Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Tüll selber nähen

Vorhänge sind ein wichtiger Bestandteil fast jedes Interieurs. Es ist jedoch nicht notwendig, fertige Vorhänge zu kaufen, wenn Sie Tüll selbst nähen können. Alles, was Sie brauchen, ist eine Nähmaschine und den Wunsch, den Raum zu dekorieren.

Stoffarten für Tüll

Um einen Stoff auszuwählen, müssen Sie die Unterschiede zwischen den verschiedenen Stoffarten verstehen. Sie unterscheiden sich hauptsächlich in der Herstellungsmethode: glatt oder gemustert; in der Farbe und in den verwendeten Rohstoffen.

Vorhänge für das Zimmer
Vorhänge für das Zimmer

Je nach Garnart und Herstellungsvariante unterscheidet man folgende Gewebearten:

  • Organza. Transparentes, leichtes, aber dichtes und steifes Material, das seine Form gut behält. Es besteht aus Polyester, es gibt aber auch teure Modelle aus Seide oder Viskose. Es lässt die Luft nicht gut durch.
  • Mesh. Ein dichter Stoff mit Löchern, die Licht leicht durchlassen. Normalerweise aus synthetischen Fasern hergestellt. Ideal für die Küche.
  • Musselin. Ein leichter, weicher Stoff aus feinen Fäden. Er ist atmungsaktiv, gut waschbar und trocknet schnell. Zur Herstellung werden Seide, Baumwolle oder Wolle verwendet.
  • Schleier. Ein dünner, durchscheinender, matter Stoff, der am häufigsten zum Nähen von Vorhängen verwendet wird. Er besteht aus Baumwolle, Seide, Wolle oder Leinen. Er ist leicht und formstabil, sammelt jedoch Staub, wird schmutzig und verblasst. Perfekt für den Flur.
  • Gas. Dieser Stofftyp ist transparent, dünn und leicht. Er besteht normalerweise aus Seide, manchmal aber auch aus Kunststoff.
Stoffarten
Stoffarten

Aus all diesen Materialien lassen sich hervorragende Vorhänge herstellen. Sie müssen nur noch herausfinden, wie man schönen Tüll für Fenster näht.

So berechnen Sie den Stoffverbrauch für einen Vorhang

Die unabhängige Berechnung der zum Nähen von Vorhängen benötigten Stoffmenge umfasst drei Schritte.

Bestimmen Sie die Länge

Zunächst wird die Länge des zukünftigen Endprodukts gemessen. Dazu müssen Sie bestimmen, wie der Vorhang aussehen soll:

  • auf den Boden, ohne ihn zu berühren. In diesem Fall werden 1-2 cm vom Boden zurückgezogen, um einen schnellen Verschleiß zu verhindern;
  • auf den Boden und legen Sie sich als Schleppe darauf. Normalerweise beträgt die Schleppe 5-10 cm;
  • zur Fensterbank;
  • 10 cm unterhalb der Fensterbank, jedoch nicht bis zum Boden reichend.
Das könnte Sie interessieren:  Welche Stoffe eignen sich am besten für Rollos und Lichtvorhänge?
Vorhang zur Fensterbank
Vorhang zur Fensterbank

Sie müssen auch festlegen, wie der Vorhang am Gesims befestigt wird. Um beispielsweise einen Vorhang an Ösen zu nähen, werden zur Länge des Vorhangs selbst 10-20 cm für das Futterband hinzugefügt.

Bitte beachten Sie! Zum erhaltenen Ergebnis addieren Sie 5–8 cm zum „Schrumpfen“ und 2 cm auf jeder Seite zum Bearbeiten der Kanten.

Bestimmen Sie die Breite

Der Breitenverbrauch wird durch die Addition von drei Parametern ermittelt:

  • Gesimsbreite;
  • Montagekoeffizient;
  • Zulagen.

Der Montagekoeffizient für Tüll beträgt 2–4, die Toleranzgröße beträgt 2 cm auf jeder Seite.

Berechnen Sie die Stoffmenge

Werden einzelne Vorhänge angefertigt, so werden bei Tüll mit Muster zur Länge noch zwei Teilstücke der Musterstufe dazugezählt, damit die Vorhänge symmetrisch sind.

Berechnen Sie die Länge des Tülls
Berechnen Sie die Länge des Tülls

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Nähen von Tüll mit eigenen Händen

Für diejenigen, die sich entschieden haben, Tüll mit ihren eigenen Händen zu nähen, finden Sie unten eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die beschreibt, wie dies gemacht werden kann.

Schritt 1. Auswahl des Materials für Tüll

Zunächst müssen Sie sich für das Design entscheiden. Tüll ist ein wichtiges Detail des Interieurs und sollte daher nicht nur dazu passen, sondern es auch betonen. Antworten auf die folgenden Fragen können bei der Materialauswahl helfen:

  • Wie durchsichtig soll der Vorhang sein?
  • Welche Farbe?
  • Welche Textur?
  • Unifarben oder gemustert? Oder vielleicht bestickt?
Muster auf Stoff
Muster auf Stoff

Wichtig! Sie können verschiedene Stoffarten mischen, um etwas zu erhalten, das Ihren Vorstellungen entspricht.

