Methoden zum Nähen von T-Shirts eine Größe kleiner

Beim Kauf eines neuen Kleidungsstücks ist es nicht immer möglich, es anzuprobieren. Vor allem, wenn es um den Kauf über einen Online-Shop geht. Außerdem kann sich die Kleidung beim ersten Waschen dehnen. Suchen Sie nicht sofort nach Möglichkeiten, den Kauf zurückzugeben oder den Artikel auf das hintere Regal im Schrank zu legen. Dasselbe T-Shirt lässt sich zum Beispiel ganz einfach selbst nähen.

Wie man mit verschiedenen Stoffen arbeitet

Bevor Sie nach konkreten Empfehlungen zum Nähen eines T-Shirts oder eines anderen Kleidungsstücks suchen, sollten Sie sich den Stoff genau ansehen. Die Arbeit mit jedem Material hat seine eigenen Besonderheiten. Je nach Stoffart werden die passende Nadel, der passende Faden und sogar die Größe der Schere ausgewählt.

Sollte das T-Shirt nicht passen, kann es auf die gewünschte Größe angepasst werden
Sollte das T-Shirt nicht passen, kann es auf die gewünschte Größe angepasst werden

Daher werden zum Nähen dünner Stoffe dünne Fäden und kleine Nadeln verwendet. Die Farbe der Fäden muss unbedingt mit dem Hauptton des Materials übereinstimmen.

Bei der Auswahl einer Schere wird eine solche Materialeigenschaft wie der Grad der Schnittfestigkeit berücksichtigt. Bei Materialien wie Leinen, Baumwolle, Synthetik ist sie hoch, bei Wollstoffen niedrig.

Wenn der ausgewählte Stoff zum Einlaufen neigt, sollte das Stück (oder das fertige Produkt, das neu genäht werden soll) vor dem Zuschneiden zunächst einer Nasswärmebehandlung (WHT) unterzogen werden.

Gestrickte Stoffe erfordern beim Nähen eine besondere Herangehensweise
Gestrickte Stoffe erfordern beim Nähen eine besondere Herangehensweise

Bei losen Stoffen (z. B. Seide) ist es notwendig, größere Nahtzugaben vorzusehen und den Overlock im Voraus vorzubereiten – Experten empfehlen in diesem Fall, die Kanten zu bearbeiten, bevor mit dem Heften des Produkts begonnen wird.

Rutschige oder verformungsanfällige Stoffe sollten mit äußerster Vorsicht und einer sehr scharfen Schere geschnitten und nachgeschnitten werden. Am einfachsten befestigen Sie sie vor Arbeitsbeginn an einer Kartonschablone.

Selbstsäumen

Jedes Kleidungsstück wird nur dann gerne getragen, wenn es gut sitzt. T-Shirts bilden da keine Ausnahme. Hat das gekaufte Sommergarderobe daher zu breite Schultern, die falsche Länge oder einen schmalen Kragen, lohnt es sich, es selbst zu ändern. Mit wenig Näherfahrung sollte das Säumen eines T-Shirts an der Nähmaschine kein Problem sein.

Ein T-Shirt, das nicht passt, ist kein Problem
Ein T-Shirt, das nicht passt, ist kein Problem

Wichtig! Das zu ändernde Kleidungsstück muss sauber und gebügelt sein.

Das könnte Sie interessieren:  So basteln Sie Ihren eigenen Stoffvogel

Nacken

Der eingenähte Halsausschnitt von Jersey-T-Shirts dehnt sich beim Tragen. Der Halsausschnitt wird zu groß und sitzt nicht mehr richtig. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Halsausschnitt in ein T-Shirt einzunähen. Die einfachste davon umfasst die folgenden Schritte:

