Moderne Fashionistas suchen ständig nach Möglichkeiten, andere zu überraschen und zu erfreuen. Produkte aus Crêpe-Georgette sind zwar nicht neu, aber eine gängige Methode. Was ist Georgette-Stoff? Am häufigsten wurde dieser Stoff gegen Ende des 19. Jahrhunderts verwendet. Damals wurden weite Kleider für verschiedene Bälle daraus genäht. Die aktuelle Mode suggeriert Vintage. Daher kommt kein echter Vintage-Stil ohne Crêpe-Georgette aus. Und moderne Männer lieben es, diesen Stoff in ihren Looks zu verwenden. Es lohnt sich, den Crêpe-Georgette-Stoff, seine Beschreibung und seine Eigenschaften genauer zu betrachten.
Was ist Georgette
Nicht jeder weiß, was Georgette-Stoff ist. Georgette ist ein dünner und fast durchsichtiger Stoff aus gedrehten Fäden. Meistens aus Seide. Es gibt Georgette in einfarbiger Ausführung oder mit aufgedrucktem Muster. Die Farben sind matt. Den Höhepunkt seiner Popularität erreichte er in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, aber schon vorher wurden Abendkleider daraus gefertigt. Den zweiten modischen Höhepunkt erlebte Georgette in den 1920er Jahren und in den Nachkriegsjahren. Kurze Cocktailkleider waren damals beliebt. Mit der Zeit begann man, üppige und sogar mehrstufige Röcke aus Crêpe-Georgette herzustellen. Dieses Material wurde auch für Rüschen an Unterwäsche verwendet. Der moderne Name ist nach einer französischen Schneiderin des 20. Jahrhunderts namens Georgette de la Plante vergeben. Er wurde ursprünglich aus stark gedrehtem Garn hergestellt.

Heutzutage wird Georgette zur Herstellung solider und teurer Gegenstände verwendet. Crêpe de Chine betont Eleganz. Aufgrund seines hohen Preises ist Crêpe Georgette nicht mehr so beliebt. Sein Anwendungsbereich wächst jedoch stetig.

Stoffeigenschaften
Crepe Georges Produkte sehen sehr altmodisch aus. Die Oberfläche ist leicht rau. Sie fühlt sich aber sehr angenehm an. Sie glänzt samtig. Die Kleidung ist recht dicht und elastisch.

Dieses Material unterscheidet sich von anderen Crêpes durch seine gewisse Steifheit. Dank der Weichheit der Fäden selbst, der Elastizität und Luftigkeit ist jedoch kein Unbehagen zu spüren.
Interessant! Es entsteht ein optisch lockerer Effekt. Dieser entsteht durch die Kreppknoten. Das Material ist jedoch durchscheinend. Dieser Effekt sollte nicht beachtet werden. Die Knoten sind klein und weich genug, sodass sich das Material fast glatt anfühlt.
Eine der Eigenschaften des Stoffes ist die Variabilität der möglichen Zusammensetzung. Sie müssen jedoch verstehen, dass die Kosten bei der Zugabe natürlicher Materialien wie Viskose höher sind als bei der Zugabe synthetischer Materialien.
Crêpe Georgette ist ein ungewöhnliches Material. Es vereint Strapazierfähigkeit mit Leichtigkeit. Aus diesem Stoff entstehen wahrhaft originelle Vintage-Stücke.

Arten von Georgette-Stoffen
Georgette-Stoff gibt es in verschiedenen Ausführungen: aus natürlichen und synthetischen Materialien. Die am häufigsten verwendeten Materialien sind Seide, Wolle, Viskose und Synthetik. Auch Chiffon kann verwendet werden. Wolle und Seide sind jedoch häufiger. Sie verleihen diesem Stoff seine wichtigsten positiven Eigenschaften. Crêpe-Georgette wird durch Kreppweben aus dünnen Fäden mit deren Drehung hergestellt.

Der Hauptunterschied von Georgette-Stoffen liegt in der unterschiedlichen Drehrichtung der Haupt- und Nebenfäden. Dies verleiht ihm besondere Elastizität und Dichte. Darüber hinaus beträgt das Gewicht eines Quadratmeters Stoff etwa 70 Gramm.

Wo es verwendet wird und was genäht wird
Crêpe-Georgette ist ein nahezu universeller Stoff. Jede Kleidung lässt sich daraus nähen: Blusen, Röcke, Kleider. Die Herstellung selbst ist jedoch recht komplex. Deshalb wird das Produkt nur in Ausnahmefällen getragen. Am häufigsten werden Crêpe-Georgette-Abendkleider gekauft. Sie ziehen Blicke auf sich und erregen Bewunderung.

Crêpe-Georgette wird auch zur Herstellung origineller Dekorationsartikel verwendet. Im Haushalt sieht ein solcher Stoff durchaus respektabel aus. Für viele ist er jedoch ein zu teurer Luxus.
Besonders beliebt unter den Dekorationen sind drapierte Vorhänge aus Crêpe-Georgette. Diese Popularität wird dadurch erreicht, dass das hochwertige Material praktisch nicht knittert.

