Es gibt eine große Auswahl an Stoffen mit unterschiedlichen Texturen und unterschiedlicher Zusammensetzung. Beim Kauf eines fertigen Sets ist es wichtig, dass es hochwertig ist und den Standards entspricht. Der Stoff, aus dem Kissenbezug oder Laken genäht sind, beeinflusst Schlaf, emotionales Wohlbefinden und Tastgefühl. Damit Ihre Erholung rundum und komfortabel ist, sollten Sie sich vor dem Kauf informieren, welcher Stoff für Bettwäsche am besten geeignet ist.
Dichteanforderungen
Hochwertiges Material erfüllt immer bestimmte Anforderungen, aber das Wichtigste ist seine Dichte. Wenn Sie dies beim Kauf nicht berücksichtigen, können Sie eine billige Fälschung kaufen, die schnell an Qualität verliert. Es gibt zwei Arten von Texturen: Oberflächen und lineare.

- Bei der ersten Option wird die Anzahl der Fäden berücksichtigt, und das Produktetikett kann auch die Aufschrift TC enthalten — Die Fadenzahl ist ein weltweiter Standard, der die Dichte in Pfund pro cm² misst.
- Bei der Oberflächengröße wird die Menge an Material in Gramm pro m² gezählt.
Die folgenden Stoffarten beziehen sich auf die lineare Dichte:
- Der Batist ist nicht dicht. 20–30 Fäden pro 50–75 TC.
- Kaliko ist etwas dichter als das vorherige Material. 35–40 Fäden oder 80–100 TC.
- Leinen ist nicht ganz dicht, aber nicht so dünn wie Batist. 50–56 Fäden oder 120–140 TC.
- Popeline und Ranfors gelten als hochwertige Stoffe mit einer überdurchschnittlichen Dichte von 65–80 Fäden oder 160–200 TC.
- Satin und Perkal sind recht haltbare Materialien und teurer als die oben genannten Beispiele. 85–120 Fäden oder 200–300 TC.
- Es gibt auch Elite-Optionen: Satin-Texturen und Jacquard. Ihre Dichte beträgt 130-280 oder 320-700 TC.
Wichtig! Das haltbarste Material zum Nähen von Bettwäsche ist ägyptische Baumwolle aus langen Fasern. Es verblasst praktisch nicht und bildet keine Pellets.

Wenn Sie Ihre Wahl anhand der Oberflächenqualität der Textur treffen, ist die Drehung der Fäden und ihre Dichte aneinander das Wichtigste. Chinesischer Popeline enthält mehr Fäden pro cm² als beispielsweise russischer Kattun. Das Fadengewicht des chinesischen Produkts ist jedoch geringer, da sie besser miteinander verdreht sind. Bei der Stoffauswahl nach Kriterien der Oberflächendichte sollte jede Option separat und klar betrachtet werden.
Auswahlregeln
Zuverlässigkeit und Langlebigkeit sind die wichtigsten Garanten für eine lange Lebensdauer der Bettwäsche. Bei der Materialauswahl sollten Sie einige Tipps beachten. Der ideale Stoff für Bettwäsche sollte nach dem Waschen nicht einlaufen oder verblassen.

- Das Material kann aus einer oder mehreren Fadenarten bestehen. Hauptsache, es ist hygroskopisch und fühlt sich angenehm an.
- Geschenksets sind in der Regel nicht für wiederholtes Waschen ausgelegt. Solche Sets bestehen aus teuren Fäden und haben dekorative Verzierungen.
- Textilien sollten einen Eigengeruch haben und dürfen keine chemischen Substanzen abgeben. Ein unangenehmer, stechender Geruch des Stoffes deutet darauf hin, dass er nicht gemäß der Technologie hergestellt wurde.
- Seidenprodukte sind teuer und gelten als ideale Geschenkoption. Seidenbettwäsche ist jedoch nicht für den täglichen Gebrauch geeignet.
- Es ist wünschenswert, dass die Bettwäsche in der Mitte keine Nähte hat, da es viel angenehmer ist, auf einer flachen Oberfläche zu schlafen.

