Beschreibung vorhandener Jackenstoffe

Jacken sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken und erfreuen sich deutlich größerer Beliebtheit als Mäntel, Pelzmäntel und andere Oberbekleidung. Sie können leicht sein – für den Frühling – und etwas dicker – für den Herbst. Im Winter kommen dicke, warme Daunenjacken nicht zu kurz. Je nach Einsatzzweck und Jahreszeit werden an sie viele verschiedene Anforderungen gestellt, daher gibt es zahlreiche Materialien, aus denen sie hergestellt und gefüllt werden. Das Material verrät, aus welchem ​​Material Jacken gefertigt sind: Leder oder Synthetik und welches besser ist.

Beschreibung vorhandener Jackenstoffe

Merkmale der Komposition

Die wichtigsten Eigenschaften und Merkmale von Daunenjackenstoffen sind Qualität, Funktionalität und Haltbarkeit. Dies wird durch synthetische Fasern gewährleistet, die in den meisten Jacken verwendet werden: Polyester, Nylon und Polyamid. Teurere Jacken enthalten natürliche Komponenten wie Baumwolle und Wolle. Das macht sie optisch und haptisch angenehmer.

Wichtig! Um Stoffe wasserabweisend zu machen, werden sie mit speziellen Verbindungen imprägniert und getrocknet.

Die am häufigsten verwendeten Zusammensetzungen sind:

  • PVC. Die Imprägnierung ist sehr dicht und hat nicht nur wasserabweisende, sondern auch feuerfeste Eigenschaften. Es speichert Wärme und elektrisiert nicht;
  • "Silber". Eine wasserabweisende Beschichtung in Silberfarbe;
  • "Milch". Milchige Farbe und der gleiche Feuchtigkeitsschutz auf der Innenseite des Stoffes;
  • "Pfirsich". Kann entweder Pfirsich oder andere Farben haben. Benannt nach seinem leicht flauschigen, pflegeleichten Fell;
  • Polyurethan. Eine farblose Imprägnierung, die nicht nur vor Feuchtigkeit, sondern auch vor organischen Lösungsmitteln schützt.

Aufbau und Arten von Jackenstoffen

Damit das Produkt optimale Eigenschaften aufweist und vor Witterungseinflüssen schützt, ist eine sorgfältige Materialauswahl erforderlich. Moderne Stoffhersteller bieten eine breite Palette unterschiedlicher Materialien an:

  • Duspo;
  • Oxford;
  • Taslan;
  • Dianogal;
  • Jodan;
  • Greta;
  • Tafetta.

Alle diese Materialien zeichnen sich durch Verschleißfestigkeit und Festigkeit aus. Dies rechtfertigt ihre Verwendung beim Nähen von Oberbekleidung und Jacken. Jeder dieser Typen weist jedoch andere Eigenschaften und Empfindungen auf, die anderen Typen nicht eigen sind. Es lohnt sich, die beliebtesten genauer zu betrachten.

Oxford: Der Sackleinenstoff stammt aus Schottland

Oxford ist ein Sackleinen-ähnlicher Stoff, dessen Webart jedoch nicht aus einzelnen Fasern, sondern aus ganzen Bündeln besteht. Dies verleiht ihm die Eigenschaft, doppelseitig zu sein, was an konvexe Zellen erinnert. Die Geschichte besagt, dass er erstmals in Schottland erfunden wurde, weshalb er als schottischer Korb bezeichnet wurde.

Das könnte Sie interessieren:  Was ist Karkul und Swakara: Aus welchem ​​Tierfell werden Materialien hergestellt?

Wichtig! Der Stoff erhielt seinen Namen von den Studenten der gleichnamigen Universität. Sie begannen, Hemden und andere Kleidungsstücke aus diesem Material zu tragen und waren begeistert. Dieser Stoff genießt in der europäischen Schul- und Studentenwelt bis heute hohes Ansehen.

Anfangs wurde Oxford ausschließlich aus Seide hergestellt, doch dann begann man, Kunststoffe – Nylon oder Polyamid – hinzuzufügen. Dies machte die Produktion nicht nur billiger, sondern verlieh ihr auch winddichte und wasserabweisende Eigenschaften.

Oxford mit dickeren Fasern und einer feuchtigkeitsabweisenden Beschichtung wird für Jacken verwendet. Das dichteste Material wird zur Herstellung von Touristenrucksäcken und Zelten verwendet.

Moleskine: „Teufelshaut“

Dieser Stoff erhielt seinen ursprünglichen Namen aufgrund seiner Festigkeitseigenschaften. Es handelt sich um Baumwolle mit einer polierten Außenseite. England gilt auch als Geburtsort seiner Entstehung, wo er zu Beginn des 20. Jahrhunderts gewonnen und zum Nähen von Kleidung für Militär und Arbeiter verwendet wurde.

