So grundieren und bemalen Sie ein Gesicht auf einer Stoffpuppe

Das Leben eines kleinen Mädchens ohne Puppe ist schwer vorstellbar. Um ein farbenfrohes Spielzeug herzustellen, ist es wichtig, Ihr Ausbildungsniveau zu berücksichtigen. Bevor Sie lernen, wie man ein Gesicht für eine Stoffpuppe richtig gestaltet, müssen Sie sich sorgfältig mit Bildhauerei, Anatomie und Zeichnen auseinandersetzen.

Warum das Gesicht das wichtigste Detail einer Puppe ist

Das Gesicht des Spielzeugs ist das Hauptelement des Zubehörs
Das Gesicht des Spielzeugs ist das Hauptelement des Zubehörs

Das Erstellen einer Autorenpuppe – eines Zeichentrickspielzeugs oder einer Person mit königlichem Charakter – ist eine aufregende und manchmal sogar schmuckvolle Arbeit. Anfängerinnen, die in den Entstehungsprozess einer Puppe vertieft sind, sind ständig auf der kreativen Suche nach schönen, interessanten Lösungen für die Umsetzung dieser oder jener Idee.

Die Arbeit an einer Puppe beginnt natürlich mit dem Kennenlernen der Skulptur. Am Beispiel realer Skulpturen und Fotografien müssen Sie lernen, den dreidimensionalen Raum zu erfühlen, Kopien aus Fimo und Objekte aus dem gängigsten Plastilin zu formen und dabei Ihre Augen und Hände zu trainieren.

Zunächst ist es notwendig, die Proportionen einer Person zu studieren. Obwohl Puppen oft mit übertriebenen Gesichtszügen oder Körperteilen hergestellt werden, ist das Studium und Verständnis der korrekten klassischen Prinzipien ein wichtiger Schritt zur Verzerrung realer menschlicher Proportionen.

Skizzen auf Papier
Skizzen auf Papier

Jede Näherin kann eine erste Skizze einer Puppe auf Papier anfertigen – die sogenannte Vorskizze. Darauf werden Details gezeichnet – das Gesicht der Puppe im Ganzen und im Profil sowie ihr Körper und ihr Outfit. In nachfolgenden Skizzen wird das Bild präzisiert. Die Puppe wird aus verschiedenen Winkeln gezeichnet und mit Farbe versehen.

Bitte beachten Sie! Bevor Sie eine Skizze anfertigen, sollten Sie die menschliche Anatomie sorgfältig studieren: den Aufbau von Kopf und Armen, Knochen und Muskelentlastung. Der schwierigste Prozess bei der Herstellung einer Puppe ist die Modellierung des Gesichts.

So erstellen Sie ein Reliefgesicht für eine Textilpuppe

Skizze eines Gesichts
Skizze eines Gesichts

Als Erstes müssen Sie eine Skizze des volumetrischen Gesichts einer Puppe anfertigen, zum Beispiel mit einem einfachen Bleistift. Es ist gut, wenn sich die Person das endgültige Aussehen und den Gesichtsausdruck des Produkts vorstellt. Sie können im Internet jederzeit Muster von Gesichtszügen finden und ausdrucken. Falls gewünscht, können Sie eine Schablone verwenden, eine charakteristische Skizze auf Papier skizzieren und erst dann mit dem Gesicht auf dem Stoff fortfahren. Für Anfänger ist es schwierig, die Symmetrie auf einem Stoffgesicht einzuhalten. Daher können Sie gerne ein Lineal, ein Maßband, eine Papierschablone zum Zeichnen des Gesichts und andere Hilfsmittel verwenden. Danach sollten Sie Ihren Kopf für 5-10 Minuten zur Seite legen, um die Symmetrie erneut mit einem frischen Blick zu überprüfen.

Gesichtsstraffung
Gesichtsstraffung

Bei dieser Arbeit sollten Sie dicke Winterdecken berücksichtigen. Sie haben meist ein aufgesticktes Muster, das bestimmte Wölbungen bildet. Der Kopf muss durchgenäht werden. Es ist besser, die Naht von der Rückseite her festzuziehen, damit sich die Naht leichter mit Haaren bedecken lässt. Sie können dafür einen starken oder normalen Faden verwenden.

