Konstruktion eines Ärmelmusters für Kleider

Es gibt viele Ärmelmodelle und Manschettenvarianten. Alle lassen sich anhand eines Grundmusters berechnen. Sie können das am besten geeignete Ärmelmodell auswählen und ein Schnittmuster dafür erstellen. Dazu müssen Sie die Berechnungsprinzipien und die Reihenfolge der Aktionen verstehen. So können Sie ein Schnittmuster für den gewünschten Ärmeltyp erstellen.

Bestimmen der Parameter der Länge und Tiefe des Armlochs

Die Konstruktion des Armlochs beeinflusst nicht nur die Passform des Ärmels, sondern auch, wie locker die Brust sitzt und wie das gesamte Kleidungsstück zur Figur passt. Das Armloch ist die Schulteröffnung, an die der Ärmel genäht wird. Bei ärmellosen Kleidungsstücken wird der Arm durch diese Öffnung geführt.

Die Armlochlänge ist das Maß der Öffnung von oben nach unten. Sie kann mit einem Lineal bestimmt werden. Normalerweise muss dieser Parameter für die getragene Kleidung gemessen werden. Dabei sollten die Arme frei herabhängen.

Diagramm der eingesetzten Ärmel
Diagramm der eingesetzten Ärmel

Dieser Wert lässt sich genauer von hinten messen. Ausgangspunkt ist oben, wo sich die Kante des Schulterhangs befindet. Beim Abtasten kann man den Knochen an dieser Stelle ertasten. Gemessen wird der Abstand bis zur Unterkante der Achselhöhle.

Die Achselbreite ist die Veränderung der breitesten Stelle der Achselhöhle horizontal. Sie lässt sich genauer bestimmen, indem man die Länge des Abschnitts zwischen dem vorderen und hinteren höchsten Punkt der Achselhöhle misst.

Maße für den Bau

Bei der Messung sollte die zu messende Person gerade und ohne Spannung stehen. In diesem Fall ist Folgendes zu beachten:

  1. Die Arme sollten am Körper entlang gesenkt sein. Bei Kindern ist dies besonders wichtig.
  2. Die Füße sollten so positioniert werden, dass die Fersen zusammen und die Zehen leicht auseinander sind. Der Abstand zwischen den Zehen sollte etwa 15-20 cm betragen.
  3. Das Modell kann die Richtigkeit der durchgeführten Messungen überprüfen, indem es vor dem Spiegel steht. Dies trägt dazu bei, den Prozess genauer zu gestalten.
  4. Für eine höhere Genauigkeit sollte der Kunde beim Messen nur Unterwäsche tragen. Ärmellose, eng anliegende Kleidung ist möglich.
  5. Um die Genauigkeit der durchgeführten Messungen zu erhöhen, können Markierungen am Körper angebracht werden. Diese können mit Kreide markiert oder mit Stecknadeln an diesen Stellen platziert werden.
  6. Es wird empfohlen, die Basis des Halses, die Schulterlinie und den Schulterpunkt am Körper des Modells zu platzieren. Diese Parameter sind sehr wichtig für die korrekte Erstellung des Ärmelmusters.
  7. Die Oberkanten der Achselhöhlen sind markiert. Sie befinden sich auf gleicher Höhe mit den hervorstehenden Teilen der Schulterblätter.

Genaue Messungen helfen dabei, ein hochwertiges Muster zu erstellen. Auf diese Weise können Sie jedes Ärmelmodell herstellen, zum Beispiel einen Raglan.

Sattelgurte

Bei der Schnittmustererstellung werden nicht nur die Armlochtiefen vorne und hinten, sondern auch die Ärmelumfänge an Ellenbogen und Handgelenk berücksichtigt. Bei der Verwendung dieser Werte muss die Anpassung an die Passform berücksichtigt werden.

Das könnte Sie interessieren:  Schöne Muster von Kinder- und Damenstrickmützen

Längen

Das Schnittmuster benötigt die Ärmellänge, die von der Schulterkante bis zum Umfang gemessen wird. Um zu bestimmen, wo sich der Ellenbogen befindet, messen Sie den Abstand von diesem bis zur Schulterkante.

Konstruktion eines Grundmusters für einen Einnahtärmel eines Kleidungsstücks

Zur Durchführung der Konstruktion können verschiedene Methoden eingesetzt werden.

Verwenden der Formel
Verwenden der Formel

Eine der Berechnungsmethoden basiert auf der Verwendung einer Formel. In diesem Fall wird das Armlochmaß (Länge oder Breite) als Summe des Armlochmaßes und der Zugabe berechnet, die vom gewünschten Passformgrad des Ärmels abhängt.

