Canvas ist einer der am häufigsten verwendeten Stoffe. Er wird vor allem von Näherinnen verwendet, die Kreuzstiche anfertigen.
- Was ist Leinwand
- Unterschiede zwischen Leinwand und Leinen
- Arten von Leinwand und Merkmale ihrer Verwendung
- Was bedeutet die Leinwandnummer? Russische und internationale Klassifizierung der Leinwand "Aida"
- Stoffauswahl zum Sticken nach Hersteller
- Sticktechnik nach Muster
- Auswahl einer Leinwand für Perlenstickerei mit vorgefertigtem Druck
Was ist Leinwand
Dies ist eine der Stoffarten, die zum Sticken verwendet werden. Es handelt sich um ein Baumwollmaterial aus dicken, dicht gewebten Leinwandfäden. Kette und Schuss sind mit einer Frequenz von 6-12 Fäden pro Zentimeter im Material verwoben. Die Zellen sind darauf sehr gut sichtbar, sodass man leicht eine Nadel einführen und Meisterwerke schaffen kann.
Unterschiede zwischen Leinwand und Leinen
Canvas und Leinen unterscheiden sich vor allem in ihrer Zweckmäßigkeit. Während ersteres sehr weich und flexibel ist, fühlt sich letzteres recht dicht an. Leinen hat feine Fäden, sodass sich damit bequem Halbkreuzstiche, komplexe Stiche usw. sticken lassen, was aber dennoch ein Hobby bleibt. Die Farbauswahl für Canvas ist deutlich größer, während Leinen mit Natürlichkeit glänzt. Die Wahl hängt ausschließlich von der Sticktechnik und dem gewünschten Motiv ab.

Arten von Leinwand und Merkmale ihrer Verwendung
Um das richtige Material auszuwählen, müssen Sie zunächst wissen, um welches Material es sich handelt und welche Eigenschaften die einzelnen Typen haben.
- Aida. Dies ist die häufigste Leinwandart aus 100 % Baumwolle. Ihre Besonderheit ist die 4x4-Fadenbindung. Sie lässt sich immer leicht besticken und ergibt schöne, gleichmäßige Kreuze. Aida ist in verschiedenen Größen erhältlich. Auf diese Eigenschaft wird beim Kauf meist geachtet. Die beliebtesten Vertreter auf dem Markt sind belarussische, ungarische und deutsche Zweigart-Stoffe. Letztere sind natürlich qualitativ hochwertiger als die anderen – die Stickereien darauf verformen sich nie.

- Gleichmäßig gewebter Stoff. Er hat zwar nicht so deutlich sichtbare Quadrate wie Aida, liefert aber beeindruckende Ergebnisse, insbesondere bei großen Teilen, die nicht vernäht werden (z. B. Servietten, Tischdecken). Die beliebtesten gleichmäßig gewebten Stoffe sind:
- Murano – 48 % Viskose und 52 % Baumwolle. Es eignet sich am besten zum Sticken mit Kreuzstich, Satinstich und anderen Stichen und ist ideal zum Besticken von Kleidung. Hergestellt von Zweigart;
- Lugana 25 – die gleiche Zusammensetzung, die Webart hat 25 Fäden pro Zoll. Zweigart ging bei der Veröffentlichung dieses Stoffes davon aus, dass er sich ideal zum Besticken von Tischdecken, Servietten, Kissen und anderen eleganten Gegenständen eignet. Sie finden ihn in den Janlynn-Sets.
- Linda 27 – 100 % Baumwolle, 27 Fäden pro Zoll. Der Stoff ist leicht, fällt gut und eignet sich daher ideal für Kleidung und Heimtextilien. Er ist eine preisgünstige Alternative zu Naturleinen. Er ist in den Sets Heritage und LanArte erhältlich.

