Was tun, wenn ein Wollartikel eingelaufen ist: Pullover dehnen und in Form bringen

Wollartikel sind praktisch, knittern nicht, speichern die Wärme gut und sehen schön aus. Warme Mützen, Fäustlinge und Schals erfordern keine besonderen Waschbedingungen, bei Pullovern ist die Situation komplizierter. Nur wenige wissen, was zu tun ist, wenn ein Wollpullover eingelaufen ist. Bei richtiger Pflege können solche Kleidungsstücke länger als ein Jahr halten, aber bei Verstößen gegen die Technologie kann man sie leicht ruinieren und nur in einigen Fällen wiederherstellen.

Was tun, wenn ein Wollartikel eingelaufen ist: Pullover dehnen und in Form bringen

Gründe, warum Wollsachen nach dem Waschen einlaufen?

Das Problem des Einlaufens von Kleidungsstücken nach dem Waschen tritt recht häufig auf. Dafür kann es mehrere Gründe geben:

  • Verwendung von heißem Wasser;
  • Verwendung von normalem Pulver oder anderen ungeeigneten Mitteln;
  • das Programm der Waschmaschine ist falsch eingestellt;
  • minderwertiger Stoff eines Kleidungsstücks.

Um einen Wollpullover nicht ausdehnen zu müssen, ist es ebenso wichtig, ihn richtig zu trocknen. Die verwendeten Heizgeräte können zudem zu einer Verkleinerung und Verfilzung des Kleidungsstücks führen. Der Wollpullover wird ausgewrungen und auf einer horizontalen Fläche ausgebreitet, die mit einem Frotteehandtuch bedeckt ist. Dieses wird regelmäßig ausgetauscht, wenn es nass wird.

So bringen Sie ein Kleidungsstück durch Dämpfen wieder in seine ursprüngliche Form

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einem Pullover sein ursprüngliches Aussehen zurückzugeben. Eine davon ist das Dämpfen mit einem Bügeleisen oder Dampfgenerator. Bevor Sie ein Wollstück dehnen, weichen Sie es ein, lassen Sie es abtropfen, drücken Sie es leicht aus und breiten Sie es auf einer ebenen Fläche aus. Anschließend müssen Sie es durch Gaze oder Baumwollstoff bügeln, bis es vollständig trocken ist, und es gleichzeitig dehnen.

Wichtig! Je schneller Sie das Produkt dehnen, desto wahrscheinlicher ist es, dass die Wolle manipuliert wird. Nach dem vollständigen Trocknen ist es schwieriger, die kleine Größe des Pullovers zu ändern.

Das könnte Sie interessieren:  Was sind Kleiderstoffe zum Nähen von Kleidern

Zieh es dir selbst an

Der Pullover lässt sich dehnen, indem man ihn nass über den nackten Körper zieht. Man kann gehen, bis er vollständig getrocknet ist, aber das ist nicht nötig, da die Prozedur unangenehm ist. Ein paar Minuten reichen aus. Beim Pullover müssen Sie Übungen mit den Händen machen und den Stoff einfach zur Seite ziehen. Wenn möglich, können Sie eine Schaufensterpuppe verwenden. Der Nachteil dieser Restaurierungsmethode ist, dass der Pullover nur breiter wird.

Mit Hilfe von Lösungen

Um Wollfäden weicher zu machen, können Sie eine Lösung aus zwei großen Löffeln Soda, einem Glas weißem Essig und zwei Litern warmem Wasser verwenden. Die Kleidung wird eine Stunde lang in der Flüssigkeit eingelegt. Anschließend wird das Kleidungsstück in einem Liter Wasser mit einem Glas Essig gespült. Es gibt eine weitere Methode, um den Stoff geschmeidiger zu machen: Geben Sie drei Liter Milch in den Einweichbehälter, lassen Sie die Kleidung 30 Minuten darin einweichen und spülen Sie sie anschließend gut aus.

Aufmerksamkeit! Milch kann nur für helle Materialien verwendet werden, auf dunklen Materialien hinterlässt sie Flecken.

Klares Wasser hilft, die Situation zu korrigieren

Bevor ein eingelaufener Wollartikel seine Form zurückerhält, muss er erneut in kaltem Wasser eingeweicht, anschließend mit einem Frotteetuch ausgewrungen und zum Trocknen auf einer ebenen Fläche ausgelegt werden. Während des Trocknungsprozesses werden die eingelaufenen Stellen manuell herausgezogen. Nach dem Einweichen können Sie den Pullover auf einen Kleiderbügel hängen, nachdem Sie zuvor ein Frotteetuch darauf gelegt haben, um das Kleidungsstück nicht zu verformen. Auf diese Weise erfolgt die Dehnung durch das Eigengewicht. Um eine übermäßige Dehnung zu vermeiden, ist regelmäßiges Auswringen erforderlich.

Wasserstoffperoxid

Eine Wasserstoffperoxidlösung in der Menge von 2 großen Löffeln wird in 10 Litern Wasser verdünnt. Der Wollpullover wird 3 Stunden in einem Becken aufbewahrt, danach gedehnt und horizontal getrocknet. Peroxid wird nicht für dunkle Stoffe verwendet.

Alkohol und Terpentin

In einem Behälter mit 5 Litern Flüssigkeit 2 große Löffel Terpentin und Alkohol sowie 6 Esslöffel Ammoniak verdünnen. Den Pullover eine Stunde lang in einem Becken einweichen, dann unter fließendem Wasser abspülen, ausstrecken und trocknen lassen.

