Devore ist ein Stoff mit einem dekorativen Strukturmuster. Seine Oberfläche erinnert an Buntglas oder ein feines Muster auf Glas. Der ungewöhnlich schöne Name bezeichnet nicht einen bestimmten Materialtyp, sondern die Technik zum Dekorieren der Leinwand. In unserem Artikel finden Sie Antworten auf die Fragen: Was ist Devore-Stoff, welche Eigenschaften hat er, in welchen Bereichen wird er eingesetzt und wie pflegt man ihn?
Geschichte des Auftretens
Die Technik des „Ätzens“ wurde erstmals im 19. Jahrhundert von berühmten französischen Webmeistern angewendet. Das Experiment war ein Erfolg, und die Welt sah ein elegantes, luftiges und erstaunlich schönes Material. Stoffe mit Devore-Effekt „verdrängten“ die schwereren Stoffe (Brokat, Jacquard), die damals für festliche Outfits beliebt waren, entscheidend.

Mitte des 20. Jahrhunderts begann der Ätzeffekt an Popularität zu verlieren. Seine Wiedergeburt verdankt das Material dem Aufkommen kostengünstiger Kunstfasern, die Anfang der 80er Jahre in der Textilindustrie Anerkennung fanden. Dank ihnen bietet der Textilmarkt heute eine breite Palette von Stoffen mit Ätzeffekt zu recht erschwinglichen Preisen.

Weitere Informationen! Das Verb devorer kommt aus dem Französischen und bedeutet „wegfressen“, „verschlingen“. In unserem Fall handelt es sich um einen Prozess der Stoffbehandlung, bei dem ein Teil der Stofffasern auf eine bestimmte Weise geätzt oder „weggefressen“ wird.
Wie man Devore macht
Die Devore-Technik ist ein technologischer Prozess, bei dem Teile der Leinwandfasern geätzt werden, wodurch die Leinwand leicht und luftig wirkt. Auf dem weichen, lebendigen Material erscheint ein originelles Samt- oder Satinornament, das auf dem transparenten oder matten Hintergrund der Leinwand zu schweben scheint.
Moderne Produktionstechnologien ermöglichen den Einsatz französischer Technologie sowohl auf Kunststoffen, zu denen hauptsächlich Polyester und Viskose gehören, als auch auf Naturstoffen (Baumwolle, Leinen, Seide). In diesem Fall erhält die Struktur der Stoffe eine "Lebensfreude" - sie wird originell und attraktiv im Aussehen.
Die Ätztechnik basiert auf der Verwendung chemischer Reagenzien in einzelnen Gewebeabschnitten. Das Ergebnis sind abwechselnd transparente und dichte Gewebeabschnitte.

Die Devore-Technik umfasst die folgenden Schritte:
- Auf die vorbereitete Leinwand wird eine Skizze gelegt;
- Damit die Ätzung exakt nach Muster erfolgt und der restliche Stoff nicht beschädigt wird, wird auf der Rückseite eine Schutzsubstanz aufgetragen;
- Der nächste Schritt ist der Ätzprozess. Unter dem Einfluss von Reagenzien werden die markierten Fasern zerstört und das gewünschte Muster entsteht. Die Chemikalien werden individuell für die Zusammensetzung des Gewebes ausgewählt.
- Nach der chemischen Behandlung wird der Stoff in einer Sodalösung behandelt. Dieser Prozess entfernt die Chemikalien vollständig aus dem Material. Daher gilt der so behandelte Stoff als völlig unbedenklich für die menschliche Gesundheit.
Zusammensetzung und Eigenschaften
Obwohl beim Ätzvorgang ein Teil des Gewebes zerstört wird und luftig und dünn wird, ist es in der Praxis praktisch und recht haltbar.

Devore auf Basis künstlicher Fasern hat folgende Eigenschaften:
- Hohe Beständigkeit gegen ultraviolette Strahlen;
- Mechanisch belastbar und verschleißfest;
- Einfach zu verarbeiten;
- Ziemlich elastisch (dehnt sich gut).
Natürliche Devore-Stoffe (Baumwolle, Seide, Leinen) behalten alle Vorteile natürlicher Materialien:
- Nehmen Sie Feuchtigkeit auf und trocknen Sie schnell (hygroskopisch);
- Sie lassen die Luft gut durch und stören den Wärmeaustausch nicht;
- Verursacht keine allergischen Reaktionen.
Anwendungsbereich des Materials
Devore-Stoff wird von der Textilindustrie zum Nähen von Alltagskleidung, exklusiven Abendkleidern und Heimtextilien (Decken, Vorhänge, Tischdecken, Kissen) verwendet.

