle sorgfältig ausgebreitet auf Kleiderbügeln oder einem Netz, um die Bildung schwer zu glättender Falten zu vermeiden.
  • Die Bügeltemperatur sollte 200°C nicht überschreiten, Baumwolle wird mit Dampf gebügelt, damit der Stoff nicht verbrennt, nicht verklebt und weich aussieht.
  • Waschen Sie Baumwollartikel besser getrennt von Synthetik und anderen Fasern, dann nutzen sich die Oberflächen nicht ab und werden nicht abgenutzt.
Baumwollartikel lassen sich leicht waschen und bügeln.
Baumwollartikel lassen sich leicht waschen und bügeln.

Wichtig! Sollten Flecken auftreten, sollten diese sofort in kaltem Wasser und anschließend mit Seife in warmem Wasser gewaschen werden, bis die Farbpigmente (Wein, Kaffee, Tinte) tief in die Fasern eingezogen sind.

Baumwollstoffe müssen nach dem Waschen gebügelt werden, damit sie ordentlich aussehen.
Baumwollstoffe müssen nach dem Waschen gebügelt werden, damit sie ordentlich aussehen.

Vor- und Nachteile von Baumwolle

Trotz der großen Vielfalt an Baumwollstoffen weisen alle positive Fasereigenschaften und einige Nachteile auf. Zu den offensichtlichen Vorteilen zählen die folgenden:

  • Hohe Hygroskopizität und Atmungsaktivität. Dank dieser Eigenschaften kann Baumwolle auch bei heißem Wetter getragen werden.
  • Haltbarkeit und Abriebfestigkeit. Die meisten Baumwollmaterialien schrumpfen nicht, verblassen lange nicht und sind zugfest. Daher dienen sie lange und bleiben sauber.
  • Einfache Verarbeitung. Baumwolle lässt sich gut färben, lässt sich leicht schneiden und maschinell nähen und ist leicht zu waschen und zu bügeln.
  • Hypoallergene und angenehme Textur. Der Stoff verursacht keine Reizungen, reibt nicht auf der Haut und ist auch für Kinder geeignet.
Luxuriöse, atmungsaktive Baumwolle
Luxuriöse, atmungsaktive Baumwolle

Einige bemerkenswerte Mängel:

  • Baumwolle neigt zum Knittern und Knicken, wodurch es schwierig wird, Kleidung genau an die Figur anzupassen. Beim Waschen in heißem Wasser kann das Material einlaufen.
  • Der Stoff ist nicht elastisch.
  • Natürliche und umweltfreundliche Arten sind teuer.

Wichtig! Um die oben genannten Probleme zu lösen, die Lebensdauer von Baumwollartikeln zu verlängern und schöne Modelle zu kreieren, werden dem Material synthetische Fasern in einem optimalen Verhältnis beigemischt, weshalb die Produkte ihre positiven Eigenschaften nicht verlieren und nur profitieren.

Preisüberblick

Die Baumwollpreise bleiben im Allgemeinen stabil – sie ist relativ günstig und in jeder Hinsicht angenehm zu verarbeiten.

Im ersten Halbjahr 2019 gelten folgende Preise:

  • Batist kann für 500–800 Rubel/Laufmeter gekauft werden;
  • Stoff für Hemden, Anzüge und Kleider zwischen 800 und 1600 Rubel/Laufmeter;
  • erstklassige europäische Stoffe aus Frankreich und Italien – von 400 bis 2500 Rubel/Laufmeter;
  • Lumpen und Stoffe für Futter und Bettwäsche ab 20 Rubel/lfm.
Eine große Auswahl an Baumwollstoffen
Eine große Auswahl an Baumwollstoffen

Da Baumwollstoffe zu den strapazierfähigsten und angenehmsten Stoffen gehören, besteht stets eine Nachfrage nach allen Arten. Heute können Sie ganz einfach schöne Stoffe sammeln und mit geringem Aufwand etwas Besonderes und Ungewöhnliches nähen.

https://www.youtube.com/watch?v=o8s7Fh6tfmk

cloth-de.decorexpro.com
Einen Kommentar hinzufügen

Stoffe für Kleidung

Stoffe im Innenraum