Obwohl die Auswahl an Bettwäsche im Handel riesig ist, denken viele Menschen oft darüber nach, ein solches Produkt selbst zu nähen. Dies liegt daran, dass es nicht immer möglich ist, ein Modell im gewünschten Design und in der gewünschten Größe zu finden, und auch an der Kostenersparnis. Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, ist es äußerst wichtig, einen angenehm anzufassenden Stoff und die richtige Menge auszuwählen. Der Stoffverbrauch für Bettwäsche hängt vom gewählten Standard bei der Herstellung ab.
- Standards für ein Doppelbettwäscheset
- "Euro-Standard"
- "Euro-Maxi"
- "Familie"
- "Kindergarten"
- Teenager und Kinder
- Wie viel Stoff wird zum Nähen von 1,5 Bettwäsche-Sets benötigt
- Was ist ein Überlappstich?
- Materialauswahl für Bettwäsche: Worauf schläft es sich angenehmer?
- Baumwolle, Bambus, Leinen
- Satin, Seide
- Perkal
- Polycotton, Flanell und Chintz
- Layout und Zuschnitt zum Nähen von Bettwäsche mit eigenen Händen
- So nähen Sie ein Doppelbettwäscheset
Standards für ein Doppelbettwäscheset
Nachfolgend finden Sie die anerkannten Standards für Doppelbettwäsche.
"Euro-Standard"
Dasselbe gilt für alle europäischen Länder. Die Ausnahme ist Italien, wo Sie sowohl einen Bettbezug mit den Maßen 200*250 cm als auch ein Laken mit den Maßen 250*290 cm finden können.
In anderen westlichen Ländern ist die Größe des Sets bescheidener – ein Bettbezug von 200 x 220 cm und ein Laken von 220 x 240 cm bis 240 x 260 cm. Die Anzahl der Kissenbezüge 70 x 70 wird in allen Ländern auf zwei bis vier Stück berechnet.

Dieses Set ist für Betten mit einer Breite von 160 cm geeignet.
Wichtig! Deutsche und österreichische Sets werden oft ohne Bettwäsche verkauft.

"Euro-Maxi"
Spezialisiert auf Betten ab 180 cm Breite. In allen Ländern gibt es eine Bettbezugsgröße von 220 x 240 cm. Die Laken können je nach Land unterschiedlich sein. Türkische Bettwäschesets enthalten Laken von 270 x 310 cm bis 290 x 310 cm, in Russland werden sie in der Größe 220 x 240 cm hergestellt.
Es handelt sich um die größte Art von Bettwäsche. Die Anzahl der Kissenbezüge 70*70 beträgt zwei bis vier.

"Familie"
Im Gegensatz zu den anderen Bettwäschesets enthält dieses Set zwei einzelne Bettbezüge. Ihre Größe variiert je nach Herstellungsland zwischen 150 x 205 cm und 160 x 220 cm. Die gängigste Größe ist 150 x 210 cm.
Die durchschnittliche Größe eines Lakens beträgt 230 x 250 cm. Es wird mit einer Standardanzahl von Kissenbezügen 70 x 70 geliefert.
Diese Art von Doppelbettgarnitur eignet sich, wenn die Schläfer sich gerne fest in die Decke einhüllen.

"Kindergarten"
Auch bekannt als „Für Neugeborene“. Es hat relativ große Lakengrößen von 100 x 120 bis 120 x 170 Zentimetern, obwohl es für ein Kinderbett mit den Maßen 60 x 120 Zentimeter ausgelegt ist. Dies geschieht, damit die freien Kanten der Bettwäsche weiter unter die Matratze reichen. Dies verringert die Wahrscheinlichkeit, dass das Baby das Laken abreißt.
Der Bettbezug hat in der Regel die Maße 115*147 Zentimeter, außerdem gibt es standardmäßig einen Kissenbezug in der Größe 70*70.

Teenager und Kinder
Kinder- und Jugendbettwäsche entspricht oft der Größe 1,5, die als Erwachsenenbettwäsche gilt. Die beiden Hauptunterschiede zwischen Kinder- und Erwachsenenbettwäsche sind die Farben und die Anzahl der Kissenbezüge. Sehr selten haben Kinderbettwäschesets zwei Kissenbezüge.