- Leinen. Ein strapazierfähiger, natürlicher und edler Stoff. Glatt im Aussehen, vielseitig verwendbar, aber schwer. Wird zum Besticken von Kleidung, Gemälden und Heimtextilien verwendet. Geeignet für gängige Stickarten: Kreuzstich, Stiche, Hardanger. Leinen hat auch eine eigene Klassifizierung:
- Kork 20 - 18 Fäden pro Zoll. Hat eine bescheidene Farbpalette und ist zum Sticken mit einem Faden vorgesehen;
- Dublin 25 – 25 Fäden pro Zoll. Ideal für alle, die gerade erst mit Leinen anfangen;
- Cashel 28 – 28 Fäden pro Zoll. Die beliebteste Leinenart, ähnlich im Aussehen wie Aida 14;
- Belfast 32 – 32 Fäden pro Zoll. Ermöglicht mehr Details beim Malen;
- Edinburgh 36 – 36 Fäden pro Zoll. Beim Arbeiten mit 2 Fäden entspricht dies Aida 18;
- Newcastle 40 – 40 Fäden pro Zoll. Geeignet für sehr detaillierte Arbeiten.

- Mischleinen. Es wird mit einer Beimischung anderer Fasern hergestellt, was die Kosten des Stoffes erheblich senkt.
- Stramin. Wird für Wandteppichstickereien (häufig für Kissen, in Dimensions-Sets enthalten) und Teppichweberei verwendet. Es fühlt sich dicht und hart an und hat eine Netzstruktur.

- Kunststoff. Diese Leinwand ist sehr dicht und behält ihre Form perfekt. Es wird zum Besticken von Souvenirs, Postkarten und Christbaumschmuck verwendet. Oftmals erfordern Produkte einen gemusterten Zuschnitt, bei dem die Kanten dieses Stoffes überhaupt nicht zerbröckeln.
- Vinyl. Hat ähnliche Eigenschaften wie Kunststoff, ist aber flexibler. Wird häufig zum Besticken von Taschen, Clutches, Geldbörsen, Dokumentenhüllen usw. verwendet. Entspricht meist der Größe Aida 14.

- Abnehmbare Leinwand. Wird für Stoffe verwendet, deren Webart sich nicht zum Sticken eignet. Sie wird auf das Produkt (meistens Kleider, T-Shirts, Taschen und andere Gegenstände, die nicht zum Sticken bestimmt sind) gelegt, das gewünschte Muster wird darauf gestickt und die Fäden werden am Ende der Arbeit herausgezogen. Die Größen solcher Leinwände betragen 8,5, 10, 14 oder 18 Zellen pro Zoll.
- Wasserlöslich. Leinwand ist dem Overlay sehr ähnlich, mit einer Ausnahme: Sie löst sich gut in Wasser auf. Legen Sie das Produkt einfach 10 Minuten lang in sehr warmes (ca. 40 Grad) Wasser. Die Leinwand löst sich vom Stoff, die Zeichnung bleibt erhalten.
Wichtig! Sticken Sie nur mit Garnen, die hohe Temperaturen aushalten und nicht ausbleichen.

- Perforiert. Diese Leinwand kann aus Papier oder Holz bestehen. Geeignet zum Besticken einiger Innendekorationen.
- Seide. So seltsam es klingen mag, sie wird als Leinwand verwendet, aber selten. Es gibt 24-112 Fäden pro Zoll. Seide eignet sich am besten für Mikrostickereien.
- Designer. Mit diesem Stoff können Sie sticken, ohne den Hintergrund zu nähen. Er kann Muster, Flecken oder sogar Zeichnungen enthalten. Arbeiten auf diesem Stoff sehen besonders schön aus.

