Taft ist ein Stoff mit einzigartigen Eigenschaften. Viele Handwerker arbeiten wegen der Zerbrechlichkeit der Fäden nicht gerne mit dieser Textilart. Doch nur ein solches Material kann die Grundlage für ein wahrhaft königliches Outfit für eine bedeutende Feier bilden.
Solche Vorstellungen reichen bis ins Mittelalter zurück, als Taft in vielen Ländern der Welt ausschließlich zum Nähen von Kleidung für Könige, Adlige und Aristokraten verwendet wurde. Manche Arten sind auch heute noch nur für die ganz Reichen erschwinglich.

Stoffproduktion
Nicht viele Menschen wissen, was Taft aus Sicht der Textilproduktion ist, da der Name des Materials sehr ungewöhnlich ist. Aus dem Persischen übersetzt bedeutet es „gewebt“. Die Herstellung dieser Stoffart weist mehrere Besonderheiten auf:
- Die Fäden sind verdreht und eng miteinander verflochten.
- Es werden Leinen- oder Baumwollfasern verwendet.
- Es können synthetische Fäden verwendet werden.
- Vor dem Weben werden die Fäden stark erhitzt, damit sie nach dem Abkühlen noch fester liegen.
Bis 1990 musste Taft von Hand gewebt werden, da nur mit dieser Methode eine gleichmäßige Verflechtung und Verdrehung der Fäden erreicht werden konnte. Und 1991 wurde in Indien eine Maschine zur Herstellung „königlicher“ Textilien eingeführt.
Bitte beachten Sie! Auch Deutschland, England und Frankreich zählen zu den namhaften Exporteuren. Diese Länder nutzen indische Produktionstechnologien.

Derzeit ist dieses Land der Hauptlieferant von Taft für viele Länder der Welt. Die Qualität indischer Waren übertrifft die Fähigkeiten vieler europäischer Hersteller, da die Maschinen zur Herstellung des Materials nach dem manuellen Funktionsprinzip arbeiten.
Materialeigenschaften
Um zu verstehen, was genau das Material ist, müssen Sie die Beschreibung seines Aussehens, seiner Zusammensetzung und seiner mechanischen Eigenschaften lesen. Das Hauptmerkmal des Materials ist sein Aussehen – die Leinwand hat einen glänzenden Glanz. Zusätzliche Eigenschaften des Materials:
- Der Stoff kann dick oder dünn sein – alles hängt von der Art der beim Weben verwendeten Faser ab.
- Glatte und angenehm anzufassende Stoffbasis von innen und außen.
- Verursacht keine Reizungen oder allergischen Reaktionen.
- Es wird beim Tragen nicht magnetisch und verschiebt sich nicht.
- Durch die dichte Anordnung der Fasern verliert der Stoff auch lange nicht seine ursprünglichen optischen Eigenschaften.
- Der Stoff behält jede Form bemerkenswert gut, wenn er drapiert wird.
- Eine Vielzahl von Farben mit einfarbigen und gedruckten Mustern.

Stoffe dieser Qualität erfordern eine besondere Pflege, die in mehreren Schritten durchgeführt wird. Weitere Eigenschaften werden durch die spezifische Taftart und ihre Zusammensetzung bestimmt.
Arten von Stoffen auf Taftbasis
Taft ist kein einheitlicher Stoff mit einer bestimmten Webart und Zusammensetzung. Es gibt verschiedene Stoffarten mit unterschiedlichen Beschreibungen. Die Unterschiede ergeben sich aus den beim Weben verwendeten Fäden:
- Seide wird aus natürlichen Seidenfäden hergestellt. Sie ist teuer, hat aber viele Vorteile – sie „atmet“, lässt kein Wasser durch, ist leicht und sieht elegant aus.
- Baumwolle. Durch die Verwebung dieser Fasern lassen sich leichte Textilien herstellen, aus denen schöne Sommerkleidung genäht wird.
- Viskose. Hergestellt aus Kunstfasern. Lässt praktisch keine Luft durch, ist aber verschleißfest.
- Polyester. Wie Viskose ist es eine vollständig synthetische Option, aber seine Qualität und Eigenschaften sind viel schlechter als bei seinem Analogon.
Weitere Informationen! Gemischter Typ. Der Stoff enthält Natur- und Kunstfasern in einem bestimmten Verhältnis, um den gewünschten Effekt zu erzielen.

