Spielzeugaffen häkeln – eine Auswahl an Strickmustern

Der Amigurumi-Affe ist ein tolles Geschenk für Kinder und Erwachsene. Sie können dieses kleine Dekoelement mithilfe einer übersichtlichen Schritt-für-Schritt-Anleitung aus der Meisterklasse herstellen. Dekor, Farbe und Verzierungen können Sie nach Belieben ändern. So oder so erhalten Sie einen süßen, kleinen und charmanten Häkelaffen.

Materialien zur Herstellung eines Spielzeugs
Materialien zur Herstellung eines Spielzeugs

Strickmaterialien

Um einen süßen Amigurumi-Affen zu basteln, benötigen Sie:

  • LILY-Fäden in zwei oder drei Farben;
  • zwei Haken der Größe 1,75 und 3,0;
  • Schere oder Pinzette;
  • kleine schwarze Knöpfe als Augen;
  • weißes Garn "Coco";
  • synthetische Polsterung oder andere weiche Füllung;
  • dicker Draht für den Rahmen der Pfoten und des Schwanzes;
  • Dekor für Kleidung.

Bitte beachten Sie! Die Farben der Fäden werden nach Belieben gewählt, Hauptsache ihre harmonische Kombination. Es sollte ein Kontrast zwischen dunklen und hellen Tönen bestehen.

Konventionelle Bezeichnungen

Um das Lesen des Strickmusters zu erleichtern, werden allgemein anerkannte Abkürzungen verwendet:

  • sc, b/n – feste Masche;
  • VP - Luftschleifen;
  • pr – Erhöhung;
  • ub – Abnahme;
  • ss – Kettmasche.

Ein so kurzer Name der Aktionen und der Lektion ermöglicht es Anfängern, das Strickmuster zu verstehen, und erfahrenen Handwerkerinnen, die Anweisungen und die Reihenfolge schnell zu lesen.

Beschreibung und Muster des Häkelaffen

Mit der Schritt-für-Schritt-Beschreibung können Sie ein echtes Plüschkunstwerk erstellen. Die strikte Einhaltung der in der Meisterklasse angegebenen Aktionen hilft Ihnen, Fehler zu vermeiden und problemlos ein süßes Amigurumi zu stricken.

Bitte beachten Sie! Das minimale Set der Näherinnen kann mit verschiedenen Dekorationen und Verzierungen ergänzt werden.

Kopf und Rumpf

Die Kreation des Affen sollte vom Kopf aus beginnen. Dazu müssen Sie die folgenden Maschen in Reihen anschlagen und stricken:

  1. 6 fM im Kreis;
  2. 6 Zunahmen – 12 feste Maschen;
  3. 6 Zunahmen – 18 feste Maschen;
  4. Machen Sie 6 mal 2 feste Maschen und 1 Zunahme – 24 feste Maschen;
  5. 3 fM und 1 Zun – 6 Mal stricken. Als Ergebnis sollten Sie 30 fM erhalten;
  6. 6 mal 4 feste Maschen und 1 Zunahme – 36 Maschen ohne Garn;
  7. 6 mal 5 fM und 1 Zun – 42 fM;
  8. 6-mal 6 feste Maschen stricken und 1 Zunahme – 48 feste Maschen;
  9. 7 feste Maschen und 1 Zunahme – 6-mal stricken. Insgesamt 54 feste Maschen;
  10. In den Reihen 10-19 54 feste Maschen stricken.
  11. Ab dieser Reihe beginnen die Abnahmen: 7 fM und 1 Abnahme – 6 Mal. Insgesamt 48 fM;
  12. 6 mal 6 fM 1 Abnahme – 42 fM;
  13. 6 mal 5 feste Maschen und 1 Abnahme – 36 feste Maschen;
  14. 6 mal 4 fM und 1 Abnahme – 30 fM;
  15. 6 mal 3 feste Maschen und 1 Abnahme – 24 feste Maschen. Nach dieser Reihe den Kopf mit Füllwatte füllen;
  16. 6 mal 2 fM und 1 Abnahme – 18 fM;
  17. 3 mal 4 fM und 1 Abnahme – 15 fM;
  18. 15 feste Maschen, die Schlaufen mit einer Kettmasche schließen und den Faden abschneiden.
Das könnte Sie interessieren:  So stellen Sie eine Waldorfpuppe selbst her
Affenkopf
Affenkopf

Der Körper wird in folgender Reihenfolge gestrickt:

