Detaillierte Beschreibung und Eigenschaften des Vorhangstoffs

In letzter Zeit sind immer mehr Stoffe aus synthetischen und natürlichen Materialien auf den Markt gekommen. Hersteller sind ständig bemüht, die Qualität der Materialien zu verbessern und neue Rohstoffe besser zu machen als die von vor fünf Jahren oder die der heutigen Konkurrenz. Es gibt jedoch Stoffe, die sich seit ihrer Entstehung kaum verändert haben und dennoch beliebt sind. Drape ist einer davon.

Vorhang – um welchen Stoff handelt es sich?

Drape ist ein relativ schwerer und dichter Naturwollstoff. Dieses Material wird aus komplex verflochtenem, maschinengesponnenem Garn hergestellt. In seiner reinen Form ist Drape ein Wollstoff mit einer glatten, gefilzten Oberschicht. Er besteht üblicherweise aus zwei Schichten: einer hochwertigeren Oberschicht und einer inneren, minderwertigeren Schicht. Diese Art der Verarbeitung verbessert die Wärmedämmeigenschaften des Drapes.

Vorhangstoff
Vorhangstoff

Drape-Stoff fühlt sich weich an, ist voluminös und warm. Nicht umsonst werden Mäntel daraus hergestellt. Moderne Drape-Stoffe sind elastischer und leichter als ihre Vorgänger. Sie bestehen aus restaurierten Wollfasern, die mit Synthetik verflochten sind. Es ist ein „ewiger“ Stoff, der weder Zeit, Kälte noch Regen fürchtet.

Merkmale der Herstellung und Zusammensetzung

Die Herstellungstechnologie von Drapierungen unterscheidet sich von der von Stoffen, obwohl „Drapierung“ aus dem Französischen als „Stoff“ übersetzt wird. Dieser Stoff erschien erstmals in Frankreich. Er besteht aus einer speziellen Methode zum Verweben von Kette und Schuss. Bei dieser Methode werden die Fäden in eineinhalb oder zwei Lagen angeordnet.

Herstellung
Herstellung

Wichtig! Zu Beginn seiner Erfindung wurde Drape ausschließlich aus hochwertiger Naturwolle hergestellt. Der Stoff war zudem doppelseitig, d. h. beide Seiten konnten Vorderseite sein. So konnte man einen alten Drape-Mantel zerreißen und auf links nähen.

Die neue Vorhanggeneration wird in Typen unterteilt, die sich in der Herstellungsmethode unterscheiden:

  • Leichter und dünner Stoff wie Köper oder Satin. Gewicht: 400–500 g pro 1 m²;
  • Dichtes Material, das durch Weben in eineinhalb Lagen gewonnen wird. Gewicht: 500–600 g pro 1 m2;
  • Der dichteste und teuerste klassische doppelseitige Stoff. Gewicht: ab 700 g pro m2.
Das könnte Sie interessieren:  Verwenden des Blindstichfußes an Nähmaschinen

Bei der Herstellung von Stoffen mit dieser Methode wird häufig Wolle minderer Qualität für die Rückseite verwendet. Dünne Fäden werden in Kombination mit regenerierten Wollfasern verwendet. Diese Technologie macht den Stoff weniger dicht und das Endprodukt billiger, die Innenseite wird jedoch optisch und haptisch weniger ansprechend.

Langfloriges und schlichtes Material
Langfloriges und schlichtes Material

Der Anteil synthetischer Fasern in billigen Stoffen verringert deren Wärmedämmeigenschaften und Verschleißfestigkeit. Solches Material fühlt sich lockerer an, ist aber günstiger. Es gibt auch komplett synthetische Stoffe. Ein daraus gefertigter Mantel wärmt wahrscheinlich nicht und hält nicht lange.

Geschichte des Auftretens

Der Stoff Drape ist eine Stoffart, die in der Rus bereits im 15. und 16. Jahrhundert hergestellt wurde. Es war fast die wichtigste Haushaltsbeschäftigung. Doch Drape ist nicht unbedingt Stoff, auch wenn es aus dem Französischen so übersetzt wird. Während der Industriellen Revolution erfand man in Frankreich erstmals Drape-Stoffe aus dicken Fäden und erlernte das Weben auf zuverlässigen Maschinen.

Wichtig! Dieses Material erlangte sofort Anerkennung und Popularität nicht nur in Frankreich, sondern auch im Ausland, auf der ganzen Welt. Bis heute schützen drapierte Regenmäntel die Menschen besser vor Regen und Frost als jede synthetische Daunenjacke.

Sowjetischer Drapierungsmantel
Sowjetischer Drapierungsmantel

Typen und Eigenschaften

Dieser Stoff hat je nach Material unterschiedliche Namen. Der Hauptunterschied liegt in der Florhöhe und der Verarbeitungs- und Verlegemethode. Wird der Stoff mit einer Presse verklebt, ist die Oberfläche glatter. Dieser Vorhang ist günstiger als hochwertiger Langflorvorhang, genannt Ratin. Ratin sieht schöner aus, da sein diagonaler Flor verschiedene schöne Muster bildet. Eine weitere Vorhangart ist Veloursvorhang, der nach dem Waschen glatt und samtig wird.

Eine besondere Art von Vorhang ist der aus zweifarbigem Garn gewebte Vorhang-Melange. Er ähnelt mit seinem Fischgräten- und Hahnentrittmuster Tweed, ist jedoch dichter, dicker und wärmender.

Das könnte Sie interessieren:  Was sind nicht brennbare und feuerfeste Stoffe?