Was die Farbgebung betrifft, fallen die einfarbige Variante und der Taft-Canzhan auf. Chanzhan bietet eine Vielfalt an Farben und Mustern.
Je nach Beschaffenheit wird Taft in gecrashten, glatten und bedruckten Taft unterteilt.
Geltungsbereich
Viele Menschen wissen nicht, was Taftstoff ist und wo er eingesetzt werden kann. Tatsächlich findet man überall ein Outfit aus solchen Textilien. Die beliebtesten Anwendungsgebiete sind:

- Brautkleider anfertigen.
- Nähen von Abendkleidern und Theaterkostümen.
- Gardinentaft wird zur Grundlage für Vorhänge.
- Der Jersey ist die Grundlage für alltagstaugliche Sommerkleider und Blusen.
- Kann zum Dekorieren anderer Dinge und Vorhänge verwendet werden.

Der Stoff wird oft zum Drapieren von Fertigprodukten verwendet. Textilien passen perfekt in viele Innenräume. Es sieht teuer und edel aus und bildet daher die Grundlage für ein festliches Outfit.
Die richtige Pflege von Taftprodukten
Taft ist ein sehr empfindlicher Stoff, der besondere Pflege erfordert. Daher sollten Sie einige Nuancen in Bezug auf die verschiedenen Phasen kennen:
- Damit die Fasern unter Temperatureinfluss nicht einlaufen, empfiehlt sich das Waschen in Wasser mit Zimmertemperatur.
- Seidentaft darf nicht ausgewrungen werden – das Wasser muss ablaufen.
- Sie können nur Pflegemittel für empfindliche Textilien verwenden.
- Die Gegenstände sollten auf einer ebenen Fläche getrocknet und mit einem leichten Tuch abgedeckt werden.
- Stellen Sie das Bügeleisen auf die niedrigste Stufe, bügeln Sie von der Rückseite und nur durch feuchte Gaze.

Wichtig! Bevor Sie mit dem Waschen oder Bügeln eines Taftartikels beginnen, achten Sie auf die Kennzeichnung auf dem Etikett. Hier werden zusätzliche Pflegehinweise angegeben.

Abhängig von der Zusammensetzung der Leinwand ergeben sich weitere Bedingungen, die bei der Pflege des Materials berücksichtigt werden sollten.
Vorteile und Nachteile
Wie jedes Material hat auch dieses seine positiven und negativen Eigenschaften. Andere Eigenschaften können von der Faserart und der Webmethode abhängen, es gibt aber auch gemeinsame Merkmale:
- Durch die enge Passform der Fäden kann kein Wasser durchdringen, sodass der Stoff keine Feuchtigkeit aufnimmt.
- Beim Tragen behält das Material lange Zeit sein ursprüngliches Aussehen, Dichte und Musterung nutzen sich nicht ab.
- Bei richtiger Pflege hält Taft viele Jahre.
- Die Beschaffenheit und Struktur des Stoffes ermöglicht die Herstellung beliebiger Gegenstände, da er sich leicht drapieren und verarbeiten lässt.

Es gibt auch kleinere Mängel, die dem Stoff innewohnen:
- Beim Schneidvorgang fallen die Fäden heraus.
- Kann beim Waschen einlaufen.
- Textilien benötigen eine schonende und sorgfältige Pflege.
- Aufgrund der speziellen Webart knittert es schnell und lässt sich nur schwer glätten.
- Stoffe aus Naturmaterialien sind leicht entflammbar und schwer zu bügeln.

Diese Mängel sind der Grund, warum sich viele Menschen ausschließlich für Partykleider aus Taft entscheiden und versuchen, Kleidungsstücke aus diesem Material in der Alltagskleidung zu vermeiden.
Taft ist aufgrund seines einzigartigen Aussehens und seiner besonderen Eigenschaften beliebt. Es gibt auch Nachteile – schwierige Pflege, Probleme beim Zuschneiden und einen hohen Preis. Viele Designer verwenden den Stoff jedoch als Grundlage für Abend- und Brautkleider.