  1. Stricken Sie 6 feste Maschen im Kreis;
  2. 6 Zunahmen. Das Ergebnis sollten 12 feste Maschen sein;
  3. Führen Sie 6 Mal 1 Zunahme durch – 18 feste Maschen;
  4. 6 mal 2 fM und 1 Zun – 24 fM;
  5. 6 mal 3 M ohne Umschlag und 1 Zunahme – 30 feste Maschen;
  6. 6 mal 4 fM und 1 Zun – 36 fM;
  7. 6 x 5 fM und 1 Zun – 42 fM;
  8. 6 x 6 b/n und 1 pr – 48 b/n;
  9. 6 x 7 M ohne Umschlag und 1pr – 54 FM;
  10. In den Reihen 10 bis 15 54 feste Maschen stricken;
  11. 6 mal 7 b/n und 1 Kill – 48 b/n;
  12. Von Reihe 17 bis 20 48 b/n;
  13. 6 mal 6 fM und 1 Abnahme – 42 fM;
  14. Reihen 22–24: 42 feste Maschen;
  15. 5 fM und 1 Abnahme – 6-mal stricken – 36 fM;
  16. Von Reihe 26 bis 27 36 feste Maschen;
  17. 4 Stb und 1 Abnahme – 6 Mal. Insgesamt 30 Stb;
  18. Reihen 29–30: 30 feste Maschen;
  19. 6 x 3 M ohne Umschlag 1 Abnahme – 24 FM;
  20. 24 fM. Den Körper mit Füllung ausstopfen.
  21. 2 feste Maschen und 1 Abnahme – 6 Mal. Insgesamt 18 feste Maschen;
  22. 3 mal 4 Maschen ohne Umschlag und 1 Abnahme – 15 feste Maschen.

Am Ende muss noch ein Faden zum Befestigen und Vernähen übrig bleiben.

Der Körper eines Affen
Der Körper eines Affen

Schnauze

Für das Gesicht des gehäkelten Affen verwendest du weißen Faden. Die Augen sind asymmetrisch und unterschiedlich groß. Das rechte Auge entsteht wie folgt:

  1. Stricken Sie 6 feste Maschen im Kreis;
  2. 6 Zunahmen. Insgesamt sollten es 12 feste Maschen sein.
  3. 6 mal 1 Erhöhung – 18 b/n;
  4. 6 mal 2 fM und 1 Zun – 24 fM;
  5. 6 mal 3 feste Maschen und 1 Zun – 30 feste Maschen.
Das könnte Sie interessieren:  Alles, was Sie über den Schaden und Nutzen von Schleimen für Kinder wissen müssen

Linkes Auge:

  1. 6 feste Maschen im Kreis stricken;
  2. 6 Erhöhungen – 12 b/n;
  3. 6 mal 1 Erhöhung – 18 b/n;
  4. 6 mal 2 b/n und 1pr – 24 b/n.

Die restlichen Fäden müssen abgeschnitten werden. Das Element wird mit dünnen Fäden an das fertige Produkt genäht.

Die Schnauze selbst wird wie folgt gestrickt:

  1. 9 LM, 1 Hebeschlaufe – 10 FM;
  2. Arbeiten Sie 3-mal im Kreis mit 6 festen Maschen und 1 Zunahme. Am Ende sollten Sie 21 feste Maschen haben.
  3. 6 feste Maschen, 1 Zun, 7 feste Maschen, 3 Zun, 8 feste Maschen, 1 Zun – 26 feste Maschen;
  4. 8 b/n, 2 b/n, 8 b/n, 4 b/n, 10 b/n, 1 b/n – 33 b/n;
  5. 2 Reihen mit 33 Maschen ohne Umschlag.
Amigurumi Haustiergesicht
Amigurumi Haustiergesicht

Nachdem die Augenrohlinge gestrickt sind, müssen sie mit dünnem weißen Garn und einem Blindstich an den Kopf genäht werden. Füllen Sie die Schnauze mit Füllwatte, um ihr mehr Volumen zu verleihen. Der gehäkelte Affe ist zu einem Drittel fertig.

Ohren

Die Ohren des Affen sind rund und zweifarbig. Der große Kreis ist aus dunkleren Fäden nach dem Muster gestrickt:

  1. Stricken Sie 6 feste Maschen im Kreis;
  2. 6 Erhöhungen – 12 b/n;
  3. 6 Zunahmen – 18 feste Maschen;
  4. 6 mal 2 fM und 1 Zun – 24 fM;
  5. 6 mal 3 fM und 1 Zun – 30 fM;
  6. 6 mal 4 fM und 1 Zun – 36 fM;
  7. 36 feste Maschen, einen Faden zum Nähen übrig lassen.
Ohren, großer Kreis
Ohren, großer Kreis

Der kleine Kreis wird wie folgt gestrickt:

  1. 6 feste Maschen im Kreis;
  2. 6 Erhöhungen – 12 b/n;
  3. 6 Erhöhungen – 18 b/n;
  4. 6 mal 2 fM und 1 Zun – 24 fM;
  5. 6 mal 3 fM und 1 Zun – 30 fM;
  6. 30 sc.

Den Faden abschneiden. Der kleine Kreis wird ähnlich wie die Schnauze an den großen genäht. Eine Füllung ist nicht erforderlich.

