Es gibt viele Nähmaschinenmodelle, von denen einige zum Sticken, andere zum Veredeln verwendet werden können. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie mit einer Zwillingsnadel auf einer Nähmaschine nähen und was das ist.
- Wozu dient eine Zwillingsnadel in einer Nähmaschine?
- So fädeln Sie eine Zwillingsnadel in eine Nähmaschine ein
- Nähen mit einer Zwillingsnadel
- Dekorative Designs und Verzierungen
- Aufnähen des Bandes
- Raffungen mit Gummizug
- Geprägte Biesen
- Reliefs mit Kordel
- Dekorativer Saum
- Sicherheitsregeln bei der Durchführung von Arbeiten
Wozu dient eine Zwillingsnadel in einer Nähmaschine?
Dies ist ein abnehmbarer Mechanismus, der aus zwei Nadeln auf einer Basis besteht, die außen zwei identische Linien und innen eine Zickzacklinie näht. Er wird hauptsächlich zum Einfassen von Saum und Armausschnitten von Kleidungsstücken verwendet. Die Naht ist weich. Eine Doppelnadel kann eine Overlockmaschine ersetzen und sorgt für eine gleichmäßige und schöne Naht.

Beim Verzieren der Kanten eines weichen Produkts kann ein solcher Artikel teure Maschinen ersetzen.
Mit einer solchen Nadel werden beispielsweise die Hosenbeine von Jeans genäht, Taschenkanten oder Kragenkanten mit einer Zwillingsnadel abgesteppt.

So fädeln Sie eine Zwillingsnadel in eine Nähmaschine ein
Es ist notwendig, nur mit dem Originalwerkzeug zu arbeiten, da die Maschine durch die Verwendung einer Fälschung kaputt gehen kann. Deformierte Nadeln können nicht verwendet werden. Sie können schnell brechen und Schäden verursachen. Für solche Nadeln benötigen Sie keinen Einfädler.
Schritt-für-Schritt-Aktionen:
- Führen Sie eine Zwillingsnadel ein;
- Legen Sie den Oberfaden auf die linke Nadel;
- Führen Sie den Oberfaden manuell in das Öhr der linken Nadel ein.
- Der Faden muss durch die Vorderseite geführt werden;
- Setzen Sie den zweiten Garnrollenstift auf die Spulenwelle.
- Legen Sie die Spule ein und führen Sie den Oberfaden ein.
- Beginnen Sie mit dem Nähen des Produkts.
Der Einfädelvorgang ist derselbe wie bei anderen Nadeltypen. Wenn die Näherin Anfängerin ist und diesen Vorgang nicht wirklich versteht, muss sie sich zunächst mehrere Meisterkurse ansehen, Handbücher lesen und dann mit der Maschine beginnen.
Nähen mit einer Zwillingsnadel
Sobald die Nadel installiert ist, können Sie mit der Arbeit beginnen. Hierfür gibt es einige Regeln.

Aufmerksamkeit! Das Schwungrad sollte nur in Ihre Richtung gedreht sein.
Die Nadelstärke wird dem Material angepasst. Es ist notwendig, die Spannung des Oberfadens, die Stichbreite und die Linienform zu überprüfen. Wenn Sie keine Erfahrung mit dem Einfädeln haben, lesen Sie am besten die Bedienungsanleitung. Während der Arbeit sollte das Produkt auf der linken Seite liegen. Es empfiehlt sich, Pappe unter den Nähfuß zu legen, ein Loch zu bohren und den Nähfuß aufzusetzen. Ziehen Sie den Faden ca. 7 cm nach unten. Nach dem Nähen müssen Sie Nadel und Nähfuß anheben, die Pappe entfernen, den Faden herausziehen und abschneiden.

Nach Abschluss des Nähvorgangs sollte das Stoffstück unter den Nähfuß gelegt und die Maschine eingeschaltet werden. Dies sind die wichtigsten Voraussetzungen für die Arbeit an jeder Nähmaschine, ob zu Hause oder in der Fabrik. Mit einer Zwillingsnadel können Sie eine Vielzahl von Nähten und Arbeitsgängen durchführen.
Außerdem muss genauer erklärt werden, wie man mit einer Zwillingsnadel auf einer Janome-Nähmaschine näht.
Für eine Maschine dieser Firma gibt es folgende Nadeltypen:
- Allgemein, für alle Materialien (Synthetik) geeignet;
- Nur für dicke Stoffe (Filz, Denim);
- Zum Arbeiten mit dünnen Materialien (Leinen, Bettwäsche, Strickwaren).
Wenn Sie sich für den Kauf einer Zwillingsnadel entschieden haben, sollten Sie einige Regeln beachten. Achten Sie beispielsweise auf den Abstand zwischen den Nadeln und die Größe des Nadelöhrs. Das Einfädeln erfolgt wie bei normalem Garn, nur mit zwei Spulen.

