Doppelfaden-Fußware ist in der Nähindustrie beliebt. Sie wird zur Herstellung von Schlaf-, Freizeit- und Alltagskleidung verwendet. Die Nachfrage nach diesem Material beruht auf seinen hervorragenden Eigenschaften, seiner hohen Qualität und seiner natürlichen Zusammensetzung.
Doppelfaden-Fußzeile - was ist das, woraus besteht es
Zweifädiger Fuß ist ein dichtes Material. Trotzdem ist der Stoff weich und dehnbar. Die Vorderseite ist glatt, ohne Glanz, Rippen und Flor, die Außenseite kann aus Jersey bestehen. In diesem Fall ist eine kleine Rippe sichtbar, die an einen Zopf erinnert.

Heute gibt es eine große Anzahl von Farben dieses dichten Stoffes. Das Material kann einfarbig oder mit verschiedenen Mustern sein.
Bitte beachten Sie! Der Stoff besteht hauptsächlich aus Baumwolle, deren Anteil in der Zusammensetzung variieren kann. Wenn der Zweifaden nur aus Baumwolle besteht, ist das Produkt nicht elastisch, was seine Verwendung erheblich beeinträchtigt.
Deshalb fügen Hersteller dem Fußteil am häufigsten Polyester, Elasthan, Viskose oder Lycra hinzu. Die Zusammensetzung des Zweifadens kann auch Wolle enthalten, was den Einsatz der Kleidung in der kalten Jahreszeit ermöglicht.
Geschichte und Prozess der Stoffherstellung
Das Erscheinungsdatum des in der Nähindustrie beliebten Materials ist unbekannt. Einige sind der Meinung, dass der Zweifadenfuß in der Nachkriegszeit auftauchte. Andere glauben, dass das Material bereits etwas früher, in den 1930er Jahren, außerhalb der Sowjetunion erstmals verwendet wurde. Experten sind sich sicher, dass keine der Versionen dem tatsächlichen Bild entspricht. Ihrer Meinung nach hat der Zweifadenfuß indische und ägyptische Wurzeln.
Sicher ist lediglich, dass der Name des beliebten Materials deutschen Ursprungs ist. Das Wort „Futter“ bedeutet „Futterstoff“. Auch der Name des Erfinders des Stoffes ist unbekannt.

Stoffarten und Anwendungsgebiete
Es gibt verschiedene Fußzeilentypen, von denen jeder seine eigenen besonderen Merkmale und Eigenschaften hat:
- Einfädig – ein dünnes Material aus Naturfasern. Die Rückseite des Stoffes ist weich. Diese Art von Fußzeile eignet sich ideal zum Nähen von Kinderkleidung.
- Zweifädig – relativ dichte Strickware. Neben Baumwolle enthält es auch synthetische Fasern. Das beliebteste Material ist Lycra. Die Rückseite hat einen glatten Flor. Das Material eignet sich ideal für die Herstellung von Haushalts-, Sport-, Schlaf- und Freizeitkleidung. Hersteller verwenden diese Art von Fußteil häufig als Futter.
- Dreifädiges Garn ist ein strapazierfähiges Material mit einem Synthetikanteil von etwa 20 %. Der Flor auf der Rückseite ist dick. Dreifädiges Garn kann Wolle enthalten. Dreifädiges Garn wird zum Nähen von Oberbekleidung, isolierten Anzügen und Schlafsäcken verwendet.

Zu Ihrer Information! Alle drei Typen sind bei Herstellern beliebt und werden häufig zum Nähen von Alltagskleidung verwendet.
Es gibt verschiedene Typen von Fußzeilen mit zwei Threads:
- mit gebürsteter Rückseite;
- mit Schlaufenrücken;
- zweifädiger gekämmter Fußteil.
Jedes der aufgeführten Stoffe hat seine eigenen Besonderheiten. Zweifädiger Fußteil mit aufgerauter Rückseite verdankt seinen Namen dem Flor auf der Rückseite des Produkts. Kleidungsstücke aus diesem Stoff sind sehr weich und warm.
Das Material mit Schlingenrücken hat eine eher lockere Rückseite. Die Rauheit der Rückseite wird durch die glatte Außenseite ausgeglichen.
Penye ist ein starkes, dichtes Material mit einer glatten Vorderseite und einem weichen Vlies auf der Rückseite. Sehr warmes, kuscheliges Material.
Was wird aus 2-Faden-Fuß genäht
Zweifädiger Fuß ist ein praktisches Material.
Es ist ideal zum Nähen von:
- Kinderbekleidung: Bodys, Strampler, Unterhemden und Hauben;
- Freizeitkleidung;
- Bettwäsche;
- isolierte Unterwäsche;
- Anzüge für Sport und Sportunterricht;
- Morgenmäntel und andere Kleidungsstücke für Haus und Haushalt.

