Eine Decke gehört zum Alltag in einer Wohnung. Heutzutage ist es nicht schwer, eine zu kaufen. Dieser Artikel ist in vielen Geschäften erhältlich. Aber es ist unwahrscheinlich, dass viele Leute darüber nachgedacht haben, dass es ganz einfach ist, eine Decke mit eigenen Händen herzustellen. Und wenn es für einen Erwachsenen keinen Unterschied macht, solange es darunter warm ist, dann ist ein selbstgemachtes Kinderprodukt ein originelles Geschenk für ein Kind jeden Alters.
DIY Nähen
Bevor Sie sich endgültig für eine solche Arbeit entscheiden, müssen Sie alle möglichen Vor- und Nachteile Ihrer Wahl sorgfältig abwägen. Aber wenn Sie anfangen, das Produkt mit Ihren eigenen Händen herzustellen, werden Sie es am Ende wahrscheinlich nicht bereuen – schließlich sind selbstgemachte Produkte immer angenehmer zu verwenden.

Vorteile:
- Erhebliche Einsparungen bei Ihrem Budget, insbesondere wenn Sie sich für ein Produkt mit einem komplexen Muster entscheiden.
- Die Möglichkeit, selbstständig über die Wahl von Farbe, Größe, Form, Qualität und Sicherheit der verwendeten Materialien zu entscheiden.
- In handgefertigten Produkten steckt immer eine besondere Liebe, und wer sie benutzt, wird dies zweifellos spüren.
Mängel:
- Sie müssen viel persönliche Zeit mit der Suche und Beschaffung der erforderlichen Materialien verbringen.
- Dieser Vorgang ist ziemlich arbeitsintensiv, insbesondere für diejenigen, die ihn zum ersten Mal durchführen.
- Bei den ersten Versuchen kann es durchaus sein, dass Sie mit dem erzielten Ergebnis nicht zufrieden sind.
Pauschalanforderungen
Bevor Sie mit dem Nähen beginnen, sollten Sie sofort entscheiden, wie das fertige Produkt aussehen soll. Dazu sollten Sie einige Anforderungen beachten:
- Wählen Sie die Dichte basierend auf der Temperatur des Raumes, in dem der Artikel verwendet wird. Wenn Sie bei diesem Parameter einen Fehler machen, friert das Kind entweder oder wird im Gegenteil sehr heiß.
- Entscheiden Sie sich für die Größe der Decke. Ist sie zu klein, sind bei jeder Bewegung des Kindes Körperteile freigelegt und es friert. Ein zu großes Produkt schränkt die Bewegungsfreiheit des Kindes ein.
- Sie sollten das Nähen schwerer Gegenstände vermeiden. Dies gilt insbesondere für Babys, die sonst Atembeschwerden haben.
- Das Fehlen verschiedener dekorativer Elemente auf dem Produkt, die eine potenzielle Gesundheitsgefahr darstellen.
WichtigNachdem das Produkt fertig ist, müssen Sie alle hervorstehenden Fäden entfernen, damit sich das Baby nicht daran schneidet.
Anforderungen an Materialien
Beim Kauf der zur Herstellung der Decke benötigten Materialien sind einige Hinweise zu beachten:
- Um die Entstehung von Hitzepickeln zu vermeiden, muss der Stoff über eine hohe Luftdurchlässigkeit verfügen.
- Das Material muss Feuchtigkeit problemlos aufnehmen und abgeben können.
- Sie müssen sicherstellen, dass es hypoallergen ist.
- Sie müssen umweltfreundliche und sichere Materialien kaufen.
Weitere InformationenEs ist besser, Waren in vertrauenswürdigen Geschäften zu kaufen, da manchmal sogar die Informationen auf dem Etikett unzuverlässig sein können.
Hauptmaterial
Für die Unterseite der Decke empfiehlt sich ein Baumwollstoff. Er ist natürlich und atmungsaktiv, nutzt sich aber schnell ab. Seide oder Köper fühlen sich zwar weich an, sind aber zu pflegeleicht. Am besten eignen sich Batist, Satin, Fleece, Bambus, Kattun und Flanell. Diese Materialien erfüllen alle Empfehlungen. Für die Oberseite eignet sich jeder weiche und natürliche Stoff.

Füllstoff
Um sicherzustellen, dass die Decke alle erforderlichen Eigenschaften aufweist, werden die folgenden Fülloptionen verwendet:
- Daunen sind sehr leicht und weich. Sie sind sehr luftdurchlässig, verklumpen jedoch leicht und haben einen spezifischen Geruch.
- Sintepon ist die beste Option. Es ist leicht genug, verursacht keine Allergien, verklumpt nicht, ist leicht zu waschen und kostengünstig.

- Hohlfaser ist sehr warm, verformungsbeständig, aber teurer als synthetische Wattierung.

