Spielen mit Kindern ist ein spannender Zeitvertreib für alle Mütter und Väter. Oft findet es in der Küche statt, wo sich das Baby für buchstäblich alles interessiert. Besonders gerne formen sie etwas aus Teig, schneiden Gemüse in Würfel und vieles mehr. Um die Zeit in der Küche für das Baby noch interessanter zu gestalten, können Sie für Ihren kleinen Helfer eine Kochmütze und eine Schürze nähen. Dies schafft eine besondere festliche Atmosphäre und macht das Spiel zu einem echten, unvergesslichen Ereignis im Leben des Kindes.
Materialien und Werkzeuge
Zunächst müssen Sie sich für den Stil und die Form der Mütze entscheiden. Der untere Teil kann breit oder schmal sein. Dies hängt vom Geschmack und den Vorlieben der Nähmutter ab und davon, ob das Baby die Mütze zu Hause oder im Garten trägt. Der obere Teil kann gerafft oder in ordentlichen Falten gelegt werden. Wenn die Hauptmerkmale des zukünftigen Produkts vollständig zu einem klaren, eindeutigen Bild geformt sind, können Sie mit der Arbeit beginnen.

Bevor Sie mit der Herstellung einer Kochmütze beginnen, sollten Sie sich mit allen Materialien und Werkzeugen eindecken, die Sie für die Arbeit benötigen. Es empfiehlt sich, einen einfachen Stoff für die Mütze zu wählen: Baumwolle oder Leinen. Letzteres behält seine Form besonders gut und ist zudem hervorragend atmungsaktiv. Das Produkt lässt Ihren Kopf nicht dampfen und verursacht in einer heißen Küche, wo die Lufttemperatur beim Kochen bereits höher ist als in allen anderen Wohnräumen, kein Unbehagen.
Falls kein passender Stoff vorhanden ist, können Sie einen weißen oder farbigen Kissenbezug verwenden. Die Mütze selbst besteht aus zwei Teilen: Ober- und Unterteil. Sie können gleich sein oder aus Stoffen unterschiedlicher Farbe bestehen. Wenn Sie eine Kinderkochmütze als Teil eines Karnevalskostüms für ein Kindergartenkind nähen, können Sie jedes Material wählen. Geeignet sind beispielsweise Kunstseide oder andere synthetische Stoffe.

Die Unterseite der Kochmütze sollte dicht sein. Dies kann mit Hilfe einiger Hilfsmittel erreicht werden, die jeder Näherin bekannt sind. Die Verdoppelung oder Verdickung des Stoffes erfolgt mit Hilfe von Einlagen oder Einlagen. Einlagen, ein günstigeres Material, gibt es in verschiedenen Dichten, selbstklebend und nicht selbstklebend. Da die Mütze aus leichtem Stoff genäht wird, sollte die Einlage gleich sein. Es ist wünschenswert, dass sie selbstklebend ist. Mit einem solchen Material lässt es sich leichter verarbeiten, und das Aussehen und die Form des Produkts werden deutlich sauberer und stabiler.
Handelt es sich bei Einlage um ein transparentes Vlies, handelt es sich bei Einlage um ein durch Leinwandbindung hergestelltes Gewebe, auf dessen eine Seite punktförmig Klebstoff aufgetragen ist. Einlage ist deutlich dichter als Einlage, haftet besser und hält stärker. Dementsprechend ist sein Preis höher.

Darüber hinaus benötigen Sie:
- Baumwollfäden (passend zum Stoff);
- Schere;
- Eisen;
- Bleistift;
- Musterpapier;
- Herrscher;
- Maßband;
- Handheftnadel;
- Ahle;
- Nähmaschine zum Steppen und Versäubern von Nähten.
Es ist notwendig, die Arbeitsfläche vorzubereiten. Am bequemsten ist es, das Muster auf einem Tisch zu konstruieren, der von einer Tischlampe gut beleuchtet wird. Das allgemeine Licht reicht oft nicht aus, insbesondere beim Nähen.