Wichtig! Artikel aus Footer sind äußerst verschleißfest und praktisch.
2-Thread- und 3-Thread-Fußzeile: der Unterschied
Der Hauptunterschied zwischen einem Zweifaden- und einem Dreifaden-Analogon liegt in der Zusammensetzung des Gewebes und seiner Festigkeit. Letzteres enthält etwa 20 % synthetische Zusätze. Am häufigsten wird einem Dreifaden-Material Wolle zugesetzt, während einem Zweifaden-Material Lycra und Viskose zugesetzt werden. Daher ist ein Zweifaden-Material weniger haltbar als ein Dreifaden-Analogon.
Ein wesentlicher Unterschied ist auch der Anwendungsbereich. Dreifädiges Garn wird für Oberbekleidung verwendet, zweifädiges Garn für Homewear: Shorts, T-Shirts, Kleider und Morgenmäntel. Es ist auch nicht schwierig, dreifädiges Garn von zweifädigem Garn anhand äußerer Merkmale zu unterscheiden.

Positive und negative Eigenschaften des Stoffes
Der Doppelfaden-Fuß hat viele positive Eigenschaften:
- Weichheit und Elastizität bei ausreichender Festigkeit des Materials;
- der Stoff ist atmungsaktiv und leitet Feuchtigkeit von der Körperoberfläche ab;
- geringe Wärmeleitfähigkeit;
- das Material knittert und dehnt sich nicht;
- einfach zu bedienen;
- langlebig im Betrieb;
- angenehme Textur, keine unangenehmen Empfindungen beim Tragen von Kleidung aus Footer;
- Verschleißfestigkeit.

Die oben genannten Vorteile des Zweifaden-Stoffes ermöglichten es dem Material, seine Nische unter anderen Stoffen für die Herstellung von Kleidung und verschiedenen Haushaltsgegenständen einzunehmen.
Der Stoff hat seine Nachteile. Beispielsweise nutzt sich das Material, das nur Baumwolle enthält, schnell ab und läuft nach dem Waschen ein. Der Flor auf der Rückseite des Produkts rollt sich recht schnell auf.
Wichtig! Unter dem Einfluss hoher Temperaturen kann ein Fußteilprodukt sein ursprüngliches Aussehen verlieren und sich verformen. Es wird empfohlen, Handwäsche oder Waschen bei einer niedrigen Temperatur von nicht mehr als 30 °C vorzuziehen.
Grundregeln der Pflege
Damit Produkte aus 2-Faden-Fußbettwäsche lange ihr ursprüngliches Aussehen behalten, ist die richtige Pflege der Kleidungsstücke aus diesem Material erforderlich. Bevor Sie das Produkt in die Waschmaschine geben, drehen Sie es auf links. Es wird empfohlen, die Kleidung bei maximal 30 °C zu waschen. Wenn Sie in der Maschine waschen möchten, wählen Sie am besten einen Schonwaschgang.

Bitte beachten Sie! Es ist sehr wichtig, das richtige Waschmittel zu wählen. Es sollte der Qualität des Stoffes vollständig entsprechen. Bevor Sie Waschpulver oder Flüssiggel kaufen, sollten Sie die Empfehlungen auf der Verpackung lesen.
Das Trocknen gewaschener Wäsche sollte bei hohen Temperaturen und direkter Sonneneinstrahlung vermieden werden, da die Wäsche sonst ihr marktfähiges Aussehen verliert. Bügeln Sie Wäsche aus Zweifadengewebe besser nicht.

Fußteil ist ein vielseitiges Material, das bei richtiger Pflege seine ursprünglichen Eigenschaften und sein Aussehen lange behält. Der Stoff wird zur Herstellung vieler Kleidungsstücke verwendet, auch für Kinder. Damit die Produkte jedoch möglichst lange halten, sollten Sie Kleidungsstücke aus hochwertigem Fußteil wählen.