Wie viel Stoff wird zum Nähen von 1,5 Bettwäsche-Sets benötigt
Eine beliebte Größe für ein Eineinhalb-Bett-Set ist 160 x 220 cm mit vier Kissenbezügen à 70 x 70 cm. Für dieses Set eignet sich am besten ein Stoff mit den Maßen 165 x 825 cm. In diesem Fall wird ein Stoffstück mit den Maßen 165 x 450 cm für den Bettbezug und 165 x 225 cm für das Laken benötigt. Für vier Kissenbezüge reicht ein Stoffstück mit den Maßen 150 x 150 cm.
Wichtig! Bei der Berechnung der Stoffmenge für Sets anderer Größen müssen 5 cm Stoff für die Überlappungsnaht übrig bleiben. Beispielsweise muss für ein Laken mit den Maßen 150 x 210 cm ein Stoff von 155 x 215 cm vorbereitet werden.
Was ist ein Überlappstich?
Eine Kappnaht ist eine Verbindungsnaht mit geschlossenen Stoffzuschnitten. Sie besteht aus Anschluss- und Verbindungs-Abschlussnähten. Dadurch ist von außen nur eine davon sichtbar.
Der Hauptvorteil der Naht besteht darin, dass die Stoffkanten nicht versäubert werden müssen.
Wichtig! Beim Nähen sollte eine Zugabe von 1,5 cm erfolgen, und zwar gleichmäßig über mehrere Meter des zukünftigen Produkts.
Die Teile müssen so gefaltet werden, dass der untere Teil 7–9 mm übersteht. Dieser Überstand wird auf den oberen Teil gebügelt. Anschließend muss das gefaltete Stück im Abstand von 2 mm von der Kante vernäht, das Werkstück geöffnet und die entstandene Naht allseitig gebügelt werden. Anschließend muss die Naht mit einem Verschluss durchgebügelt werden, wobei 2 mm von der Falzkante der Zugabe zurückgetreten werden muss. Zum Schluss muss die fertige Kappnaht gebügelt werden.

Materialauswahl für Bettwäsche: Worauf schläft es sich angenehmer?
Bei der Auswahl der Bettwäsche sollte besonders auf den Stoff geachtet werden. Bettwäsche aus 100 % synthetischem Material führt oft zu unangenehmen Hautgefühlen. Daher ist es wichtig, Bettwäsche aus Naturfasern oder mit einem geringen Anteil synthetischer Fasern zu kaufen, um eine höhere Strapazierfähigkeit zu gewährleisten.
Baumwolle, Bambus, Leinen
Wenn die gewünschte Stoffdichte erforderlich ist, sollten Unterwäschesets aus Baumwolle, Leinen oder Bambus gewählt werden. Alle diese Stoffe sind hypoallergen, verschleißfest, akkumulieren keine statische Elektrizität und sind atmungsaktiv. Baumwollgewebe ist pflegeleicht und relativ günstig. Leinengewebe leitet Wärme gut und bildet keine Pellets.

Bambusbettwäsche ist weicher als Baumwolle und hat antibakterielle Eigenschaften, die das Wachstum von Krankheitserregern verhindern. Diese Stoffe haben jedoch einige gemeinsame Nachteile:
- sie laufen beim Waschen ein;
- oft faltig.
Satin, Seide
Für Liebhaber glatter und glänzender Materialien eignen sich Satin und Seide. Beide Stoffe sind hypoallergen, hygroskopisch, abriebfest und nehmen Feuchtigkeit gut auf. Dank ihrer Glätte spannen diese Stoffe die Haut nicht. Kissenbezüge aus diesen Materialien tragen zu einem gesunden Teint bei. Satin hat eine glatte und eine raue Seite, wodurch die Laken nicht von der Matratze rutschen.
Seidenstoff enthält Sericin, das das Wachstum von Pilzen und Hausstaubmilben in Leinen verhindert. Seine Fäden enthalten außerdem Fibrin, das die Haut verjüngt, die Durchblutung verbessert und die Durchblutung fördert. Der einzige Nachteil dieser Materialien sind ihre hohen Kosten.
Perkal
Wenn Sie Bettwäsche mit Feder- und Daunenfüllung haben, sollten Sie Perkal wählen. Dieses Material besteht aus ungezwirnten Baumwollfäden, die mit einer speziellen Klebstoffzusammensetzung, einer Schlichte aus natürlichen Inhaltsstoffen, behandelt werden. Dank dieser Behandlung hat Perkal eine erhöhte Festigkeit und Dichte, verformt sich kaum und rollt nicht.

Aufgrund der Fadendichte verhindert Perkal, dass die Füllstoffe der Bettwäsche hervorstehen. Dieses Material hat seine eigenen Nachteile:
- eine allergische Reaktion auf die Zusammensetzung des Verbandes ist möglich;
- Der Stoff kann anfangs knusprig sein, wird aber mit der Zeit weich;
- geringe Hygroskopizität im Vergleich zu Baumwolle;
- hoher Preis.
Polycotton, Flanell und Chintz
Für Menschen mit begrenztem Budget lohnt es sich, Materialien für Bettwäsche wie Polycotton, Flanell und Chintz genauer unter die Lupe zu nehmen.
Polycotton ist äußerst strapazierfähig und läuft kaum ein.