Die Zeit ist vergangen, und Moleskinjacken und -overalls werden nicht nur von Mitarbeitern von Unternehmen und Fabriken, sondern auch von normalen Menschen getragen. Und das alles wegen seiner Eigenschaften, zu denen gehören:

  • Feuchtigkeitsaufnahme;
  • Hygiene;
  • Umweltfreundlichkeit;
  • Belüftung;
  • Dichte und Stärke;
  • Verschleißfestigkeit.

Wichtig! Der Stoff hat auch Nachteile, darunter Rauheit und Steifheit. Wenn er die nackte Haut berührt, reibt er leicht daran. Beim Nähen wird der Stoff bröckelig.

Moleskin-Jacken sind bei Touristen und Sportlern im Ski- und Bergsport beliebt, da sie den Körper atmen lassen. Es wird auch für die Jagd verwendet

Jordan ist der perfekte Stoff für Jacken

Jordan wurde erst vor relativ kurzer Zeit erfunden, hat sich aber bereits als Stoff etabliert, der sich am besten für die Herstellung von Jacken eignet. Der Stoff besteht zu 100 % aus Polyester und hat eine glatte und glänzende Oberfläche. An sich weist es Feuchtigkeit gut ab und ist, wenn es mit Compounds imprägniert wird, ideal zum Nähen von Kleidung für die Regenzeit: Jacken, Regenmäntel, Regenmäntel.

Trotz seiner wasserabweisenden Eigenschaften verfügt Jordan über:

  • Gute Luftdurchlässigkeit;
  • Haltbarkeit;
  • Verschleißfestigkeit;
  • Leichtigkeit.

Wichtig! Durch die Doppelnähte speichert die Jacke die Körperwärme, sodass kein zusätzliches Futtermaterial wie synthetische Wattierung erforderlich ist. Darüber hinaus ist der Stoff pflegeleicht und kann sowohl von Hand als auch in der Waschmaschine gewaschen werden, wodurch er lange schön bleibt.

Das könnte Sie interessieren:  So basteln Sie selbst einen schönen Filzhut

Greta: 100 % praktisch

Dieser Stoff ist auf seine Art einzigartig. Für seine Herstellung werden sowohl Baumwolle als auch Polyester verwendet. Greta ist in Köperbindung gewebt, die zwei Lagen bildet. Die erste besteht aus synthetischem Material, die zweite ist völlig natürlich.

Dies hat seine Popularität beim Nähen von Oberbekleidung bestimmt: Der Komfort des natürlichen Materials wird mit wasserabweisenden Eigenschaften und Dichte kombiniert. Es wird zum Nähen von Damen- und Kindermänteln aus dichtem Stoff verwendet. Es wird zur Herstellung von Herren-Arbeitskleidung für Mitarbeiter von Strafverfolgungsbehörden, des Ministeriums für Notfallsituationen und Arbeiter verwendet.

Seine Vorteile liegen in seinen Eigenschaften:

  • Hygroskopizität;
  • Umweltfreundlichkeit;
  • Fehlen allergischer Reaktionen;
  • Dichte.

Erfolgt die Produktion für das Militär oder Arbeiter, wird neben der wasserabweisenden Imprägnierung auch eine ölbeständige Imprägnierung hinzugefügt.

Wichtig! Die Mode ist an Greta nicht vorbeigegangen. Seit mehreren Saisons in Folge ist Oberbekleidung aus Greta in den Kollektionen einiger Modedesigner präsent, die darin Stil sehen.

Duspo: ein universeller Stoff

Der Duspo-Stoff besteht aus verwebten dünnen Polyamidfasern. Es handelt sich um ein synthetisches Material, aus dem Steppjacken mit Membranen hergestellt werden, und das daher über hohe Leistungseigenschaften verfügt. Das Material ist in nahezu jeder Farbe und Nuance erhältlich. Die Imprägnierung verleiht nicht nur Eigenschaften, sondern verschönert auch das Erscheinungsbild und verleiht ihm Glanz, Schimmer oder Samt.

Die Haupteigenschaften dieses doppelseitigen Steppjackenstoffes sind:

  • Windschützende Eigenschaften;
  • Atmungsaktivität durch Membrankonstruktion;
  • Verschleißfestigkeit, obwohl der Stoff sehr dünn ist;
  • Feuchtigkeitsabweisend.

Jacken und andere Oberbekleidung werden auch deshalb daraus hergestellt, weil es gut fällt und keine Risse hinterlässt. Der Stoff bleicht unter Sonneneinwirkung nicht aus und hat keine Angst vor niedrigen Temperaturen. Deshalb wird er häufig zum Nähen von Anzügen für Sportler verwendet.

