Alles über das Nähen von Kissenbezügen mit Düften

Ein Kissen ist ein Gegenstand, ohne den ein ruhiger und bequemer Schlaf nicht vorstellbar ist. Es wird nach Form, Größe, Verwendungszweck, Füllmaterial und Härte klassifiziert. Das Nähen eines Kissenbezugs hängt jedoch nur von zwei Faktoren ab – Form und Größe. Lassen Sie uns im Detail darüber sprechen, wie man einen Kissenbezug näht.

Arten von Kissen

Je nach Form werden folgende Kissenarten unterschieden:

  • Quadrat;
  • rechteckig;
  • in Form eines Hufeisens;
  • in Form einer Walze.
Bettwäsche nähen
Bettwäsche nähen

Am bequemsten und sichersten schläft man auf einem rechteckigen Kissen. Quadratische Produkte dienen oft einem dekorativen Zweck. Orthopädische Kissen haben eine rechteckige Form, da diese aus Sicht der Orthopäden als die akzeptabelste gilt und dem Körper ermöglicht, sich im Schlaf vollständig zu entspannen und auszuruhen. Hufeisenförmige Kissen werden im Zug und in Fällen verwendet, in denen eine Person gezwungen ist, lange Zeit an die Rückenlehne eines Bettes oder Stuhls gelehnt zu sitzen.

Solche Kissen werden auch als Anti-Stress-Kissen bezeichnet. Die Form des Nackenkissens ist für jeden Zweck geeignet. Längliche Kissen werden zum gemeinsamen Schlafen verwendet. Darüber hinaus sind sie bei schwangeren Frauen beliebt, da sie die Belastung der Wirbelsäule reduzieren, die auch im Schlaf vorhanden ist. Daher ist die Frage, wie Kissenbezüge genäht werden, sehr relevant.

Die Mindestgröße eines Standardkissens beträgt 40 x 40 cm, die Maximalgröße 70 x 70 cm. Es gibt aber auch andere Größen, zum Beispiel:

  • 50 bis 50;
  • 50 bis 60;
  • 50 bis 70;
  • 60 bis 60.

Die Größe hängt von den Vorlieben der Person ab, grundsätzlich kann man ein Kissen in jeder Größe und Form bestellen, das einzige Problem besteht darin, einen Kissenbezug dafür zu finden.

Kissenbezug 60 x 60
Kissenbezug 60 x 60

Materialien

Zum Nähen eines Kissenbezugs benötigen Sie:

  • dicker Leinenstoff – vorzugsweise Kattun oder Satin;
  • Fäden;
  • Nadeln;
  • Nähmaschine;
  • Schere;
  • Dekorationsmaterial, falls vorhanden (Knöpfe, Tüll);
  • Zentimeter;
  • Lineal und Bleistift zum Zeichnen von Schnittlinien.

Es ist nicht erforderlich, eine spezielle Zeichnung auf Papier anzufertigen, daher wird weder Papier noch Karton benötigt. Das Einzige, was Sie möglicherweise benötigen, sind Stecknadeln, um den Stoff entlang der temporären Narbe zu befestigen.

Wichtig! Bei der Berechnung der benötigten Materialmenge werden die benötigten Zentimeter berücksichtigt und noch einmal 5 % dazugerechnet. Wenn Sie also ein Produkt mit den Maßen 50 x 50 cm zuschneiden möchten, benötigen Sie zwei Stoffstücke mit jeweils mindestens 100 cm Breite und Höhe plus 5-10 cm. Sie benötigen Einkerbungen nicht nur für die Narben, sondern auch für den Wickel, wenn es darum geht, einen Kissenbezug mit Wickel zuzuschneiden.

So nähen Sie einen Kissenbezug mit Duft

Beachten Sie beim Kauf von Stoff, dass der Verkäufer beim Zuschneiden im Geschäft selten darauf achtet, dass die Kanten gleichmäßig bleiben und nicht hervorstehen. Erfahrene Näherinnen nehmen daher immer 10–20 cm mehr Stoff als nötig.

Verschiedene Formen und Größen
Verschiedene Formen und Größen

40 bis 40

Um ein Kissen mit den Maßen 40 x 40 cm auszuschneiden, benötigen Sie:

  • Stoff, 60 cm lang und 60 cm breit;
  • Schere, Nadel, Faden, Lineal, Bleistift oder Kreide.
Das könnte Sie interessieren:  Interessantes über Schneiderscheren für Näherinnen

Der Stoff wird mit der linken Seite nach außen auf dem Tisch ausgelegt und dann:

  • biegen Sie die Kante von jeder der vier Kanten und nähen Sie sie auf der Maschine;
  • Drehen Sie den Stoff mit der Vorderseite nach oben, falten Sie ihn auf einer Seite, vorzugsweise auf der linken, 15–20 cm und zeichnen Sie mit einem Bleistift die Stelle der zukünftigen Naht, wobei Sie den Stoff mit der Hand festhalten.
  • die Kanten der Falte werden seitlich zusammengenäht und umgestülpt, so dass so etwas wie eine Tasche entsteht;
  • Der Stoff wird mit der linken Seite nach oben in der Mitte gefaltet und von beiden Seitenenden her genäht, wobei die Seite mit der gefalteten Kante ungenähet bleibt.

