Ein Strickkleid ist die ideale Lösung, um ein einzigartiges Outfit zu nähen. Der Stoff ist pflegeleicht und Kleider aus ihm knittern praktisch nicht. Ein solches Strickkleid kann zu jedem Anlass getragen werden – die Trägerin sieht immer toll aus.
- Werkzeuge zum Nähen von Strickwaren
- Geheimnisse
- Auswahl des Materials
- Materialverbrauch
- Merkmale und Techniken zum Nähen von Strickwaren
- So ermitteln Sie den Dehnungsgrad von Strickwaren
- Schnittmuster eines Kleides mit Stehkragen
- Kleidermuster mit drapierter Taille
- Schnittmuster eines Sportkleides aus Strick mit Kapuze.
- Schritt-für-Schritt-Algorithmus
- So schneiden Sie ein Strickkleid mit Ärmeln nach einem Muster
- Seitennaht der Rückseite und des Regals
- Schulterlinie des Regals
- Bearbeitung der Ärmelunterseite
- Wie man ein Kleid ohne Schnittmuster näht
Werkzeuge zum Nähen von Strickwaren
Für die Arbeit mit Strickwaren benötigen Sie keine spezielle Ausrüstung. Wichtig ist, Folgendes zur Hand zu haben:
Eine Nähmaschine. Sie sollte mit folgendem Zubehör ausgestattet sein:
- Nadeln mit abgerundetem Kopf. Es gibt verschiedene Varianten: "Jersey" oder "Stretch". Die erste Variante ist das Nähen von Strickwaren mit einer Beimischung von Wolle und Baumwolle. Die zweite ist eine Kunstfaser mit einem hohen Lycra-Anteil.

Bezüglich der benötigten Nadelgröße kann niemand eine pauschale Antwort geben. Klar ist: Je dünner der Stoff, desto kleiner sollte die Nadel zum Nähen eines Produktes aus dem Stoff sein.
Bitte beachten Sie! Bevor Sie mit dem Nähen beginnen, empfiehlt es sich, eine Linie auf die Lappen zu nähen und die Qualität der Naht zu prüfen.
- Doppelnadel – abnehmbarer Mechanismus. Funktion – macht mehrere Stiche gleichzeitig. Geeignet für die Besatzfläche der Unterseite und Armlöcher. Auf der Vorderseite befinden sich parallele Stiche, auf der Rückseite Zickzackstiche.

Wichtig! Die Zwillingsnadel ist für jeden Nähmaschinentyp geeignet.
Das Einfädeln einer Doppelnadel erfolgt gleichzeitig von zwei Spulen. Die Spulen sind an beiden Stiften der Maschine angebracht, sodass sie in unterschiedliche Richtungen abgewickelt werden. Dadurch wird ein Verheddern des Fadens verhindert. Wenn die Maschine einen Stift hat, wird die zweite Spule in die Box gelegt und der Faden aufgewickelt.
Geheimnisse
Wenn der Unterfaden nicht greift, führen Sie die folgenden Aktionen aus:
- Lösen Sie die Nadelbefestigungsschraube.
- Senken Sie die Nadeln etwas tiefer, aber nicht zu weit;
- Die Befestigungsschraube festziehen;
- Sie prüfen, ob der Mangel behoben ist.
Oberes Förderband – näht mehrere Lagen Stretchstoff zusammen. Dieser Mechanismus ermöglicht das Rollen der oberen Stofflage, während das untere Förderband die untere Stoffbahn vorschiebt. Die Hauptaufgabe der Förderbänder besteht darin, die synchrone Bewegung zweier Stoffbahnen zu gewährleisten.