Das könnte Sie interessieren:  Eine Rahmenpuppe häkeln – der Strickvorgang Schritt für Schritt
Tonen und Zeichnen
Tonen und Zeichnen

Der schwierigste Teil der Arbeit ist das Bemalen des Gesichts einer Textilpuppe. Dabei geht es vor allem um die Gesichtszüge, insbesondere die Augen. Der Charakter des Spielzeugs und seine Stimmung hängen von ihnen ab. Puppen, die realistischer aussehen, erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Manche Kunsthandwerkerinnen nutzen ihr künstlerisches Talent und bemalen Gesichter, die selbst diejenigen begeistern, die Spielzeug überhaupt nicht mögen.

Um das Puppengesicht zu tönen, können Sie sowohl Acrylfarben als auch Pastellfarben verwenden. Die zweite Option vereinfacht die Arbeit erheblich, da die Schattierung recht gut ist. Pastellfarben sollten trocken verwendet werden. Auf keinen Fall sollten Sie Ölpastelle verwenden.

Durch die Verwendung mehrerer Halbtöne lässt sich das Puppengesicht natürlicher gestalten. Zum Färben der Wangen eignen sich Rosa- oder Hellrosatöne. Hellbraune, beige und dunkle Beigetöne eignen sich zum Färben der restlichen Gesichtszüge.

Wichtig! Die Augen und die dünnen dunklen Linien kannst du mit Acryl-Textilmalfarbe aufmalen. Der obere Teil der Augen wird mit transparentem Acryllack gezeichnet.

Grundregeln zum Anziehen

Empfehlungen zum Straffen des Puppengesichts
Empfehlungen zum Straffen des Puppengesichts

Um die Meisterklasse abzuschließen, benötigen Sie:

  • Fäden. Sie müssen zuverlässig sein, um nicht zu brechen. Wenn der Faden reißt, hat die Puppe ein verzerrtes Gesicht, und die volumetrische Arbeit muss wiederholt werden.
  • Eine spezielle lange Nadel, die problemlos durch den Kopfrohling der Puppe passt, ohne in der Füllung verloren zu gehen.
  • Der eigentliche Puppenkopf kann aus Nylonstrumpfhosen bestehen.

Unter Berücksichtigung der Grundregeln zum Straffen des Puppengesichts können Sie mit Ihren eigenen Händen ein wahres Meisterwerk schaffen. Für eine der Methoden zur Herstellung eines textilen Puppenkopfes wird ein gewöhnlicher Strumpf verwendet, der mit Füllmaterial gefüllt ist. Das Gesicht einer Textilpuppe im Detail straffen – Meisterklasse:

  1. Nachdem der Nylonrohling vollständig ausgestopft, vernäht und mit dem Hauptmaterial überzogen ist, werden Markierungen angebracht.
  2. Es ist notwendig, die Stellen, an denen die Nasenlöcher sein werden, sowie die inneren und äußeren Augenwinkel sorgfältig zu markieren.
  3. Der Faden wird in die Nadel eingefädelt. Wichtig ist, bei jedem Arbeitsgang ein neues Fadenstück zu verwenden.
  4. Es ist Zeit, zum wichtigsten Teil der Meisterklasse überzugehen. Die Nadel wird in das linke Nasenloch eingeführt und aus dem inneren Augenwinkel des rechten Auges herausgeführt.
  5. Der Rücklauf muss in die entgegengesetzte Richtung erfolgen. Der Abstand zwischen Ein- und Austrittspunkt des Fadens muss mindestens 2 mm betragen, damit der Stoff nicht reißt.
  6. Dabei wird der Faden jedes Mal ein wenig gezogen, allerdings muss darauf geachtet werden, dass er nicht reißt.
  7. Die Aktion muss symmetrisch wiederholt werden.

Wichtig! Kindergesichter sind ziemlich rundlich. Daher reichen ein paar Manipulationen mit Nadel und Faden für ausdrucksstarke Gesichtsausdrücke aus.

Wie man das Gesicht einer Textilpuppe bemalt

Wie bemalt man eine Puppe richtig? Das Textilspielzeug sollte fröhlich, ein wenig naiv und ein wenig überrascht sein. Der lächelnde Mund und die runde Stupsnase sind bereits entlang der Kontur aufgenäht. Um die Arbeit abzuschließen, müssen Sie dekoratives Make-up auftragen.