Eine weitere Methode basiert auf der Konstruktion eines Messrasters. Dabei wird folgendes Verfahren angewendet:

  1. Betrachten Sie zunächst die Vorder- und Rückseitenmuster gemeinsam und verbinden Sie sie entlang der Seitennaht.
  2. Die benötigte Länge wird von der Rückenmitte aus gemessen.
  3. Messen Sie den Abstand von der Vorderseite bis zur Ärmelöffnung.
  4. Anhand dieser Maße werden Länge und Breite des Armlochs bestimmt.

So werden die Maße bei der Schnittkonstruktion für einen Einnahtärmel ermittelt.

Zur Bestimmung der Armlochtiefe kann eine andere Methode verwendet werden.

Armlochzeichnung
Armlochzeichnung

Um das Verfahren durchzuführen, müssen Sie Folgendes tun:

  1. Rücken- und Vorderteil werden nebeneinander gelegt. Dabei müssen die unteren Punkte der Armausschnitte aufeinander liegen.
  2. Die Oberkanten der Armlöcher der Vorder- und Rückseite des Produkts berühren sich nicht – es besteht ein gewisser Abstand zwischen ihnen. Markieren wir diese Punkte jeweils als A und B. Jetzt müssen wir ein Segment zwischen ihnen zeichnen.
  3. Vom Berührungspunkt zwischen der Unterseite des hinteren Armlochs und der Vorderseite müssen Sie eine Linie senkrecht nach oben ziehen. Sie sollte das Segment zwischen den Punkten A und B schneiden.
  4. Als Armlochtiefe wird der Abstand vom Schnittpunkt bis zur Unterseite des Armlochs bezeichnet.

Bei Verwendung dieses Wertes ist eine Anpassung des Dichtheitsgrades erforderlich.

Armlochlängen vorne und hinten
Armlochlängen vorne und hinten

Für das Schnittmuster werden die Maße des vorderen und hinteren Armlochs benötigt. Das erste wird mit einem Zentimeter entlang der Armlochkante gemessen, die auf die Ablage gelegt wird. Das hintere Armloch wird auf ähnliche Weise gemessen, hierfür wird jedoch das hintere Schnittmuster verwendet.

Nachfolgend erklären wir Ihnen, wie Sie einen Ärmel ausschneiden:

  1. Die Konstruktion beginnt zunächst mit einer vertikalen Linie, auf der die notwendigen Punkte markiert werden müssen. A und B sind die äußersten Punkte – die Schulterkante und das Ende. Der Abstand zwischen ihnen entspricht der Ärmellänge. Punkt C ist die Tiefe des Armlochs. Segment AC ist die Tiefe des Armlochs. Punkt F markiert die Mitte dieses Segments.
Vertikale Linie
Vertikale Linie
  1. Zeichnen Sie auf Höhe von Punkt C ein horizontales Segment. Punkt D befindet sich in Rückwärtsrichtung. Der Abstand dorthin beträgt drei Viertel der Länge des hinteren Armlochs. Punkt E befindet sich in Vorwärtsrichtung. Der Abstand dorthin entspricht drei Viertel der Länge des vorderen Armlochs.
Konstruktion eines Dreiecks
Konstruktion eines Dreiecks
  1. Basierend auf den konstruierten Punkten müssen Sie ein Dreieck zeichnen (die Eckpunkte sind die Punkte A, D und E).
  2. Von Punkt C aus müssen zwei Segmente in einem Winkel von 45 Grad zur Vertikalen gezeichnet werden: auf der vorderen und hinteren geneigten Seite des konstruierten Dreiecks. Die gleichen Konstruktionen werden basierend auf Punkt F erstellt.
Linien zeichnen
Linien zeichnen
  1. Unten, an den schrägen Seiten des Dreiecks, wird jeweils die halbe Distanz zu den nächstgelegenen Schnittpunkten gemessen.
Erläuterung der Zeichnung
Erläuterung der Zeichnung
  1. Nun muss nur noch das Armloch mit den vorhandenen Schablonen eingezeichnet werden.
Okat
Okat
  1. Nun müssen Sie den Ellbogenpunkt vom äußersten Schulterpunkt weg platzieren. An dieser Stelle wird ein vorderer Abnäher angebracht. Sein Durchmesser darf drei Zentimeter nicht überschreiten, die Länge sieben. Außerdem ist ein weiterer vorderer Abnäher am Ärmelende erforderlich.
Pfeil
Pfeil

Nun ist das Grundmuster fertig. Hier erfahren Sie, wie Sie den Ärmel nähen. Für einen dichten Sitz ist eine Armlochzugabe erforderlich.