Der Mechanismus wird nicht benötigt, wenn die Gewohnheit besteht, zwei Stoffstücke manuell zusammenzuheften. Dieser Mechanismus ist für das industrielle Nähen von Produkten erforderlich. Seine Verwendung spart den Arbeitern erheblich Zeit.
Der Obertransportfuß schiebt die oberste Stofflage. Für Nähanfänger ist es besser, zunächst zwei Stoffteile mit der Hand zu heften.
Bitte beachten Sie! Die Fäden werden glatt, elastisch und mit langen Fasern ausgewählt: Polyester, Nylon. Die meisten Nähanfängerinnen gehen nicht auf Details wie die Zusammensetzung des Fadens ein – sie wählen aus den verfügbaren aus. Die Hauptregel ist, das Farbschema des Produkts anzupassen.
Auswahl des Materials
Bei der Stoffauswahl für ein Kleid müssen Sie folgende Kriterien beachten:
- Entscheide dich für den Stil. Bei komplexen Schnitten sollte der Stoff dünn sein. Bei Drapierungen sollte die entsprechende Strickart bevorzugt werden.
- Berücksichtigen Sie Ihre Figur bei der Auswahl des Stoffes für Ihr Kleid.
- Materialoberfläche: glänzend oder matt. Glanz eignet sich für Frauen mit idealen Figurproportionen. Eine mollige Frau sollte Stoff und Stil sorgfältig wählen.
- Saisonalität des Produkts. Sommer- und Winterstrickwaren unterscheiden sich in ihren Eigenschaften und Dickenparametern.
Bitte beachten Sie! Die Wahl einer bestimmten Strickstoffart hängt vom Kleiderstil, dem Figurtyp und den Wünschen ab.
Wenn die Strickwaren Synthetik und Stretch enthalten, sind keine Vorarbeiten erforderlich. Es ist ausgelegt Strickkleidmuster und das Produkt wird ausgeschnitten.
Baumwolljersey („Unterwäsche“) läuft nach mehreren Wäschen ein. Dies muss beim Zuschneiden des Materials berücksichtigt werden. Es ist notwendig, den Stoff mehrmals zu waschen und zu trocknen. Der Stoff läuft ein und anschließend können Sie das Produkt bügeln und zuschneiden. Aus diesem Stoff können Sie einen Kinderanzug für ein Mädchen, ein Heimset oder einen langen Sommeranzug herstellen. Ein solches Produkt kann von einer Nähanfängerin selbst genäht werden.

Bügelregel:
- Das Material wird von innen nach außen mit einem Bügelbrett gebügelt. Die Strickware glänzt beim Bügeln und verströmt keinen Geruch. Achten Sie darauf, die Falten nicht auszubügeln – die eingeklemmte Linie lässt sich nur schwer entfernen und bleibt lange erhalten. Sie können das Material mit der Handfläche glätten.
- Vermeiden Sie es, die Faser zu dehnen. Dadurch bilden sich Wellen und Blasen auf dem Stoff, was auf dem fertigen Produkt nicht besonders gut aussieht und beim Nähen stört.
- Das Bügeleisen muss nicht über den Stoff geführt werden. Strickwaren werden schonend gebügelt. Drücken Sie das Bügeleisen einfach auf den Stoff, halten Sie es fest, lassen Sie es los und drücken Sie an einer anderen Stelle erneut. Diese Bewegung schont den Stoff.
- Strickwaren nur im trockenen Zustand bügeln. Das Material kann sich verziehen, der Stoff kann sich um eine Größe ausdehnen. Dies passiert beim Bügeln eines T-Shirts aus Strickware, das nicht trocken ist.
Materialverbrauch
Die Berechnung des Materials hängt von der Komplexität des Stils des Kleidermusters aus Strickwaren, den Parametern der Breite des Materials und dem Muster ab.
Stil | Materialmenge R.40-46 | Materialmenge
R. 50-56 |
Gerade mit Ärmeln | Produktlänge, Ärmel + 40 cm | 2 Produktlängen + 40 cm |
Mit Ärmeln und ausgestelltem Rock | 2 Produktlängen, Ärmel + 40 cm | Ähnlich wie S. 40-46 |
Gerades Sommerkleid | Produktlänge + 40 cm | Ähnlich wie S. 40-46 |
Ausgestelltes Sarafan | 2 Produktlängen + 40 cm | Ähnlich wie R. 40-46 |
Merkmale und Techniken zum Nähen von Strickwaren
Bei der Arbeit mit der Reihenfolge der Herstellung eines Musters aus Strickwaren werden die Eigenschaften der zum Schneiden und Nähen verwendeten Stoffe berücksichtigt:
- Ausgeschnittene Stoffe. Wie aus Stoff geschnitten;
- Halbnormale Leinwände – die Bearbeitung erfolgt nicht allseitig;
- Normal – die Teile werden im Kreis gestrickt, Sie müssen sie nur noch zusammennähen.

