Flanellstoffe gehören zu den beliebtesten Textilarten, werden jedoch oft mit anderen Materialien verwechselt. Um Verwirrung zu vermeiden, finden Sie hier die Antworten auf die Fragen rund um Flanell: Um welche Art von Stoff handelt es sich? Welche Eigenschaften hat Flanellstoff, welche Besonderheiten hat dieses Material? Und welche Flanellarten gibt es heute?
- Ein bisschen Geschichte
- Komposition und Produktion
- Flanellarten nach Verwendung
- Flanellarten nach Dichte (Gewicht)
- Was kann man aus Flanell nähen?
- Flanellbettwäsche von Design
- Vergleich mit anderen Materialien
- Empfehlungen zur Auswahl
- Pflege von Flanellstoffen
- Wie und was man anziehen soll
- Hersteller und Kosten
- Vorteile und Nachteile
- Stoffbewertungen
Ein bisschen Geschichte
Es gibt zwei Versionen über die Herkunft des Stoffnamens. Einer zufolge leitet er sich vom französischen „Flanelle“ und vom altfranzösischen „Flaine“ ab, was „Decke“ bedeutet. Einer anderen zufolge stammt das Wort aus der walisischen Sprache und bedeutet wörtlich übersetzt „Wollstoff“.

Flanellstoff tauchte erstmals im 16. Jahrhundert in England auf. Internationale Anerkennung erlangte er im späten 17. und frühen 18. Jahrhundert. Etwa zur gleichen Zeit tauchte der schwere, weiche und warme Stoff auch in Russland auf.
Flanell hatte ursprünglich eine außergewöhnlich helle Farbe. Später begannen die Engländer, gekonnt verschiedenfarbige Fäden für unterschiedliche Stofftöne zu verwenden und das Material selbst zu färben.

Flanell galt lange Zeit als Heilmaterial und war sehr teuer. Es wurde hauptsächlich zur Herstellung von Hosen verwendet. In Russland wurde Flanell erstmals für Fußwickel verwendet, die die Soldatensocken ersetzten.
Seit Ende des 19. Jahrhunderts wird Wollflanell aktiv zur Herstellung von Sportbekleidung verwendet. Und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts kamen dank Prinz Edward VIII. von Wales Herrenanzüge aus diesem Stoff in Mode.

Komposition und Produktion
Die moderne Zusammensetzung von Flanell unterscheidet sich vom Original. Wurde früher hauptsächlich Wolle zur Herstellung von Stoffen verwendet, ist heute Baumwolle die Basis.
Die Basis des Stoffes besteht aus mitteldickem Kardierungsgarn, der Schuss aus voluminöser Hardware. Bei der Herstellung wird gemäß den Standards Rips- oder Köperbindung mit beidseitig spärlichem Flor verwendet.
Wichtig! Dem Stoff darf 20 % Viskose zugesetzt werden. Neben Baumwolle bieten Hersteller heute auch Halbwoll- und Wollvarianten des Materials an.

Flanellarten nach Verwendung
Heutzutage ist Flanell ein sehr vielfältiger und vielseitiger Stoff. Je nach Zusammensetzung und Webart unterscheiden sich die Verwendungsmöglichkeiten von Flanell:
- Roher, ungebleichter Stoff ist ein gewöhnlicher Flanellstoff, der zum Abwischen verschiedener Gegenstände und zum Bekleben von Elementen von Musikinstrumenten (z. B. Hämmern auf einem Klavier) verwendet wird.
- Gebleichter Flanell dient als Futterstoff oder als Unterlage für den späteren Druck. Dieser wird wiederum in Weiß-Erde und Grundflanell unterteilt. Ersteres ist einfarbig weiß, letzteres farbig. Sowohl auf Weiß-Erde als auch auf Grundflanell werden anschließend kleine Zeichnungen aufgebracht.
- Morgenmantel. Es handelt sich um einen Stoff mit verschiedenen Mustern auf farbigem (seltener weißem) Hintergrund.
- Hemdenstoffe. Kennzeichnend für diesen Typ ist der niedrige Flor und die hohe Dichte. Der Zusammensetzung können synthetische oder künstliche Fasern zugesetzt werden.
Bitte beachten Sie! Experten unterscheiden glatte Wollstoffe (bedruckte Stoffe) als einen eigenen Typ.

Flanellarten nach Dichte (Gewicht)
Auch das Material, aus dem der Stoff besteht, beeinflusst seine Dichte. Derzeit wird Flanell unterteilt in:
- schwer mit einer Dichte von etwa 270 g/m2;
- mittel (175 – 258 g/m2);
- leicht (durchschnittlich 160 g/m2).
Jede Gruppe hat ihren eigenen Einsatzbereich.