Die wichtigsten Eigenschaften aller Arten von Vorhangstoffen sind:

  • Windschutz;
  • Wärmespeicherung;
  • Gute Luftdurchlässigkeit auch bei den dicksten Typen;
  • Kein Geruch und es verflüchtigt sich schnell;
  • Haltbarkeit und Beständigkeit gegen mechanische Beschädigungen;
  • Geringe Zerdrückbarkeit und Festigkeit;
  • Einfaches Schneiden und Nähen;
  • Absolut anspruchslos in der Pflege.

Wichtig! Am gebräuchlichsten ist ein Mischgewebe aus verschiedenen Wollarten, darunter auch Synthetik. Es wird Halbwolle genannt, und der Wollanteil muss mindestens 30 % betragen. Je mehr Wolle im Endprodukt enthalten ist, desto besser schützt es vor Witterungseinflüssen und hält länger.

Ein Mantel, der vor Wind und Regen schützt
Ein Mantel, der vor Wind und Regen schützt

Geltungsbereich

Von Anfang an wurde dieser Stoff zur Herstellung von Oberbekleidung und Kopfbedeckungen verwendet. Diese Tradition hat sich bis heute gehalten und wird heute zum Nähen von Mänteln verwendet. Leichte Stoffe werden für Jacken, Röcke, warme Hosen und Unterhosen verwendet. Drape ist einer der elegantesten und wärmsten Stoffe für kaltes und regnerisches Wetter.

Synthetische und gemischte Typen werden zur Herstellung von Spielzeug, Teppichen und Accessoires sowie für Möbelpolster und Innenräume verwendet. Halbwollmaterial wird bei der Herstellung von Spezialkleidung für Arbeiter in „heißen“ Branchen verwendet.

Mantel aus Drape-Stoff
Mantel aus Drape-Stoff

Pflegehinweise

Der Stoff benötigt praktisch keine zusätzliche Pflege. Staub lässt sich durch einfaches Schütteln, Bürsten oder Staubsaugen leicht entfernen. Flecken, auch Grasflecken, lassen sich leicht mit Benzin, Seife oder Ammoniak entfernen. Die chemische Reinigung eignet sich für Kleidungsstücke, die die ganze Saison über getragen werden. Bei dünnem Stoff ist auch Handwäsche in warmem Wasser und anschließendes gründliches Ausspülen möglich. Bei dieser Waschmethode ist kein Auswringen der Kleidung erforderlich: Hängen Sie sie einfach horizontal auf, bis sie vollständig trocken ist.

Vorhangpflege
Vorhangpflege

Wenn Sie etwas bügeln müssen, tun Sie dies von innen nach außen auf einem feuchten Tuch. Vergessen Sie bei der Lagerung nicht den Mottenschutz und bewahren Sie die Artikel an einem unzugänglichen Ort oder in einer Abdeckung auf.

Das könnte Sie interessieren:  Was kann aus Jersey genäht werden: Zusammensetzung und Eigenschaften des Stoffes

Vor- und Nachteile des Materials

Die Vorteile des Stoffes ergeben sich aus seinen Eigenschaften: Er speichert Wärme gut, ist winddicht, behält seine Form und lässt sich leicht nachschneiden.

Drapierung passt gut zu allen Arten von Accessoires und eignet sich für Alltags- und Arbeitskleidung. Es erfordert zusätzliche Pflege und Verarbeitung.

Der Nachteil des Stoffes ist, dass er schwer zu bügeln ist. Dies lässt sich umgehen, indem man die Kleidungsstücke horizontal lagert und sie mit der Dampffunktion des Bügeleisens oder einem speziellen Dampfglätter bügelt.

Arten von Vorhängen
Arten von Vorhängen

Welcher Stoff ist besser für einen Mantel: Drape oder Kaschmir

Kaschmir ist wie ein Faltenwurf elegant und dicht. Diese beiden Materialien eignen sich ideal für Frost und Regen. Die Wahl fällt nicht leicht. Der Unterschied besteht darin, dass Kaschmir weicher ist und sich für lockere Kleidung eignet. Der Faltenwurf sollte eng anliegen. Wenn Sie einen Stoff aufgrund seiner Kälteschutzeigenschaften wählen, ist reiner Kaschmir im Vergleich zu Schafwolle die bessere Wahl. Reine Wolle aus dem Vlies von Kaschmirziegen ist jedoch teuer und wird selten verkauft.

Bewertungen

Olga, 42, Kazan: „Ich habe mir einen Drape Coat gekauft. Von seinen Eigenschaften kannte ich vorher nur Beschreibungen und beschloss, ihn auszuprobieren. Er hat mir sehr gut gefallen, wie er sich anfühlt und wie pflegeleicht er ist. Ich kann ihn jedem als Alternative zu synthetischen Daunenjacken für den Winter empfehlen.“

Irina, 34, Vladimir: „Ich habe mich für einen maßgeschneiderten Drape-Mantel entschieden, der genau auf meine Figur zugeschnitten ist. Der Stoff war relativ günstig und der Schnitt ging schnell und einfach. Ich trage ihn gerne bei Frost und Regen.“

Drape-Stoff ist eine der besten Optionen für die regnerische und kalte Jahreszeit. Der Stoff ist pflegeleicht und wetterbeständig und schützt besser als synthetische Jacken, wobei er ihnen in etwa ebenbürtig ist. Zahlreiche positive Bewertungen bestätigen die Vorteile des Materials und seine Qualitäten.

cloth-de.decorexpro.com
Einen Kommentar hinzufügen

Stoffe für Kleidung

Stoffe im Innenraum