Braut-, Abend- und Cocktailkleider wirken zart, schränken die Bewegungsfreiheit nicht ein und betonen die Vorzüge der Figur positiv.

Devore-Samt wird für festliche Outfits verwendet, die durch ihre Raffinesse und Pracht begeistern. Italienischer Pannesamt bietet einer Frau die hervorragende Möglichkeit, an jedem Ort und unter allen Bedingungen schick und unwiderstehlich auszusehen.

Ebenfalls sehr gefragt ist ein Stoff mit samtiger Oberfläche – Cord. In der Regel besteht er aus 100 % Baumwolle, manchmal werden ihm aber auch synthetische Fasern zugesetzt. Er unterscheidet sich von Samt durch eine kleine oder mittlere Rippe auf der flauschigen Oberfläche und ist abriebfest.

Strickmode mit Polka Dots ist ein zeitloser Klassiker, der nie aus der Mode kommt. Polka Dots werden von allen Frauen weltweit bevorzugt, dank ihnen lässt sich jedes Outfit kreieren – ob Büro, romantisch oder Retro. Und ein einfacher Seidenschal mit Polka Dots kann das kreierte Outfit interessant abwechslungsreich gestalten.

Die dem Stoff zugesetzten Kunstfasern – Lycra, Elastan – machen ihn elastisch. Dazu zählen Stretchseide, Stretchsamt, Stretchstrickwaren und andere dehnbare Materialien.
Modedesigner bevorzugen es, Kleider mit einfachem Schnitt zu nähen, denn erlesene Stoffe, beispielsweise Devore-Seide, sind an sich schon ein Kunstwerk.
Königliche Kleidung
Antike königliche Gewänder sorgen für Begeisterung und Aufregung. Samt-Devore, was das ist, weiß wohl jeder. Aus diesem mit Perlen verzierten Stoff, verziert mit raffinierten Stickereien aus Silberfäden, entstanden prachtvolle Meisterwerke. Im Vergleich zu modernen, nicht minder prächtigen Modellen waren sie jedoch recht sperrig und nicht sehr bequem.

Märchenhaftes Interieur
Die Textilindustrie produziert originelle Tüllvorhänge, Gardinen und Gardinennetze mit verschiedenen Mustern, mit denen Sie ein wahrhaft fabelhaftes Interieur schaffen können. Um ein exquisites Interieur zu dekorieren, verwenden Designer Organza-Devore. Was das ist, sehen Sie auf dem Bild unten.

Organza-Devoré erzeugt den Effekt schwebender, luftiger Blumenmuster, Märchenfiguren und Pflanzenornamente. So lässt das Kinderzimmer seinen kleinen Besitzer in die Welt der Märchen eintauchen. Das Schlafzimmer öffnet luftige Umarmungen für einen ruhigen Schlaf, und das Wohnzimmer wird elegant und gemütlich und ist stets bereit, Gäste zu empfangen.

Die exklusive Dekoration des Hauses werden dekorative Paneele, Tischdecken und andere Heimtextilien sein, die aus natürlichen Materialien in der Devore-Technik nach den Skizzen des Autors hergestellt werden.

Pflegeanforderungen
Trotz ihres eleganten Designs sind devore Produkte leicht zu verarbeiten und pflegeleicht. Lesen Sie vor dem Waschen die Pflegehinweise auf dem Etikett.
- Es empfiehlt sich, leichte Devore-Textilien nach dem Einweichen in warmem Wasser mit einem Feinwaschmittel mit der Hand zu waschen;
- Vorhänge, Gardinen, Tischdecken – Maschinenwäsche im Schonwaschgang bei einer Temperatur von nicht mehr als 40 °C;
- Gewaschene Wäschestücke werden fern von Wärmequellen getrocknet (Kleidung auf Kleiderbügeln, Tüll auf Vorhängen);
- Wenn das Produkt nach dem Waschen eine Wärmebehandlung benötigt, wird die Temperatur am Bügeleisen oder Dampfgenerator auf die in der Anleitung angegebene Temperatur eingestellt.
Brautkleider, Kleidungsstücke aus dünnen und zarten Stoffen, die mit dekorativen Elementen verziert sind, bringen Sie am besten in eine professionelle Reinigung.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Wenn Sie wie eine Königin aussehen und Ihr Zuhause einzigartig und stilvoll gestalten möchten, sollten Sie Kleidung, Heimtextilien und Innendekorationen aus Stoffen mit Devore-Effekt kaufen. Dann ist der Erfolg garantiert!