Eine der menschlichen Eigenschaften ist die Fähigkeit, die Natur zu beobachten und zu verbessern. Seit Jahrhunderten wird Naturleder zur Herstellung von Alltagsgegenständen und Kleidung verwendet. Aufgrund der gestiegenen Nachfrage und der sich verschlechternden Umweltbedingungen kam es jedoch zu einer Verknappung der natürlichen Ressourcen. Der Mensch reagierte auf diese Herausforderung mit der Herstellung von Kunstleder. Was ist Vinylleder und welche Eigenschaften hat es? Details dazu finden Sie weiter unten.
Was ist Vinylleder: Beschreibung
Viele Menschen interessieren sich dafür, was Vinyl und Leder sind. Der erste künstliche Ersatz für echtes Leder war Gummi, hergestellt auf Basis von Naturkautschuk.
Die Massenproduktion von Kunstleder begann in den 1930er Jahren. Mit der Entwicklung von Technologien zur Herstellung von Lederersatzstoffen kamen neben synthetischem Kautschuk auch neue Polymere in der Produktion zum Einsatz.

Heutzutage ist Kunstleder ein komplexes Material, dessen Bestandteile ihm hervorragende Verbrauchereigenschaften verleihen.
Kunstleder ist ein Material, auf dessen Oberfläche ein Polymer (hochmolekulare Verbindungen wie Gummi und Protein) aufgebracht ist. Hauptsächlich wird Polyvinylchlorid (PVC) verwendet, eine andere Bezeichnung dafür ist Vinyl. Daher kommt auch der zweite Name von Kunstleder – Vinylkunstleder. Nun wird klar, was es ist.
Wichtig! PVC ist ein universelles und sicheres Material: Jeden Tag begegnen Menschen Produkten, die daraus hergestellt werden – Einwegbecher, Handläufe in öffentlichen Verkehrsmitteln, Zahnbürsten usw.

Herstellungsprozess
Kunstleder wird je nach verwendetem Polymer in Kategorien eingeteilt:
- Mikrofaser (MF);
- Polyurethan (PU);
- Vinylleder (PVC);
- Öko-Leder, Gummi, Polyacetat (PA).
Jeder Typ weist spezifische Produktionsmerkmale auf, der Prozess besteht jedoch immer aus drei Hauptphasen:
Im ersten Schritt wird die Materialbasis vorbereitet, die aus Stoff, Papier, Karton und anderen Materialien bestehen kann. Die Qualität der Basis beeinflusst direkt die Eigenschaften des Endprodukts. Um Festigkeit und Verschleißfestigkeit zu erhöhen, werden Fasergewebe mit speziellen Lösungen behandelt.

Im zweiten Schritt werden Polymere mit drei Methoden auf die Unterlage aufgetragen: Schmelze, Lösung oder Dispersion. Die Homogenität und Zuverlässigkeit des Polymerauftrags beeinflussen auch die Qualität des Kunstleders. Dabei können die notwendigen Eigenschaften hinzugefügt werden: Weichmacher erhöhen die Frostbeständigkeit oder Feuerbeständigkeit, Stabilisatoren tragen zur Erhaltung der Materialeigenschaften bei und Pigmente verleihen dem Produkt Farbe.
Um beispielsweise Poren in atmungsaktivem Kunstleder zu erzeugen, wird die Polymerschicht zusätzlich durch mechanische oder chemische Einwirkung perforiert oder aufgeschäumt.
Im dritten Schritt erhält das Kunstleder seine endgültigen Eigenschaften: Es wird geschliffen, lackiert, mit einem Muster versehen oder geprägt. Die Kombination verschiedener Methoden ermöglicht die Herstellung von Kunstleder in jeder Textur und Farbe. Ob Büffel-, Dinosaurier- oder Krokodilleder oder Leder mit Chamäleoneffekt – alles hängt von der Kreativität des Designers ab.

Wichtig! Generell kann man den Herstellungsprozess von Vinylleder nicht als einfach bezeichnen, seine Komplexität ist jedoch nicht mit der Herstellung von echtem Leder vergleichbar, was sich in den erheblichen Preisunterschieden widerspiegelt.
Vinylleder wird nach den gleichen technischen Parametern wie Echtleder bewertet – Haltbarkeit nach wiederholtem Biegen, Beständigkeit gegen Kratzer, Reinigungsmittel und UV-Strahlung. Jede Art von Kunstleder wird verschiedenen Tests unterzogen.
Durch den Einsatz moderner Technologien und hochwertiger Rohstoffe können Kunstlederprodukte strenge Qualitätsstandards erfüllen.
Eigenschaften und Merkmale
Kunstleder weist, unabhängig vom verwendeten Polymer, eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Beschädigungen und negative Umwelteinflüsse auf.
Insbesondere:
- Es ist schwer zu beschädigen und vereint Festigkeit und Elastizität.
- Im Alltag ist es pflegeleicht und hygienisch, nimmt keine Farbstoffe, Flüssigkeiten und Öle auf.
- Es ist schimmelresistent und atmungsaktiv.
- Es fängt kaum Feuer, kann durch Chlor beschädigt oder zerkratzt werden.
- Darüber hinaus bleicht das Material in der Sonne nicht aus und behält über viele Jahre sein ursprüngliches Aussehen.

