Beschreibung von Nylon, Anwendungsgebiete des Gewebes und Faserarten

Viele wissen gar nicht, was Nylon ist. Dabei gehört Nylon zu den Grundstoffen, die jede Frau braucht. Strumpfhosen und Strümpfe fallen einem sofort ein. Was zeichnet dieses Material sonst noch aus und woraus besteht es? Details dazu weiter unten.

Entstehungsgeschichte

Capron ist eine Faserart, die durch ein Experiment deutscher Wissenschaftler gewonnen wurde. Ursprünglich wurde Polycaprolactam gewonnen. 1938 zeigten sich die ersten positiven Syntheseergebnisse, und fünf Jahre später begann die industrielle Produktion.

Material im Detail
Material im Detail

Nylonfasern hatten einen gravierenden Nachteil: Sie waren grob. Aus diesem Grund wurde das Material eher als Hilfsstoff in der Produktion eingesetzt. Sowjetische Wissenschaftler ergänzten das Experiment dann mit einigen Entwicklungen. So entstand dieses Polyamid.

Dank dieser Entdeckung wurde die Polycaproamidfaser hergestellt, der Aminocapronsäure zugesetzt wurde. In Deutschland wurde ein Produkt mit ähnlichen Eigenschaften entwickelt, das Perlon genannt wurde. In anderen Ländern ist der Stoff auch unter den Namen Nylon oder Dederon bekannt.

Industrielle Produktion von Material
Industrielle Produktion von Material

Das ist interessantDie Herstellung von Nylon wird um ein Vielfaches günstiger sein als die von Baumwolle.

Capron oder Kapron – da es sich um die Reaktion von Caprolactam handelt, ist die richtige Bezeichnung Kapron.

Woraus besteht Nylon?

Das wichtigste Produktionsverfahren ist die Phenolhydrierung. Die am häufigsten verwendete Formel ist die Oxidation von Isopropylbenzol. Die Oxidation wird durch zwei Elemente ermöglicht: Propylen und Benzol. Die Rohstoffe sind Erdölprodukte, aus denen Caprolactam hergestellt wird. Aus Caprolactam wiederum wird Polycaproamid hergestellt. Anschließend werden aus dem Produkt Fasern hergestellt, aus denen Nylon gewonnen wird. Der technische Prozess ist auf kontinuierlichen Betrieb ausgelegt.

Der technische Prozess ist kontinuierlich
Der technische Prozess ist kontinuierlich

Beschaffung von Nylongewebe

Viele fragen sich, was Nylonfasern sind. Sie sind synthetischen Ursprungs. Durch die Polymerisation von Caprolactam entsteht ein dickes Gel. Das Gel ist explosiv, daher gelten Unternehmen, die Nylonfäden herstellen, als Hochrisikobetriebe.

Das könnte Sie interessieren:  Detaillierte Beschreibung des Hemdenstoffs Tisi

Die Polymerisation erfolgt bei einer Temperatur von 270 °C. Aus dem Gel werden Fäden durch spezielle Apparaturen gepresst. Nach einiger Zeit verwandeln sich die Fäden in Fasern. Bevor sie an die Weber übergeben werden, werden die Fäden industriell gestreckt.

Threads in der Produktion
Threads in der Produktion

Technologisch gibt es 2 Arten. Der Unterschied liegt in der bei der Herstellung verwendeten Webmethode.

Webarten:

  • Leinen;
  • Köper.

Im ersten Fall ist das Produkt stärker und dünner. Im zweiten Fall ist die Dicke größer, gleichzeitig erhöht sich jedoch die Verschleißfestigkeit.

Wenn Sie die Fäden mehrmals falten und verdrehen, erhalten Sie einen Kordelfaden.

Nylon: Eigenschaften und Anwendungen

Nylon ist ein Material mit transparenten bis gelblichen Farbtönen. Das Material glänzt leicht. Es ist ein dünner, aber dichter Stoff.

Nylonschnurfaden
Nylonschnurfaden

Nylon zeichnet sich durch Festigkeit, Verschleißfestigkeit und Leichtigkeit aus. Schmutz haftet nicht daran, es verändert sich nicht unter dem Einfluss von Wasser, ist leicht und pflegeleicht. Artikel aus Nylonfasern können physischen Einflüssen ausgesetzt sein. Zum Beispiel durch Druck. Durch Kratzen mit einem scharfen Gegenstand kann die Faser jedoch leicht beschädigt werden.

Schmelzen von Fäden
Schmelzen von Fäden

Die Zusammensetzung ist unempfindlich gegenüber pathogenen Mikroorganismen. Nylonfasern nehmen keine Feuchtigkeit auf, können aber beim Waschen bei zu hohen Temperaturen ihre Form verlieren. Die Dichte von Nylon kann unterschiedlich sein. Das Material kann nicht brennen: Es schmilzt einfach und bildet eine harzige Substanz.

