Heute sind Bettwäsche-Sets aus natürlichen Baumwollstoffen besonders beliebt. Allerdings ist es nicht immer einfach, bei der großen Vielfalt die richtige Wahl zu treffen, da jede Textilart ihre eigenen äußeren und funktionalen Eigenschaften hat.
In letzter Zeit bevorzugen Käufer Arten wie Perkal oder Popeline. Was sich für Bettwäsche besser eignet, erfahren Sie weiter unten.

Auswahl der Bettwäsche: Hauptmerkmale
Um die richtige Entscheidung für das eine oder andere Material zu treffen, sollten Sie sich eingehend mit den grundlegenden Eigenschaften von Stoffen befassen.
Perkal ist ein Stoff aus Indien. Der Name bedeutet aus dem Persischen „Lappen“. Der Stoff besteht aus natürlichen Baumwollfasern, die auf eine bestimmte Weise gekämmt und erst dann gewebt werden. Perkal zeichnet sich durch seine Leinwandbindung aus, die dem Stoff eine hohe Strapazierfähigkeit verleiht. Deshalb wurde dieses Material früher zur Herstellung von Schiffssegeln verwendet. Kleidung und Bettwäsche wurden aus einem dünneren Stoff genäht.
Zu Ihrer Information! Früher wurden Fallschirme aus Perkal hergestellt, was die hohe Festigkeit des Materials sowie der daraus hergestellten Produkte bestätigt.

Popeline ist seit dem 14. Jahrhundert weit verbreitet. Aus dem Italienischen übersetzt bedeutet es „päpstlich“. Der Stoff verdankt seinen Namen seinem Herkunftsort. Popeline wurde erstmals in Avignon hergestellt, wo sich die Residenz des Papstes befand. Ursprünglich bestand es aus Seide, die Rückseite war schlicht und die Vorderseite mit einem Ornament bedeckt.
Bitte beachten Sie! Popeline wird heute durch Leinwandbindung aus Baumwolle oder synthetischen Fasern mit unterschiedlich dicken Fäden hergestellt. Dadurch entstehen feine Rippen auf der Stoffoberfläche. Die Verwendung synthetischer Fasern beeinträchtigt wiederum die Eigenschaften des fertigen Stoffes und erschwert die Atmungsaktivität von Laken oder Bettbezügen.
Popeline wird häufig zum Nähen von Herren- und Damenbekleidung, Vorhängen und Handtüchern verwendet. Es gibt verschiedene Arten. Es kann Seiden- oder Wollfasern enthalten. Diese Stoffart wird üblicherweise zur Herstellung hochwertiger Laken, Kissenbezüge und Bettbezüge verwendet.

Zu den Haupteigenschaften des Bettwäschematerials gehören:
- Hochleistungsqualitäten. Der Stoff muss verschleißfest sein. Beispielsweise hält Perkalbettwäsche mindestens 7-8 Jahre und Popeline 4-5 Jahre.
- Hohe Dichte sorgt für Verschleißfestigkeit. Die Dichte von Perkal und Popeline ist nahezu gleich – bis zu 150 g/m².
- Auch mehrmaliges Waschen und Bügeln sollte die Qualität des Stoffes nicht beeinträchtigen, er bleibt strapazierfähig und leuchtend.
- Perkal oder Satin fusselt nicht an der Oberfläche, verformt sich nicht, dehnt sich nicht und schrumpft nicht.
- Bei der Herstellung von Bettwäschematerial sollten ungezwirnte Baumwollfasern verwendet werden, wodurch die Oberfläche des Stoffes weich und glatt wird.
- Perkal ist in der Lage, die Körpertemperatur zu halten. Produkte aus diesem Material kühlen bei Kälte nicht aus und lassen die Haut bei Hitze atmen.
- Pflegeleichtigkeit. Perkal beispielsweise knittert leicht und erfordert ein hochwertiges Bügeln und Dämpfen.