Bitte beachten Sie! Ein seriöser Hersteller spart nicht an der Verpackung. Das Produktetikett sollte Informationen enthalten: Name des Herstellers, Kontaktdaten, Stoffzusammensetzung. Wichtig sind auch Pflegehinweise.
Stoffarten und ihre Eigenschaften
Es gibt mehr als 10 Arten von Naturmaterialien, aus denen Bettwäschesets genäht werden. Basierend auf persönlichen Bedürfnissen und finanziellen Möglichkeiten können Sie die ideale Setvariante wählen. Informationen zur optimalen Stoffdichte für den Kauf von Sets und Bettwäsche sind angesichts der großen Auswahl im Geschäft relevant.

Satin
Dichtes Baumwollfasermaterial ist nicht nur schön anzusehen, sondern auch langlebig. Außerdem läuft ein Satin-Set beim Waschen nicht ein, rollt nicht und verblasst nicht. Satinwäsche eignet sich gut für Kinderbetten, da sie keine allergischen Reaktionen hervorruft und sich angenehm anfühlt. Oftmals glänzt ein solcher Stoff – dieser Effekt wird durch das starke Verdrehen der Fäden beim Nähen erreicht.

Kattun
Baumwollstoff, genäht mit einer einfachen Technik aus verflochtenen Fäden – Leinen. Vorteile des Stoffes: hypoallergen, umweltfreundlich, langlebig. Aus Kattun lassen sich Bettlaken und Kissenbezüge für Kinderbetten nähen. Der Stoff ist waschbeständig, bügelleicht und kostengünstig.
Popeline
Dieser Stoff zählt laut Bewertung zu den beliebtesten. Er wird aus Baumwollfasern hergestellt, indem dicke und dünne Fäden abwechselnd gekreuzt werden. Bettwäsche aus Popeline gilt als strapazierfähig und verschleißfest. Popeline besteht außerdem nicht immer aus Baumwolle. Beim Nähen verwendet der Hersteller häufig Synthetik, Seide und Wolle.

Seide
Die Technologie zur Herstellung von Seidenstoffen basiert auf dem Abwickeln kleiner Seidenraupenkokons. Obwohl Seide mittlerweile in Indien, der Türkei, Brasilien und anderen Ländern produziert wird, steht China bei der Herstellung dieses Stoffes stets an erster Stelle. Die Hauptvorteile von Seide sind Atmungsaktivität, Strapazierfähigkeit und Elastizität.
Flachs
Der Stoff wird aus pflanzlichem Flachs genäht. Dadurch entsteht ein atmungsaktives Material, das sich angenehm anfühlt. Flachs ist wärmeleitend und luftdurchlässig, sodass Bettwäsche aus Flachs auch für heiße Sommer geeignet ist. Leinen gilt außerdem als natürliches Antiseptikum – Pilze und schädliche Bakterien können darauf nicht überleben. Nachteile des Materials: leichtes Einlaufen nach dem Waschen, Knittern und Ausfransen von Schnitten.

Bambus
Oft wird Bambusviskose oder Bambus-Rayon mit Baumwollfasern gemischt. Bambusviskose ist ein strapazierfähiger Stoff, wärmeisolierend und atmungsaktiv. Bambusstoff fühlt sich seidig an und sorgt für einen angenehmen Schlaf. Bambusstoff knittert kaum, ist leicht zu waschen und behält auch nach 500 Wäschen sein gutes Aussehen.
Perkal
Es besteht aus hochwertiger Baumwolle oder Leinen. Manchmal wird bei der Herstellung von Perkal Polyester hinzugefügt, um die Elastizität des Materials zu erhöhen. Perkalbettwäsche kann selbst genäht werden. Der Stoff lässt sich genauso einfach verarbeiten wie Baumwolle. Perkalbettwäsche ist strapazierfähig, speichert Wärme und ist undurchlässig (aus einem solchen Kissenbezug treten keine Federn aus).