Interessante TatsacheNach seiner Veröffentlichung erhielt es den „Titel“ des stärksten Materials und verdrängte damit Seide.

Wo wird Nylon verwendet?

Nylongewebe hat ein breites Anwendungsspektrum und ist in der Textilindustrie weit verbreitet. Üblicherweise wird das Sortiment an hergestellter Kleidung durch die Herstellung von Mischgewebe erweitert. Dies wird erreicht, indem dem Hauptgewebe weitere Materialien wie Seide oder Viskose (Regenmantelversion) hinzugefügt werden.

Kapron ist ein Polymer, das bei der Herstellung von Automobil- und Sportartikeln, wie beispielsweise den bekannten Reifen, verwendet wird. Auch die in der Produktion benötigten Filtergewebe werden aus Kaprongewebe hergestellt.

Das könnte Sie interessieren:  Detaillierte Beschreibung des Melange-Stoffes: Was ist an Strickwaren bemerkenswert
Nylonnetz
Nylonnetz

Zahlreiche Haushaltswaren werden daraus hergestellt. Nylon findet Verwendung in folgenden Produkten: Kabeln, Netzen, Angelschnüren, Seilen, Vorhängen, Tüll und medizinischem Bedarf. Auch medizinische Kleidung und Berufsuniformen werden häufig aus Nylon hergestellt. Am weitesten verbreitet sind Nylonstrumpfhosen, Accessoires und Kleidungsstücke, die einen Körperteil transparent machen sollen.

Weitere Informationen. Heutzutage sind Vorhänge aus Nylonfasern nicht beliebt. Die Hauptrolle des Materials bei der Herstellung von Vorhängen reduziert sich auf die äußere Veredelung.

Pflege

Bei Nylon ist, wie bei jedem anderen Stoff auch, die richtige Pflege wichtig:

  • Es wird nicht empfohlen, diese Art von Stoff bei hohen Temperaturen zu waschen. Zum Waschen wird ein Schonwaschgang verwendet. Hausfrauen empfehlen eine Temperatur von nicht mehr als 30 °C. Aber auch bei 40 °C verlieren Nylonartikel ihre positiven Eigenschaften nicht.
  • Verwenden Sie beim Waschen kein Bleichmittel, weichen Sie den Artikel bei Bedarf einfach in Seifenwasser ein.
  • Achten Sie unbedingt darauf, dass sich das Pulver möglichst gut auflöst.
  • Der Artikel muss gut gespült werden, da das Produkt sonst an Farbe und Glanz verliert.
  • Der Stoff wird nicht geschleudert oder gebügelt. Sollte ein Bügeln erforderlich sein, verwenden Sie niedrige Temperaturen.
  • Bei staubigen Gegenständen verwenden Sie am besten einen Staubsauger.
  • Vermeiden Sie den Kontakt mit scharfen Gegenständen.
Nylonstrumpfhosen
Nylonstrumpfhosen

Vorteile und Nachteile

Zu den Vorteilen des Gewebes zählen neben den Haupteigenschaften auch Elastizität und niedrige Kosten. Bemerkenswert ist, dass das Material nicht verrottet und beständig gegen chemische Einflüsse ist.

Mängel:

  • Geringe Umweltfreundlichkeit. Dies liegt daran, dass der Stoff schwer zu recyceln ist.
  • Ausbrennen. Das Material kann in der Sonne schnell ausbleichen.
  • Geringe Hitzebeständigkeit. Das Material bietet wenig Schutz vor Kälte.
  • Keine Hygroskopizität. Der Stoff ist nicht zum Tragen bei heißem Wetter geeignet, da er geringe hygienische Eigenschaften aufweist. Ein solcher Stoff verursacht Schwitzen und nimmt keine überschüssige Feuchtigkeit auf.
  • Der Stoff ist beim Tragen auf der bloßen Haut unangenehm. Viele Produkte können bei dieser Trageweise Unbehagen verursachen.
  • Geringe Beständigkeit gegen Säuren.
Das könnte Sie interessieren:  Alles, was Sie über Tencel-Stoff wissen müssen: Woraus das Material besteht
Wassertropfen auf Nylon
Wassertropfen auf Nylon

Dank seiner Eigenschaften ist Nylon ein unverzichtbares Material im Alltag. Trotz einiger Mängel hat die Einführung dieses einzigartigen synthetischen Gewebes das Leben der Menschen erheblich erleichtert.

cloth-de.decorexpro.com
Einen Kommentar hinzufügen

Stoffe für Kleidung

Stoffe im Innenraum