  1. Bereiten Sie Stecknadeln, eine Handnadel für Strickwaren (mit stumpfer Spitze) oder eine Nähmaschine vor.
  2. Drehen Sie das Produkt auf links.
  3. Drehen Sie die Kragenkante auf die linke Seite und stecken Sie sie sorgfältig fest.
  4. Nähen Sie die Borte per Hand oder mit der Nähmaschine an. Wichtig ist, dass die Naht elastisch ist.
Es ist nicht schwer, einen gedehnten T-Shirt-Ausschnitt wieder in den Normalzustand zu bringen
Es ist nicht schwer, einen gedehnten T-Shirt-Ausschnitt wieder in den Normalzustand zu bringen

Es gibt ein anderes Schema, bei dem der Hals abgerissen und neu genäht wird. Es lohnt sich jedoch, eine Schritt-für-Schritt-Meisterklasse dieses Prozesses anzubieten:

  1. Reißen Sie den Kragenbesatz vom T-Shirt ab.
  2. Eventuelle Schulternähte ca. 2 cm aufreißen.
  3. Bügeln Sie alle Teile des Produkts.
  4. Schneiden Sie die Naht vom Abschlussstreifen ab.
  5. Den Streifen wieder auseinanderfalten und bügeln, dabei den Streifen strecken.
  6. Versäubern Sie eine der langen Kanten des Streifens.
  7. Legen Sie die Knopfleiste und das T-Shirt mit den rechten Seiten zusammen.
  8. Fegen Sie so, dass der Halsausschnitt und die Schnittkante des Streifens übereinstimmen.
  9. Schneiden Sie den überschüssigen Teil des Streifens ab.
  10. Nähen Sie die Stange.
  11. Den angenähten Streifen auf die linke Seite wenden und heften.
  12. Den Streifen annähen und im Abstand von 0,5 cm daneben absteppen.
  13. Den gerissenen Bereich der Schulternaht zunähen und versäubern.
Die Methode mit dem Abtrennen des Halsausschnitts sollte nur angewendet werden, wenn Sie über ausreichende Näherfahrung verfügen.
Die Methode mit dem Abtrennen des Halsausschnitts sollte nur angewendet werden, wenn Sie über ausreichende Näherfahrung verfügen.

Nicht immer lassen die häuslichen Gegebenheiten den Einsatz dieser Methode zu, da nicht jeder eine Overlock-Maschine im Haushalt hat.

An den Seiten

Es kommt oft vor, dass Sie ein T-Shirt kaufen oder geschenkt bekommen, das größer ist als Sie brauchen. Machen Sie sich nicht zu schnell ein geräumiges Home-Outfit daraus. Schließlich ist es nicht schwer, ein T-Shirt selbst kleiner zu machen.

Es ist nicht schwer, die Seiten eines T-Shirts enger zu machen
Es ist nicht schwer, die Seiten eines T-Shirts enger zu machen

Idealerweise, wenn Sie eine Coverstich-Maschine und eine Overlock haben, aber wenn nicht, reicht jede moderne Maschine mit Overlockstich. Dann sieht der Aktionsalgorithmus zum Reduzieren des Produkts an den Seiten wie folgt aus:

  1. Markieren Sie während des Anpassvorgangs die Positionen der zukünftigen Nähte – auf jeder Seite, vom Boden bis zur Armlochlinie.
  2. Schneiden Sie die Overlocknaht sowohl an den Seiten als auch im Armloch auf, ohne die Nähte aufzutrennen.
  3. Markieren Sie die Linie der zukünftigen Naht mit Kreide (besser eine Schablone verwenden).
  4. Falten Sie das T-Shirt der Länge nach in der Mitte, richten Sie die Kanten aus und stecken Sie alles zusammen (die linke und rechte Seite sollten identisch sein).
  5. Markieren Sie mit Kreide eine neue Armlochlinie.
  6. Entfernen Sie die Stecknadeln nicht, sondern stecken Sie damit die Rückseite, die Vorderseite und das Armloch fest.
  7. Falten Sie das Kleidungsstück entlang der Schulternähte und stecken Sie es fest.
  8. Schneiden Sie alles Überstehende ab und lassen Sie dabei eine Nahtzugabe von 0,7 cm.
  9. Falten Sie die Ärmel zusammen und achten Sie darauf, die Unterseite festzustecken.
  10. Markieren Sie den höchsten Punkt der Kappenlinie mit Kreide.
  11. Markieren Sie den vorderen Teil des Stücks und übertragen Sie ähnliche Markierungen auf den zweiten Ärmel.
  12. Entfernen Sie alle Stifte.
  13. Passen Sie die Ärmelkappen an die Armlöcher und den höchsten Punkt der Kappe an die Schulternähte an.
  14. Alle Nähte nähen. Es wird empfohlen, die Seiten und Ärmel auf einmal zu nähen.
Das könnte Sie interessieren:  Methoden zum Nähen von Strickstoffen mit einer normalen Nähmaschine
Eine Overlock ist ein toller Helfer beim Ändern von Strickwaren
Eine Overlock ist ein toller Helfer beim Ändern von Strickwaren

