So stellen Sie eine Waldorfpuppe selbst her

Eine echte Waldorfpuppe kann man nicht im Laden kaufen. Das Geheimnis des Spielzeugs liegt darin, dass es von einer Mutter für ihr Baby komplett aus natürlichen Materialien genäht wird. Innen ist das Spielzeug mit Schafwolle gefüllt, was es weich macht. Selbst eine Anfängerin kann mit dem Nähen einer solchen Puppe umgehen.

Beschreibung der Waldorfpuppe

Waldorfpuppe
Waldorfpuppe

Die Waldorfpuppe wird von Pädagogen speziell für Kinder entworfen und berücksichtigt dabei alle Bedürfnisse des Kindes. Jedes Alter hat seinen eigenen Puppentyp. Sie hat die richtigen Körperproportionen, die mit zunehmendem Alter und zunehmendem Bewusstsein des Kindes komplexer und detaillierter werden. Die Puppe kann genäht oder gestrickt werden. Das Gesicht des Spielzeugs ist nicht gezeichnet, was Raum für Fantasie lässt und die Möglichkeit bietet, ihm beim Spielen beliebige Emotionen zu verleihen. Die gesamte Philosophie der Waldorfschule basiert auf einer harmonischen und umfassenden Persönlichkeitsentwicklung und zielt auf die systematische Entwicklung von Kindern ab.

Für jedes Alter werden unterschiedliche Puppen genäht:

  • Von 3 Monaten bis zu einem Jahr - eine Schmetterlingspuppe. Ein einfacher Körper, ähnlich einem Overall für ein Baby. Normalerweise ist eine Glocke auf die Kappe genäht und Holzperlen sind in die Griffe gesteckt. Es stellt sich heraus, dass es sich um eine Art Beißrassel handelt.
  • Von einem bis drei Jahren. Dieses Spielzeug ähnelt bereits eher einer Puppe. Es kann gewickelt oder im Kinderwagen getragen und ins Bett gelegt werden. Es hat Haare und einfache Kleidung, die das Kind selbstständig aus- und anziehen kann. Die Frisur ist noch statisch, da ein solches Baby seine Haare noch nicht flechten kann.
  • Von 3 bis 7 Jahren. Die Körperteile sind bereits gezeichnet, das Spielzeug hat eine komplette Garderobe und Haare aus Wollfäden, aus denen man Frisuren machen kann. Die Herstellung einer solchen Puppe ist ein arbeitsintensiver Prozess, aber das Ergebnis ist es wert.
  • Ab 7 Jahren. Es ist schwierig, sie als klassische Waldorfpuppe zu bezeichnen. Sie besteht ebenfalls aus natürlichen Materialien, aber die Gesichts- und Körperzüge sind sehr deutlich gezeichnet, und das Haar besteht aus Schafwolle und ist dem echten sehr ähnlich.

Bitte beachten Sie! Eine Waldorfpuppe für größere Kinder ist praktisch ein Kunstwerk. Jedes Stück ist individuell, hat seinen eigenen Charakter und ist nicht wiederholbar.

Für jedes Alter werden unterschiedliche Puppen genäht
Für jedes Alter werden unterschiedliche Puppen genäht

Voraussetzungen zum Nähen von Waldorfpuppen

Waldorfspielzeug mit eigenen Händen zu nähen ist nicht einfach, aber sehr interessant. Bei der Herstellung ist es wichtig, die Proportionen des Körpers des Kindes entsprechend seinem Alter und der Art des Spielzeugs zu berücksichtigen. Ebenso wichtig ist die Wahl der richtigen Materialien, da diese natürlich sein müssen. Für den Körper wird leichte Strickware verwendet, deren Farbe der Hautfarbe ähnelt. Für die Kleidung eignen sich Stoffe wie Leinen, Baumwolle oder Strick, das Haar besteht aus Wollfäden. Zum Füllen wird in der Regel naturbelassene, gereinigte Schafwolle verwendet.

Das könnte Sie interessieren:  Wie man selbst einen Engel macht - Meisterklasse
Puppe für ein Kind ab 7 Jahren
Puppe für ein Kind ab 7 Jahren

Je nach Puppentyp wird das Gesicht entweder gar nicht gezeichnet, oder die Augen sind als Punkte und der Mund als halbkreisförmiger Strich angedeutet. Das Gesicht wird entweder neutral oder freundlich gezeichnet. Dasselbe gilt für den Körper. Bei Babys sind Körperteile nur angedeutet, bei Kindern ab 3 Jahren wird jedoch jedes Detail sorgfältig gezeichnet.

Bitte beachten Sie! Für jeden Puppentyp gibt es eine eigene Nähanleitung, die Arbeitsreihenfolge ist jedoch bei allen gleich.

Stoff- und Füllstoffauswahl

Die wichtigste Voraussetzung bei der Materialauswahl ist ihre natürliche Zusammensetzung. Als Füllmaterial wird Faserband verwendet. Dabei handelt es sich um Schafwolle, die speziell verarbeitet, gebleicht und zu Streifen gerollt wurde. Wolle hat außerdem die Fähigkeit, Gerüche zu absorbieren, und es ist für Babys sehr wichtig, den Duft ihrer Mutter zu spüren, auch wenn sie nicht in der Nähe ist.