Wichtig! Das fertige Produkt wird auf links gedreht, gebügelt und das Bügeleisen sollte mindestens 30 Sekunden auf den Narben verbleiben, um sie richtig zu bügeln.

50/50

Das Prinzip beim Nähen eines Kissenbezugs 50 x 50 ist das gleiche wie bei 40 x 40. Sie benötigen jedoch etwas mehr Stoff – etwa 1,2 Meter. Nach Abschluss des Vorgangs mit dem Stoff wird das fertige Produkt gebügelt und auf das Kissen gelegt. Es sollte ein vollkommen gleichmäßiges Quadrat ergeben.
50 bis 70

Zum Nähen benötigen Sie ein 1,7 Meter langes und 0,6 Meter breites Stück Stoff. An der linken Kante wird ein 20–25 cm breiter Saum angebracht. Die Stoffkanten werden mit einem Schrägstich vernäht oder umgeschlagen. Der Stoff wird der Länge nach in zwei Hälften gefaltet. Die Nähte werden am linken und rechten Rand angebracht. Die der Falte gegenüberliegende Seite bleibt ungesäumt.

60 bis 60

Für einen Kissenbezug im Format 60 x 60 benötigen Sie Stoff mit einer Länge von 1,5 Metern und einer Breite von 0,7 Metern. Ansonsten bleibt der Nähvorgang derselbe wie beim Nähen eines 50 x 50-Produkts.

70 bis 70

Ein quadratischer Kissenbezug in maximaler Standardgröße wird aus Stoff genäht, dessen Länge mindestens 1,7 Meter und dessen Breite mindestens 0,8 Meter betragen sollte. Zum Säumen der Kanten werden etwa 2,5–3 cm Stoff verwendet. Durch das Nähen erhalten Sie ein perfektes Quadrat mit einer Seitenlänge von jeweils 70 cm.

Einen Kissenbezug mit Knöpfen nähen

Am schnellsten lässt sich ein Kissenbezug mit Knöpfen zuschneiden. So geht's:

  • Wählen Sie den Stoff und die Größe des Produkts aus;
  • Legen Sie die Materialien bereit – Schere, Faden, Nadeln, Stecknadeln.

Die schrittweise Abfolge der Aktionen ist wie folgt:

  • aus dem Stoff (Muster) wird ein Rechteck von 0,5, 1, 1,3, 1,5 Metern Länge und 0,5 bis 0,8 Metern Breite ausgeschnitten;
  • die linke Seite des Rechtecks ​​wird 5 cm umgeschlagen, vernäht und in die entstandene Naht werden mit einer Schere mehrere Langlöcher gebohrt (die Anzahl der Knopflöcher hängt von der Größe des Kissenbezugs ab);
  • die Kanten der Schlaufen werden mit einem Zickzackstich genäht, und dasselbe wird mit den Kanten des gesamten Rechtecks ​​​​als Ganzes gemacht;
  • das Rechteck wird mit der linken Seite nach oben in zwei Hälften gefaltet, die Seiten werden genäht, wobei die der Falte gegenüberliegende Seite frei bleibt. Das Ergebnis ist eine Tasche mit Schlaufen.
  • der Kissenbezug wird auf die Vorderseite umgeschlagen;
  • Die Knöpfe werden gegenüber den Schlaufen angenäht (der optimale Abstand zwischen den Knöpfen beträgt 10–15 cm).

Wichtig! Das Produkt ist fertig. Es wird auf ein Kissen der entsprechenden Form und Größe gelegt. Knöpfe werden befestigt.