Wichtig! Duspo benötigt dank seiner gesteppten Struktur praktisch keine besondere Pflege. Die Wäsche kann sowohl von Hand als auch in der Waschmaschine erfolgen. Beachten Sie jedoch das Etikett sorgfältig, um die Imprägnierung nicht zu beschädigen.

Taslan: leicht und langlebig

Wie duspo ist es synthetisch. Der Unterschied besteht darin, dass die Polyamidfasern ein Ripsgewebe bilden, kein Leinwandgewebe. Dies trägt zu seiner feinen Rippenstruktur bei. Um den Stoff noch dichter zu machen, werden ihm verstärkte Nylon- oder Kapronfäden hinzugefügt. Zusätzlich werden sie mit einer wasserabweisenden Zusammensetzung behandelt. All dies macht den Stoff robuster und schützt ihn vor Abrieb.

Das könnte Sie interessieren:  Anleitung zum Einfädeln alter Nähmaschinen

Die Eigenschaften von Taslan sind praktisch die gleichen wie die anderer Jackenstoffe:

  • Feuchtigkeitsabweisend;
  • Atmung des Körpers;
  • Öl und Schweiß werden nicht vom Stoff absorbiert;
  • Leichtigkeit;
  • Verschleißfestigkeit.

Dies führte zu seiner Verwendung beim Nähen von Übergangs- und Winterkleidung für Erwachsene und Kinder, Bekleidung für Sportler und Touristen sowie von Reiseaccessoires. Taslan wird auch für Möbelpolster verwendet. Taslan ist auch ein eleganter Stoff für Skijacken.

Die Stoffpflege ist sehr einfach. Sie können es überall waschen, bei einer Wassertemperatur von bis zu 4000 Grad. Taslan muss nicht gebügelt werden.

Beschreibung vorhandener Jackenstoffe

Taft: preiswert und schön

Der Name erinnert stark an den teuren Taftstoff, hat aber nichts damit zu tun, da Taft ein synthetischer Stoff ist, der vor allem zum Nähen von Oberbekleidung verwendet wird.

Der Stoff besteht aus miteinander verwobenen Nylon- und Polyesterfasern. Jede von ihnen hat ihre eigenen Eigenschaften:

  • Nylonfasern sind stark und widerstandsfähig gegen Abnutzung und Lösungsmittel, jedoch stark elektrisch geladen und nehmen keine Feuchtigkeit auf.
  • Polyesterfasern sind weniger beständig gegen chemische Verbindungen, bleichen in der Sonne jedoch nicht aus.

Taft kann dünn, mittel und dick sein. Zum Nähen von Kleidung wird Stoff mit mittlerer Dicke und Dichte verwendet, der mit speziellen Verbindungen imprägniert ist.

Wichtig! Der Stoff ist leicht zu waschen und trocknet schnell, da er Feuchtigkeit schlecht aufnimmt. Es ist wichtig, den Stoff nicht auf Heizgeräten und Heizkörpern zu trocknen und keine chlorhaltigen Waschmittel zu verwenden.

Diagonal - Stoff für Reithosen

Die 45-Grad-Rippen sind ein Merkmal dieses Stoffes. Sie werden durch Köperbindung erreicht. Die Diagonale kann naturbelassen oder gemischt sein. Letztere wird zum Nähen von Jacken und Oberbekleidung verwendet. Erstere werden für Anzüge und Kleider verwendet.

Für das Nähen von Jacken werden ihm durch die Zugabe von Polyesterfasern und Imprägnierung besondere Eigenschaften verliehen. Die Haupteigenschaften von Diagonal sind:

  • Elastizität;
  • Verschleißfestigkeit, die sich in der Möglichkeit zahlreicher Wäschen äußert;
  • Stärke;
  • Erhaltung der Form.
  • Wärmespeicherung, was für Oberbekleidung wichtig ist;
  • Chemische Reinigung möglich.

Wichtig! Die Diagonale wurde erstmals zum Nähen von Reithosen verwendet. Sie behält ihre Form gut und ist ideal für diese Art von Aktivität. Der Name „Reithose“ geht auf einen französischen General zurück.

Jacken sind daher zu einem festen Bestandteil unseres Lebens geworden und haben andere Arten von Oberbekleidung praktisch ersetzt. Die Anforderungen an sie und die Materialien, aus denen sie hergestellt werden, sind vielfältig. Deshalb ist die Wahl des richtigen Jackenstoffs so wichtig.

cloth-de.decorexpro.com
Einen Kommentar hinzufügen

Stoffe für Kleidung

Stoffe im Innenraum