Richtiges Einfädeln von Spule, Schiffchen und Unterfaden in die Nähmaschine

Immer mehr Menschen bevorzugen Nähmaschinen und wenden sich vom Handnähen ab. Letzteres wird von professionellen Handwerkern oft nur dann verwendet, wenn dicke Stoffe mit einer Ahle oder einer dicken Nadel genäht werden müssen. Nähmaschinen bestehen aus einer Vielzahl beweglicher Teile, daher ist es wichtig, sie richtig zu pflegen, damit der Arbeitsvorgang maximale Freude bereitet. Zu diesen Elementen gehört ein besonders wichtiges Element – ​​die Spule. In diesem Material erfahren Sie, wie Sie eine Spule in eine Nähmaschine einfädeln und was sie ist.

Was ist eine Spule

Eine Nähmaschinenspule ist eine Miniaturspule, auf die der Faden gewickelt wird, um den Unterstich zu erzeugen. Dementsprechend wird der darin verwendete Faden als Unterfaden bezeichnet. Der Wickelvorgang wird automatisch von der Maschine durchgeführt. Dazu müssen Sie lediglich die Spule oben auf der Nähmaschine befestigen. Anschließend wird die Spule in ein spezielles Fach eingesetzt – eine Spulenkappe, die auf ein horizontales oder vertikales Schiffchen aufgesetzt wird.

2-SHpulki-ispolzovalis-dazhe-na-staryh-mashinkah-Podolsk-von-zavoda-nameni-Kalinina
Die Spulen wurden sogar auf alten Podolsk-Nähmaschinen aus dem Kalinin-Werk verwendet.

Spule und Spulenkapsel gehören zu den Hauptbestandteilen der Nähmaschine. Sie sollten stets in gutem Zustand sein. Die Oberfläche des Gehäuses sollte glatt sein, da selbst kleine Mängel die Nähte verzerren und zu Fehlfunktionen führen können: von ausgelassenen Stichen bis hin zu einem gerissenen Unterfaden.

Wichtig! Beim Nähen zieht der Oberfaden den Unterfaden in der Spulenkapsel. Durch die Verflechtung entsteht ein Stich. Die Fadenspannung hängt vom Gewicht der Spule sowie vom Material ab. Kunststoff bewegt sich schneller als Metall.

Es ist erwähnenswert, dass sich Nähspulen und Spulenkappen erheblich voneinander unterscheiden. Fast jede Maschine ist nur für die vom Hersteller produzierten Spulen und Kappen geeignet. Spulen unterscheiden sich nicht nur in Radius und Breite, sondern auch im Material. Üblicherweise werden Metall- und transparente Kunststoffteile verwendet.

Das könnte Sie interessieren:  Über Schnittmuster und Nähen von Einzel- und Einteiler-Badeanzügen
3-Vorherige-Arbeit-sollte-starten-die-shvejnyj-apparat
Vor der Arbeit sollte die Nähmaschine aufgeladen werden.

Metallspule

Solche Elemente sind für verschiedene Schiffchentypen vorgesehen: Vertikalschwing- und Vertikaldoppellauf-Schiffchen. Natürlich ist eine Metallspule schwerer als ein Kunststoffelement, weist aber gleichzeitig eine höhere Festigkeit und Verschleißfestigkeit auf.

Zu Ihrer Information! Metallteile dieser Art gelten als die zuverlässigsten. Sie sind nicht nur in Haushaltsnähmaschinen üblich, sondern auch in Produktionseinheiten der „Economy“- oder „Premium“-Klasse.

4-Metallteil-ist-zuverlässig
Das Metallteil zeichnet sich durch seine Zuverlässigkeit aus

Kunststoffspule

Eine Kunststoffspule wird am häufigsten bei japanischen Nähmaschinen mit horizontalem Schiffchen verwendet. Maschinen mit horizontalem Schiffchen haben üblicherweise transparente Stichplatten, durch die die Fäden sichtbar sind. Auch die Spule solcher Geräte besteht aus Kunststoff und ist transparent. Der Vorteil eines solchen Teils ist sein Gewicht, der Nachteil seine Haltbarkeit.

5-Der Kunststoff zeigt immer an, wie viele Gewindegänge bis zur Reparatur verbleiben
Durch den Kunststoff können Sie jederzeit erkennen, wie viel Faden noch vorhanden ist, bevor Sie nachfüllen müssen.