Eine Puppe machen
Eine Puppe machen

Für Kopf und Körper eignet sich spezielle Puppenstrickware. Sie ist mäßig dehnbar und die Farbe passt sich der Hautfarbe so gut wie möglich an. Für ein erwachsenes Kind sind beliebige Farben möglich, für Babys eignen sich jedoch hellere Farbtöne besser. Eine aus verschiedenen Materialien genähte Puppe fördert das Tastgefühl des Kindes. Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf und verwenden Sie Materialien mit unterschiedlichen Texturen.

Traditionell werden Waldorfpuppen aus natürlichen Materialien hergestellt.
Traditionell werden Waldorfpuppen aus natürlichen Materialien hergestellt.

So nähen Sie eine große Waldorfpuppe: Schritt-für-Schritt-Meisterklasse

Es ist nicht schwer, eine Waldorfpuppe in einer Meisterklasse zu nähen, erfordert aber Genauigkeit und Geduld. Zunächst müssen Sie Werkzeuge und Materialien vorbereiten:

  • Muster;
  • Körperstoff;
  • Kleidungsstoff;
  • Schafwolle;
  • lange Nadel;
  • Wollgarn;
  • Fäden;
  • Schere;
  • Stifte;
  • Maßband;
  • Kreide;
  • Zahnseidefäden.

Das fertige Schnittmuster muss ausgedruckt werden. Es besteht aus vier Teilen: Armen, Beinen, Kopf und Körper. Sie müssen vier Armteile, zwei Beinteile, zwei Körperteile und ein Kopfteil ausschneiden.

Puppenmuster
Puppenmuster

Wichtig! Beim Zuschneiden der Teile müssen Nahtzugaben von 0,5-1 cm berücksichtigt werden.

Wie man einen Puppenkopf macht

Die Herstellung einer Puppe beginnt mit dem Kopf. Als Unterlage eignet sich ein Schaumstoffball. Solche Bälle gibt es in Bastelläden in verschiedenen Durchmessern. Ein Strang Irisfäden reicht ebenfalls aus. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung hilft Ihnen dabei, den Kopf problemlos herzustellen:

  • Zuerst müssen Sie das Band vorbereiten, indem Sie 4 identische Streifen schneiden. Legen Sie sie übereinander, kreuzen Sie sie und richten Sie die Mitte aus.
  • Legen Sie einen Wollknäuel oder ein Garnknäuel in die Mitte. Wickeln Sie den Knäuel in Wollstreifen ein, sodass er vollständig und gleichmäßig bedeckt ist.
  • Verbinden Sie die Enden unter der Kugel, binden Sie sie mit einem Faden zusammen und schneiden Sie die Enden ab.
  • Die entstandene Kugel muss vermessen und ein rechteckiges Stück entsprechend der Kreisgröße ausgeschnitten werden.
  • Falten Sie das Rechteck und nähen Sie an der Seite entlang. Dies wird die unterste Schicht des Puppenkopfes sein. Darauf wird das Gesicht geformt.
  • Der obere Teil des Stückes muss mit einem Heftstich abgesteppt, zusammengezogen und das Rechteck umgestülpt werden.
  • Legen Sie den umgedrehten Teil auf die vorbereitete Kugel.
Das könnte Sie interessieren:  Wie man eine Puppe Stesha häkelt - Diagramme mit detaillierten Beschreibungen
Zuerst müssen Sie das Faserband vorbereiten
Zuerst müssen Sie das Faserband vorbereiten

Haare, Augen und Mund

Auf dem fertigen Kopfteil müssen Sie mit Fäden ein Gesicht formen:

  • Wickeln Sie den Faden zweimal unter den Ball. Dies wird der Hals der Puppe. Verknoten Sie den Faden an der Seite, wo das Gesicht sein wird. Schneiden Sie den Faden nicht ab.
  • Legen Sie die Fäden an die Seiten der Kugel und ziehen Sie sie vertikal fest. Verknoten Sie die Fäden oben.
  • Messen Sie einen langen Faden ab, wickeln Sie ihn zweimal waagerecht um die Kopfmitte und machen Sie im Bereich der senkrechten Verschärfung einen Knoten.
  • Verbinden Sie die Spannfäden mit einer Nadel und mehreren Stichen miteinander.
  • An der zweiten Fadenkreuzung mit einer Nadel mehrere Verbindungsstiche machen und einen Faden stehen lassen.
  • Die Fäden am Hinterkopf im Ohrenbereich nach unten führen und um den Hals binden.
  • Den Längs- und Hinterfaden mit einer Nadel einhaken und zusammenziehen. Auf der anderen Seite genauso verfahren.
  • Rollen Sie einen kleinen Wollknäuel, platzieren Sie ihn an der Stelle, an der die Nase der Puppe sein soll, und nähen Sie ihn an.