Was ist der Unterschied zwischen Kunstleder und Vinylleder?
Vinylleder ist ein Material, dessen Basis aus Baumwolle, Gewirken oder Vliesen besteht, auf die Polyvinylchlorid und synthetische Zusätze aufgetragen werden.
Dieses Kunstleder wird in den unterschiedlichsten Bereichen eingesetzt: von Schuhen und Bekleidung bis hin zur Herstellung von Kleiderbügeln, Markisen, Autopolstern, Möbeln, Türen und vielem mehr.

Die Eigenschaften des fertigen Produkts (Flexibilität, Elastizität, Festigkeit) hängen von der gewählten Basis und der Menge der verwendeten Imprägnierungen ab.
Vinylleder ist langlebig, pflegeleicht, bleicht in der Sonne nicht aus und ist resistent gegen Schimmel und Mikroorganismen.
Öko-Leder weist ähnliche Qualitätsmerkmale wie Polyurethan-Leder auf (PU ist ein dreischichtiges Material mit minderwertigem Echtleder in der Mitte). Der Hauptunterschied zu PU ist das Fehlen einer zweiten Schicht. Als Basis dient Kunstfaser oder Baumwollgewebe.
Öko-Leder wird zur Herstellung von Sport- und Freizeitbekleidung, modischen Schuhen, Koffern und Accessoires verwendet. Es findet auch Anwendung in der Möbelproduktion und der Automobilindustrie.

Bitte beachten Sie! Das Besondere an dieser Art von Kunstleder ist seine atmungsaktive Struktur und sein Aussehen, das an Naturleder erinnert. Dieses Kunstleder ist hypoallergen, langlebig, feuchtigkeitsbeständig und beständig gegen UV-Strahlung, Temperaturschwankungen und mechanische Beschädigungen.
Eigenschaften
Der Hauptvorteil von Kunstleder ist seine Textur. Produkte aus diesem Material sind teilweise kaum von denen aus echtem Leder zu unterscheiden. Ein weiterer wichtiger Aspekt sind die Kosten: Der Preisunterschied zu echtem Leder kann bis zum Doppelten betragen.

Darüber hinaus bietet Vinylleder eine Reihe von Vorteilen:
- umweltfreundlich – das Material gibt keine Allergene, giftigen Substanzen oder unangenehmen Gerüche ab;
- Haltbarkeit und hohe Verschleißfestigkeit;
- Luftdurchlässigkeit;
- pflegeleicht und nimmt keine Farbstoffe, Öle oder Feuchtigkeit auf;
- Resistenz gegen Desinfektionsmittel, Schimmel und Mikroorganismen;
- Haltbarkeit – das Material unterliegt keinem Abrieb, Reißen oder Verformen;
- Schutz vor den Auswirkungen ultravioletter Strahlung.
Wichtig! Um das ursprüngliche Aussehen zu erhalten, reicht es aus, das Produkt einmal pro Woche mit einem feuchten Tuch und Seifenlauge abzuwischen.

Kunstleder hat auch einige Nachteile. Es kann sich verformen, wenn es längere Zeit Wasser ausgesetzt ist. Einige Arten sind nicht gut luftdurchlässig und vertragen Temperaturschwankungen nicht gut, während andere leicht entflammbar sind und einen unangenehmen Geruch haben und beim Verbrennen giftige Substanzen freisetzen.
Wir haben uns also mit dem Material Vinylleder beschäftigt. Die Technologie entwickelt sich jedoch ständig weiter. Chemiker haben bereits einen Lederersatz entwickelt, der in seinen Eigenschaften echtem Leder in nichts nachsteht und es manchmal sogar übertrifft. Vielleicht gelingt es Wissenschaftlern in Zukunft, die Nachteile von Vinylleder zu beseitigen. Und Kunstledertaschen und -tagebücher aus Kurzwarengeschäften werden weiterhin beliebt sein.