Nähtechnik:
- Die Richtung der Fadenlauflinie verläuft parallel zur geraden Kante des Produkts;
- Die unteren Schnitte der Lappen sind beim Schneiden in eine Richtung gerichtet;
- Um Verformungen zu vermeiden, wird das Material nicht quer gedehnt;
- Wenn es schwierig ist, die Linien beim Schneiden zu markieren, können Sie die Stoffstücke vorsichtig mit Nadeln verbinden und dabei die gleichen Nahtzugaben beibehalten.
- Es ist notwendig, die Dehnbarkeit und Festigkeit der Naht zu überwachen. Die Naht sollte das Material nicht ziehen oder „raffen“. Das Produkt sollte sich zusammen mit der Naht dehnen.
- Für Details ist ein flaches Zuschneiden des Stoffes im Zugabebereich zulässig.
- Die Armausschnitte und der Halsausschnitt sind mit einem diagonalen Stoffstreifen eingefasst;
- Der Overlockstich wird zum Fertigstellen des Halsausschnitts verwendet;
- Wenn Sie nicht möchten, dass sich die Naht dehnt, müssen Sie beim Nähen Schrägband hinzufügen.
- Der Kragen des Rollkragens wird angenäht, wodurch der Stoff leicht gedehnt wird;
- Der Boden wird manuell mit einer freien Naht gefaltet. Die Oberkante des gefalteten Stoffes wird im Abstand von einem halben Zentimeter nach innen gedreht;
- Während der Arbeit werden die Nähte durch Gaze gebügelt.
So ermitteln Sie den Dehnungsgrad von Strickwaren
- Es wird eine Probe des Stoffes entnommen, aus dem das Strickprodukt genäht wird.
- In Richtung des Querfadens werden 2 Markierungen im Abstand von 10 cm voneinander angebracht;
- Der Stoff wird entlang des Schussfadens in der Mitte gefaltet;
- Der Stoff wird gespannt und der Abstand zwischen den Markierungen gemessen.
Wichtig! Damit Muster und Struktur des Materials nicht verzerrt werden, muss der Stoff gespannt werden.
Schnittmuster eines Kleides mit Stehkragen
Es gibt verschiedene Arten von Stehkragen:
- Hemd (Umschlag mit abgeschnittenem Stehkragen). Wird zum Nähen von Damenblusen und Herrenhemden verwendet. Angenehm zu tragen, schmiegt sich weich an den Hals.
WichtigDie Breite und die Parameter des Ständers hängen von der Kragenkonfiguration ab und werden vom Modell und Designer bestimmt.
- Turn-Down mit einteiligem Ständer;
- Smokingkragen;

- Stehkragen. Der Kragen liegt ohne Verschluss eng am Hals an. Bei einigen Produkten ist ein Verschluss vorgesehen, bei dem es sich um eine Stoffschlaufe handelt, die über einen Knopf mit Schaft geworfen wird.
Zur Konstruktion des Schnittmusters wird das Schnittmuster der Vorder- und Rückseite des Produktes verwendet.
Die Länge des Halsausschnitts der Vorder- und Rückseite wird anhand des Schnittmusters gemessen (der Abstand zwischen den Kontrollpunkten zum Einnähen des Kragens).
Das Rechteck ABCD wird mit der Länge der halben Halslänge auf dem Schnittmuster konstruiert, die Höhe beträgt 6,5 cm. Von der Spitze werden 4 cm nach oben gemessen (die Breite des Kragens variiert je nach gewähltem Modell). Von Punkt D werden 3 cm nach oben gemessen. Eine gebogene Linie zum Einnähen des Kragens wird gezeichnet. Die kurze Seite des Kragens wird im rechten Winkel zum Segment gezeichnet, die Oberseite wird mithilfe eines Schnittmusters oder manuell gezeichnet.
Entlang der Faltlinie in der Rückenmitte werden mehrere Teile ausgeschnitten. Die Nahtzugaben betragen 1,5 cm. Der äußere Teil des Kragens ist mit Futterstoff dupliziert.
Wählen Sie den Stil eines geraden Kleides, der Ihnen gefällt. Laden Sie das Muster herunter und überprüfen Sie die Richtigkeit der Konstruktion mit einem Maßband.
Bitte beachten Sie! Das Schnittmuster sieht keine Zugaben vor, der Stoff wird unter Berücksichtigung seitlicher Zugaben von 4 cm zum Säumen gekauft.
Kleidermuster mit drapierter Taille
Das Produkt basiert auf einem taillierten Kleiderschnittmuster, welches durch Strahlenlinien leicht abgewandelt wird.