Die großen Nachteile dieses Stoffes:
- ergibt einen Polyesteranteil von über 35 %, wodurch das Material statische Elektrizität erzeugen kann,
- die Luftdurchlässigkeit wird reduziert,
- Es erscheinen „Pellets“.

Chintz ist deutlich weniger haltbar, weist aber eine gute Hygroskopizität und Luftdurchlässigkeit auf. Außerdem ist Chintzgewebe absolut sicher und hypoallergen. Zu den Nachteilen dieses Materials zählen seine Zerbrechlichkeit, sein Schrumpfen und seine schnelle Faltenbildung.
Flanellstoff fühlt sich sehr weich an, ist aber gleichzeitig strapazierfähig, speichert Wärme gut und nimmt Feuchtigkeit auf. Mit Ausnahme von Wolle ist Flanell in der Waschmaschine waschbar. Zu den Nachteilen dieses Stoffes gehört, dass sein Flor mit der Zeit nachlässt, Flanell langsam trocknet und einläuft.

Layout und Zuschnitt zum Nähen von Bettwäsche mit eigenen Händen
Wenn Sie sich entschieden haben, Bettwäsche zu nähen, müssen Sie zunächst genaue Messungen vornehmen, um den Stoffverbrauch korrekt zu berechnen. Berücksichtigen Sie auch, wie stark das Material einlaufen kann und welche Eigenschaften es hat. Wenn Sie beispielsweise den Stoff für Bettwäsche mit einer Breite von 220 cm berechnen, müssen Sie ein 225 cm breites Stück Stoff vorbereiten.
Bevor Sie mit dem Auslegen und Zuschneiden beginnen, waschen Sie den Stoff gründlich und bügeln Sie ihn anschließend. Dadurch läuft der Stoff ein, was Ihnen hilft, den Stoff richtig zu berechnen. Um das Material sinnvoll zu verwenden, müssen Sie den Stoff richtig zuschneiden. Berücksichtigen Sie beim Auslegen des Stoffes die vorhandenen Schnittkanten und fügen Sie auf jeder Seite ca. 3 cm Nahtzugabe hinzu. Wenn Sie ein Muster für das zukünftige Bett auf den Stoff auftragen, verwenden Sie am besten ein getrocknetes Stück Seife oder spezielle Kreide.
Wichtig! Beim Schneiden ist es notwendig, der Fadenlauflinie zu folgen, damit sich der Stoff nicht verformt und seine Form nicht verliert. Als Fadenlauflinie bezeichnet man alle Fäden, die entlang der Stoffkante verlaufen.

So nähen Sie ein Doppelbettwäscheset
Das Nähen einer Doppelbettgarnitur unterscheidet sich von einer anderthalbteiligen Bettwäschegarnitur lediglich in der Stoffmenge, von der gegebenenfalls Teile zusammengenäht werden müssen.
Nachdem Sie ein Stück Stoff für das zukünftige Laken zugeschnitten haben, müssen Sie die Kanten mit einem Overlock bearbeiten, zum Säumen falten und zur Vereinfachung bügeln. Danach muss das Material nur noch gesäumt werden.
Die einfachste Art, einen Bettbezug zu nähen, unterscheidet sich kaum von einem Laken. Die Maße der Decke werden mit zwei multipliziert und eine Nahtzugabe hinzugefügt. Anschließend wird das zugeschnittene Stoffstück in zwei Hälften gefaltet und vernäht. Die kurze Seite, an der sich das Loch für die Decke befindet, wird mit einer nicht vollständig geschlossenen Naht vernäht.
Wichtig! Wenn kein großes Stück Stoff vorhanden ist, kann ein Doppelbettlaken, ähnlich wie ein Doppelbettbezug, aus zwei in der Mitte zusammengenähten Einzelteilen bestehen.
Für einen Kissenbezug wird der Stoff nach Länge berechnet. Die benötigte Größe wird mit zwei multipliziert. Hinzu kommt noch der Überwurf, dessen Größe anhand der Kissenmaße berechnet werden sollte. Anschließend wird der Stoff entlang der Faltlinien gebügelt und zum Säumen auf links gefaltet.
Fertige Bettwäsche-Sets werden in Standardgrößen hergestellt, was manchmal zu Unannehmlichkeiten führt. Wenn Sie ein Bett oder Bettwäsche in Sondergrößen haben, ist es deutlich günstiger, die Bettwäsche selbst zu nähen.