Heutzutage gibt es viele Arten von Spielzeug, unter denen die Rahmenpuppe besondere Aufmerksamkeit verdient und einen würdigen Platz in der Heimsammlung einnehmen kann. Sie gilt als Interieur und ist nicht für Kinderspiele gedacht. Am häufigsten wird eine solche Puppe in folgenden Versionen präsentiert: Columbine, Harlekin, Engel, Elfe usw.

Was ist eine Rahmenpuppe: Funktionen
Ein Rahmenspielzeug zeichnet sich durch einen Drahtrahmen aus. Er kann starr oder flexibel sein. Im ersten Fall befindet sich die Puppe immer in einer statischen Position, im zweiten kann sie verschiedene Posen einnehmen (stehen, sitzen, Arme und Beine bewegen).
Bitte beachten Sie! Es gibt bewegliche und gerahmte Versionen des Puppenskeletts.
Die Scharniere fungieren als Gelenke und verleihen dem Spielzeug zusätzliche Flexibilität. In diesem Fall kann es jedoch keine komplexen statischen Posen einnehmen oder "einfrieren". Die Rahmenversion hat einen spürbaren Vorteil: Der Körper der Puppe wird dadurch stark und flexibel und kann in einer festen Position bleiben.
Die Herstellung eines Rahmenspielzeugs beginnt mit einer Skizze. Wenn Sie mit der Herstellung einer Puppe ohne Skizze beginnen, kann diese asymmetrisch oder mit falschen Proportionen ausfallen. Sie können auch vorgefertigte Zeichnungen aus dem Internet verwenden und ausdrucken.
Ein weiteres Merkmal der Rahmenpuppe ist die Füllung. Sie sollte nicht sichtbar sein, daher besteht die Puppe aus dickem Textil oder wird mit dem kleinsten Haken gestrickt, was eine hohe Strickdichte gewährleistet und das Spielzeug vor Verformung schützt.
Die Herstellung eines Rahmenspielzeugs ist arbeitsintensiv und zeitaufwändig, weshalb es teuer ist. Eine solche Puppe ist kein Spielzeug für ein Kind: Sie wird von Sammlern und Innenarchitekten gekauft. Einige Handwerker sind sogar bereit, Rahmenpuppen auf Bestellung anzufertigen.

Eine gehäkelte Puppe auf einem Rahmen heißt „Amigurumi“. Es handelt sich um ein sehr einfaches Spielzeug, das selbst Anfänger herstellen können. Daher sind Informationsanfragen wie „Gehäkelte Puppe auf einem Rahmen – Meisterkurs zum Basteln“ recht häufig. Das Wort „Amigurumi“ stammt aus dem Japanischen und bedeutet „gestrickte Puppe“ und weist darauf hin, dass die ersten Amigurumi in Japan auftauchten. Ein Amigurumi-Meister ist eine Person, die solche Puppen herstellt. Die häufigsten gehäkelten Rahmenspielzeuge sind Mädchen und Jungen, die echten Menschen sehr ähnlich sehen, aber es gibt auch Amigurumi-Tiere.
Welche Fähigkeiten sind zum Häkeln einer Puppe erforderlich?
Das Häkeln einer Puppe beginnt mit einem „Amigurumi-Ring“, der die Grundlage für viele Spielzeuge bildet. Er sorgt dafür, dass runde Teile wie der Kopf des Spielzeugs keine Löcher aufweisen, sodass sein Körper fest und dicht ist.

Der Amigurumi-Ring wird wie folgt gestrickt: Zuerst wird nahe dem Fadenende eine kleine Schlaufe gemacht. Der Arbeitsfaden wird zwischen Mittel- und Zeigefinger gelegt, mit einem Haken in die Schlaufe eingeführt und von oben herausgezogen. Es entsteht eine weitere Schlaufe, in die der Arbeitsfaden erneut eingeführt und festgezogen wird, wodurch eine große Schlaufe aus zwei Fäden entsteht. In diese Schlaufe wird der Arbeitsfaden eingeführt – man erhält die erste feste Masche, aus der der Amigurumi-Ring besteht. Diese Aktionen werden so oft wiederholt, wie im Diagramm angegeben. Danach wird die Schlaufe, mit der das Stricken begonnen hat, festgezogen.
Eine weitere wichtige Fähigkeit ist das Stricken ohne Anheben der Maschen. Dies hilft, Nähte zu vermeiden, die Amigurumi ruinieren und die Arbeit schlampig machen können. Mit dieser Methode werden nicht nur Puppenteile, sondern beispielsweise auch Spitzenservietten gestrickt.