Daher ist es nicht schwierig, die Größe eines T-Shirts zu reduzieren. Das Nähen eines Oberteils oder einer Weste ist noch einfacher – Sie müssen nicht an den Ärmeln herumfummeln.

In den Schultern

Sie können ein T-Shirt an den Schultern enger machen, ohne es aufzutrennen. Der Arbeitsaufwand ist dabei recht gering:

  1. Markieren Sie die gewünschte Länge vom Kragen bis zur äußeren Schulterlinie.
  2. Zeichnen Sie mit Kreide eine Linie und beachten Sie dabei, dass die Naht am Rand der Achsellinie enden sollte.
  3. Falten Sie das T-Shirt in der Mitte.
  4. Schneiden Sie den Stoff entlang der Linie. Wenn Sie es richtig machen, werden der Hauptteil des T-Shirts und der Ärmel zu separaten Teilen.
  5. Stecken Sie den zugeschnittenen Ärmel sowie die Vorder- und Rückseite zusammen.
  6. Die zusammengefügten Teile zusammennähen und mit dem Bügeleisen dämpfen.
Beim Nähen von Schulternähten ist es wichtig, alles genau zu berechnen
Beim Nähen von Schulternähten ist es wichtig, alles genau zu berechnen

Wichtig! Die wichtigste Voraussetzung, die beim Ändern von T-Shirts beachtet werden sollte, ist die Verwendung einer gestrickten und relativ breiten Naht, um ein Spannen des Stoffes zu verhindern.

Unter den Achseln

Die Achselhöhle eines T-Shirts kann zu weit sein, selbst wenn das Kleidungsstück selbst genau richtig ist. Das Problem kann in der nicht standardmäßigen Figur, dem nicht genauesten Muster usw. liegen.

Um das Armloch zu korrigieren, wird das Kleidungsstück meist entlang der Schulternahtlinie genäht – das ist einfacher und bequemer. Es gibt aber auch eine andere Möglichkeit: Nehmen Sie ein Kleidungsstück mit optimalem Armloch als Muster, legen Sie es flach auf das zu ändernde T-Shirt und übertragen Sie die Armlochlinie sorgfältig passend zu den Schulternähten. Schneiden Sie anschließend den Überschuss ab und nähen Sie das Kleidungsstück. Wichtig ist, dass beide T-Shirts gut geglättet sind.

Beim Einnähen der Achseln eines T-Shirts ist es wichtig, es nicht zu übertreiben
Beim Einnähen der Achseln eines T-Shirts ist es wichtig, es nicht zu übertreiben

Säumen entlang der Länge

Manchmal passt das Produkt perfekt, aber Sie sind mit der Länge unzufrieden. Es gibt nichts Einfacheres, als ein Kleid oder ein T-Shirt zum Schneider zu bringen, aber es ist nicht viel schwieriger, die Arbeit selbst zu erledigen. Sie können die Länge an der Nähmaschine oder mit der altbewährten Methode – von Hand – kürzen.

Das Kürzen eines T-Shirts ist ein ziemlich einfacher Vorgang.
Das Kürzen eines T-Shirts ist ein ziemlich einfacher Vorgang.

