Piqué ist ein Stoff mit attraktiver Struktur und einer speziellen Fadenbindung. Damit entsteht ein geometrisches Muster, das an Schach erinnert. Hochwertiges Strickmaterial erlangte bereits in den 1920er Jahren des letzten Jahrhunderts große Bekanntheit. Hersteller nähen Sportbekleidung aus diesem Material. Mittlerweile ist fast jede Art von Kleidung aus diesem Stoff im Handel erhältlich. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die wichtigsten Eigenschaften des Stoffes.
- Entstehungsgeschichte
- Was ist ein Pique?
- Zusammensetzung und Herstellungsverfahren
- Materialarten
- Anwendungsgebiete
- Wie wählt man ein hochwertiges Piqué-Produkt aus?
- So unterscheiden Sie echten Stoff von einer Fälschung
- Soll ich mir ein traditionelles Poloshirt zulegen?
- Pflegehinweise
- Auswählen eines Waschmodus
Entstehungsgeschichte
Piqué ist ein französisches Wort und bedeutet „befestigen“. Piqué hat auch einen anderen Namen – Marcella. Es gibt eine Sticktechnologie, die in ihrer Struktur diesem Stoff sehr ähnlich ist. Der Ursprungsort dieser Technologie ist die Stadt Marseille.

Die erste Sportbekleidung wurde vom berühmten Tennisspieler René Lacoste entworfen. Für die Herstellung von Sportmodellen wurde Flanell verwendet. Die erste Präsentation des Trikots fand bei einem Tennisturnier statt. Es machte beim Publikum großen Eindruck. Nach diesem Ereignis begannen viele, die Trikots „Polo“ zu nennen.
Bitte beachten Sie! Heute werden Lacoste-Hemden aus diesem Material hergestellt.
Was ist ein Pique?
Um die Eigenschaften von Piqué-Stoff zu studieren, müssen Sie sich das Foto ansehen und die Wirkung des genähten Stoffes genau beobachten. Das Material besteht aus einer komplexen und dichten Webart, wodurch der Stoff ein charakteristisches Muster erhält. Piqué-Strickwaren sind dicht und verlieren beim Bewegen nicht ihre Form.

Zusammensetzung und Herstellungsverfahren
Die drängendste Frage unter Sportbekleidungskäufern ist, woraus Piqué-Stoff besteht. Für die Herstellung dieses Materials, das sich perfekt an den Körper anpasst, wurde ausschließlich Baumwolle verwendet. Heute wird Piqué mit Lycra, Nylon oder Elasthan gemischt, um Sportbekleidung für das Training herzustellen.
Bitte beachten Sie! Dieser Stoff ist sehr dehnbar, sodass diese Kleidung auch beim Training im Fitnessstudio getragen werden kann.
Eine ebenso beliebte Frage ist: „Was ist Piqué-Jersey?“ Diese Stoffart kann aus Wolle, Halbwolle, Seide oder Viskose bestehen. Das heißt, alle Faserarten außer Baumwolle. Die Hauptzusammensetzung des Produkts besteht aus Baumwolle (mindestens 50 %) und anderen Fasern.

Materialarten
Heutzutage gibt es verschiedene Stoffarten auf dem Markt. Aus der großen Auswahl können wir hervorheben:
- Gestricktes Piqué (französischer Name) zur Herstellung von Hemden mit der Bezeichnung „Polo“.
- Kinderpiqué aus dichtem Baumwollstoff mit leichtem Vlies. Wird ausschließlich für Kinderbekleidung verwendet.
- Piqué-Bouquet ist die Rückseite des Materials mit dichtem Flor. Auf dem Markt finden Sie Stoffe: ungebleicht, uni, bunt.

Anwendungsgebiete
Wenn man von Piqué-Material hört, denkt man sofort an ein klassisches Poloshirt. Obwohl dieses Produkt auf dem Tennisplatz getragen wird, bedeutet das nicht, dass nur Poloshirts aus Piqué gefertigt werden. Piqué wird verwendet für:
- Freizeit- und Businessbekleidung (vorwiegend T-Shirts und Hemden, Jacken, Blazer);
- Trainingsanzug, Kleidung für Sportveranstaltungen;
- ein warmes Kleidungsstück, das perfekt für einen aktiven Lebensstil ist;
- Kinderkleidung;
- Accessoires und Dekorationselemente für das Zuhause: Tagesdecke, Handtuch, Tischdecke;
- Heimtextilien: Bademantel, Pyjama;
- Jacke, Regenmantel.

