Bei verschiedenen Geweben sind Schuss- und Kettfäden unterschiedlich verwebt. Die Eigenschaften des Materials hängen maßgeblich davon ab: Relief, Glanz, Festigkeit und Gebrauchseigenschaften. Es gibt eine kleine Anzahl von Grundtypen (z. B. Leinwandbindung) und abgeleiteten Varianten. Jede Webart hat ihre eigenen wichtigen Merkmale, die bei der Verarbeitung von Stoffen berücksichtigt werden müssen.
Arten von Stoffwebarten
Die Qualität eines Stoffes hängt nicht nur vom Material, sondern auch von seiner Struktur ab. Er besteht aus zwei Fäden: Kette und Schuss. Der erste ist in Reihen angeordnet, der zweite am Weberschiffchen befestigt. Der Schuss bewegt sich zwischen den Kettfäden hin und her. Die Stellen, an denen sich die Fäden kreuzen, werden als Überlappungen bezeichnet. Es gibt zwei Arten davon:
- Die Hauptüberlappung liegt vor, wenn der Kettfaden auf der Vorderseite über dem Schussfaden liegt.
- Eine Überlappung der Schussfäden tritt auf, wenn diese in entgegengesetzte Richtungen angeordnet sind.

Die einfachste Möglichkeit, die Fäden anzuordnen, besteht darin, sie hintereinander anzuordnen. Bei manchen Stoffen sind jedoch komplexere Optionen erforderlich.
Webarten werden in Basis- und Derivate unterteilt. Zu den ersten gehören Leinwandbindung, Köperbindung, Satinbindung und Satinbindung. Die übrigen Webarten basieren auf den aufgeführten und werden als Derivate bezeichnet.

Die Verschiebung ist der Abstand zwischen den engsten Überlappungen. Es gibt zwei Arten:
- Vertikal, wenn man die Anzahl der Schussfäden zwischen den Kettfäden berücksichtigt.
- In der Horizontalen werden die Hauptlinien zwischen den nächstgelegenen Entenschnäbeln berücksichtigt.
Wenn Sie sich ein Stoffmuster genau ansehen, werden Sie feststellen, dass es sich regelmäßig wiederholt. Ein sich wiederholendes Muster aus verflochtenen Fäden in einem Stoff wird als „Rapport“ bezeichnet. Dieses Wort bezieht sich nicht nur auf den sich wiederholenden Abschnitt des Musters, sondern auch auf seine Größe (die Anzahl der vertikalen und horizontalen Fäden, aus denen es besteht).
Leinwandbindung
Diese Methode der Fadenanordnung gilt als eine der einfachsten. Folgende Baumwollstoffe werden auf diese Weise angeordnet: Batist, Kattun, Taft, Marquise, Popeline, Kattun, Marquisette und Chintz.
Bei der Herstellung von Leinenstoffen wird die Leinwandbindung von Fäden verwendet. Dazu gehören: Leinwand, Leinwand und Futter.
Dieses Verfahren wird auch bei Seidenstoffen verwendet: Crêpe Marocain, Crêpe Chiffon, Crêpe Georgette und Crêpe de Chine.

Das Leinwandbindungsmuster wird bei Wollstoffen verwendet: Wolltuch, eine Reihe verschiedener Stoffe für Kleider oder Anzüge.
Darüber hinaus wird dieses Verfahren zur Herstellung von selbstgesponnenem Stoff verwendet.
Als nächstes sollten wir über Leinenstoff sprechen, was er ist und was seine wichtigsten Eigenschaften sind:
- hohe Beständigkeit gegen mechanische Einflüsse;
- matte Oberfläche;
- Glätte;
- bei dieser Webart sind beide Seiten des Stoffes (Vorder- und Rückseite) gleich;
- Wenn das Material aus starken Fäden besteht, ist es starr.
Aufgrund der Einfachheit ihres Designs kamen diese Stoffarten früher auf als andere Optionen.
Ihre häufigste Verwendung ist die Herstellung von Heimtextilien. Diese Stoffe weisen ein deutlich sichtbares Relief auf. Dies gilt insbesondere für Seidenstoffe. Auf diese Weise gewebte Wollstoffe sind leicht und strapazierfähig.
Dieses Gewebe ist widerstandsfähiger gegen aggressives Waschen.
Köperbindung
Bei Stoffen mit dieser Webart ist eine diagonale Rippe erkennbar. Der Grund dafür ist, dass die Kreuzung asymmetrisch erfolgt. Es können die Varianten 2:1 oder 3:1 verwendet werden.

Dieses Verfahren wird bei der Herstellung von Köper- und Halbseidenfutterstoffen auf Baumwollbasis verwendet.
Bei der Herstellung eines Halbseidengewebes mit Seidenkette und Baumwollschuss wird die Köperbindung als Hauptbindung verwendet. Dies gilt auch für Halbwollgewebe mit Wollkette und Baumwollschuss.
Wichtig! Die Köperbindung der Fäden ergibt ein sehr dichtes Material. Daher wird dieses Verfahren zur Herstellung von Stoffen für militärische oder technische Zwecke verwendet. Bekannte Stoffe wie Tweed und Denim werden mit dieser Webart hergestellt.