Um auf diese Weise zu stricken, müssen Sie eine Hebeschlaufe machen und die im Diagramm angegebene Anzahl fester Maschen stricken, z. B. 5. Dadurch entsteht die erste Reihe mit sechs Maschen. Die Arbeit wird nicht gewendet, das Stricken wird im Kreis fortgesetzt.
Wichtig! In jeder nachfolgenden Zeile wird die Anzahl der Spalten der ersten Zeile zur Anzahl der Spalten der vorherigen Zeile addiert. Somit gibt es in der 2. Zeile 12 Spalten, in der 3. Zeile 18.
Materialien und Werkzeuge zum Erstellen von Puppen auf einem Rahmen
Zum Arbeiten benötigen Sie:
- Draht zum Erstellen des Rahmens. Er muss stark genug sein, um das Gewicht der Puppe zu tragen. Die beste Wahl ist geflochtener Kupferdraht, aber auch Aluminium und Stahl sind akzeptabel. Der Hauptvorteil von Kupferdraht ist seine Flexibilität und Plastizität – er nimmt leicht jede Form an und verformt sich beim Biegen und Ausbiegen nicht, es sei denn, dies geschieht zu häufig. Die Gliedmaßen des Spielzeugs können aus Kunststoff oder Fimo bestehen. In diesem Fall wird die Länge des Drahtes für den Rahmen um die Hälfte reduziert – bis zu den Ellbogen und Knien. Abhängig von der Größe der Puppe wird die Dicke des Drahtes bestimmt. Für kleine Puppen eignet sich 4 mm Draht, für große wird dünner Draht für zusätzliche Festigkeit mehrmals verflochten.

- Baumwollgarn in Hauttönen (Weiß, Beige usw.).
- Ein Haken, dessen Dicke entsprechend der Länge und Dicke der Garnfäden ausgewählt wird. Ein mittelgroßer Haken – 2–5 mm – eignet sich gut zum Basteln von Puppen auf einem Rahmen.
- Baumwollgarn für Haare.
- Synthepon für mehr Volumen. Beim Aufwickeln des Synthepons auf den Puppenkörper lohnt es sich, der weiblichen Figur besondere Aufmerksamkeit zu schenken und sich auf die Skizze zu konzentrieren: Umreißen Sie Brust, Taille und Hüften. Weiches Papier, Synthepon und Kordel können auch verwendet werden, wenn der Puppenkörper nicht weich, sondern dicht sein soll.
- Augenförmige Perlen für das Gesicht.

- Textilien, Bänder, Rüschen für Kleidung usw.
- Nähzubehör (Fäden, Nadeln usw.).
Weitere Informationen! Darüber hinaus lohnt es sich, Arme, Rumpf und Beine zu stärken, da diese Teile funktional sind, das heißt, sie sind für den Aufbau des Körpers des Spielzeugs verantwortlich.
Meisterkurse zum Stricken von Puppen
Eine Häkelrahmenpuppe ist die einfachste Option für Anfänger. Es handelt sich um ein Einzelstück, für das keine Verbindungsteile erforderlich sind. Der MK zum Stricken einer Puppe spiegelt alle Arbeitsschritte sowie ein Diagramm und eine Beschreibung der Arbeit zur Herstellung einer Häkelrahmenpuppe wider. Dafür benötigen Sie:
- vorgefertigter Drahtrahmen;
- 50 g hautfarbenes Baumwollgarn;
- Haken mittlerer Dicke;
- synthetische Polsterung zum Ausstopfen.
Beine
Für die erste Reihe müssen Sie zwei Luftschlaufen wählen und ab der zweiten vom Haken 6 feste Maschen stricken. In der zweiten Reihe müssen Sie 6 Zunahmen machen (stricken Sie 6 Spalten aus einer Masche). In der dritten Reihe stricken Sie 6 feste Maschen mit einer Zunahme – dreimal. In der vierten bis zwölften Reihe sollten Sie 15 feste Maschen stricken. Nachdem das erste Bein gestrickt ist, müssen Sie es fest mit Polyesterwatte ausstopfen und dasselbe mit dem zweiten wiederholen.

