Jalousien als Fensterdekoration dienen nicht nur zum Schutz vor der Sonne. Das richtig ausgewählte Material für Jalousien macht sie zu einer Innendekoration.
Auswahl des Sonnenschutzniveaus
Die Montage des Vorhangs dauert fünf Minuten. Anschließend genügt eine Handbewegung, um den Innenraum zu beschatten. Die Fensterdekoration sollte zur Inneneinrichtung und zum Stil sowie zur Raumart und ihrer Lage passen. Im Sommer sollte die Fensterposition vor übermäßigem Licht und Hitze schützen und dekorativ wirken. Die Wahl des richtigen Rollostoffs ist sehr wichtig.

So wählen Sie den Farbton und die Dichte des Stoffes
Aus welchem Stoff werden Vorhänge heutzutage hergestellt? Natur oder Synthetik? Baumwolle, Leinen oder vielleicht Polyester? Bei der Materialwahl für Jalousien sollten Sie zunächst überlegen, wo Sie die Vorhänge anbringen möchten. Für Küchenvorhänge empfiehlt sich ein synthetischer Stoff. Dieser Stoff ist leichter zu reinigen, und das Polyester, aus dem diese Jalousien hergestellt werden, ist feuchtigkeitsbeständiger als Naturmaterialien.

Sie sind eine interessante Wahl für Wohnzimmer und Räume, die keine vollständige Verdunkelung erfordern und in denen ein möglichst interessantes und originelles Vorhangdesign von Interesse ist. Vergessen Sie jedoch nicht, dass Vorhänge aus natürlichen Materialien wie Leinen oder Baumwolle weniger verformungsbeständig und schwieriger zu pflegen sind.

Bei der Wahl des richtigen Materials für Jalousien ist es auch wichtig, auf die Lichtdurchlässigkeit des gewählten Stoffes zu achten.
In den Räumen, in denen wir schlafen und uns ausruhen, sollten Sie keine Stoffe wählen, die das Eindringen von Sonnenlicht vollständig blockieren und den Raum stark verdunkeln. Besonders wichtig ist die Wahl des richtigen Materials für das Zimmer, in dem das Kind schläft. Übrigens können Sie in diesem Zimmer die unglaublichsten Farben mischen – Gelb, Orange, Blau, Grün, damit das Kind nachts die Möglichkeit hat, zu fantasieren.

Auf dem Markt sind Amigo-Stoffe für Rollos mit unterschiedlichen Transparenzgraden erhältlich. Alles hängt von der Dichte des Gewebes ab, aus dem der Vorhang besteht. Je dichter die Maschen, desto weniger Licht lässt sie durch.
Wichtig! Auch die Farbe des Materials sowie die Frage, ob der Stoff geklebt oder mit einer speziellen Beschichtung versehen ist, wirken sich oft auf die Lichtdurchlässigkeit aus. Bei der Stoffauswahl für Küchenvorhänge sollten Sie auch hierauf achten.

Arten und Eigenschaften des Materials
Die erste Entscheidung ist die Wahl der Natur- oder Kunstfaser, aus der die Rollos gefertigt werden sollen. Jeder weiß: Wie das Schiff heißt, so wird auch seine Reise sein. Daher ist es wichtig zu wissen, welche Arten von Rollos es gibt und welche Eigenschaften sie haben.
Zu den häufigsten Materialien zählen Baumwolle und Leinen. Sie haben eine interessante Textur, fühlen sich angenehm an, sind aber weniger widerstandsfähig gegen Verformung und Schrumpfung als synthetische Materialien. Daher sind Jalousien aus Polyester am beliebtesten. Sie sind pflegeleichter und ihre Farbe verblasst lange nicht.
Synthetische Materialien wie Polyester weisen eine Schrumpfung von etwa 2 % auf und sind sonnenbeständiger als Naturstoffe. Einer dieser Stoffe ist der Vorhangstoff Türkiye.