Viele interessieren sich für den Unterschied zwischen Perkal und Kattun. Der grundlegende Unterschied liegt in der Fadendichte: Perkal hat eine Dichte von bis zu 150 g/m², Kattun hingegen bis zu 125 g/m². Die Stoffe unterscheiden sich auch in ihrer Haltbarkeit und dem Ausbleichen nach mehreren Wäschen. In diesem Fall ist Perkal Kattun überlegen: Es ist langlebiger und behält seine ursprünglichen Farbtöne.
Vergleich der technischen Merkmale und Eigenschaften von Stoffen
Eine Analyse der technischen Eigenschaften jedes Materialtyps ermöglicht es Ihnen, das Material auszuwählen, das Ihren Wünschen am besten entspricht. Nachfolgend finden Sie eine Beschreibung gängiger Baumwolltextilien.
Kattun
Dies ist eine der bekanntesten Stoffarten für Bettwäsche. Das Material ist in Leinwandbindung mit einer relativen Dichte (bis zu 160 g/m²) gewebt, was ihm Festigkeit und Haltbarkeit verleiht. Für die Herstellung von Bettwäsche werden zwei Arten von Kattun verwendet: gebleicht und unigefärbt.

Bitte beachten Sie! Für öffentliche Einrichtungen wird ein haltbareres, aber gröberes Material verwendet. Für den Haushalt wird Bettwäsche aus Kattun mit der Verwebung dünner und haltbarer Fasern hergestellt. Dies ist die hochwertigste und teuerste Luxusoption.
- „Ranfors“ ist eine von mehreren Kattunvarianten, die eher an Popeline erinnern.
- „Standard“, „Comfort“ und „Light“ sind Stoffe mit unterschiedlicher Dichte (von 125–110 g/m²), die sich in Weichheit und Glätte der Außenschicht unterscheiden. Alle Varianten zeichnen sich durch ausreichende Festigkeit und nahezu unmerkliches Schrumpfen aus.
Je feiner und dichter die Fäden gewebt sind, desto höher ist die Qualität. Dadurch steigen aber auch die Kosten des Stoffes.

Kattun-Bettwäsche-Sets sind erschwinglich und praktisch. Bei der Wahl zwischen Perkal oder Kattun ist zu beachten, dass Kattun nicht ausbleicht, Feuchtigkeit aufnimmt, nicht fusselt und die Wärme gut speichert. Die Bakterienresistenz dieses Materials ermöglicht die Verwendung zum Nähen von Bettwäsche für Kinderbetten.
Zu den Nachteilen zählen eine gewisse Rauheit und Lockerheit des Stoffes sowie sichtbare Verdickungen in den Fäden, die ein raues Gefühl erzeugen. Kaliko knittert stark und kann sich aufrollen, wenn es synthetische Fasern enthält.
Perkal
Perkal wird aufgrund seines ähnlichen Aussehens oft mit Popeline verwechselt. Der Stoff besteht aus hochwertigen Baumwollfasern in Leinwandbindung. Um die Bildung von Knötchenbildung zu vermeiden, werden die Fasern mit einer speziellen Verbindung behandelt, wodurch ein glatter und seidiger Stoff entsteht.

Das Material ist verschleißfest und hält bis zu 1000 Wäschen stand. Schmutz löst sich auch bei niedrigen Temperaturen leicht. Bei der Wahl des besseren Materials – Perkal oder Kattun – ist zu beachten, dass die Fadendichte des Perkals höher ist.
Wichtig! Auch nach mehrmaligem Waschen verliert der Stoff nicht sein Aussehen und bleibt weich. Da das Material schwer zu bügeln ist, empfehlen Experten, dem Wasser beim Spülen Weichspüler hinzuzufügen.
Bei der Gegenüberstellung, was für Bettwäsche besser ist – Perkal oder Satin – lohnt es sich, die längere Haltbarkeit von Perkalprodukten zu berücksichtigen.