Messungen durchführen
Wie näht man also eine Kochmütze? Dieser Artikel bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, so präzise und umfassend wie möglich. Nach der Lektüre sollten keine Fragen mehr offen bleiben.
Zunächst muss ein Schnittmuster des Produkts erstellt werden. Dies ist die Grundlage jedes Nähprodukts. Dazu ist es notwendig, die Größenmerkmale des Kindes zu kennen. Da es sich um ein Kinderschnittmuster einer Kochmütze handelt, ist es notwendig, den Kopfumfang zu messen oder die Daten in der Tabelle (siehe unten) zu verwenden.
Den Kopfumfang eines Kindes messen
Das Volumen wird mit einem flexiblen Maßband gemessen. Es sollte um den Kopf herum, durch die Stirn, über die Brauenwülste und entlang der markantesten Teile des Hinterkopfes verlaufen.

So nähen Sie eine Kochmütze für ein Kind nach einem Muster
Das Schnittmuster einer Kindermütze besteht aus zwei Teilen: dem unteren Teil und dem Band. Die Höhe des Bandes kann je nach Wunsch zwischen 7 und 20 cm liegen. Dabei ist es ratsam, die angegebenen Grenzen nicht zu überschreiten. Da das Band aus zwei Teilen besteht – dem oberen und dem inneren, also doppelten –, sind auf dem Schnittmuster zwei Höhenwerte vorgesehen. Die Länge des Bandes entspricht dem Kopfumfang des Kindes.
Aufmerksamkeit! Die Kochmütze, deren Schnittmuster unten abgebildet ist, ist ohne Bänder genäht. Wenn Sie eine Mütze mit verstellbarer Größe benötigen, müssen Sie für einen lockeren Sitz einige Zentimeter zum Kopfumfang hinzufügen. Überschüssiges Volumen wird mit angenähten Bändern ausgeglichen.

Um die Unterseite zu konstruieren, müssen Sie einen Kreis zeichnen. Der Radius wird beliebig gewählt, je nachdem, wie üppig die Oberseite des Produkts sein wird. Es gibt empfohlene Werte, die nach Belieben angepasst werden können. Einige davon sind in der Tabelle aufgeführt:
Kopfumfang, cm | Bodenradiusgröße, cm |
51,5 | 21,7 |
52 | 21,8 |
52,5 | 21,9 |
53 | 22 |
53,5 | 22 |
54 | 22.1 |
54,5 | 22.2 |
55 | 22.3 |
55,5 | 22.4 |
56 | 22,5 |
Legen Sie die Papierschnittstücke auf den Stoff und befestigen Sie sie mit Stecknadeln oder Gewichten. Zeichnen Sie die Umrisse mit einem einfachen Bleistift oder farbiger Cutterkreide nach. Nehmen Sie das Schnittmuster vom Stoff ab, fügen Sie auf jeder Seite 1 cm Nahtzugabe hinzu und schneiden Sie die Stücke mit der Schere aus.

Kleben Sie das Band mit der Einlage fest. Es sollte die gleiche Größe wie das Stück selbst haben. Bügeln Sie dazu das Band. Fahren Sie mit dem Finger auf beiden Seiten der Einlage entlang. Legen Sie die Einlage mit der rauen (Klebe-)Seite auf den Stoff. Drücken Sie mit dem heißen Bügeleisen von oben darauf, bis der Stoff überall fest verklebt ist.
Falten Sie das Bandstück mit der rechten Seite nach innen und heften Sie es entlang der Höhe fest. Falten Sie es dann der Länge nach mit der linken Seite nach innen in zwei Hälften. Probieren Sie es an und passen Sie die Größe an. Lockern Sie gegebenenfalls die Zugaben etwas oder entfernen Sie überschüssiges Volumen. Das Band sollte den Kopf nicht zu sehr einklemmen, sondern nur anliegen.
Anschließend kannst du den unteren Teil künstlerisch gestalten. Hierfür kannst du Folgendes verwenden:
- Stickerei;
- flechten;
- Anwendung.