Kissenbezug mit Ohren nähen

Kissenbezüge mit Ohren werden auch als Oxford-Bezüge bezeichnet. Die Größe hängt von den Vorlieben ab. Der Kissenbezug wird nach dem gleichen Muster wie jeder andere genäht:

  • aus dem Stoff wird ein Rechteck ausgeschnitten;
  • die Kanten des Rechtecks ​​werden 1 cm zurückgefaltet, vernäht und gebügelt;
  • danach wird auf jeder Seite eine weitere Falte gemacht, diesmal um 2 cm, der gefaltete Bereich wird gebügelt;
  • das Rechteck wird in zwei Hälften gefaltet, die Kanten werden genäht;
  • Lassen Sie auf der Seite, an der Sie den Reißverschluss einnähen möchten, einen Rand frei.
  • Machen Sie eine Doppelnaht mit einer Breite von bis zu 5 cm.
  • die Ecken werden abgeschnitten und der Kissenbezug wird auf links gedreht;
  • Zeichnen Sie mit Lineal und Bleistift gerade Linien entlang jeder Kante, 5 cm von der Naht entfernt;
  • Nähen Sie entlang dieser Linien.
Das könnte Sie interessieren:  Muster und Nähen eines Schulrocks für ein Mädchen mit eigenen Händen

Fertig ist der Kissenbezug mit Ohren.

Mit Ohren
Mit Ohren

So nähen Sie Kissenbezüge mit Rüschen

Um einen Kissenbezug mit Rüschen zu nähen, benötigen Sie:

  • dicker Stoff;
  • Fäden, Nadeln, Schere, Lineal, Bleistift.
Mit Rüschen
Mit Rüschen

Zunächst müssen Sie Größe und Form des Produkts sowie den Stoff auswählen. Die benötigte Stoffmenge hängt von der Stoffart ab (manche Stoffe sind dehnbar, andere nicht). Ein Kissenbezug mit Rüschen benötigt mehr Stoff als ein normaler. Wenn Sie beispielsweise für ein kleines Kissen (40 x 40 cm) ein Rechteck mit den Seitenlängen 0,9 x 0,5 Meter benötigen, benötigen Sie für die Verzierung mit Rüschen doppelt so viel Stoff. Sobald die Größe des Kissenbezugs und die Stoffqualität festgelegt sind:

  • Zeichnen Sie Linien auf das vorbereitete Stoffstück, sodass Sie ein Rechteck der gewünschten Form und Größe erhalten – den Kissenbezug selbst (nähen Sie einen normalen quadratischen, rechteckigen oder runden Kissenbezug mit Knopf oder Reißverschluss);
  • der restliche Stoff wird in 4 Streifen von jeweils 2 Metern Länge und 20 cm Breite geschnitten (vorausgesetzt, der Kissenbezug ist quadratisch und 40 x 40 oder 50 x 50 cm groß);
  • die Streifen werden zu einem langen Gürtel zusammengenäht, der Breite nach in der Mitte gefaltet und mit einem Raffstich vernäht;
  • die Baugruppe wird zusammengezogen;
  • Die entstandenen Rüschen werden von der Vorderseite her an die Kanten des Kissenbezugs genäht.

Wichtig! Die Rüschen können in mehreren Reihen angeordnet werden (Sie erhalten so etwas wie einen Rock), aber in diesem Fall ist die Breite jeder nachfolgenden Reihe größer als die Breite der vorherigen. Wenn Sie also nach dem Falten des Stoffstreifens in zwei Hälften eine bis zu 10 cm breite Rüsche erhalten, sollte die nächste Rüsche mindestens 13 cm breit sein.

Kissenbezug mit Reißverschluss nähen

Wenn Sie nur sehr wenig Stoff haben und es nicht ausreicht, ein normales Wickelprodukt zu nähen, können Sie jederzeit einen Reißverschluss an den Kissenbezug nähen. So nähen Sie einen solchen Kissenbezug:

  • Berechnen Sie die Größe des Produkts;
  • Wählen Sie hochwertigen, dichten Stoff;
  • entscheiden Sie sich für die Form des Kissenbezugs;
  • Machen Sie (auf dem Stoff mit Lineal und Bleistift) eine Zeichnung des zukünftigen Kissenbezugs (bestimmen Sie die Grenzen der rechten und linken Kanten entlang der Länge und Breite und lassen Sie Toleranzen für die Nähte).
  • schneiden Sie das resultierende Rechteck aus;
  • in der Mitte falten (dies ist notwendig, um sicherzustellen, dass das Produkt die gewünschte Form hat);
  • Machen Sie von der Verschlussseite aus einen Heftstich mit der Maschine.
  • der Stoff wird auseinandergefaltet und gebügelt (dies ist notwendig, um den Stoff entlang der Narben auszurichten, alles wird auf der falschen Seite gemacht);
  • Legen Sie den Reißverschluss mit der Reißverschlussseite nach unten auf die Narbe (er sollte halb geöffnet sein, die Zähne sollten genau entlang der Heftnaht verlaufen);
  • An der Maschine ist ein Reißverschlussfuß angebracht, der mit einem Geradstich statt einem Overlockstich an den Stoff genäht wird.
  • Durch den geöffneten Verschluss wird der Kissenbezug auf die richtige Vorderseite gewendet.
Das könnte Sie interessieren:  Wie viel Stoff braucht man für einen langen Sonnenrock
Methode zum Anbringen eines Reißverschlusses
Methode zum Anbringen eines Reißverschlusses

Der Kissenbezug wird auf das Kissen gelegt und befestigt. Die Stoffersparnis ist recht groß, ca. 20-30 cm.