Popeline
Dieses Material ist ein würdiger Konkurrent von Perkal oder Kattun mit dichter Struktur in puncto Zweckmäßigkeit und von Satin in puncto Weichheit. Je nach Färbungsart kann das Material unifarben, gebleicht, bedruckt oder bunt sein.
Die Besonderheit der Herstellung liegt in der Verwendung von Fäden unterschiedlicher Dicke. Die Basis besteht aus dünnen Fasern, durch die dickere Fasern geführt werden. Durch dieses Weben entsteht ein dünnes und gleichzeitig reißfestes Gewebe.

Popeline wird am häufigsten zum Nähen von Pyjamas, Nachthemden und Kinderkleidung verwendet. Beim Vergleich, was besser ist – Perkal oder Popeline – ist die Schlichtheit und Pflegeleichtigkeit beider Stoffe hervorzuheben. Der Hauptvorteil ist, dass das Produkt auch nach 200 Wäschen seine Form behält. Die Kosten für ein Set Popeline-Unterwäsche sind fast die gleichen wie für Kattun, während sie weicher und schöner ist.
Wichtig! Popeline ist günstiger als Perkal. Allerdings ist die Lebensdauer auch deutlich kürzer.
Satin
Wenn das Hauptkriterium bei der Auswahl die Weichheit und Zartheit des Stoffes ist, sollten Sie natürlich Satin bevorzugen. Es besteht aus 100 % natürlicher, hochwertiger Baumwolle. Die Webmethode der Fäden wird Satin oder Satin genannt.

Im fertigen Gewebe überwiegen die Schussfäden an der Oberfläche, wodurch eine diagonale Rippe entsteht. Satin ist mit einer Dichte von 80 bis 130 g/m² erhältlich. Nach der Mercerisierung (Behandlung mit Natriumhydroxid) erhält das Gewebe noch mehr Festigkeit und Farbechtheit.
Bitte beachten Sie! Der glänzende Glanz ist nur auf der Vorderseite vorhanden, auf der Rückseite ist der Stoff matt mit einer leichten Rauheit. Diese Eigenschaft verhindert, dass das Laken vom Bett rutscht.
Der Unterschied zwischen Satinbettwäsche: Sie nimmt Feuchtigkeit gut auf, speichert Wärme und leitet statische Elektrizität ab. Produkte aus diesem Material sind für eine lange Nutzungsdauer von bis zu 8 Jahren ausgelegt. Satin ist die teuerste Baumwolltextilart.

Wie man Kattun, Satin und Popeline wäscht
Die strikte Einhaltung der Pflegehinweise für einen bestimmten Produkttyp verlängert dessen Lebensdauer. Bei Baumwollstoffen sollten folgende Empfehlungen beachtet werden:
Kattun
Schneeweiße Bettwäsche wird bei Temperaturen bis 60 °C mit Waschpulver für naturweiße Wäsche gewaschen. Farbige Wäsche wird auf links gedreht und bei maximal 45 °C gewaschen. Die Schleuderdrehzahl sollte 600–800 U/min betragen.
Bitte beachten Sie! Da Kattun schwer zu bügeln ist, ist es besser, dies zu tun, während die Wäsche feucht ist. Wenn das Produkt Stickereien hat, wird es von innen nach außen gebügelt, in allen anderen Fällen von der Vorderseite.

Satin
Satinbettwäsche wird bei einer Temperatur von 40–60 °C gewaschen. Bei der Auswahl eines Waschmittels sollten Sie auf den Gehalt an Bleichmitteln achten, da diese das Aussehen farbiger Stoffe mit Mustern, Stickereien oder Aufdrucken negativ beeinflussen können.
Ausnahme sind reinweiße Textilien. Nach dem Waschen empfiehlt es sich, die Wäsche zusätzlich mit kaltem Wasser auszuspülen. In der Maschine empfiehlt es sich, die minimale Schleuderdrehzahl zu wählen, damit der Stoff nicht einläuft. Bügeln Sie die Wäsche am besten im halbtrockenen Zustand.

