Was verbirgt sich hinter dem etwas komischen Namen Tussah? Nur wenige können die Frage beantworten, um welche Art von Stoff es sich handelt. Es lohnt sich herauszufinden, was Tussah ist!
Geschichte
Chesucha ist eine Wildseide, die aus einzigartigen Motten (Eichenseidenraupen) gewonnen wird. Die ersten, die Wildseide produzierten, waren die Bewohner der Provinz Shantung.
Wenn Sie auf den Namen Shantung-Stoff gestoßen sind, sollten Sie wissen, was es damit auf sich hat. Der Stoff selbst wird seit etwa 250 Jahren hergestellt und erreichte vor einem Jahrhundert seinen Höhepunkt. Chesucha, Shantung und Wildseide sind synonyme Begriffe für denselben Stoff. Diese Seidenart wurde in Russland zur Herstellung mehrlagiger Kleider verwendet.

Produktionstechnologie
Viele Menschen interessieren sich für Wildseide, was sie ist und wie sie hergestellt wird. Seidenbüschel ist ein Stoff, der in Leinwandbindung hergestellt wird. Der wichtigste Schritt der Stoffherstellung ist das Kämmen der Fasern aus den Kokons von Schmetterlingen der Familie der Tagpfauenaugen.
Hierzu werden beide Seiten des Kokons benötigt. Daher werden sowohl die Außen- als auch die Innenseite in der Produktion verwendet. Die ursprüngliche Faser wird „Tussore“ genannt. Die resultierenden Fasern werden zwangsläufig sortiert und gelockert. Überschüssige Verunreinigungen werden entfernt und die eingeweichte Masse getrocknet.

Die Dichte des zukünftigen Materials hängt von der Kämmmethode ab. Anschließend wird das Material zu Bündeln geformt, aus denen der Stoff gewonnen wird.
Bitte beachten Sie! Zur Bearbeitung werden nur hochwertige Kokons akzeptiert.
Eigenschaften und Verwendung von Seide
Zu den Eigenschaften des Materials gehört die Natürlichkeit der Farbe. Sie hängt mit der Ernährung der Seidenraupe mit Tanninen zusammen. Die Fäden selbst, aus denen die Faser hergestellt wird, haben keine glatte Oberfläche.
Die Stoffoberfläche ist uneben und weist Knoten auf. Das Material ist leicht rau. Alle Unebenheiten und Unregelmäßigkeiten haben keine eindeutige Position und sind zufällig über die gesamte Leinwand verteilt.

Der Stoff hat Honig-, Beige-, Gelb- oder Sandtöne. Die häufigsten Farben der Leinwand sind Gelb und Sand. Diese Seidenart hat auch einen Glanz. In der modernen Produktion ist es üblich, dem Stoff während des Herstellungsprozesses gemischte Zusammensetzungen hinzuzufügen. Häufig werden Baumwoll- oder Viskosematerialien verwendet.
Der bekannteste Stoff unter Näherinnen ist der „Trechgorka“-Stoff mit Baumwollzusatz. Er wird von der „Trechgornaja-Manufaktur“ hergestellt. Solche Seidenstoffe ähneln dem Original, zeichnen sich aber dennoch durch Dichte, Glanz und andere Stoffeigenschaften aus.
Zu Ihrer InformationDas gekämmte Muster wird auf die Leinwand gedruckt. In einigen Fällen wird der Stoff auch einem Färbevorgang unterzogen.
Geltungsbereich
Aus diesem Stoff kann man vieles nähen. Weit verbreitet sind:
- Bettlaken;
- Vorhänge;
- Jacken, Anzüge und andere Kleidungsstücke;
- Textilprodukte;
- Möbelindustrie.

Auf Wunsch ist es möglich, auch in anderen Bereichen Grasbüschel einzusetzen.
Chesucha und Mode
Zum Zeitpunkt seiner Herstellung genoss dieser Stoff bei Designern kein hohes Ansehen. Doch mit der Zeit kam das Material in Mode. Heute ist dieses Material in der Welt der Haute Couture nicht weniger gefragt als jedes andere.
Führende Bekleidungshäuser schätzen das Material. Schlicht, mit angenehmem Glanz, aber gleichzeitig gut fallend. Mittlerweile wird eine große Anzahl von Dingen daraus hergestellt. Anzüge, Jacken und Jacken im Bürostil können aus dichten Materialien hergestellt werden. Auch Regenmäntel und Regenmäntel, leichte Jacken und sogar Schuhe.