Das Anziehen ist fertig, das Gesicht des zukünftigen Spielzeugs ist geformt.

Rohling für den Kopf
Rohling für den Kopf

Das Kopfstück wird an der Seiten- und Obernaht genäht und umgestülpt. Anschließend wird das Stück auf den vorbereiteten Kopf gesetzt und überschüssiger Stoff mit Stecknadeln entfernt. Den Stoff entfernen, vorsichtig umstülpen und an der Stelle der Stecknadeln festnähen. Überschüssiger Stoff wird abgeschnitten.

Legen Sie das fertige Teil wieder auf das Werkstück, drehen Sie den Faden zweimal um den Hals, ziehen Sie ihn fest und verknoten Sie ihn. Befestigen Sie die unteren Kanten des Fadens mit einem „Vorwärtsstich“. Markieren Sie die Haarlinie mit Kreide und befestigen Sie den Wollfaden an der markierten Linie. Machen Sie einen Stich mit einem „Rückwärtsstich“ im Abstand von 1 cm von der markierten Linie. Nähen Sie auf die gleiche Weise zurück zur Linie. Nähen Sie bis zum Ende der Linie. Machen Sie den Pony auf die gleiche Weise und schneiden Sie die „Haare“ gegebenenfalls ab.

Stecknadeln an Augen und Mund anbringen. Mit einem Bleistift die Form nachzeichnen. An den markierten Stellen mit Stickgarn zuerst die Augen und dann den Mund sticken. Um die Knoten im Faden zu verbergen, die Nadel unter dem Haar einstechen und in der Nähe des Auges wieder herausziehen. Mit Rouge können Sie die Wangen rosig schminken.

Das könnte Sie interessieren:  Plüschgarn zum Häkeln von Spielzeug
Kopf der Zukunftspuppe
Kopf der Zukunftspuppe

Arme und Rumpf

Die Details der Arme und des Körpers werden vom Schnittmuster auf den Stoff übertragen und ausgeschnitten. Die zusammengefügten Teile werden zusammengenäht, auf rechts gedreht und fest mit Füllmaterial ausgestopft. Die fertigen Armteile werden mit Stecknadeln am Unterkopf befestigt. Achten Sie auf Symmetrie. Nähen Sie die Arme vorsichtig mit kleinen Stichen an. Nähen Sie die Nahtzugaben mit einem groben Faden.

Befestigung des Kopfes am Körper
Befestigung des Kopfes am Körper

Verbinden Sie die Körperteile mit den Beinen und nähen Sie sie fest. Drehen Sie die rechte Seite nach außen. Füllen Sie zuerst den Teil der Beine aus, um die Füße zu formen. Vor dem Füllen empfiehlt es sich, die Stelle, an der die Füße enden, mit Kreide zu markieren und ihre Symmetrie zu überprüfen. Nähen Sie anschließend die Wände des ausgestopften Teils fest. Füllen Sie die restlichen Teile der Beine aus und nähen Sie sie mit einem Laufstich am Anfang des Körpers fest.

Der Körper selbst muss fest mit Füllwatte gefüllt und an der Kopfbasis befestigt werden. Verbinden Sie alle Teile und befestigen Sie den Körper um den Hals. Um ein pummeliges Spielzeug herzustellen, müssen die Körperteile so fest wie möglich ausgestopft werden.

Arme und Beine der Puppe
Arme und Beine der Puppe

Wichtig! Alle Teile sind mit einem Blindstich verbunden und vernäht.

Die Puppe ist fertig, jetzt können wir anfangen, Kleidung für sie anzufertigen.

Puppenkleidung: Diagramm und Muster

Schnittmuster für Puppenkleidung
Schnittmuster für Puppenkleidung

Beim Nähen von Puppenkleidung ist es wichtig, natürliche Materialien in hellen Farbtönen zu wählen, insbesondere wenn es sich um ein Spielzeug für ein Kleinkind handelt. Die Kleidung ist vielfältig – Kleider, Sommerkleider, Shorts, T-Shirts, Hosen. Bevor Sie das Schnittmuster auf den Stoff übertragen, müssen Sie eine Anprobe durchführen und prüfen, ob die Größen des Schnittmusters und der Puppe übereinstimmen. Auf jeder Seite sind Nahtzugaben von 0,5 cm einzuhalten. Die Kleidung wird mit der Nähmaschine oder von Hand genäht. Sie können eine Mütze für den Kopf mit Stricknadeln oder einer Häkelnadel stricken.

Kleidung für Puppen
Kleidung für Puppen

Mit einer so detaillierten Beschreibung aller Arbeitsschritte am Spielzeug wird das Nähen nicht sehr schwierig sein. Das Nähen wird einige Zeit in Anspruch nehmen, aber das Baby wird ein einzigartiges Spielzeug haben, das von Mamas Händen mit Liebe und Sorgfalt hergestellt wurde.

cloth-de.decorexpro.com
Einen Kommentar hinzufügen

Stoffe für Kleidung

Stoffe im Innenraum