Was kann man aus Flanell nähen?
Die Auswahl an Artikeln, die aus Flanell genäht werden, ist recht groß. Am häufigsten wird es zum Nähen von Kinderkleidung (Windeln, Unterhemden, Strampler und mehr), Morgenmänteln, Nachthemden, Pyjamas, Hemden und Unterwäsche verwendet. Darüber hinaus werden Bettwäsche, Decken und Anzüge zum Ausgehen sowie Damen- und Herrenmäntel daraus hergestellt.

Flanellbettwäsche von Design
Moderne Hersteller bieten eine große Auswahl an Flanellbettwäsche-Designs. Der häufigste Druck ist ein Blumen- oder Pflanzenmotiv, aber daneben gibt es auch:
- geometrische Formen (auf Wollstoffen sind dies meistens klassische Streifen und Karos);
- Muster und Ornamente;
- abstrakte Bilder;
- Zeichnungen für „Patchwork“.
Der Grundton der Produkte ist nicht weniger vielfältig: von Weiß bis zu den ungewöhnlichsten und hellsten Kombinationen der Farbpalette. Gleichzeitig finden Sie unter der Kategorie „Strickwaren“ Flanellunterwäsche mit Imitation verschiedenster Strickarten.

Vergleich mit anderen Materialien
Ein Material, mit dem Flanell oft verwechselt wird, ist Fries. Trotz der Ähnlichkeit dieser Stoffe gibt es dennoch erhebliche Unterschiede zwischen ihnen.
Erstens ist Flanell dünner und weicher. Zweitens kann er ein- oder beidseitig aufgerauht sein. Flanellstoff ist dichter und immer sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite aufgerauht.
Das zweite Material, dessen Eigenschaften Flanell ähneln, ist Barchent. Bei genauerem Hinsehen weist letzteres jedoch auch eine größere Dichte und Dicke auf. Außerdem befindet sich sein Vlies immer auf der Innenseite.
Bitte beachten Sie! Eine weitere Möglichkeit ist Fleece, das sich trotz seiner äußerlichen Ähnlichkeit nicht nur in den Stoffeigenschaften, sondern auch in der Zusammensetzung von Flanell unterscheidet.
Letzteres besteht aus Polyesterfasern und ist kein Naturstoff. Der Hauptunterschied zwischen diesen Materialien besteht darin, dass Flanell Feuchtigkeit aufnimmt, während Fleece sie abgibt.
Die vierte Variante des Flanells ist Flanell (Winsiette). Obwohl es ähnliche Eigenschaften hat, unterscheidet es sich geringfügig in Weichheit und Gewicht. Flanell ist weicher und leichter.

Empfehlungen zur Auswahl
Nachdem Sie herausgefunden haben, was Flanell ist und welche Arten es gibt, ist es wichtig zu lernen, wie Sie den richtigen Stoff auswählen.
So eignet sich der weiß-erdige Stoff mit aufgedrucktem Muster hervorragend zum Nähen von Kinderunterwäsche und -kleidung, der Morgenmantel zum Nähen von Hausmänteln und der Hemdenstoff für Herren- und Damenhemden.
Dabei werden schwerere Stoffe für Oberbekleidung und mittlere und weiche Stoffe für Bettwäsche und Kinderkleidung verwendet.
Pflege von Flanellstoffen
Naturmaterialien sind grundsätzlich pflegeleicht, dennoch lohnt es sich, auch nach dem Kauf die Angaben auf dem Etikett zu lesen.

Darüber hinaus helfen einige Tricks, die Lebensdauer von Flanellartikeln zu verlängern:
- Beim Waschen wird empfohlen, dem Wasser Glycerin im Verhältnis 1 Esslöffel pro 10 Liter Wasser hinzuzufügen.
- Stark verschmutzte Kleidungsstücke sollten nicht gerieben oder gewaschen werden, um die obere Fleeceschicht nicht zu beschädigen. Es genügt, sie 5–10 Minuten in Seifenlauge einzuweichen. Danach lässt sich der Schmutz leicht abwaschen.
- Auch beim Waschen von weißen Flanellartikeln dürfen keine chlorhaltigen Mittel verwendet werden, da diese die Struktur schnell zerstören.
- Trocknen Sie Kleidung aus diesem Stoff fern von Heizgeräten und direkter Sonneneinstrahlung.
Bitte beachten Sie! Wollflanell erfordert eine sorgfältigere Behandlung als Baumwollstoff. Es wird empfohlen, ihn bei einer Temperatur von höchstens 40 °C zu waschen und mit einem Bügeleisen bei mittlerer Hitze zu bügeln.
Wie und was man anziehen soll
Flanelloberbekleidung ist heute schön, modisch und stilvoll. Bei der Auswahl ist jedoch die richtige Kombination aus Schnitt und Materialien zu beachten.
Zu einer grauen Flanellhose können Sie beispielsweise eine Jacke in Blau, Oliv, Schokoladenbraun oder eine Weste tragen. Schuhe aus braunem oder burgunderfarbenem Wildleder runden den Look ab.