Kissenbezug mit Reißverschluss
Kissenbezug mit Reißverschluss

Dekorieren

Sie können die Kissenbezüge so lassen, wie sie sind, oder sie mit folgenden Elementen verzieren (jeder Handwerker weiß, wie das geht):

  • Knöpfe;
  • farbige Bänder;
  • Stickerei;
  • gefühlt;
  • Fetzen;
  • Perlen;
  • Tüll;
  • Spitze.
Eine der Arten von Dekor
Eine der Arten von Dekor

In diesem Fall kann das fertige Produkt einfach mit bunten Knöpfen oder Perlen verziert werden, oder Sie können ganze Bilder aus Bändern und anderen vorhandenen Materialien erstellen. Dabei ist jedoch zu beachten, dass ein aufwendig verzierter Kissenbezug zum Schlafen kaum auf ein Kissen gelegt werden kann (das Dekor nutzt sich schnell ab, das Schlafen wird äußerst unangenehm), solche Kissenbezüge eignen sich für Sofakissen:

  1. Einen Kissenbezug mit Filz und Perlen dekorieren. Zum Dekorieren benötigen Sie bunten Filz, Fäden, eine Schere und große Perlen in einem kontrastierenden Farbton. Schneiden Sie Blütenblätter aus Filz aus (Sie können vorher ein Modell der Blütenblätter auf Karton anfertigen, sie dann nur noch auf den Filz kleben und die Umrisse mit einem Bleistift nachzeichnen), die zu einer Blume zusammengenäht werden. Der Kern der Blume ist eine Perle. Anzahl und Farbton der Blüten hängen von der Fantasie des Dekorateurs ab. Sie können Blumen in verschiedenen Größen herstellen und Blätter aus grünem Filz daran nähen. Der Hauptvorteil dieses Materials besteht darin, dass seine Kanten nicht bearbeitet werden müssen. Auf Wunsch können Sie jedoch jede Seite der Blütenblätter mit einem Zickzackstich auf einer Nähmaschine mit schönen Fäden in einem anderen Farbton nähen.
Dekor mit Schleifen
Dekor mit Schleifen
  1. Eule aus Knöpfen. Wenn Sie viele Knöpfe übrig haben, können Sie daraus eine Eulenapplikation herstellen. Skizzieren Sie dazu einen Vogel auf dem Stoff – einen kreisförmigen Kopf, einen länglichen ovalen Körper, spitze Flügel in Form von Dreiecken an den Rändern, spitze Ohren, große runde Augen und eine Nase. Für den Körper verwenden Sie Knöpfe in Braun-, Grau- oder Weißtönen (der Bauch ist weiß), die Augen bestehen aus schwarzen oder gelben Knöpfen, die Pfoten sind ebenfalls gelb. Durchschnittlich benötigt eine Eule bis zu 100 Knöpfe unterschiedlicher Form und Größe.
Eule aus Filz und Knöpfen
Eule aus Filz und Knöpfen
  1. Patchwork-Kissenbezug. Der Kissenbezug kann mit Flicken verziert werden. Schneiden Sie dazu alte, unnötige Dinge in Quadrate. Jedes Quadrat wird mit einem Zickzackstich entlang der Kanten (Kante) bearbeitet, zusammengenäht und auf den für den Kissenbezug vorbereiteten Stoff (das Futter) genäht. Sie können das Produkt beidseitig oder nur auf einer Seite mit Flicken verzieren. Es ist überhaupt nicht notwendig, eine Applikation ausschließlich in Form von Quadraten anzufertigen. Sie können Kreise oder Dreiecke ausschneiden und chaotisch auf den Kissenbezug nähen.
Spitzenverzierung
Spitzenverzierung

Es ist ganz einfach, einen Kissenbezug nach Anleitung zu nähen, da es sich lediglich um ein in zwei Hälften gefaltetes Rechteck handelt, das am linken und rechten Rand zusammengenäht wird, sodass eine Art Tasche entsteht. Kissenbezüge können mit einem Geruch versehen sein. Bei Knöpfen oder einem Reißverschluss hängen Form und Größe von der Kissengröße ab. Auf Wunsch kann der Kissenbezug mit Perlen, Bändern, Knöpfen und Flicken verziert werden.

cloth-de.decorexpro.com
Einen Kommentar hinzufügen

Stoffe für Kleidung

Stoffe im Innenraum