Das könnte Sie interessieren:  Meisterkurs zum Selbermachen von Puppenschuhen

Bitte beachten Sie! Sie können das Gesicht der Puppe mit Acrylfarben bemalen, obwohl es an manchen Orten erlaubt ist, Kriegsbemalung mit Ölfarben aufzutragen.

Bereiten Sie im Voraus eine Palette zum Verdünnen der Farbe, Pinsel unterschiedlicher Dicke und Härte sowie weißes Papier zum Testen vor. Der Meisterkurs beginnt mit der Vorbereitung der Farbe. Das Produkt sollte in einer kleinen Menge auf der Palette verteilt und anschließend die Spitze eines trockenen, harten Pinsels eingetaucht werden. Der Farbton sollte etwas dunkler sein als die „Haut“ des Spielzeugs. Es empfiehlt sich, überschüssige Farbe auf ein Blatt Papier zu streichen.

Tragen Sie die Farbe mit leichten, schnellen Strichen auf die Wangen, in die Vertiefungen der Linien, um Augen und Mund auf. Die Nase können Sie leicht tönen. Sollte die Farbe nicht gleichmäßig genug aufgetragen sein, können Sie sie mit einem Wattestäbchen schattieren. Tragen Sie anschließend weiße Farbe auf die Augenringe auf.

Wie zeichnet man ein Gesicht
Wie zeichnet man ein Gesicht

Markieren Sie die Augenmitte mit einem Bleistift, gehen Sie dann etwas nach oben zurück (1–2 mm) und zeichnen Sie von dieser Mitte aus einen großen Kreis. Gehen Sie danach noch einmal 1 mm nach oben zurück und zeichnen Sie einen kleineren Kreis. Die Augen sollten identisch sein. Malen Sie zunächst einen großen Kreis mit hellbrauner Farbe. Dann, ohne zu warten, bis die Farbe getrocknet ist, färben Sie den Außendurchmesser dunkel mit einem sanften Übergang zur Mitte in Hellbraun. Nach dem Trocknen markieren Sie die schwarze Pupille.

Malen Sie mit einem dünnen Pinsel zwei weiße Punkte auf beide Pupillen. Einer ist klein, der andere größer. Zum Schluss tragen Sie trockene rote Farbe auf die Lippen auf.

Sollte ich mein Gesicht vor der Arbeit grundieren?

Gesichtsgrundierung
Gesichtsgrundierung

Viele fragen sich, ob eine Grundierung für ein Textilspielzeug notwendig ist. Diese Beschichtung ist für eine Puppe mit dreidimensionalem Gesicht notwendig, damit sie ihre Form behält. Um einen bestimmten Charakter zu erzeugen, muss eine Textilpuppe bemalt und richtig getönt werden. Der allererste Schritt ist jedoch das Auftragen der Grundierung.

Bei der Durchführung der Arbeiten wird folgende Zusammensetzung der Stoffgrundierung verwendet:

  • PVA-Kleber 1 EL. l. (15 ml.).
  • Instantkaffee 1,5 TL.
  • 50 ml Wasser.

Gießen Sie heißes (warmes) Wasser über den Kaffee, lassen Sie ihn abkühlen und geben Sie anschließend PVA-Kleber hinzu. Warme und kalte Lösungen ergeben unterschiedliche Farbtöne. Bei Klumpen die Flüssigkeit durch ein Sieb passieren. Färben Sie den Stoff mit einem Spülschwamm. Rühren Sie beim Färben die Grundierung regelmäßig um, damit sich der Kleber nicht am Behälterboden absetzt und das Produkt gleichmäßig bedeckt ist. Trocknen Sie das Produkt nach dem Grundieren. Sie können das Textil an der Luft, auf der Heizung oder mit einem Föhn trocknen lassen.

Bitte beachten Sie! Die Grundierungszusammensetzung ist eine Woche haltbar, es ist jedoch besser, sie frisch zuzubereiten. Kaffeepulver ergibt eine sattere Farbe als Granulat. Sie können Zimt und Vanillin hinzufügen. Sie müssen zuerst mit Kaffee gemischt und dann mit Wasser aufgegossen werden.