- Bambusfasern sind eine recht gute Alternative, verklumpen jedoch.

Dekorative Elemente
Obwohl das fertige Produkt vom Kind verwendet wird, sollten Sie es mit der Dekoration nicht übertreiben. Die Decke sollte keine Elemente enthalten, die die Gesundheit des Babys schädigen können. Daher sollten Strasssteine, Pailletten, Perlen und andere hervorstehende Dekorationen nicht verwendet werden. Auf die Oberfläche genähte volumetrische Muster, Figuren und Tiere wirken recht organisch. Sie können aus mehrfarbigem Stoff, Spitze und Satinbändern hergestellt werden.

Ausschneiden
Jede Näherin, auch Anfängerin, sollte wissen, dass man vor dem Nähen eines Produkts zunächst ein Schnittmuster dafür erstellen muss. Die Abmessungen der zukünftigen Decke sollten sich nach der Größe des Babybetts und der Verwendungsart richten. Sie können Ihre Kreation nach den folgenden Standards erstellen:
- 90x120 cm.
- 110x140 cm.
- 143x215 cm.
In einigen Fällen ist es möglich, ein Muster in nicht standardmäßigen Größen herzustellen:
- Für Kinderwagen oder Wiege – 90x90 cm.
- Zum Auslaufen oder für Spaziergänge im Winter – 120x120 cm.
Um ein Muster zu erstellen, genügt es, ein Rechteck entsprechend den ausgewählten Abmessungen zu zeichnen. Gleichzeitig dürfen Sie nicht vergessen, auf jeder Seite eine Nahtzugabe von 1,5 cm zu lassen.
Weitere InformationenWenn die Decke über das Bett hängen soll, addieren Sie auf jeder Seite 15–25 cm zu ihren Maßen.
Meisterkurse zum Nähen von Decken in verschiedenen Stilen
Im Internet finden Sie problemlos Text-Meisterkurse und Video-Tutorials zum Erstellen von Decken für jeden Anlass.
Patchworkdecke
Mit der Patchwork-Technik ist es ganz einfach, eine Babydecke mit eigenen Händen zu nähen. Folgen Sie einfach der Schritt-für-Schritt-Anleitung:

- Es wird die benötigte Anzahl an Stoffstücken unterschiedlicher Farbe und Textur ausgewählt.
- Jedes davon ist gebügelt.
- Die Stoffreste werden so auf einer ebenen Fläche ausgelegt, wie die spätere Decke aussehen soll.
- Alle Elemente werden zusammengenäht und bilden Linien, die dann ebenfalls auf die erforderlichen Abmessungen genäht werden. Die Nähte werden geglättet.
- Nehmen Sie eine 1 cm dicke synthetische Polsterung und schneiden Sie ein Stück in der Größe der Decke zuzüglich einer Zugabe von 1,5 cm auf jeder Seite aus.
- Alle Teile sind zu einem „Sandwich“ gefaltet: Unterteil – Kunststoffpolsterung – Oberteil.
- Die Kanten des Bodenelements werden über das Patchworkstück gefaltet und mit einer Nähmaschine vernäht.
Bonbon-Decke
Dieser Stil ist identisch mit der Patchwork-Technik, und die Decke wird auf die gleiche Weise genäht. Einzige Ausnahme sind die Stoffreste, aus denen das Produkt hergestellt wird. Bei der Patchwork-Technik werden einfach Stoffstücke verwendet. Bei der Bonbon-Variante werden zusammengenähte Quadrate zum Nähen der Decke verwendet, deren Zwischenräume mit Hollow Fiber oder Flaum gefüllt werden.

Decke für Neugeborene
Sie können ganz einfach selbst einen Umschlag basteln, um Ihr Baby in der kalten Jahreszeit aus der Entbindungsklinik abzuholen.

In diesem Fall sind schicke, im Laden gekaufte Artikel ungeeignet. Daher ist es besser, eine selbstgemachte Verwandlungsdecke zu verwenden. Sie wird wie eine Steppdecke genäht. Nehmen Sie zwei Hauptelemente mit den Maßen 46 x 85 cm und 46 x 60 cm. Sie werden unten zusammengenäht. An den Seiten des Hauptteils (46 x 85 cm) sind zwei 20 x 70 cm große Klappen angenäht. Daran sind Bänder angenäht, damit der Umschlag gebunden werden kann. Anschließend kann ein solches Modell in einer Wiege oder einem Kinderwagen verwendet werden. Auf diese Weise können Sie gleichzeitig mit Ihren eigenen Händen eine Decke, eine Decke und einen Umschlag für ein Neugeborenes nähen.

Eine selbstgemachte Decke gibt Ihrem Baby zweifellos zusätzliche Liebe und Fürsorge. Und Eltern werden sich freuen, wenn ihr Kind ein selbstgemachtes Geschenk trägt.