Beine

Zum Stricken der Beine wird folgendes Muster verwendet:

  1. 6 feste Maschen im Kreis mit einem leichteren Faden;
  2. 6 Erhöhungen;
  3. 3 Erhöhungen;
  4. 15 b/n;
  5. 15 b/n;
  6. 15 b/n;
  7. 3 fM und 1 Abnahme, 3 fM und 1 Abnahme, 3 fM und 1 Abnahme, 3 fM.
  8. Füllen Sie den Fuß mit Füllwatte, legen Sie den Draht für den Rahmen ein, wechseln Sie den Faden zu dunkel;
  9. Bis zur 26. Reihe stricken Sie in jeder Reihe 12 feste Maschen.
Das könnte Sie interessieren:  Wie man Schleim macht, damit er nicht klebt, was man dem Rezept hinzufügen kann
Pfoten und Beine
Pfoten und Beine

Griffe

Die oberen Beine werden wie folgt erstellt:

  1. 6 feste Maschen im Kreis mit leichterem Garn stricken;
  2. 6 Erhöhungen;
  3. 12 feste Maschen;
  4. 12 M ohne Umschlag;
  5. 12 M ohne Umschlag;
  6. 3 fM und 1 Abnahme – 3-mal machen;
  7. Füllen Sie den gestrickten Teil des Griffs aus, wechseln Sie den Faden zu einem dunklen und nähen Sie für die zukünftige Befestigung.
  8. Bis zur 23. Reihe in jeder Reihe 9 feste Maschen stricken.
Pfoten-Hände
Pfoten-Hände

Schwanz

Der Schwanzteil des Affen wird nach folgendem Muster gestrickt:

  1. 8 feste Maschen;
  2. Bis zur 4. Reihe 8 feste Maschen stricken;
  3. 1 Abnahme;
  4. 26–29 Reihen mit 7 festen Maschen.
  5. Platzieren Sie den Draht für den Rahmen.
  6. 1 Abnahme.

Danach müssen Sie den Faden festziehen und entfernen. Schneiden Sie die Enden vorsichtig ab.

Frecher Amigurumi-Schwanz
Frecher Amigurumi-Schwanz

Zusammenbau der Teile

Alle Details des Amigurumi-Affen sind gestrickt und ausgestopft. Jetzt müssen sie nur noch mit einer unsichtbaren Naht verbunden werden. Näht Knöpfe an die weißen Kreise. Bringt die gewünschte Form an Pfoten und Schwanz an, um dem Spielzeug Stabilität zu verleihen. Verziert den Affen mit dekorativen Details. Das gestrickte Spielzeug ist bereit, anderen Freude zu bereiten.

Bitte beachten Sie! Der in Pfoten und Schwanz eingearbeitete Draht muss vorsichtig an der entsprechenden Stelle in den Körper eingeführt werden. Dabei sollte darauf geachtet werden, die Fäden und Schlaufen nicht zu beschädigen.

Amigurumi Affe
Amigurumi Affe

Rückblick auf beliebte Meisterkurse zum Thema Affenstricken

Die obige Meisterklasse zum Stricken eines Affen ist eine von vielen, die coole und süße Affen stricken. Folgende Meisterklassen könnten interessant sein:

  1. http://master-diy.ru/kategorii/vyazanie/veselaya-obezyanka-amigurumi.html
  2. http://www.livemaster.ru/topic/1276919-vyazhem-kryuchkom-veseluyu-obezyanku
  3. http://fb.ru/article/238247/kak-vyazat-obezyanku-kryuchkom-shema-dlya-nachinayuschih-opisanie
  4. http://vjazanie.info/kryuchkom/igrushki/obezyanka-vyazanaya-kryuchkom-master-klass.html
  5. http://amigurum.ru/2017/01/vyazanaya-obezyanka-syuzi.html

Jeder von ihnen beschreibt den Strickprozess detailliert und bietet verschiedene Optionen für Affen und deren Dekoration. Jede Handwerkerin findet ihre eigene Version, um ihren Lieblingsmärchenhelden oder ihr Lieblingssymbol des Jahres herzustellen. Mit der Amigurumi-Technik können Sie unabhängig von Ihrem Können Mini-Meisterwerke schaffen.

Ein mit der Amigurumi-Technik gestrickter Affe kann ein schönes Geschenk und ein tolles Spielzeug für ein Kind oder ein Element der Inneneinrichtung sein. Gestrickte Affen können beispielsweise zum Dekorieren von Vorhängen verwendet werden. Die Strickmethode steht Handwerkerinnen jeden Niveaus zur Verfügung, und klare und verständliche Strickmuster ermöglichen Ihnen die problemlose Herstellung eines Produkts.

cloth-de.decorexpro.com
Einen Kommentar hinzufügen

Stoffe für Kleidung

Stoffe im Innenraum