Wie wählt man ein hochwertiges Piqué-Produkt aus?
Bei der Auswahl eines Qualitätsprodukts sollten Sie auf die Zusammensetzung achten. Das Material besteht in der Regel aus mindestens 50 % Baumwolle. Artikel aus 100 % Baumwolle sind weich, atmungsaktiv und umweltfreundlich. Die Kleidung behält ihre Form perfekt, wie beispielsweise solche aus Stoff mit synthetischen Zusätzen. Enthält die Zusammensetzung einen geringen Nylonanteil, ist ein solches Produkt langlebig und übersteht viele Waschgänge.
Wichtig! Unterwäsche und warme Sportanzüge werden mit Wollfasern angereichert.

So unterscheiden Sie echten Stoff von einer Fälschung
Wie unterscheidet man hochwertigen Piqué-Stoff von einer Fälschung? Wenn man ihn gut dehnt und dann locker lässt, kehrt er in seine ursprüngliche Form zurück. Wenn Sie das nötige Geld haben, sollten Sie Kleidung bekannter Marken kaufen. Zu den weltweiten Herstellern zählen: Lacoste, Tommy Hilfiger und Ralph Lauren. Sie produzieren beliebte Poloshirts und Sportbekleidung, die mit der Zeit nicht an Aussehen verlieren.

Soll ich mir ein traditionelles Poloshirt zulegen?
Traditionelle Poloshirts sind im Sommer die beliebteste Unisex-Kleidung. Sowohl Mädchen als auch Jungen tragen diese Shirts zu Chinos, Jeans oder Shorts. Wer einmal Kleidung aus diesem Stoff kauft, wird den Tragekomfort zu schätzen wissen. Man versteht sofort, warum dieses Material bei Designern und Fashionistas weltweit so beliebt ist.

Pflegehinweise
Die strapazierfähige Webart des Materials ermöglicht es Ihnen, das Produkt bei Sportwettkämpfen und Training zu tragen. Solche Kleidungsstücke dehnt sich kaum, neigen nicht zur Verformung, laufen nicht ein und erfordern daher keine sorgfältige Pflege. Beachten Sie jedoch die grundlegenden Empfehlungen:
- Verwenden Sie beim Waschen synthetische Reinigungsmittel.
- für harte Stoffe ist eine leichte Stärkung angezeigt;
- der Bügelmodus sollte gemäß den Anforderungen des Herstellers ausgewählt werden (Informationen sind auf dem Etikett angegeben) oder Sie sollten das Bügeleisen auf den Modus „Baumwolle“ einstellen und das Kleidungsstück von innen nach außen bügeln (wenn Sie es jedoch ruhig abtropfen lassen und natürlich trocknen, ist Bügeln nicht erforderlich);
- Bei Bedarf können Fleckenentferner verwendet werden, jedoch sanfte (aggressive Präparate mit Chlor können jeden Stoff beschädigen, Piqué ist da keine Ausnahme);
- Trocknen – maschinell oder natürlich, horizontales Trocknen eignet sich für Artikel mit locker gewebten Fäden.

Auswählen eines Waschmodus
Die optimale Wassertemperatur zum Waschen von Piqué-Strickwaren beträgt wie für die meisten anderen Stoffe 40 Grad – dieser Modus ist optimal für eine effektive Reinigung und schonende Pflege. Es ist ratsam, die Kleidung vor dem Waschen auf links zu drehen und alle Knöpfe zu schließen.
Bitte beachten Sie! Bei Poloshirts empfiehlt der Hersteller gesondert, die Kragenecken mit Aufklebern zu fixieren (so wird eine Verformung vermieden).
Wer gerne gestärkte Kleidung trägt, sollte eine fertige Lösung kaufen oder selbst zubereiten. Nehmen Sie dazu zwei Esslöffel Stärke pro drei Liter Wasser.

Sie können auch ein Aerosol verwenden – dies ist die beste Option zum Stärken. Es reicht aus, die Zusammensetzung aus der Dose darauf zu sprühen.
Piqué-Strickwaren sind eine hervorragende Wahl für Sportler und Menschen, die Wert auf Komfort legen. Der strapazierfähige und langlebige Stoff verfügt über verbesserte Eigenschaften. Dieses bewährte Material bleibt stets in Mode. Ein Produkt aus Piqué ist eine Visitenkarte, die zum Symbol des Erfolgs werden kann.