Das könnte Sie interessieren:  Was ist bemerkenswert an Chiffon für die Herstellung von Blusen: schöne Stile aus dem Stoff

Ein Bügeleisen kommt zur Rettung

Das Bügeleisen wird auf eine Temperatur von 180-200 Grad erhitzt und leicht feuchte Kleidung wird durch den Stoff gebügelt, dann wird das Kleidungsstück gedämpft und herausgezogen. Beim Bügeln ist Vorsicht geboten, denn wenn es die Wolle nicht durch den Stoff berührt, wird sie beschädigt.

Haarspülung

Ein eingelaufener Pullover wird 30 Minuten in einem Becken mit kaltem Wasser eingeweicht, in das zuvor 50 ml Haarspülung gegeben wurden. Anschließend wird der Pullover herausgenommen, mit der Hand gedehnt und ohne Auswringen zum Trocknen aufgehängt. Die Spülung, die in das Gewebe eingedrungen ist, macht die Fasern weich und elastisch, wodurch sie sich leichter dehnen lassen.

Spezielle Zusammensetzungen und Mittel

Mit speziellen Reinigungsmitteln und Produkten folgender Hersteller können Sie das Produkt wieder auf seine ursprüngliche Größe bringen:

  • Perwoll;
  • Frosch;
  • Sonett;
  • Royal Powder und andere.

Bevor Sie ein Produkt kaufen, müssen Sie lesen, für welche Stoffe es bestimmt ist. Beim Waschen von Pullovern sollte die Verpackung mit „für Wollprodukte“ gekennzeichnet sein. Die Zusammensetzungen tragen dazu bei, die Wollfäden weich zu machen und das Produkt leichter zu dehnen.

Chemische Reinigung

Wenn selbstgemachte Dehnmethoden nicht helfen oder der Besitzer Angst hat, den Pullover zu beschädigen, kann er jederzeit in die Reinigung gebracht werden, wo Fachleute helfen, das Problem zu lösen. Es wird empfohlen, den Pullover sofort nach dem Einlaufen in die Reinigung zu geben.

Was ist, wenn der Pullover nur ein wenig eingelaufen ist?

Wenn der Pullover nicht stark eingelaufen ist, können Sie ihn mit der richtigen Funktion und den richtigen Waschmitteln in der Maschine oder von Hand waschen. Hängen Sie ihn anschließend zum Trocknen auf einen Kleiderbügel und legen Sie ein Handtuch darüber. Sie können den Pullover horizontal auflegen und die Kanten, die mit Stecknadeln herausgezogen werden müssen, fixieren.

Regeln zum Waschen von Wollartikeln

Wollkleidung erfordert besondere Pflege. Wenn es sich um Naturprodukte handelt, bringen Sie sie am besten in die Reinigung. Da der Service jedoch nicht immer bezahlt werden kann, waschen viele Menschen Wollartikel selbst. Der Stoff verformt sich nicht, wenn die folgenden Waschregeln befolgt werden:

  • Die Hersteller haben dafür gesorgt, dass ihre Artikel dem Käufer lange Zeit gute Dienste leisten, deshalb ist es notwendig, zunächst einen Blick auf die Etiketten an der Kleidung zu werfen. Dort sind immer die Waschmethode, Temperatur und andere Hinweise zur Pflege des Materials angegeben.
  • Handwäsche ist für Wolle vorzuziehen, wird in der Praxis jedoch selten angewendet, da die Maschinen über Waschprogramme für solche Materialien verfügen und somit auch in der Maschine gewaschen werden kann. Die Temperatur hierfür beträgt 30 Grad, Schleudern 400 Umdrehungen. Dasselbe Programm wird für Mützen und Schals gewählt. Beim Handwaschen wird der Pullover ausgewrungen und in ein Frotteetuch gewickelt, da er sich sonst stark ausdehnt und die Wiederherstellung erschwert.
  • Normales Waschpulver ist für die Produkte nicht geeignet, da es nicht nur zum Einlaufen und Verfilzen beiträgt, sondern das Produkt auch rau und unangenehm anfühlt. Daher ist es besser, spezielle Produkte für dieses Material zu wählen. Beim Handwaschen können Sie normales Shampoo verwenden oder Babyseife abspachteln.
  • Wenn der Artikel fusselt, können Sie zwei große Löffel Essig ins Wasser geben, um die Farbe zu fixieren. Die gleiche Menge Wasserstoffperoxid hilft beim Bleichen.
  • Wollkleidung wird lange nicht gewaschen oder eingeweicht. Dies kann zur Dehnung beitragen oder der Pullover läuft ein. Die optimale Zeit für beide Verfahren zusammen beträgt 45 Minuten.
  • Vermeiden Sie plötzliche Änderungen des Wasserstands beim Waschen und Spülen.
Das könnte Sie interessieren:  Welche Stoffe werden für Outdoor-Vorhänge verwendet?

Wollkleidung muss nicht oft gewaschen werden, da sie Schmutz gut abweist. Daher reicht es in den meisten Fällen aus, sie bei Bedarf zu lüften und Flecken zu entfernen. Es ist praktisch, Dinge in Vakuumbeuteln aufzubewahren, da diese das Eindringen von Motten und die Aufnahme unangenehmer Gerüche verhindern.

cloth-de.decorexpro.com
Einen Kommentar hinzufügen

Stoffe für Kleidung

Stoffe im Innenraum