Ein dunkler Flanellanzug wiederum passt gut zu schlichten Hemden (weiß, rosa oder blau) sowie zu karierten und gestreiften Kleidungsstücken. Als Accessoires können Sie eine Krawatte aus Kaschmir oder Wolle sowie dunkle Wildleder- und Lederschuhe verwenden.
Flanellhemden lassen sich mit fast jeder Hose (mit Ausnahme klassischer Modelle) kombinieren, zum Beispiel mit Jeans oder Chinos. Sie passen auch gut zu schlichten T-Shirts, Strickjacken oder Sportjacken.
Hersteller und Kosten
Derzeit wird Flanellstoff in vielen Ländern hergestellt, darunter auch in Russland.

Der beliebteste Stoff wird in der Region Ivanovo (Russland) und in chinesischen Fabriken hergestellt. Das Sortiment umfasst alle Arten von Flanell in verschiedenen Farben.
Im Gegensatz zum mittelalterlichen England sind moderne Stoffe günstig und weit verbreitet. Der Durchschnittspreis für den billigsten gebleichten Stoff beträgt 30 Rubel pro Meter. Der teuerste Stofftyp ist das Negligé. Es kann etwa 100–110 Rubel pro Meter kosten.

Vorteile und Nachteile
Die allgemeine Beschreibung der Eigenschaften von Flanellgewebe lässt sich mit drei Worten formulieren: warm, weich, angenehm. Zu den besonderen Vorteilen des Materials zählen gleichzeitig:
- hohe Festigkeit;
- ausgezeichnete Luftdurchlässigkeit („Atmungsfähigkeit“);
- Verschleißfestigkeit;
- Pflegeleichtigkeit (besonders wichtig bei Materialien mit Baumwollanteil);
- Natürlichkeit und damit gesundheitliche Unbedenklichkeit;
- die Fähigkeit, sich schnell aufzuwärmen und die Wärme gut zu speichern.
Bitte beachten Sie! Zu den Nachteilen des Materials gehört seine hohe Hygroskopizität, wodurch es schnell nass wird und lange zum Trocknen braucht. Vor dem Hintergrund der „Pluspunkte“ des Stoffes erscheint dieses „Minus“ jedoch nicht so schlimm.
Stoffbewertungen
Olga, 28: „Das erste Flanellprodukt in unserem Haus waren Windeln. Sie reizten die Haut der Babys nie und blieben auch nach zahlreichen Wäschen genauso weich und angenehm anzufassen. Übrigens, was das Waschen betrifft: Nachdem ich sie vorher kurz eingeweicht hatte, konnte ich selbst die hartnäckigsten Flecken problemlos aus den Windeln waschen.
Nachdem wir die Vorzüge des Materials erkannt hatten, begannen wir, Flanellhemden, Pyjamas und andere Kleidungsstücke für zu Hause zu kaufen, und haben unsere Wahl nie bereut.“
Alexey, 45: „Im Winter, selbst an besonders kalten Tagen, muss ich im Freien arbeiten. Anfangs war das ein Problem, da ich keine Unterwäsche und Kleidung finden konnte, die auch bei längerem Tragen warm und bequem war. Die Lösung waren die Flanellunterhemden und Strampler meines Sohnes. Ich habe mir selbst eine Wollunterhose und ein Hemd aus Flanell bestellt, und jetzt lenkt mich nichts mehr von der Arbeit ab: weder die Kälte noch das Jucken.“
Abschließend noch ein paar Worte dazu, was Flanell ist. Die Fakten zeigen, dass es sich um ein universelles und multifunktionales Material handelt. Es lässt sich leicht verarbeiten (es zerbröckelt oder zerfällt beim Schneiden nicht), ist pflegeleicht und hypoallergen. Daher kann jeder ausnahmslos Flanellkleidung tragen!