Nach der künstlerischen Gestaltung das Band entlang der Naht nähen. Die Heftnaht entfernen. Die Naht mit einem Bügeleisen auseinanderbügeln. Das Band auf links falten und bügeln. Fertig ist ein Stück.
Der Boden muss über den gesamten Umfang des Teils gerafft oder in flachen einseitigen Falten gelegt werden. Die Länge des gerafften Oberteils (Boden) muss dem Umfang des fertigen Unterteils (Band) entsprechen.
Legen Sie die Unterseite einander zugewandt in das Band. Verbinden Sie die beiden Teile so, dass die Naht im Inneren des Produkts liegt. Heften oder stecken Sie zuerst und nähen Sie erst dann an der Maschine. Entfernen Sie die Heftfäden. Versäubern Sie die entstandene Naht. Dies kann auf folgende Arten erfolgen:
- manuell mit einem Overlockstich;
- auf einer Haushalts-Overlockmaschine (falls Sie eine haben);
- auf einer Nähmaschine im Zickzack-Modus;
- mit einem dünnen Schrägband.
Bügeln Sie das Produkt am Ende des Nähvorgangs leicht. Das Nähen eines Kochkostüms bereitet jeder Frau viel Freude. Aus den Stoffresten können Sie eine Mütze für Ihre Lieblingspuppe nähen.
Aufmerksamkeit! Wenn Sie eine Kochmütze mit verschiedenen Stickereien, aufklebbaren Bildern zu kulinarischen oder einfach nur Kinderthemen verzieren, wird sich das Baby unglaublich freuen und die ganze Familie wird sich mit ihm freuen.

Die Raffung kann mit einer Nadel erfolgen, indem zwei parallele Reihen von Handstichen gelegt und die Enden gleichzeitig auf die gewünschte Größe gezogen werden. Die Raffung gleichmäßig verteilen.
Es geht einfacher und schneller, wenn Sie diesen Vorgang maschinell durchführen. Lösen Sie den Oberfaden, erhöhen Sie die Stichlänge und legen Sie in diesem Modus zwei Maschinenlinien. Ziehen Sie gleichzeitig an den Enden aller Fäden. Ziehen Sie auf das angegebene Maß und raffen Sie die Fäden gleichmäßig über den gesamten Umfang.

Die Falten können nach Augenmaß erstellt, zufällig ausgelegt und manuell oder maschinell fixiert werden. Es ist jedoch besser, die Anzahl der Falten und ihre Position im Voraus zu berechnen und auf dem Stoff zu markieren. Dazu müssen Sie die Längen zweier Kreise messen:
- unten;
- Grenze.
Subtrahieren Sie den kleineren Wert vom größeren. Bestimmen Sie die gewünschte Faltentiefe (2-3 cm). Verdoppeln Sie den gewählten Wert – so viel Stoff wird in die Falte eingearbeitet. Beispiel: 2 × 2 = 4 cm. Teilen Sie die Differenz zwischen den beiden Umfängen durch 4 cm und Sie erhalten die Anzahl der zu faltenden Falten. Tragen Sie einen Bleistift auf den Stoff auf und markieren Sie ihn. Legen Sie die Falten und befestigen Sie sie mit Stecknadeln oder einem Stich (maschinell, von Hand).
Aufmerksamkeit! Wenn die Länge des Unterteils und des Bandes nicht übereinstimmen, müssen Sie die Tiefe der Falten anpassen (vergrößern, verringern).

Pflege des Produkts
Eine Kochmütze sollte sich von anderen Kleidungsstücken durch ihre schneeweiße Farbe und makellose Form unterscheiden. Nach dem Waschen mit speziellen Bleichmitteln muss der Kopfschmuck gestärkt werden. Nur so behält er die gewünschte Form.

Jede Mutter, die mit allen notwendigen Materialien, Werkzeugen und Kenntnissen ausgestattet ist, kann eine Kochmütze nähen und ihrem Baby neue Unterhaltung in der Küche bieten. Dank solcher Spiele wird der kleine Zappel mit der Zeit zu einem guten Helfer für seine Eltern.