So legen Sie eine Spule in eine Nähmaschine ein: Singer, Brother, Janome

Vor dem Einbau des Teils ist zu prüfen, ob die Spulenbreite der Kappenbreite entspricht. Die Spule sollte bequem in der Kappe liegen. Nichts sollte sie am Drehen hindern. Gleichzeitig sollte ihre Breite nicht über den Rand hinausragen. Wenn Absplitterungen, Risse und Kerben auf der Oberfläche des Teils auftreten, führt dies früher oder später zu Hängenbleiben und Fadenrissen beim Nähen. Selbst wenn der Faden nicht reißt, kann dies die Qualität der Arbeit stark beeinträchtigen.

6-Selbstsichernde Gewinde
Einfädeln des Unterfadens

Neben dem Einführen sollten einige zusätzliche Vorgänge zum Aufwickeln des Fadens durchgeführt werden. Wenn Sie mit dem Vorgang nicht vertraut sind, verwenden Sie die Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Setzen Sie die Spule auf einen speziellen Stift, der sich oben am Nähmaschinengehäuse befindet.
  2. Wickeln Sie ein wenig Faden ab und wickeln Sie ihn von Hand auf die Spule. Wenn das Teil aus Kunststoff besteht, verfügt es meist über ein spezielles Loch zum Einführen des Fadens und anschließenden Aufwickeln.
  3. Legen Sie eine kleine Spule auf den Wickler und befestigen Sie sie sicher.
  4. Drücken Sie das Pedal einer manuellen oder automatischen Maschine, um den Wickelvorgang zu starten.
7-Zapravka-Oberfaden
Einfädeln des Oberfadens

Wichtig! Es bleibt abzuwarten, bis der Wickelvorgang automatisch abgeschlossen ist. Bei Bedarf können Sie die Maschine nach dem Befüllen der Spule mit Faden stoppen, wenn die Wickelmenge ausreichend ist.

Das könnte Sie interessieren:  Muster und Nähen von Autositzbezügen mit Ihren eigenen Händen

Als nächstes folgt die Installation selbst. Zuvor ist es jedoch wichtig zu prüfen, welche Art von Schiffchenmechanismus in der Nähmaschine verwendet wird. Bei einem horizontalen Schiffchen ist die Reihenfolge der Aktionen wie folgt:

  • Entfernen Sie die Abdeckung. Das hängt vom jeweiligen Modell ab. Die Demontage ist bei verschiedenen Maschinen unterschiedlich. Lesen Sie dazu die Bedienungsanleitung.
  • Nehmen Sie den Fadenteil und wickeln Sie etwa 10 bis 20 Zentimeter Faden ab. Diese Aktion ist notwendig, um ihn durch die Nadel, den Einzel-, Doppel- oder Oberfaden herauszuführen.
  • Setzen Sie die eingefädelte Spule in die Kappe ein.
  • Setzen Sie den Deckel wieder an seinen Platz.
  • Den Unterfaden herausziehen.
8-Einstellung der Fadenspannung
Einstellen der Fadenspannung

Wenn das Maschinenschiffchen vertikal ausgerichtet ist, sieht der schrittweise Einfädelvorgang folgendermaßen aus:

  1. Entfernen Sie den Deckel. Lesen Sie dazu wie im vorherigen Fall am besten die Gebrauchsanweisung des Geräts.
  2. Wickeln Sie 15–20 Zentimeter Faden von der Spule ab und legen Sie das Teil in die Halterung (Kappe).
  3. Ziehen Sie das Fadenende durch den Spannungsregler. Dabei ist es wichtig, dass die Fadenrichtung mit der Position der Feder übereinstimmt.
  4. Setzen Sie die Kappe in das Schiffchen ein und halten Sie sie dabei an der dafür vorgesehenen Zunge oder Verriegelung fest.
  5. Bringen Sie die Kappe an und drücken Sie auf die Verriegelung, bis Sie ein Klicken hören, das anzeigt, dass das Teil an seinem Platz ist.
  6. Überprüfen Sie die Richtigkeit der Aktionen. Das Ende der Kappe sollte sich in einer speziellen Nut des Shuttle-Geräts befinden.
  7. Schließen Sie den Deckel wie gewohnt.
  8. Den Unterfaden herausziehen.
9-Nähmaschinen-Set
Einfädeln der Nähmaschine

So fädeln Sie ein Schiffchen in eine Nähmaschine ein

Bevor Sie an einer Nähmaschine arbeiten, müssen Sie Ober- und Unterfaden korrekt einfädeln und deren Spannung einstellen. Es ist auch wichtig, die Größe und Art des Stichabstands zu bestimmen. Auch das Einfädeln des Schiffchens ist unerlässlich.