Das könnte Sie interessieren:  Einfache Wickelkleid-Muster: DIY
Ergebnis
Ergebnis

Es ist wichtig zu bedenken, dass die Größe der Zugabe nicht nur von der gewünschten Passform, sondern auch von der Art des zu erstellenden Produkts abhängt. Beispielsweise ist die Zugabe bei einer Jacke größer als bei einem Kleid, und bei einem Mantel erhöht sie sich noch mehr.

Zugabe für die Ärmelkugel
Zugabe für die Ärmelkugel

Zugaben zur Ärmelweite

Beim Nähen von Kleidung können Unterschiede in den Silhouettenmerkmalen auftreten. Diese Lektion muss berücksichtigt werden. In diesem Fall kommen taillierte, halbtaillierte und andere Kleidertypen in Frage. Dieselben Merkmale werden beim Nähen von Ärmeln berücksichtigt.

Wichtig! Bei der Herstellung eines Ärmels wird eine entsprechende Anpassung vorgenommen, um den gewünschten Passformgrad zu gewährleisten.

Nachfolgend sind die Zugaben für Kleider je nach gewünschter Ärmeloption aufgeführt:

  • bei einem eng anliegenden Ärmel wird eine Toleranz von 2–3 cm verwendet;
  • wenn die nebenstehende Option berücksichtigt wird, beträgt dieser Wert 4–5 cm;
  • halb taillierte Ärmel bedeutet 5–7 cm;
  • für die Verlängerung sind 8–9 cm erforderlich;
  • für einen lockeren Ärmel ist eine Zugabe von 10–11 cm geeignet;
  • bei einer sehr lockeren Passform müssen Sie 10–11 cm einplanen.

Wichtig! Bei einer Jacke erhöht sich die Zugabe um 2–3 cm. Beim Nähen eines Mantels erhöht sie sich um etwa den gleichen Betrag. Diese Berechnung wird nicht nur beim Nähen, sondern auch beim Stricken verwendet.

Eingesetzte Ärmel mittlerer Weite für eine füllige Figur

Bevor Sie ein Muster erstellen, müssen Sie mehrere Messungen durchführen:

  1. Es ist notwendig, die vorhandene Zeichnung zu verwenden und den Armlochdurchmesser vertikal zu messen. Dazu müssen die Oberseiten des Regals und der Rückseite zusammengefügt werden. Die Messung erfolgt zwischen den entsprechenden Markierungen.
  2. Nun müssen Sie die Mitte des erhaltenen Segments markieren. Von diesem Punkt aus müssen Sie ein weiteres Segment zeichnen, das bis zur Markierung der Tiefe des Ärmelausschnitts reicht.
  3. Vom Mittelpunkt der oberen Linie des Musters wird eine Senkrechte zur Horizontalen abgesenkt, die die Unterseite des Ärmels berührt.

Nun musst du die Ärmelweite berechnen. Dazu benötigst du den zuvor ermittelten Schulterumfang und musst diesen um den gewünschten Passungsgrad ergänzen.

Nachfolgend erklären wir Ihnen, wie Sie einen Ärmel entsprechend dem Armloch des fertigen Produkts ausschneiden:

  1. Um mit der Schnittkonstruktion zu beginnen, müssen Sie zunächst ein horizontales Segment zeichnen, das die Oberkante des Ärmels markiert. Zeichnen Sie von dort aus eine senkrecht nach unten verlaufende Linie, an der die Ärmellänge gemessen wird.
  2. Der Ausgangspunkt des Schnitts ist die Mitte des oberen horizontalen Segments. Davon müssen Sie in beide Richtungen die Hälfte der Ärmelbreite beiseite legen und an diesen Punkten vertikale Linien zeichnen.
  3. Nun müssen Sie bestimmen, wo der Ellbogen geschnitten werden soll. Messen Sie dazu die Länge des Schulterteils und markieren Sie die entsprechende Stelle. Dieser Abstand wird vom äußersten Punkt der Ärmelkappe abgezogen.
  4. Markieren Sie im oberen Teil der Zeichnung das Armloch mit einer glatten Linie. Es ist wichtig, Markierungen an den Kontrollpunkten zu setzen. Es ist darauf zu achten, dass diese Markierungen auf dem Ärmelmuster und an den entsprechenden Stellen des Rückens und des Regals übereinstimmen.
  5. Nun müssen Sie den unteren Teil der Zeichnung mit einer glatten Linie umreißen. Hier, genau wie im oberen Teil, müssen Sie Markierungen an den Kontrollpunkten setzen und dann sicherstellen, dass diese mit ähnlichen Markierungen auf der Rückseite und dem Regal übereinstimmen.
  6. Markieren Sie eine Linie, die der vorderen Ärmelrolle entspricht.
  7. Nun müssen Sie die untere Ärmelweite auf dem Schnittmuster markieren.
  8. Die untere Abschrägung ist senkrecht nach unten gezogen.
  9. Jetzt muss nur noch die untere Ellenbogenrolle umrissen werden.
Das könnte Sie interessieren:  Schnittmuster und Nähreihenfolge der Damen Gürteltasche

Danach wird die Grundlage für das Ärmelmuster gelegt.