Chintz
Der einfachste Baumwollstoff wird durch Verflechten von Fäden hergestellt. Chintz ist kein besonders dichtes Material, fühlt sich aber aufgrund dieser Eigenschaft weich und geschmeidig an. Chintz ist ein leichtes, aber nicht warmes Material – ideal für Kissenbezüge und Bettlaken im Sommer. Chintz gibt es in verschiedenen Ausführungen, unifarben eignet sich jedoch für Bettwäsche. Dieses Material ist bei 60 Grad waschbar.
Batist
Dieser Stoff besteht aus feinsten Leinen- und Baumwollfasern, manchmal werden dem Stoff jedoch auch synthetische Stoffe zugesetzt. Der Vorteil von Batist ist seine Atmungsaktivität, die dem Körper das Atmen ermöglicht. Im Sommer ist es auf Batistlaken nicht heiß. Der Stoff fühlt sich angenehm an, läuft nach dem Waschen nicht ein und verliert nicht seine Form.
Flanell
Flanellbettwäsche ist äußerst strapazierfähig und verschleißfest. Der Stoff wärmt und speichert die Wärme, daher ist Flanellbettwäsche ideal für die kalte Jahreszeit. Das Material ist atmungsaktiv, hypoallergen und pflegeleicht. Flanell hat jedoch auch Nachteile: Bei längerem Tragen bilden sich Knötchen, und nach dem Waschen dauert das Trocknen der Produkte lange.

Jacquard
Der Stoff wird durch das Verweben verschiedener Garnarten hergestellt. Nach der Herstellung des Stoffes entstehen elegante Muster. Der bekannteste Stoff ist Satin-Jacquard, der für die Herstellung hochwertiger Bettwäsche bestimmt ist. Auch Seidenjacquard und Strickstoffe eignen sich zum Nähen.
Polycotton
Dies ist ein neues, kostengünstiges Hightech-Material. Es wird zur Herstellung von Textilien, Kleidung und anderen Produkten verwendet. Polycotton besteht aus Baumwolle und Synthetik (Polyester). Die beliebtesten und hochwertigsten Produkte werden aus pakistanischem Polycotton hergestellt. Polycotton kann aufgrund seiner Haptik mit Kaliko verwechselt werden. Das Material ist verschleißfest, trocknet nicht schnell und läuft nicht ein.

Ranforce
Der Name „Ranfors“ wurde von Vermarktern erfunden. Es wird aus Baumwollfäden oder Kattun hergestellt. Normalerweise ist Ranfors ein Naturstoff, manche Hersteller fügen ihm jedoch bis zu 20 % Polyester hinzu. Das Material ist dicht, weich und hochwertig. Das Schlafen auf einem Ranfors-Laken ist angenehm und bequem.
Atlas
Dieses Material wurde in China erfunden. Der Stoff erhält seinen Glanz durch eine bestimmte Fadenbindung, die als Satin oder Schuss bezeichnet wird. Die Vorteile von natürlichem Satin sind Festigkeit, Hygroskopizität und Haltbarkeit. Der Preis für Seide ist recht hoch. Satinbettwäsche gilt als festliche Option.

Mahra
Frottee, oder einfach Frottee, wird aus Garnschlingen hergestellt. Frottee wird aus verschiedenen Garnarten wie Leinen, Baumwolle und manchmal auch Synthetik hergestellt. Bei der Wahl von Frottee ist es ratsam, keine Option mit synthetischem Zusatz zu wählen. Hersteller aus China und der Türkei fügen Frottee häufig synthetische Stoffe hinzu, während echte Baumwolle in Usbekistan hergestellt wird.
Tencel
Ein Naturmaterial aus australischem Eukalyptus. Das Material wird künstlich mittels Nanotechnologie hergestellt. Der Herstellungsprozess von Tencel ist komplex: Zunächst wird aus Eukalyptus eine homogene Masse hergestellt, diese anschließend mit bestimmten Chemikalien vermischt und getrocknet. Die Vorteile von Tencel sind seine Umweltfreundlichkeit und geringe Knitterbildung. Das Material eignet sich zum Nähen von Kissenbezügen, Laken und Bettbezügen.

Weitere Informationen! Vor dem Waschen von Tencel ist es wichtig, das Etikett zu lesen. In manchen Fällen ist Tencel nicht waschbar und kann nur chemisch gereinigt werden.
Viele Stoffe eignen sich zum Nähen von Bettwäsche, daher hängt die Materialwahl von persönlichen Vorlieben und finanziellen Möglichkeiten ab. Die Hauptkriterien für die Auswahl eines Sets sind Haltbarkeit, schnelle Trocknungsfähigkeit und Natürlichkeit des Materials.