Leichtere Stoffe eignen sich zum Nähen von Sommersets, Tuniken und Röcken. Aus Stoffen mittlerer Dichte lassen sich jedoch hervorragende Abendkleider und schlicht elegante Outfits herstellen. Nicht jeder Stoff erzielt so weiche, anmutige Falten.
Auch Designer schätzten die Vorzüge des Stoffs. Heute wird das Material erfolgreich in der Möbel- und Textilindustrie eingesetzt. Die Ausstattung von Räumen und Dekorationselementen mit Tussah-Stoff verändert das Design jedes Interieurs. Stilvolle Bettwäsche-Sets und Textilien in Form von Vorhängen, Tischdecken und Tagesdecken erfreuen sich großer Beliebtheit.
Pflege der Produkte
Die Pflegehinweise können je nach Zusammensetzung variieren.
Notiz! Strickjacken mit Baumwoll- oder Viskoseanteil können eine etwas andere Pflege erfordern.
Allgemeine Empfehlungen:
- Maschinenwäsche ist verboten, nur Handwäsche ist erlaubt. Die Wassertemperatur sollte 30 °C nicht überschreiten.
- Bei starken Verschmutzungen geben Sie das Kleidungsstück lieber in die Reinigung.
- Die Verwendung aggressiver Substanzen während des Waschvorgangs ist verboten.
- Wenn Sie den Gegenstand nicht abspülen können, können Sie ihn in Wasser mit einer kleinen Menge Essigsäure abspülen.
- Das Auswringen mit der Hand oder der Maschine ist nicht erwünscht. Das Produkt sollte auf einer harten Oberfläche ausgebreitet getrocknet werden. Beim Trocknen sollte kein Druck ausgeübt werden. Es ist besser, den Vorgang in einem belüfteten Raum durchzuführen.
- Das Trocknen in der direkten Sonne ist verboten, da das Material sonst ausbleicht.
- Wildseide sollte keinen hohen Temperaturen ausgesetzt werden. Verwenden Sie zum Bügeln ein spezielles, für Seidenstoffe geeignetes Bügelprogramm. Das Bügeln von der Vorderseite ist verboten.

Vorteile und Nachteile
Wie jeder Stoff hat Tussah seine Vor- und Nachteile.
Zu den Vorteilen zählen:
- Schönes Aussehen, durch die Unebenheiten erhalten Sie ein stilvolles Ding und ein originelles Design.
- Dichte.
- Es ist abriebfest und verliert bei richtiger Pflege weder Glanz noch Farbton.
- Natürlichkeit und Hygiene.
- Komfort dadurch, dass der Stoff bei jedem Wetter angenehm zu tragen ist.
- Es nimmt Feuchtigkeit gut auf, wird aber nur bei großer Nässe feucht.
- Hypoallergen.
- Beim Nähen von Kleidung werden natürliche Falten modelliert.
- Hat nicht die Eigenschaft, sich auszudehnen und die Form zu verlieren.
- Chemische Beständigkeit gegenüber vielen Stoffen.
- Der Stoff enthält Aminosäuren, die sich positiv auf die menschlichen Gelenke auswirken.

Mängel:
- Der Stoff muss sorgfältig gepflegt werden.
- Es lässt sich ziemlich schlecht ausspülen.
- Kann sich bei zu langer Einwirkung von Schweiß verschlechtern.
- Der Stoff knittert stark.
- Verblasst in der Sonne.

Bewertungen des Materials
Inna, 37, Ivanovo. „Ich bin vor einigen Jahren zum ersten Mal mit dem Stoff in Berührung gekommen, als ich leichte Vorhänge für meine Küche nähte. Der Stoff hat sich gut bewährt, und ich habe mir einen Anzug daraus genäht. Er ist zwar nicht für den Dauergebrauch geeignet – er ist pflegeleicht, aber perfekt zum Ausgehen. Ich habe ihn bei der Erstklässlerversammlung meines Kindes getragen, und er sah beeindruckend aus.“
Irina, 27, Magnitogorsk. „Ich habe mich schon immer gefragt, was Tussah-Stoff ist. Ich habe beschlossen, mir ein paar Sachen aus diesem Material zu kaufen. Ich habe mir einen Sommeranzug für den Sommer und eine Jacke fürs Büro ausgesucht. Sie haben sehr lange gehalten. Ich habe sie aber nur mit der Hand in warmem Wasser gewaschen und über die Sofalehne gelegt. Sie haben bis zum Schluss ihren Glanz behalten. Jetzt habe ich mir eine weitere Tussah-Jacke gekauft, allerdings mit Baumwollzusatz. Bisher keine Beanstandungen.“
Elena, 45, Tjumen. „Ich habe 100 % natürliche Büschelseide genommen. Den Stoff habe ich ins Atelier gebracht und ein Kleid bestellt. Ich trage es zum Ausgehen, es sieht edel aus und die Falten sind toll.“
Es werden unterschiedliche Stoffe benötigt, unterschiedliche Stoffe sind wichtig! Bei sorgfältiger Pflege zeigt sich dieser Stoff perfekt und erfreut seinen Besitzer mit einem angenehmen Aussehen.