Türkische Stoffe sind seit langem für ihre Qualität, Textur und ihr Volumen bekannt.
Polyestergewebe
Material für Jalousien - transparente Jalousien aus Polyester
Was unterscheidet transparente Jalousien von anderen Fensterdekorationen? Transparenz ist die Eigenschaft des Stoffes, Lichtstrahlen durchzulassen. Dadurch wird der Innenraum nicht verdunkelt, bleibt aber ausreichend abgedeckt, um die Privatsphäre zu gewährleisten. Der Raum ist vor übermäßiger Sonneneinstrahlung geschützt, und das teilweise Eindringen von Licht sorgt zusätzlich für eine Aufhellung der Jalousienfarbe. Dieser Stoff wird für Vorhänge im Kinderzimmer gewählt.

Standardrollos bestehen aus imprägniertem Polyester. Sie zeichnen sich durch hohe Haltbarkeit aus – sie nutzen sich nicht ab, reiben nicht, sind waschbar und somit leicht sauber zu halten. Der Stoff läuft auf einer Rolle mit einer Feder, die in einem Aluminiumstreifen oben am Fenster versteckt ist. Das Rollo bewegt sich entlang der Seitenführungen, wodurch es in jeder Position angehalten werden kann (einfachere Modelle können an Haken an den Seiten des Türrahmens in mehreren Positionen angehalten werden).
Über das Fenster hinausgezogen, streut und verdunkelt es das helle Sonnenlicht und sorgt so für eine angenehme Beschattung des Innenraums.
Wichtig! Transparente Rollos sind eine Lösung für alle, die sich nicht vom Licht abschneiden und dezente Halbtöne in der Wohnung genießen möchten. Dies ist ein Stoff für leichte Vorhänge.
Bei der Materialauswahl ist zu berücksichtigen, dass das Material früher oder später gereinigt werden muss. Synthetische Materialien wie Polyester und Polyamid sind natürlich leichter sauber zu halten. Sie sind zudem deutlich widerstandsfähiger gegen Ausbleichen durch Sonnenlicht und eignen sich daher besser für hell erleuchtete Räume.
Mattenstoff
Dies ist ein universelles Modell für Wand- und Dachfenster (mit Führungen). Die Rollläden in Ziehharmonikaform falten sich parallel über die gesamte Länge. Es stehen zwei Varianten zur Verfügung: freihängend und in einer Kassette.

Doppel
Doppelfaltrollos haben eine Wabenstruktur – der innere Aluminiumkörper optimiert die Dämmeigenschaften der Rollos. Rollos verbessern die Wärmedämmeigenschaften des Fensters um bis zu 34 %.
Wichtig zu wissen ist auch, dass Plissees sich problemlos an Fenster unterschiedlicher Form anpassen lassen. Sie können aus verschiedenen Kunststoffen hergestellt werden (von Naturstoffen über Kunstfasern bis hin zu Strickwaren und Bambusfasern). Dank der großen Materialvielfalt sind die Farben, Muster und Formen nahezu unbegrenzt. Die Meterkosten sind gering.

Polyester und Baumwolle
Der einfachste und angenehmste Stoff. Weich und praktisch. Erhältlich in einer großen Farbauswahl. Dies ist eine sehr gute Option für Küchenvorhangstoffe.

Jute und Bambus oder Reisstroh
Bambusrollos verleihen dem Raum eine besondere, warme Atmosphäre. Sie eignen sich hervorragend für ein ethnisches Interieur und sind eine gute Wahl für Naturliebhaber. Sie haben ein schlichtes Design (meistens handelt es sich um Rollos) und sind sehr einfach zu bedienen.
Holzjalousien eignen sich besonders für klassisch eingerichtete Innenräume, da sie dem Raum Wärme verleihen. Das Gehäuse besteht aus horizontal angeordneten Lamellen aus verschiedenen Holzarten. Aktuell bieten Hersteller auch Bambus- und Laminatlamellen an. Klassische Lamellen sind 25 mm breit, es gibt aber auch Jalousien mit 50 mm breiten Lamellen. Dank der Möglichkeit, die Lamellen zu drehen, können Sie die Lichtmenge im Innenraum regulieren.