Kopf
Das Stricken des Puppenkopfes beginnt mit 18 Zunahmen, dann werden 5 feste Maschen und 6 weitere Zunahmen strickt. Als nächstes kommen 6 feste Maschen und 6 Zunahmen. In der vierten Reihe – 48 feste Maschen, in der fünften – 7 und 6 Zunahmen. In jeder der nächsten acht Reihen sollten 54 feste Maschen sein. In der 14. Reihe – 7 feste Maschen und 6 Abnahmen (zwei Spalten aus einer gemeinsamen Masche stricken), in der 15. Reihe – 48, in der sechzehnten Reihe – 6 und 6 Abnahmen, in der 17. Reihe – 4 und 6 Abnahmen. Die achtzehnte Reihe sollte aus 30 festen Maschen bestehen, die neunzehnte – aus 3 und 6 Abnahmen, die zwanzigste – aus 2 und 6 Abnahmen, die einundzwanzigste – aus 1 und 6 Abnahmen. In der letzten, zweiundzwanzigsten Reihe werden nur 6 Abnahmen gestrickt.
Bitte beachten Sie! Sobald der Kopf fertig ist, müssen Sie ihn mit Polyesterwatte füllen und festziehen.

Körper
Der Körper der Rahmenpuppe wird beginnend mit sieben festen Maschen mit zwei Zunahmen gehäkelt. Es folgen 5 feste Maschen und 1 Zunahme, 7 und 2, 5 und 1. Die fünfte Reihe besteht aus 50 festen Maschen, die sechste aus 17 und 1 Abnahme, die siebte aus 6 und 1 Abnahme. In der achten Reihe werden 20 feste Maschen gehäkelt und ein Versatz erfolgt, in der neunten - 48. Die zehnte Reihe - 14 feste Maschen und 3 Abnahmen. In der 11. Reihe - 48 feste Maschen, 12. Reihe - 14 und 3 Abnahmen, 13. Reihe - 45, 14. Reihe - 13 und 3 Abnahmen, 15. Reihe - 42, 16. Reihe. – 5 und 6 Abnahmen, Reihe 17 – 36, Reihe 18 – 4 und 6 Abnahmen, Reihe 19 – 30, Reihe 20 – 3 und 6 Abnahmen, Reihe 21 – 24, Reihe 22 – 2 und 6 Abnahmen. Die letzte, dreiundzwanzigste Reihe besteht aus 18 festen Maschen.

Hände
Für die erste Reihe werden zwei Luftmaschen angeschlagen, aus denen ab der zweiten Reihe fünf feste Maschen gestrickt werden. In der zweiten Reihe werden fünf Zunahmen gemacht. Von der dritten bis zur zwölften Reihe befinden sich zehn feste Maschen. In der dreizehnten Reihe befinden sich zwei feste Maschen, fünf Stäbchen und drei feste Maschen. Von der vierzehnten bis zur zweiundzwanzigsten Reihe befinden sich zehn feste Maschen. Die Kanten werden zusammengenäht.
Ohren
Die Ohren werden separat gestrickt. Auf Augenhöhe müssen Sie den Faden sichern und drei Luftschlaufen, acht Doppelhäkeln, stricken. Der Faden wird in die dritte Luftschlaufe eingeführt und ein Knoten gebunden.

Haar
Für die Haare wird Garn einer bestimmten Länge zugeschnitten und an jeder Schlaufe am Puppenkopf befestigt. Beginnen Sie oben am Kopf. Führen Sie die Häkelnadel in die Schlaufe ein, greifen Sie den gefalteten Faden, ziehen Sie ihn heraus, sodass er sich in der Schlaufe befindet, und ziehen Sie ihn fest. Die Fäden werden kreisförmig befestigt, bis der Haaransatz erreicht ist. Nun, da die Haare der Puppe fertig sind, können Sie sie offen lassen, zu einem Pferdeschwanz oder Zopf binden, je nach Wunsch.

Um eine Puppe auf einem Rahmen mit eigenen Händen herzustellen, müssen Sie mit Draht und Häkeln arbeiten können. Es dauert nicht lange – in etwa einer Woche erhalten Sie eine süße Puppe aus farbigem Garn. Ein handgestricktes Spielzeug eignet sich gut als Dekoration für Ihr Zuhause oder als Geschenk für Ihre Lieben.