Perkal
Beim ersten Waschen von daraus hergestellten Artikeln sollte die Wassertemperatur 20 °C nicht überschreiten. Für weitere Wäschen können Sie die auf den Etiketten angegebene Temperatur einstellen, jedoch nicht mehr als 60 °C.
Es wird nicht empfohlen, Perkallaken zu stärken, da dies die Feuchtigkeitsaufnahme verschlechtert und den Komfort mindert. Es sollte nicht gleichzeitig mit anderen Stoffen gewaschen werden, um eine Verformung der Fasern zu vermeiden. Falls die Maschine beim Waschen von Perkal über eine zusätzliche Spülfunktion verfügt, empfiehlt es sich, diese einzuschalten.

Popeline
Bei leichter Verschmutzung empfiehlt es sich, Popeline-Produkte von Hand zu waschen. Füllen Sie ein Becken mit warmem Wasser (30–40 °C) und lösen Sie das Pulver darin auf. Tauchen Sie das Produkt in die Flüssigkeit und lassen Sie es 20 Minuten einwirken. Waschen Sie es mit sanften Bewegungen und achten Sie dabei besonders auf sichtbare Verschmutzungen. Spülen Sie das Produkt anschließend zweimal mit kaltem Wasser ab und hängen Sie es nach leichtem Drücken zum Trocknen auf.
Popeline in der Maschine bei 40 °C waschen. Enthält der Stoff synthetische Fasern, Seide oder Wolle, waschen Sie ihn bei 30 °C im Schonwaschgang und schleudern Sie ihn mit 600 U/min.
Bei Beachtung aller Empfehlungen garantiert der Hersteller eine lange Lebensdauer und ein angenehmes Tragegefühl bei der Verwendung von Baumwollunterwäsche.

Bewertungen
Die Bewertungen zur Auswahl der Bettwäsche zum Nähen variieren stark:
Irina, 38 Jahre alt
„Unsere Familie hat ein geringes Einkommen, daher ist der Kauf guter Bettwäsche ein Problem. Aus Erfahrung kann ich jedoch sagen, dass es besser ist, Geld zu sparen und Perkal zu kaufen. Ich habe schlechte Erfahrungen mit billigem Satin und Kattun gemacht, Popeline hielt natürlich länger. Aber ich habe mich einfach in Perkal verliebt: Er wäscht sich nicht aus, behält die gleiche Farbe und, was am wichtigsten ist, reißt nicht.“
Olga, 30 Jahre alt
Ich mag Popeline: Er knittert nicht, ist angenehm auf der Haut, leicht, hat eine natürliche Zusammensetzung und man kann daraus Bettwäsche für Neugeborene nähen. Obwohl es in meiner Familie Allergiker gibt, gab es noch nie eine Reaktion auf Bettwäsche. Ich denke, es macht keinen Sinn, für die gleiche Qualität mehr Geld auszugeben.

Katerina, 40 Jahre alt
„Ich habe in meinem Leben schon viele Bettwäsche-Sets ausprobiert, manche davon haben nicht einmal fünf Wäschen überstanden. Ich habe mich für Popeline und Perkal entschieden. Ich weiß gar nicht, was besser ist, denn ich muss mit den jeweiligen Nachteilen leben. Popeline ist weniger strapazierfähig und Perkal muss gebügelt werden, sonst sieht es nicht mehr so gut aus.“
Alle Materialien mit einer völlig natürlichen Zusammensetzung sind hypoallergen, fühlen sich angenehm an und halten viele Jahre. Für den Käufer ist es wichtig zu verstehen, wie man den Unterschied zwischen Stoffen richtig erkennt, sonst machen skrupellose Verkäufer einen grausamen Scherz, ändern Etiketten und Markierungen und geben ein weniger wertvolles Produkt als teuer aus.