Stoffnetz für Vorhänge
Eine sehr interessante Option, mit der Sie dem Raum leichte Eleganz und gleichzeitig Mysterium verleihen können. Es handelt sich um ein kostengünstiges Material. Es hat seinen Namen, weil es sehr schlicht und transparent ist. Der Küchenvorhang kann aus Mesh gefertigt werden.

Begleitstoffe für Vorhänge
Sie sind eine Alternative zu Vorhängen. Ihre Besonderheit ist ein dekorativer Stil, der ideal für ein klassisches Interieur ist. Dies ist ein sehr dichter Schnitt.
Begleiter haben eine Fülle von Falten – beim Bewegen des Riegels an der Kordel verdreht sich der Stoff nicht, sondern erzeugt dekorative Falten. Sie werden an der Decke oder Wand montiert. Alternativ können Sie eine am Fenster befestigte Halterung verwenden. Es empfiehlt sich, je nach den Eigenschaften eine Unterart dieses Materials zu wählen – Vorhangstoff aus der Türkei.

Alpha-Stoff für Rollos
Diese Option wird häufig als Vorhangoption für Balkontüren verwendet. Das Material selbst ist sehr verschleißfest, da es viele Verarbeitungsstufen durchläuft.
Bei der Einrichtung einer Wohnung oder eines Büros möchten wir diese Räume in der Regel optimal präsentieren. Daher wählen wir aus verschiedenen Ausstattungselementen, spielen mit Stilen und suchen auch nach ungewöhnlichen Lösungen. Ein unverzichtbarer Bestandteil jedes Interieurs sind Fenster, die ebenfalls eine entsprechende Verarbeitung erfordern.
Selten bleiben sie ohne Dekoration, denn die sogenannten nackten Fenster glänzen einfach nicht mit ihrem Aussehen. Daher ist es bei der Innenraumgestaltung wichtig, die Fensterdekoration zu bestimmen. Und es ist auch wichtig zu entscheiden, welchen Stoff man für die Vorhänge wählt.

Jalousien sind Fensterverkleidungen. Sie bestehen aus einem speziellen Material mit wechselnder Struktur – glatt, füllig und transparent. Die Funktionalität solcher Vorhänge ist enorm und zufriedenstellend, daher erfreuen sie sich großer Beliebtheit. Natürlich bieten auch andere Materialien zahlreiche Vorteile. Bambus- oder Strohjalousien beispielsweise sind sehr leicht und einfach zu bedienen. Typische Stoffjalousien sind glatt oder strukturiert und somit ästhetisch und dekorativ.
Abhängig von der Stoffdichte und der Farbe können wir weitere Eigenschaften von Rollos feststellen. Sehr dunkle Vorhänge ziehen in der Regel Licht an, was den Sonnenlichtdurchlass beeinträchtigt. Zu helle Materialien wiederum eignen sich nicht zur Verdunkelung. Eine gute Wahl sind daher Zwischenfarben. Dies ist jedoch keine Regel, da die oben genannte Materialdichte die Lichtdurchlässigkeit und Wärmespeicherung beeinflusst.
Wichtig! Jalousien sind nicht nur eine praktische Ergänzung zur Inneneinrichtung, die vor Sonne schützt und für Privatsphäre sorgt, sondern auch eine ästhetische Dekoration Ihrer Fenster.
Dank der großen Auswahl an Jalousien müssen Sie sich nicht auf Grundfarben wie Beige oder Weiß beschränken. Je nachdem, welchen Stil Sie in einem bestimmten Raum verwirklichen möchten, können Sie Ihre Lieblingsfarben für Rollos frei wählen.