Auf einer Nähmaschine

Das Säumen eines T-Shirts, Oberteils oder eines anderen Kleidungsstücks aus Strick oder Kunststoff erfolgt nach einem ähnlichen Prinzip. So säumen Sie ein T-Shirt mit der Nähmaschine:

  1. Das Produkt wird auf eine bestimmte Länge zugeschnitten.
  2. Der untere Teil des T-Shirts wird entlang einer vormarkierten Linie gefaltet und der Abstand zur Kante, an der die Naht angebracht wird, wird bestimmt und geheftet.
  3. Legen Sie das zu kürzende Kleidungsstück mit der linken Seite nach oben unter den Nähmaschinenfuß.
  4. Richten Sie es so aus, dass sich die linke Nadel am äußersten Rand der Falte befindet.
  5. Platzieren Sie einen Stopper und nähen Sie mit einem Blindstich um den Kreis herum, wobei Sie versuchen, ein Ziehen zu vermeiden.
  6. Sie machen Knoten und verstecken die Fäden.
Das könnte Sie interessieren:  Bettwäsche selber nähen mit Größen

Manuell

Wenn Sie keine Nähmaschine haben und die Hilfe eines Spezialisten in einem Atelier in Anspruch nehmen möchten, können Sie die Länge des Produkts zumindest reduzieren, indem Sie herausfinden, wie Sie ein T-Shirt von Hand säumen.

Wenn die Strickware dicht genug ist und nicht zum Auftrennen neigt, können Sie sie so lassen, wie sie ist. Wenn jedoch die Gefahr besteht, dass das Strickgewebe „aufgeht“, ist es besser, die Kante mit einem Overlock zu versäubern.

Nach dem Kürzen wird der untere Teil des T-Shirts mit einem verdeckten Kreuzstich, im Volksmund „Ziegenstich“ genannt, von Hand vernäht.

So wird der Ziegenstich ungefähr gemacht.
So wird der Ziegenstich ungefähr gemacht.

Dies geschieht folgendermaßen: Die Nadel greift ein oder zwei Fäden des Stoffes von oben und unten am Zugabeschnitt. Dabei ist sorgfältig darauf zu achten, dass die Stiche von außen nicht sichtbar sind. Der Abstand zwischen den Fadengriffen des Stoffes sollte etwa 1 cm betragen.

So nähen Sie Träger an ein T-Shirt

Das Kürzen der Träger eines T-Shirts ist ganz einfach:

  1. der Riemen ist auf einer Seite (am besten von hinten) abgerissen;
  2. überschüssiges Gewebe wird entfernt;
  3. Das Stück wird an seinen Platz zurückgebracht und sorgfältig angenäht

Wichtig! Bevor Sie die Länge der Riemen zuschneiden, müssen Sie die gewünschte Länge am Ende sorgfältig messen.

Dünne Träger lassen sich leichter nähen
Dünne Träger lassen sich leichter nähen

Wie man ein T-Shirt durch Waschen einlaufen lässt

Der einfachste Weg, ein T-Shirt einzulaufen, ist die Maschinenwäsche mit heißem Wasser. Wenn Sie nur ein wenig einlaufen lassen möchten, reicht es aus, die Temperatur auf knapp über 40 Grad einzustellen. Wenn Sie das Kleidungsstück deutlich verkleinern möchten, wird dringend empfohlen, das T-Shirt bei über 90 Grad zu waschen.

Gestrickte T-Shirts laufen beim Waschen perfekt ein
Gestrickte T-Shirts laufen beim Waschen perfekt ein

Wenn Ihnen also das gekaufte oder geschenkte Kleidungsstück nicht passt, sollten Sie nicht gleich daraus Hauskleidung nähen. Mit etwas Mühe ist es ganz passabel, um das Haus zu verlassen. Und wenn Nähen nicht Ihr Ding ist, können Sie jederzeit eine professionelle Schneiderin um Hilfe bitten, die alles Notwendige schnell und effizient erledigt.

cloth-de.decorexpro.com
Einen Kommentar hinzufügen

Stoffe für Kleidung

Stoffe im Innenraum