Dieses Verfahren wird bei der Herstellung von industriellem Kohlefasergewebe verwendet.
Bei der Herstellung von Gabardine wird der gleiche Stoff wie für Kette und Schuss verwendet – Merino. Als Kette dient ein doppelt gezwirnter Faden, als Schuss ein einfacher Faden. In diesem Fall kommt eine komplexe Köperbindung zum Einsatz. Gleichzeitig ist auf der Vorderseite eine kleine Rippe gut sichtbar, die in einem Winkel von 60–70 Grad angeordnet ist.

Dieses Material wird häufig zum Nähen von Damen- und Herrenmänteln für die Frühjahr-Sommer-Saison verwendet. Es wird auch zum Nähen einiger Arten von Offiziersuniformen verwendet.
Leinwand- und Köperbindung sind die gängigsten Verfahren.
Kreppgewebe
Diese Methode der Stoffherstellung ist eine Weiterentwicklung der Leinwand- und Occhi-Weberei. Beim Kreppweben sind die Fäden chaotischer angeordnet. Ein solcher Stoff knittert weniger und bröckelt nicht an den Schnittlinien.

Rippengewebe
Bei dieser Webart sind auf der Vorderseite erhabene Rippen zu sehen. Sie können gerade oder schräg verlaufen. Jeder Rapport enthält zwei Rippen.
Durchscheinende Gewebe
Mit dieser Methode werden durchbrochene, durchscheinende Stoffe hergestellt. Dabei können verschiedene abwechselnde Webarten verwendet werden. Mit dieser Methode werden Stoffe für Blusen und Kleider hergestellt.
Um Lücken zu bilden, werden abwechselnd lange und kurze Überlappungen verwendet. Erstere straffen den Stoff in bestimmten Bereichen, letztere dienen als Begrenzung. Lücken entstehen an Stellen, an denen die Gruppen getrennt sind.
Satinbindung
Das Wort „Atlas“ wird aus dem Arabischen als „glatt“ übersetzt. Es spiegelt die Merkmale des Erscheinungsbildes wider. Bei Satingewebe tritt der Schussfaden auf der Vorderseite durch fünf oder mehr Kettfäden aus. Dadurch wird ein optisch glattes Gefühl auf der Vorderseite erreicht.
Beim Satinieren wird eine ähnliche Methode zum Weben von Fäden verwendet.

Es gibt zwei Haupttypen solcher Materie:
- schlicht und glatt;
- gemustert.
Aus diesem Material werden nicht nur Kleidung, sondern auch einige Arten von Schuhen (z. B. Spitzenschuhe) hergestellt. Aus Satin werden Smokings und verschiedene Arten von Kirchengewändern hergestellt.

Er wird für Polstermöbel oder als schöne Stofftapete verwendet. Eine weitere Verwendung von Satin ist die Herstellung von Flaggen.
Die Atlasbindung ist seit vielen Jahrhunderten bekannt und wurde bereits im Alten Russland und in Byzanz verwendet.

Diese Stoffarten sind rutschiger und weisen eine höhere Schergeschwindigkeit auf.
Ripsgewebe
Diese Webart ähnelt Leinen, die Anordnung der Fäden ist jedoch spärlicher. Auf der Oberfläche eines solchen Gewebes sind deutlich sichtbare Rippen zu erkennen.
Aufgrund der unterschiedlichen Struktur fühlt sich ein Stoff mit Ripsbindung weicher an als einfarbiger Stoff.

Wichtig! Aufgrund vorhandener Rippen muss besonders auf eine gleichmäßige Schnittrichtung geachtet werden.
Rogozhka-Webart
Diese Webart ähnelt der Leinwandbindung, wobei jedoch bei der Verwendung einer Matte anstelle jedes einzelnen Fadens zwei nebeneinanderliegende Fäden verwendet werden.

Der Vorteil dieser Webart liegt in der höheren Dichte. Dieses Material ist weicher und elastischer als Leinen.
Die Webart des Sackleinens wird zur Herstellung von Baumwoll- und Leinenstoffen verwendet. Sie wird für einige Arten von Woll- und Halbwoll-Anzug- oder Kleiderstoffen verwendet.

Kreuzköper
Die diagonalen Linien solcher Stoffe ändern ihre Richtung. Auf dem Material sind Linien zu sehen, die in einem Fischgrätenmuster angeordnet sind. Diese Option ist eine der Köperarten.

Einige Baumwoll- und Wollstoffe werden aus Kreuzköper hergestellt. Die Muster sind so angeordnet, dass die Ausrichtung der Webart abwechselt. Oft werden verschiedene Köperbindungen verwendet, um den gewünschten Effekt zu erzielen.
Bei der Auswahl des richtigen Materials ist es wichtig, dessen Eigenschaften zu berücksichtigen. Die Kenntnis der Gewebearten hilft Ihnen bei der Auswahl des am besten geeigneten Materials.
https://www.youtube.com/watch?v=LF6mtAcrO4U