Schritt 2. Richtiges Schneiden der Leinwand

Es gibt vier Möglichkeiten, den Stoff so zuzuschneiden, dass die Kanten gleichmäßig bleiben und die gewünschte Länge erreicht wird:

  • Entlang der Falte. Markieren Sie mit einem Lineal gleichmäßige Abstände entlang der Stofflänge, falten Sie den Stoff und bügeln Sie ihn. Schneiden Sie mit einem Messer von innen nach außen ein.
  • Mit Faden. Messen Sie die benötigte Länge entlang der Kante, machen Sie einen kleinen Schnitt und ziehen Sie den Faden heraus. Dadurch entsteht eine sichtbare Markierung, entlang derer der Stoff mit der Schere geschnitten wird.
  • Mit Lineal und Schere. Legen Sie den Stoff auf eine ebene Fläche und markieren Sie den gewünschten Abstand mit einem langen Holzstreifen und einem Marker. Schneiden Sie mit der Schere entlang der entstandenen Linie.
  • Mit Lineal und Cutter: Legen Sie den Stoff auf eine Holzfläche, befestigen Sie ein Lineal der gewünschten Länge und schneiden Sie ihn mit einem Cutter zu.

Wichtig! Bevor Sie den Stoff des zukünftigen Vorhangs bügeln, müssen Sie ihn mit einem dünnen Baumwollstoff bedecken, um Beschädigungen zu vermeiden.

Schritt 3. Kantenbearbeitung

Der Stoffzuschnitt ist nicht immer gleichmäßig, und selbst hochwertiger Stoff franst mit der Zeit an den Kanten aus. Es gibt drei Hauptmethoden zur Kantenbearbeitung.

Wichtig! Sie können vor Arbeitsbeginn anhand einer Stoffprobe testen, welche Kantenbearbeitung Ihnen am besten gefällt.

Das könnte Sie interessieren:  Beschreibung von Kunstleder: Woraus der Stoff besteht, Eigenschaften des Materials
Maschinelle Kantenbearbeitung
Maschinelle Kantenbearbeitung
  • Die manuelle Nähmaschine ist die am häufigsten verwendete Methode. Wichtig ist, einen Faden zu wählen, der genau zum Stoff passt, damit er weniger auffällt. Dicker Stoff kann einmal gefaltet werden, Tüll hingegen besser zweimal. Vor dem maschinellen Säumen empfiehlt es sich, den Stoff von Hand zu heften. Es wird nicht empfohlen, den Stoff festzustecken, da auf dem dünnen Material Spuren zurückbleiben können. Eine korrekte Naht gelingt nur, wenn Sie sicher nähen, dann ist die Naht gleichmäßig.
  • Mit Klebeband. Die Anwendung des Klebebands ist einfach, Sie benötigen lediglich ein Bügeleisen. Die Kanten werden zweimal gefaltet und das Klebeband zwischen die Stofflagen gezogen. Anschließend muss es mit einem heißen Bügeleisen bearbeitet werden. Die Faltlinie ist sauber, ohne Einstiche oder Fäden.
  • Kanten. Dies schützt nicht nur die Kanten, sondern dient auch als zusätzliches dekoratives Element. Sie können alles verwenden: Bänder, Borten, Spitzen oder Stoffreste. Um die Kante gleichmäßig zu gestalten, sollten die Bänder oder Stoffreste in der Mitte gefaltet und gebügelt werden.
Kanten
Kanten

Wichtig! Bevor Sie mit der Bearbeitung der Kanten beginnen, lohnt es sich, die Vorhänge einige Tage an der Gardinenstange aufzuhängen. Auf diese Weise erhalten sie ihre endgültige Form.

Schritt 4: Falten in den Vorhängen erzeugen

Falten verleihen Vorhängen einen besonderen Effekt. Und obwohl Falten auf dickem Stoff die Vorhänge nur beschweren, ist Tüll ein leichtes und dünnes Material. So gelingen saubere Falten:

  • Treten Sie 1 cm von der Oberkante zurück und zeichnen Sie mit Bleistift oder Kreide eine parallele Linie dazu.
  • Markieren Sie alle 5 cm Striche senkrecht zu dieser Linie.
  • Machen Sie Falten, indem Sie sie leicht heften.
  • Sichern Sie die Falten mit einer Maschine.
Falten am Vorhang
Falten am Vorhang

Das Falten ist eine langwierige und mühsame Arbeit, Sie müssen also Geduld haben.