- Schneiden Sie das Muster und die Strahlen aus und lassen Sie 0,5 cm vom Rand entfernt. Bewegen Sie das Werkstück auseinander.
- An der Passe werden die Abnäher geschlossen, sie wird mit der rechten Seite verbunden, die Vorderseite des Kleides wird mit der linken verbunden.
- Das Muster wird auf den Stoff übertragen.
- Die Rückseite des Produkts wird entlang der Falte geschnitten.
- Die Naht, die auf dem Schnittmuster rot markiert ist, wird genäht.
- Das genähte Stück wird in der Mitte gefaltet und im Abstand von 4 cm von der Stofffaltlinie aus ein Stich begonnen, um ein Loch zu bilden, in das das obere Stück eingefädelt wird.
- Es entsteht eine Raffung in der Ecke. Anschließend werden Knoten geknüpft und ganz am Anfang des Overlockstichs eine Befestigung angebracht.
- Durch das verbleibende Loch wird der obere Teil gefädelt.
- Die Befestigungen werden vorgenommen.
- Die anderen beiden Nähte werden auf die gleiche Weise genäht.
- Der mittlere Teil des Rückens ist genäht.
- Das Produkt ist an den Seiten und entlang der Schulternähte genäht. Der untere Teil des Kleides ist manuell mit einem Blindstich verarbeitet.
- Halsausschnitt und Armausschnitte werden auf die gleiche Weise verarbeitet.
Bitte beachten Sie! Ein Kleid mit Drapierung am Bauch ist perfekt für diejenigen, die ideale Figurparameter haben. Die Drapierung am Mieder hebt die Vorteile der Brust hervor und verbirgt breite Hüften.
Schnittmuster eines Sportkleides aus Strick mit Kapuze.
Sie müssen die folgenden Teile ausschneiden:
- Ein Regal ist ein Detail mit einer Falte;
- Rückseite - 2 Stk.;
- Ärmel – 2 (wenn eine Naht vorhanden ist – 4);
- Haube - 2;
- Kapuzenbesatz -2;
- Ärmelmanschette - 2;
- Untere Manschette - 1.
Befolgen Sie beim Arbeiten mit einem Muster immer die Anweisungen.

Schritt-für-Schritt-Algorithmus
- Maßnehmen: Brust, Arm, Taille, Hüfte. Armlänge und Produktlänge.
Wichtig! Vor dem Zuschneiden muss der Stoff gedämpft werden. Das Material kann einlaufen – dies sollte berücksichtigt werden. Beim Auslegen der Schnittmuster wird die Laufrichtung des Fadenlaufs berücksichtigt.
- Muster auswählen. Wählen Sie ein beliebiges Produkt aus, laden Sie das Muster herunter und drucken Sie es aus.
- Schneiden. Die Teile werden in zwei Lagen gefaltet auf der Leinwand ausgelegt. Gepaarte Teile – im Singular, Teile mit einer Falte – entlang der Faltlinie. Wenn die Leinwand eine Lage hat, müssen Sie daran denken, gepaarte Teile auszuschneiden.
- Heften. Strickwaren werden von Hand geheftet. Nähte auf dem Material werden nicht gedämpft – es ist besser, einen Heftstich von Hand zu machen. Nach dem Nähen des Produkts muss die Heftnaht entfernt werden. Wenn das Produkt nicht geheftet ist, werden die Teile in Querrichtung der Naht festgesteckt und an der Maschine genäht.
- Nähen.
Wichtig. Sie sollten die Spannung des Fadens überwachen – der Faden sollte nicht zu straff sein.
- Die Mittelnaht des Rückenteils wird abgesteppt. Die Zugaben werden beidseitig umgebügelt. Das Rückenteil wird abgesteppt.
- Die Tasche ist übernäht, ein Zickzack wird gemacht. Die Tasche ist an das Regal genäht. Alle Taschenzugaben sind vorgenäht und von innen gebügelt.
- Die mittlere Ärmelnaht wird genäht (wenn der Ärmel 2 Nähte hat). Die Zugaben werden gebügelt. Ärmel nähen. Die Zugaben werden gebügelt, der Raglan wird gedämpft. Die Ärmelunterseite wird mit einem Zickzackstich bearbeitet.
- Die Manschette wird umgeschlagen, gebügelt und an die Ärmelkante gesteckt. Die Manschette wird an die Kante genäht. Die Manschette wird umgeschlagen, die freie Kante wird geheftet und an die vorherige Naht genäht.
- Wenn Sie keine Manschetten und Ärmel anfertigen möchten, schlagen Sie die Ärmelkanten hoch und nähen Sie mit einem Doppelstich.
- Die Schulternähte nähen. Rückseite bügeln und dämpfen.
- Die Seitennähte werden genäht. Der Ärmel wird eingenäht. Armloch und Ärmelkugel werden mit Nadeln vorgesteckt und geheftet.
- Kapuzenabnäher annähen. Zur Mitte bügeln. Kapuzenausschnitt mit Besatz bearbeiten. Kapuzenkanten an den Ausschnitt stecken. Kapuze einnähen. Dämpfen.
- Ösen sind angebracht.
- Der Saum ist mit einer Doppelnadel genäht.
So schneiden Sie ein Strickkleid mit Ärmeln nach einem Muster
Im Internet und in Modemagazinen gibt es zahlreiche Schnittmuster für Strickkleider. Um das perfekte Kleid zu nähen, müssen Sie wissen, wie man die Teile richtig ausschneidet:
Seitennaht der Rückseite und des Regals
Die Position der Seitennähte ändert sich ständig. Dies hängt von der Art der Kleidung, der Silhouette, dem Körperbau der Person, dem Vorhandensein anderer Nähte und Details, der Position der Abnäher im Verhältnis zur Taille, dem Schnitt der Ärmel und anderen Faktoren ab.