Die Vorteile der Verwendung einer Zwillingsnadel liegen auf der Hand: Das Verzieren von Gegenständen geht viel schneller und Sie erhalten eine schöne und saubere Naht.
Nähmaschinen der Marke Janome eignen sich hervorragend zum Nähen mit Doppelnadeln. In manchen Situationen können auch Dreifachnadeln verwendet werden, was die Arbeitsmöglichkeiten erheblich erweitert. Jede Maschine dieses Unternehmens zeichnet sich durch hohe Bedienbarkeit, Leistung, schnelle Einstellmöglichkeiten, einfache Montage und lange Lebensdauer aus. Sie wird nicht nur im Haushalt, sondern auch in verschiedenen Unternehmen eingesetzt. Der Preis einer solchen Maschine ist relativ niedrig, sie verfügt jedoch über viele notwendige Funktionen.
Dekorative Designs und Verzierungen
Mit einer Zwillingsnadel gelingen oft dekorative Stiche und tolle Zierlinien.

Das Produkt sieht recht originell aus, wenn verschiedene Garntöne verwendet werden. Diese Werkzeuge sind auch beim Sticken beliebt, mit ihnen können verschiedene Zeichnungen und Muster erstellt werden.
Aufnähen des Bandes
Mit einer Doppelnadel lässt sich ein Band ganz einfach annähen. Dadurch wirkt das Produkt eleganter. Führen Sie dazu einen Faden mit einer Nadel in die Nähmaschine ein und nähen Sie das Band anschließend an der gewünschten Stelle auf den Stoff. Es empfiehlt sich, mit einer Doppelnaht zu nähen.
Raffungen mit Gummizug
Mit Hilfe einer Doppelnadel können Sie weitere Arbeiten erledigen. Die Montage des Produkts wird durch die Verwendung einer Naht für Gummibänder erleichtert. Die Maschinenspule ist mit einem mittelgroßen Gummiband umwickelt. Es empfiehlt sich, das Garn passend zum Produkt zu wählen. Nach dem Umwickeln können Sie mit dem Nähen beginnen. Es wird empfohlen, während der Arbeit einen Einzug von 2 mm zu machen. Da sich das Gummiband im Schiffchenmechanismus befindet, kommt die ursprüngliche Baugruppe des Produkts zum Vorschein.

Geprägte Biesen
Alle Designs werden mit Biesen gefertigt. Dafür benötigen Sie einen professionellen Nähfuß. Im Gegensatz zum klassischen Nähfuß hat dieser kleine Einkerbungen, damit sich der Stoff während der Arbeit anhebt.
Beim Nähen an einer Linie beeinflussen das Relief am Fuß und seine Vertiefung das Muster. Je massiver es ist, desto mehr Relief weist das Produkt auf. Der Spannungsregler ist auf Maximum eingestellt. Es ist zu beachten, dass der Stoffverbrauch steigt.
Reliefs mit Kordel
Hierfür benötigen Sie einen Fuß, der für diese Art des Kneifens oder Perlenstickens geeignet ist. An der Stelle, an der die Kordel verlaufen soll, markieren Sie mit Seife eine Linie. Diese muss innen vernäht werden.

Anschließend wird das Produkt vorsichtig unter den Nähfuß gelegt, sodass sich die Kordel zwischen den Nadeln befindet. Wenn alles fertig ist, können Sie mit dem Nähen beginnen. Sie erhalten originelle Reliefnähte.
Dekorativer Saum
Aufmerksamkeit! Die Doppelnadel kann hauptsächlich auf modernen Maschinen verwendet werden. Sie eignet sich zum Nähen dünner Stoffe. Beim Arbeiten benötigen Sie einen Zickzackstichfuß. Die Nähte müssen von außen genäht werden, wobei kleine Einkerbungen erforderlich sind.
Sicherheitsregeln bei der Durchführung von Arbeiten
Wie bei allen Werkzeugen müssen auch bei der Verwendung von Nadeln Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden:

- Legen Sie sie in eine spezielle Schachtel, damit sie nicht verloren gehen.
- Es empfiehlt sich, sie mit Faden zu umwickeln;
- Abgebrochene Nadeln sollten weggeworfen werden;
- Kennen Sie die Nummern des Nähwerkzeugs;
- Wenn die Arbeit beendet ist, zählen Sie alle Nadeln und prüfen Sie, ob Verluste vorliegen.
- Es besteht keine Notwendigkeit, sie in Fremdkörper einzuführen.
- Erlauben Sie Kindern während der Arbeit nicht, sich in der Nähe der Werkzeuge aufzuhalten oder diese zu berühren.
- Waschen Sie sich nach der Arbeit unbedingt die Hände, da die Nadeln gesundheitsschädliche Metallpartikel enthalten können.
- Rostige Nähteile können in zwei Hälften zerbrechen und in der Maschine stecken bleiben.
- Verwenden Sie keine rostige Nadel, da diese das Produkt verfärben kann.

Es ist ratsam, Doppelnadeln nur zu verwenden, wenn Sie ein erfahrener Schneider sind. Sie erfordern vom Meister ein hohes Maß an Geschick und Fingerfertigkeit. Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, ist es ratsam, sich mehrere Meisterkurse anzusehen, um den praktischen Umgang mit Nadeln visuell zu verstehen.