Schritt 5. Zuschneiden und Nähen des oberen Vorhangstreifens

Gardinenband ist der „Hals“ des Vorhangs, an dem alles andere befestigt ist. Es ist meist ein weißer Stoffstreifen, ähnlich einem Band. In der Mitte, über die gesamte Länge, befindet sich eine dicke Stoffschicht mit Schlaufen, an denen der Tüll am Gesims aufgehängt wird. Bei unsachgemäßer Befestigung kann die gesamte Struktur einstürzen. Anleitung zum Nähen von Gardinenband:

  • Säumen Sie die Oberkante.
  • Treten Sie 0,5 cm vom Rand zurück und heften Sie das Gardinenband fest. Es sollte falten- und spannungsfrei liegen.
  • Maschinenstich. Die Anzahl der parallelen Linien sollte der Anzahl der Kordeln im Band entsprechen.
  • Die Kanten des Gardinenbandes sollten 1,5–2 cm kürzer sein als die Gardine.
  • Drehen Sie die Seitenkanten um und nähen Sie sie fest. Sie sollten locker sein.
  • Ziehen Sie die Vorhänge auf die gewünschte Breite.
Gardinenband nähen
Gardinenband nähen

Bitte beachten Sie! Schneiden Sie die losen Enden der Kordeln nicht ab. Binden Sie sie besser zusammen und verstecken Sie sie hinter dem Vorhang. Beim Waschen sollte der Stoff auf die gesamte Länge der Kordeln gedehnt werden.

Das könnte Sie interessieren:  Arten von Vorhangstoffen zum Nähen von Vorhängen

Tüll auf Ösen nähen

Ösen sind Nähzubehör. Es handelt sich um Ringe aus Metall, Holz oder Kunststoff, die auf dem Stoff befestigt werden. Wie näht man Tüll auf Ösen? Anleitung unten.

Vorhänge mit Ösen
Vorhänge mit Ösen

Erforderliche Werkzeuge:

  • Stoffzuschnitte;
  • Ösen;
  • Ösenband;
  • Schere;
  • Nähmaschine;
  • Eisen.

Wichtig! Nähen Sie zunächst eine Manschette aus 25 cm breitem Stoff und der Länge entsprechend der Breite des Vorhangs. Das Ösenband sollte doppelt so schmal wie der Stoff sein.

Meisterkurs zum Aufnähen von Tüll auf Ösen:

  • Platzieren Sie das Ösenband mit einem Abstand von 2-3 cm zur Stoffkante und kleben Sie es fest. Dabei bügeln Sie durch ein Stück Stoff, damit das Bügeleisen nicht am Band hängen bleibt.
  • Tüll und Stoff rechts auf rechts legen, so dass die Kante mit dem Band unten liegt. Nähen.
  • Bügeln Sie die genähte Kante in Richtung Manschette.
  • Säumen Sie die Außenkante der Manschette.
  • Falten Sie die Manschette in der Mitte, sodass sich das Band zwischen Stoff und Bügeleisen befindet. Nähen Sie entlang der Vorderseite.
  • Bearbeiten Sie die Seitenkanten.

Als nächstes müssen Sie die Ösen richtig positionieren und befestigen:

  • Verteilen Sie die Ösenringe mithilfe eines Lineals gleichmäßig in der Mitte der Manschette.
  • Zeichnen Sie sie mit Kreide oder Bleistift um den inneren Ring herum nach.
  • Schneiden Sie mit einer Schere Löcher entlang der Markierungen aus und lassen Sie dabei einen kleinen Rand von 2–3 mm.
  • Die Öse mit dem Vorsprung in die Öffnung stecken und mit der zweiten Hälfte „verschließen“, bis es einrastet.

Verwendung von Stoffresten

Was tun, wenn nach dem Nähen noch Stoff übrig ist? Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Hier sind ein paar Ideen zur Orientierung:

  • Kissenbezüge. Dekorative Kissen im Wohnzimmer eignen sich gut für Tüllbezüge. Das Muster finden Sie leicht im Internet oder können es selbst aus einem alten Bezug herstellen.
  • dekorative Blumen, wie zum Beispiel eine Seerose mit Tüllblättern oder eine Tulpe aus einem dicken, mit synthetischer Wattierung ausgestopften Vorhang;
  • Servietten;
  • Lampenschirme.
Blumen aus Tüll
Blumen aus Tüll

Zu Ihrer Information! Oder Sie verwenden den restlichen Tüll, um zusätzliche Verzierungen für die fertigen Vorhänge anzufertigen.

Vorhänge dekorieren

Neben dem Nähen gibt es verschiedene Möglichkeiten, Tüll zu verschönern. Je nach Wunsch und Raumgestaltung können Sie eine oder mehrere auswählen.

  • seitliche Griffe;
  • dekorativer Knoten oder Schleife;
  • Raffung in der Mitte mit einem Ring oder Strumpfband;
  • Für geschlossene Fenster gibt es eine interessante Möglichkeit: Der Tüll wird nicht nur von oben, sondern auch von unten am Rahmen befestigt, sodass er nicht baumelt.
Vorhänge mit einem Knoten dekorieren
Vorhänge mit einem Knoten dekorieren

Somit ist es durchaus möglich, Tüll selbst zu nähen, es ist nichts Kompliziertes. Hauptsache Lust, Stoff und eine Nähmaschine.

cloth-de.decorexpro.com
Einen Kommentar hinzufügen

Stoffe für Kleidung

Stoffe im Innenraum