10-Schrotflinte
Spulenkapsel

Als Beispiel sei das übliche Vertikal-Shuttle genannt. Es wird auf großen Fabrikmaschinen und kostengünstigen Heimmaschinen verwendet. Die Anleitung sieht folgendermaßen aus:

  • Der Faden wird auf die Spule gewickelt. Dazu wird er durch einen speziellen Mechanismus geführt und an der Spule befestigt. Es müssen nur noch ein paar manuelle Wickelzyklen durchgeführt und das Gerät in den automatischen Wickelmodus geschaltet werden.
  • Wenn genügend Faden vorhanden ist, wird der Vorgang abgebrochen und die Spule so in die Spulenkapsel eingesetzt, dass der Faden im Uhrzeigersinn darin läuft.
  • Ziehen Sie den Faden durch das Loch in der Kappe und führen Sie ihn unter der Blattfeder hindurch. Dadurch sollte er auf einer Länge von etwa 10 Zentimetern im Auge herauskommen.
Das könnte Sie interessieren:  Jeans erweitern und ihre Weite in der Taille vergrößern
11-Auch die alte Singer-Maschine muss richtig eingefädelt werden
Auch bei der alten Singer-Maschine muss der Faden richtig eingefädelt werden.
  • Erhöhen oder verringern Sie bei Bedarf die Fadenspannung durch Anziehen der Spezialschraube an der Kappe.
  • Der Schiffchen wird mit dem Ende nach oben in die vertikale Schiffchenvorrichtung eingeschoben, sodass er gut in die Nuten passt.
  • Drehen Sie das Schwungrad, sodass der Oberfaden den Faden vom Schiffchen erfasst.
  • Ziehen Sie beide Fäden zum Maschinenfuß.
12-SHvejnaya-mashina-Singer-Studio-15
Nähmaschine Singer Studio 15

Wichtig! Die Fadenspannung muss mit größter Sorgfalt eingestellt werden. Es darf nicht vorkommen, dass der Faden locker hängt oder zu straff ist. Im ersten Fall führt dies zu einem schiefen Stich, im zweiten zu einem Fadenriss.

13-SHvejnaya-mashina-VLK-Napoli-2600
Nähmaschine VLK Napoli 2600

So fädeln Sie ein Nähmaschinenschiffchen ein

Wenn die Nähmaschine über ein horizontales Schiffchen verfügt, ist das Einfädeln des Fadens deutlich einfacher. In dieser Hinsicht ist ein solches Gerät praktischer als ein vertikales. Der springende Punkt ist, dass die Spule einfach in das bereits eingebaute Schiffchen eingesetzt werden muss. Normalerweise ist es mit einem transparenten Fenster ausgestattet, durch das Sie sehen können, wie viele Fäden sich noch auf der Spule befinden. Gleiches gilt für die Spannung des Ober- und Unterfadens. Dies geschieht hier automatisch.

14 neue Shuttles, die an Janome-Brazer- und Toyota-Maschinen geliefert werden können
Neue Shuttles, die auf Maschinen von Janome, Brother und Toyota installiert werden können

Zum Einfädeln des Horizontalschiffchens öffnen Sie einfach die transparente Abdeckung, legen die Spule ein und schließen die Abdeckung. Die Fadenwicklung erfolgt automatisch. Sie müssen weder das Material unter dem Nähfuß entfernen noch den Faden aus der Nadel ziehen.

Wichtig! Während des Betriebs wird der Faden von der Spule abgewickelt. Dadurch wird ein Verheddern verhindert und die Maschine selbst arbeitet leiser und ruhiger.

15-Vertikal-Shuttle
Vertikalshuttle

Das Einfädeln des Unterfadens in eine Nähmaschine ist nicht der schwierigste Vorgang. Viel schwieriger ist es, die Maschine zu reinigen oder zu reparieren, bestimmte bewegliche Teile auszutauschen oder Öl hineinzutropfen. Die Arbeit mit Fäden und Spulen ist in der modernen Technik so einfach wie möglich. Selbst bei alten Modellen wie Zinger, Podolsk oder Singer Tradition ist der Vorgang nicht besonders schwierig.

cloth-de.decorexpro.com
Einen Kommentar hinzufügen

Stoffe für Kleidung

Stoffe im Innenraum