Was bedeutet die Leinwandnummer? Russische und internationale Klassifizierung der Leinwand "Aida"
Da Aida die häufigste Leinwandart ist, wird ihrer Auswahl die größte Aufmerksamkeit gewidmet. Je nachdem, welche Arbeiten darauf ausgeführt werden, gibt es verschiedene Klassifizierungen:
- Aida 7 (7 Zellen pro Zoll/2,7 Zellen pro Zentimeter). Leinwand mit sehr großer Zelle, leicht zu verarbeiten, vor allem für Stickanfänger oder Kinder geeignet;
- Aida 11 (11 Zellen pro Zoll/4,4 Zellen pro Zentimeter). Geeignet zum Sticken einfacher Muster. Sie können auf diesem Stoff Decken, Tischdecken usw. sticken.

- Aida 14 (14 Zellen pro Zoll/5,5 Zellen pro Zentimeter). Der beliebteste Stoff, der in den meisten Stickpackungen verwendet wird.
- Aida 16 (16 Zellen pro Zoll/6,2 Zellen pro Zentimeter). Dieser Stoff macht die Stickerei realistischer und ist beim Arbeiten mit 2 Fäden nicht sichtbar.

- Aida 18 (18 Zellen pro Zoll/7,2 Zellen pro Zentimeter). Eine kleine Leinwand, bei der man am besten eine Lupe zur Hand nimmt. Die Bilder sehen darauf wunderschön aus und man erkennt die erstaunlich ausgearbeiteten Details.
- Aida 20 (20 Zellen pro Zoll/7,9 Zellen pro Zentimeter). Auf diesem Stoff kann das Sticken sehr aufwendig sein und nur mit Gobelinstich erfolgen. Ideal für Schmuckstickereien.
Während die internationale Klassifizierung die Anzahl der Zellen pro Zoll im Namen verwendet, handelt es sich bei der russischen Klassifizierung um Zellen pro Zentimeter, d. h. Aida 14 – Aida 5,5.
Stoffauswahl zum Sticken nach Hersteller
Der Markt bietet eine große Auswahl an Leinwandherstellern. Die beliebtesten sind heute Weißrussland, Ungarn und Deutschland. Erstere sind sehr weich, neigen aber gleichzeitig dazu, sich nach dem Abziehen zu verformen. Zweite sind hart, was die Verarbeitung erschwert und unschön aussieht. Dritte sollten Sie unbedingt bevorzugen. Der weltweit beliebteste deutsche Hersteller ist Zweigart. Er bietet eine große Stoffvielfalt, hervorragende Qualität und Strapazierfähigkeit.

Sticken ist eine sehr komplexe und mühsame Arbeit. Um Ihre Arbeit nicht zu entwerten, empfiehlt es sich daher, zunächst gute Materialien zu verwenden.
Sticktechnik nach Muster
Näherinnen sticken üblicherweise auf verschiedene Arten. Dies kann die Arbeit an einem vorgefertigten Muster auf der Leinwand oder die Stickerei auf einem Papier- oder elektronischen Muster sein. Diese Art der Stickerei wird auch „Zählkreuz“ genannt. Sie ist deutlich schwieriger als die Arbeit mit einem aufgelegten Muster, aber das Ergebnis ist um einiges beeindruckender. Das Muster besteht meist aus vielen Zeichen. Ein Zeichen auf dem Muster = ein Kreuz auf dem Stoff. Am häufigsten wird für diese Art von Arbeit Aida 14 verwendet, seltener Aida 16 und 18.
Auswahl einer Leinwand für Perlenstickerei mit vorgefertigtem Druck
Historisch gesehen wurden Perlen nach Mustern gestickt, die bereits auf den Stoff aufgebracht waren. Die Standardgröße der Perlen ist mit Nr. 10 gekennzeichnet. Diese Größe passt nur gut auf Aida 14.

Canvas-Stoff ist ein unverzichtbarer Begleiter für jede Näherin. Wichtig ist, die eigenen Bedürfnisse richtig einzuschätzen und den passenden Stoff auszuwählen. Im Internet finden Sie zahlreiche Fotos von Canvas-Stoffen in guter Qualität, die Ihnen bei der Auswahl helfen. Um nichts zu verpassen, können Sie zunächst kleine Canvas-Stücke kaufen und experimentieren.