Die Konstruktion beschränkt sich darauf, die Seitenlinien der Armlochtiefe, der Taille, der Hüften und des Unterteils des Kleides zu bestimmen und entsprechend den Musterempfehlungen zu gestalten.

Seitennähte können sich befinden:
- Gerader Schnitt in Schulterblatt- und Brustnähe;
- Freier Schnitt und andere Schnittteile - näher an der Mitte des Armlochs, ausgerichtet daran.
Ermitteln Sie die Position der Seitennähte mit der Formel: ∑B = (CrIII + Pg) - (St + Pt) - TT1.
Für die Seitennaht von Rücken und Regal wird der Wert (2/5÷1/4)∑ genommenIN.
Wichtig! Die Position der Seitennaht bei taillierten Kleidungsstücken wird grafisch ermittelt, wobei die Toleranz für die Passform 0,7 Pg beträgt. Dazu werden die Punkte der Seitennahtposition an Brustlinie und Hüfte durch gerade Linien verbunden und anschließend konkav geformt. Der Grad der Konkavität wird durch das Schnittmuster bestimmt.
Schulterlinie des Regals
Bei der Gestaltung ist der Winkel des oberen Schnitts wichtig:
- Große Neigung – das Oberteil hat eine strenge, klare Form, die Kontur im Schulter- und Armlochbereich wird durch den Zwickel gegeben; Bewegungsfreiheit ist gewährleistet;
- Wenig Neigung oder Fehlen des oberen Ärmelsaums – horizontal, das Oberteil hat ein großes Volumen, eine weiche Form, ist im Armloch locker.
Wichtig. Die Ärmelbreite hängt vom Schnittwinkel und den Parametern der Armlochtiefe ab. Mit einem minimalen Neigungswinkel wird ein breiter Ärmel erhalten.

Die Basis bildet ein halbtailliertes Kleid.
- Die Rückseite und die Vorderseite des Kleides werden kopiert. Die Buchstaben und Linien, die für die Konstruktion verwendet werden, werden kopiert.
- Übertragen Sie die Seitenlinie des Oberteils auf die Mitte des Armlochs: Zeichnen Sie eine Linie von G4 bis zum Schnittpunkt mit der Taillenlinie.
Wichtig! Bei der Konstruktion einer weichen Miederform mit langen Ärmeln reduziert sich die Größe der seitlichen Abnäherlösung auf 1,5 cm pro Seite.
Die Abnäher an der hinteren und vorderen Taille können auf ein Mindestmaß reduziert und je nach Schnittmuster durch Biesen und Raffungen ersetzt werden.
Bei gerader, locker sitzender Kleidung können Taillenabnäher fehlen.
Durch die Verschiebung der Schulterlinie und des Rückenausschnitts wird dem Ärmel zusätzliche Freiheit gegeben.
Bearbeitung der Ärmelunterseite
Je nach Ärmelform: mit Gummizug, mit Manschette, ist die Verarbeitung unterschiedlich.

Es ist notwendig, den erforderlichen Hülsentyp zu bestimmen und die entsprechende Verarbeitung vorzunehmen.
Wie man ein Kleid ohne Schnittmuster näht
Das Fehlen eines Schnittmusters befreit Sie nicht von der Vornahme grundlegender Messungen.
Sie müssen kein Muster auf Papier erstellen, sondern Kleidung aus Stoff ausschneiden.
Wenn Sie sich entschieden haben, ein Kleid zu nähen, müssen Sie unbedingt nähen. Versuchen Sie jedoch, den Nähvorgang so einfach und zugänglich wie möglich zu gestalten. Mithilfe von Basis- oder vorgefertigten Schnittmustern sowie Schnittmustern, die je nach Stil geringfügige Änderungen erfordern, geht dies viel schneller und besser, als alles von vorne zu beginnen.