Welche Farben verwenden

Ein Puppengesicht bemalen
Ein Puppengesicht bemalen

Um das Bild einer Puppe zu gestalten, verwenden Sie am besten professionelle Acrylfarben auf Wasserbasis. Ölfarben sind zum Zeichnen eines Gesichts absolut ungeeignet, da sie mit dem Material des Spielzeugs reagieren und es vollständig zerstören. Mit glänzenden und matten Farben lassen sich vielfältige Effekte erzielen. Sie sind untereinander mischbar.

Das könnte Sie interessieren:  Hausgemachte flauschige Schleimrezepte mit verschiedenen Zutaten

Was braucht man sonst noch für die Arbeit?

Materialien
Materialien

Um ein kleines Puppengesicht zu zeichnen, müssen Sie die Werkzeuge vorbereiten:

  • Palette. Es ist besser, Glas oder Porzellan zu wählen. Es ist praktisch, passende Farben darauf zu mischen, aber Sie können auch Papier verwenden.
  • Ein synthetischer Pinsel, der Details gut auf den Untergrund zeichnet. Naturprodukte vertragen sich nicht gut mit Acryl. Am besten wählen Sie einen dünnen Pinsel. So lassen sich kleine Details leichter zeichnen.
  • Zum Arbeiten mit dem Lösungsmittel eignen sich Zahnstocher oder Wattestäbchen.

So malen Sie ein Gesicht auf eine Textilpuppe: Eine Schritt-für-Schritt-Meisterklasse für Anfänger

Wie man ein Gemälde macht
Wie man ein Gemälde macht

Beim Bemalen eines Puppengesichts müssen Sie die Anweisungen befolgen:

  1. Es ist notwendig, zwei identische Kreise auf der Mittelachse (in der Mitte des Gesichts) zu zeichnen. Optisch scheint es immer so, als ob die Augen etwas höher als der Haaransatz liegen sollten. Diese optische Täuschung entsteht, weil der untere Teil des Gesichts stärker mit Elementen (Nase, Mund, Kinn) beladen ist.
  2. Dann müssen Sie von unten und oben, tief in den Kreis hinein, die Augenlider zeichnen. Die Pupille sollte leicht vom oberen Augenlid bedeckt sein. Nur bei einer sehr ängstlichen Person kann sie in der Mitte liegen, ohne das Augenlid zu berühren. Aber das sieht hässlich aus.
  3. Der nächste Schritt ist das Tonen der Brauenwülste. Der Abstand vom Auge zur Braue muss etwas dunkler gestaltet werden. Dies erzeugt Tiefe und Volumen.
  4. Damit sich das absolut weiße Highlight von diesem Hintergrund abhebt, muss das Auge mit nicht ganz weißer Farbe bemalt werden.
  5. Als nächstes werden die Iris und die schwarze Pupille eingefärbt. Dabei sollte keine reine Farbe verwendet werden. Es empfiehlt sich, dem Blau etwas Braun beizumischen. Auch die Iris verändert vom Rand zur Mitte hin ihre Sättigung.
  6. Unter das Augenlid wird ein Schatten gezeichnet.
  7. Platzieren Sie zwei weiße Punkte relativ zur Augenmitte einander gegenüber. Ein Punkt stellt einen Blendeffekt (unten) dar, der zweite (oben) dessen Spiegelbild.
  8. Als nächstes müssen Sie das Auge umreißen. Die Linie näher am Highlight sollte heller sein. Das obere Augenlid muss deutlich gezeichnet werden, da es vollständig von dunklen Wimpern bedeckt ist und einen Schatten hat. Die Linie des unteren Augenlids sollte deutlich heller und fast punktförmig sein und zum äußeren Augenwinkel hin dunkler werden.
  9. Jetzt müssen nur noch die Augenlider, die Nase und die Lippen voluminöser gestaltet werden. Zum Abschluss werden fast echt geklebte Wimpern aufgetragen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Gestaltung eines Puppengesichts eine sehr mühsame Arbeit ist, die verschiedene Disziplinen und Fähigkeiten erfordert. Beachten Sie bei der Ausführung von Aktionen die Regel des Künstlers: Zeichnen Sie besser in Schichten. Indem Sie Schicht für Schicht die gewünschte Farbintensität erzielen, vermeiden Sie grobe Linien. Dadurch wirken die Gesichtszüge der Puppe natürlicher.

cloth-de.decorexpro.com
Einen Kommentar hinzufügen

Stoffe für Kleidung

Stoffe im Innenraum