Besonderheiten der Musterkonstruktion

Während des Arbeitsprozesses müssen Sie auf die Besonderheiten beim Erstellen eines Musters achten:

  1. Durch die Unterteilung des Armlochs in einen oberen und einen unteren Teil können Markierungen darauf und auf dem Hauptteil des Musters genauer platziert werden.
  2. Nachdem der Ärmel des Kleidungsstücks in das Armloch eingenäht wurde, muss er anprobiert werden, um sicherzustellen, dass er richtig zugeschnitten und befestigt wurde.
  3. Bei der Arbeit muss berücksichtigt werden, dass die Größe des Armlochs die Armlochmaße um den Zuschlag zur Berücksichtigung des Passformgrades überschreitet.
  4. Die Passform des Ärmels muss im oberen Teil des Armlochs angepasst werden. Im unteren Teil ist er minimal dimensioniert. Dies liegt daran, dass das Armloch an dieser Stelle nicht angepasst werden muss. Dies sollte beim Zuschneiden von Ärmeln, beispielsweise einer Laterne, berücksichtigt werden.
  5. Sobald der Ärmel am Armloch befestigt ist, müssen Sie darauf achten, dass keine übermäßige Spannung entsteht.

Nach Abschluss der Arbeit müssen Sie es anprobieren, um sicherzustellen, dass das Ärmelmuster für das Kleid richtig angefertigt wurde.

Weite eingesetzte Ärmel mit eingesetzter Manschette - Nähen

Es gibt verschiedene Arten von Manschetten. Man kann beispielsweise zwischen geraden und geformten Manschetten wählen. Erstere haben im Schnitt eine rechteckige Form. Geformte Manschetten haben kein einheitliches Aussehen: Sie können eine komplexe Form, Vertiefungen oder Vorsprünge sowie Innen- oder Außenwinkel aufweisen. Ein Volant kann hierfür verwendet werden.

Manschette
Manschette

Weitere Informationen! Manschetten sind für Ärmel fast jeder Größe geeignet. Sie können ganz, dreiviertel, halb oder sieben Achtel der vollen Größe sein. Wichtig ist, dass Form und Farbe zum Design des Kragens und der Taschen des Kleidungsstücks passen. Selbst eine unerfahrene Schneiderin kann sie nähen.

Die Ärmelkante kann beim Ansetzen an die Manschette leicht oder stark gerafft sein. Ist sie gar nicht gerafft, wirkt die Manschette wie eine Fortsetzung des Ärmels.

Dieses Stück kann zu einem Ring geschlossen sein oder einen Verschluss haben. In manchen Fällen ist die Manschette so konstruiert, dass sie unverbunden bleibt und keinen Verschluss verwendet.

Eingesetzter Ärmel mit niedrigem Kragen und eingesetzter Manschette – Nähen

Um die eingesetzte Manschette am Ärmel zu befestigen, legen Sie sie mit der Vorderseite nach unten auf die Innenseite des Ärmels und nähen Sie entlang der Kante.

Anschließend wird es zurückgeklappt, sodass die Vorderseite nach außen zeigt. Die Naht ist von außen sichtbar. Sie sollte nach unten gefaltet und im Abstand von 1–1,5 mm zur vorherigen Naht vernäht werden.

Anschließend müssen Sie den Stoff so bügeln, dass die Naht nach unten gefaltet wird und die Verbindung abdeckt.

Anbringen der Manschette
Anbringen der Manschette

Kurzer eingesetzter Ärmel - Nähen

Es gibt verschiedene Arten von kurzen eingesetzten Ärmeln. Der kleinste wird „Flügel“ genannt. Wenn ein Schnittmuster für einen kurzen Ärmel erstellt wird, wird die Kappe auf die gleiche Weise wie beim Basismuster hergestellt. Der Ärmel selbst ist 18–20 cm lang. Die Länge wird vom oberen Punkt der Kappe gemessen. Ein solcher Ärmel wird manchmal als Flügel bezeichnet.

Kurzarmmuster
Kurzarmmuster

Das Ärmelmodell des Kleides kann nach Ihrem Geschmack gewählt werden. Manschetten können zur Dekoration verwendet werden. Beim Zuschneiden sollte das Hauptaugenmerk auf die Bildung der richtigen Armlochlinie gelegt werden.

cloth-de.decorexpro.com
Einen Kommentar hinzufügen

Stoffe für Kleidung

Stoffe im Innenraum