Pflege der Produkte
Crêpe Georgette ist ein recht empfindlicher Stoff. Daher ist eine schonende Pflege erforderlich. Hängt das Kleidungsstück im Schrank, sollte es mit einer Hülle abgedeckt werden. Achten Sie darauf, dass die Kleidung nicht zu staubig wird, da das Waschen den Stoff beschädigen kann.
Es ist besser, die Dinge in gerader Form zu trocknen. Wenn das Trocknen im Freien stattfindet, ist es wichtig, das Produkt im Schatten zu platzieren, da Seide im Licht schnell verdirbt.
Bügeln Sie von innen nach außen im Modus „Seide“ ohne Dampf. Die hartnäckigsten Falten werden durch Dämpfen des Produkts durch ein Tuch gebügelt (Gaze ist nicht geeignet, da sie sehr locker gewebt ist, wodurch Wasserpartikel leicht direkt auf das Produkt gelangen und unschöne Flecken-Spritzer hinterlassen).
So waschen Sie richtig
Kreppmaterial reagiert sehr empfindlich auf das Waschen. Daher lohnt es sich, es gegebenenfalls in die Reinigung zu bringen. Ist dies nicht möglich, lohnt es sich, es bei 30–40 Grad von Hand zu waschen.
Wichtig! Es sollten keine aggressiven Reinigungsmittel verwendet werden! Andernfalls kann es zu Verfärbungen oder sogar zur Beschädigung des Stoffes kommen.

Beim Trocknen muss das Produkt geglättet werden. Idealerweise sollte es gerade hängen. Außerdem sollte es keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden. Andernfalls beginnt der Stoff zu verblassen.
Seidenkleidung sollte nur gebügelt werden, wenn sich nach dem Trocknen Falten gebildet haben. Hängender Stoff sollte keine solchen Falten aufweisen. Dampf kann nur verwendet werden, um die stärksten Falten zu glätten. In diesem Fall ist es besser, das Produkt auf links zu drehen. Besprühen Sie den Stoff nicht vor dem Bügeln. Das Besprühen kann Wasserflecken hinterlassen. Der Stoff sollte erst trocken sein.
Aufmerksamkeit! Moderner Georgette-Stoff ist ziemlich kapriziös. Vor dem Kauf sollten Sie sich mit den Pflegeregeln vertraut machen. Beachten Sie außerdem die Anweisungen auf dem Etikett.

Positive und negative Eigenschaften
Die wichtigsten positiven Eigenschaften werden durch die Natürlichkeit der Fasern im Material erreicht. Um zu verstehen, ob Sie Dinge aus solchen Stoffen in Ihrer Garderobe benötigen, müssen Sie alle Vor- und Nachteile solcher Produkte berücksichtigen.
Vorteile:
- Kleidung aus diesem Material hält im Winter warm und im Sommer kühl. Die Fäden sind dünn genug, um frische Luft durchzulassen, speichern aber auch die Wärme.
- Der Stoff ist umweltfreundlich, hygienisch und sehr angenehm: Er ist weich, prickelt nicht und ist fast luftig.
- Es gleitet nicht wie echte Seide. Dieser Effekt wird durch eine leichte Rauheit erreicht.
- Es knittert nicht und hinterlässt nach der Lagerung im Regal praktisch keine Abdrücke.
- Es lässt sich gut in verschiedene Arten von Vorhängen, Goffre- und Plissierungen falten. Dies verleiht ihm auch Vielseitigkeit. Das heißt, Sie können verschiedene "Looks" kreieren.

Zu den Nachteilen zählen:
- Nach dem Waschen läuft es etwas ein. Es lohnt sich also, vorsichtshalber etwas Größeres zu kaufen. Laut Kundenrezensionen dehnt sich Crêpe Georgette nach dem Waschen nach dem Aufhängen etwas aus, was jedoch nicht immer ausreicht.
- Schneiden und Nähen sind sehr schwierig. Der Stoff dehnt sich stark und bröckelt. Wenn ein solcher Stoff zum Nähen gekauft wird, lohnt es sich, ihn mit einer großen Reserve zu nehmen.
Wichtig! Damit der Stoff nicht so stark bröckelt, empfiehlt es sich, ihn in Gelatine einzuweichen. So bleibt er intakt und Sie sparen sich unnötige Schwierigkeiten.
Wie Sie sehen, überwiegen die Vorteile von Georgette-Stoff deutlich die Nachteile. Diese sind jedoch erheblich. Wenn Sie dennoch ein Produkt aus diesem Stoff wünschen, sollten Sie sich zunächst für die Größe entscheiden, damit die Kleidung beim Einlaufen nicht zu klein ausfällt. Versuchen Sie außerdem nicht, selbst etwas zu nähen. Konfektionskleidung ist deutlich günstiger.

Bewertungen
Kristina, 24: „Ich habe mir eine Bluse aus Georgette gekauft. Sie lässt sich nur schwer selbst waschen. Puder kann man nicht verwenden. Sie läuft beim Waschen ein. Sie sieht zwar toll aus, wenn man sie trägt, sie liegt angenehm am Körper, aber beim Waschen ruiniert sie alles. Ich muss sie übrigens recht selten tragen. Ich kombiniere die Bluse übrigens mit Chiffon, ein Chiffonrock sieht dazu toll aus.“
Alena, 33: „Ich habe mir ein Kleid aus Georgette gekauft. Es sitzt einfach super! Männer haben mir sogar Komplimente gemacht. Ich saß, stand, tanzte – keine einzige Falte! Ja, es gibt Probleme beim Waschen, aber ich habe es in die Reinigung gebracht und das war’s. Keine Probleme. Ich bin begeistert!“
Galja, 41: „Ich nähe schon lange, aber für Georgette muss ich das Doppelte verlangen. Er franst aus und dehnt sich. Aber er passt perfekt zur Figur einer Frau. Elegant, wunderschön. Man sieht kein Mädchen, sondern eine Königin. Ich würde jedem raten, ein Fertigprodukt zu kaufen. Nähen ist zu aufwendig und teuer.“
Mit Hilfe dieses Materials entstehen frische Bilder, die für moderne Mode notwendig sind. Kleidung aus Georgette-Stoff eignet sich gut für verschiedene Feiertage und Zeremonien. Kleider sehen auch in einer romantischen Umgebung gut aus.