Stoff nimmt unter den hergestellten Textilprodukten einen besonderen Platz beim Nähen hochwertiger Kleidung ein. Menge, Art und Farbpalette des Produkts variieren. Das wichtigste Kriterium bei der Stoffauswahl für Kleidung ist jedoch die natürliche Herkunft des Materials.
- Was ist das Material?
- Eine kleine Entstehungsgeschichte
- Merkmale der Produktion
- Stoffbeschreibung: Zusammensetzung, Eigenschaften, Merkmale
- Arten
- Gedruckt
- Poliert
- Einfach lackiert
- Geprägt
- Geltungsbereich
- Was wird aus Chintz genäht?
- Was Sie beim Nähen von Produkten über Chintz wissen müssen
- Merkmale der Chintzpflege
- Für und Wider
Was ist das Material?
Aus diesem Grund wird beim Nähen von Windeln für Neugeborene und Unterwäsche für Erwachsene Kattun bevorzugt. Nicht jeder weiß, was Kattun ist. Aber jede Hausfrau weiß, dass sich der Stoff selbst und die daraus genähten Produkte durch angenehme Haptik beim Kontakt mit dem Körper auszeichnen und das Material aus natürlichen Rohstoffen besteht.

Chintz ist ein leicht strukturierter Stoff aus Baumwolle. Chintz-Stoff ist:
- Monochrom – einfarbig gefärbt;
- Bedruckt – mit Aufdruck oder Design.

Nur wer eng mit der Textilproduktion verbunden ist, weiß, was Kaliko ist – eine Näherin, Schneiderin, Spinnerin und Weberin. Nur eine solche Person kann die Frage „Wie sieht Kaliko aus?“ genau beantworten. Sie kann die Zusammensetzung und Qualität des Materials durch Berühren bestimmen.
Bitte beachten Sie! Grundlage der Produktion ist ein raues, unbearbeitetes Material – Kattun.

Eine kleine Entstehungsgeschichte
Die Geschichte des Stoffes begann im 11. Jahrhundert – in dieser Zeit begannen indische Handwerker erstmals, dieses Material zu verwenden. Aus dem Sanskrit wird der Stoff mit „bunt“ übersetzt. Händler brachten bedruckte Baumwolle nach Ägypten und in andere Länder. Im 17. Jahrhundert tauchte der Stoff erstmals in Europa auf. Den Europäern gefiel der Stoff so gut, dass beschlossen wurde, seine Produktion in Frankreich anzusiedeln.

Im Land des Weins und der Mode wurde die erste Baumwollwerkstatt eröffnet, in der lokale Handwerker die Produktion beherrschten und das Originalmuster kopierten. Die Auswanderung indischer Handwerker nach Frankreich trug zur Verbesserung der Stofffärbung bei – die Indianer brachten den Europäern bei, wie man eine haltbare Farbe für Stoffe erhält, und enthüllten die Geheimnisse des Färbens.
Notiz! Auch in Großbritannien wurde eine eigenständige Stoffproduktion betrieben. In diesem Land wurde der Import von Stoffen aus Indien wiederholt verboten, da die in den dortigen Fabriken hergestellten Stoffe von schlechter Qualität und den Produkten aus Indien unterlegen waren.

1780 – In Iwanowo, dem sogenannten „Kalikokönigreich“, wird Kattun hergestellt. In dieser Stadt gibt es ein Kattunmuseum, dessen Ausstellungen die Geschichte des Materials und Modetrends in der Herstellung von Produkten thematisieren. Die Sammlung des Museums umfasst Tausende von Mustern selbstgesponnener Stoffe. Seit der Gründung der UdSSR war Kattun sehr beliebt. Es war damals sehr schwierig und teuer, guten Stoff zu bekommen. Aus diesem Grund sparten Großmütter und Urgroßmütter lange Zeit Geld, um einen guten Stoff zum Nähen eines Kleidungsstücks zu kaufen. Kattun und Brokat konnte man beim Hausierer kaufen, das war alles.

Merkmale der Produktion
Grundlage der Herstellung moderner Materialien ist ein Stoffhalbzeug (Kaliko). Das Material wird aus dicken Baumwollfäden gewonnen. Das Garn wird nicht gebleicht, der Stoff bleibt unverändert und hat einen natürlichen Grauton.

Aus der Materie ergibt sich weiterhin folgendes:
- Chintz;
- Musselin;
- Madapolam
- Dermantin;
Herstellungsphasen:
- Sammlung von Rohstoffen;
- Saatgutreinigung, Sortierung;
- Garn aus Fäden aus vorgekämmten und aufbereiteten Fasern;
- Weben auf Geräten;
- Färben des fertigen Materials.

Nicht jeder auf diese Weise hergestellte Stoff kann als Kattun bezeichnet werden. Dieses Adjektiv wird nur natürlichen Stoffen gegeben. Ob Kattun ein Naturmaterial ist, erkennen Sie am Geruch des verbrannten Fadens. Wird bei der Herstellung Baumwolle verwendet, bildet der Faden beim Anzünden Asche mit einem spezifischen Geruch nach verbranntem Papier.
Wichtig! Bevor Kattun hergestellt wird, durchläuft die Faser eine Reihe von Färbe- und Veredelungsvorgängen. Das anfängliche Ergebnis ist ein ungleichmäßiges Material, das Endergebnis ist eine leichte Faser mit einer Dichte von 100 g/m².
Das Material ist in Leinwandbindung gewebt. Durch diese Verflechtung der Kett- und Schussfäden („eins durch eins“) entsteht ein doppelseitiges Gewebe. Vorder- und Rückseite unterscheiden sich, wenn die Faser ein Muster aufweist.

Stoffbeschreibung: Zusammensetzung, Eigenschaften, Merkmale
Die Stoffbeschreibung Chintz vereint eine Reihe unbestreitbarer Eigenschaften. Der Stoff ist zuverlässig und sicher und wird daher häufig zur Herstellung von Kinderkleidung und Bettwäsche verwendet.
Der Stoff ist dünn und zart. Er wird durch Leinwandbindung von Kett- und Schussfäden hergestellt. Der Rohstoff für die Produktion ist Baumwolle. Er wird häufig zum Nähen verwendet:
- Bettzeug;
- Hemden für Männer;
- Modelle von Sommerkleidung für Damen und Kinder;
- Kleidung für Babys und Neugeborene. Die Eigenschaften von Chintz ermöglichten die Verwendung des Materials zum Nähen von Kleidung für die Kleinsten.

Kaliko ist ein ähnliches Material in der Struktur. Kaliko und Chintz, was ist der Unterschied? Kaliko ist ein Baumwollstoff, ebenso wie Kaliko. Sie unterscheiden sich in Struktur, Eigenschaften und Aussehen.
Kaliko ist ein dichter Baumwollstoff, bei dem sich die Längs- und Querfäden alle 2 Webungen überlappen.
Zeichen | Chintz | Kattun |
---|---|---|
Weichheit | Weicher als Kattun, wird zum Nähen von Kleidung für Neugeborene verwendet | |
Geltungsbereich | Breiter als Kaliko | |
Dichte | Dicker als Chintz | |
Haltbarkeit der Nutzung | Anfällig für Verschleiß | Wird schon lange verwendet |
Tendenz zum Schrumpfen | Schrumpft nicht | Gibt Schrumpfung |
Ein weiteres Material, das oft mit Chintz verwechselt wird, ist Satin. Der Hauptunterschied zu Satin sind die Kosten. Satin ist ein teures Material, das glänzt, in seiner Struktur an Seide erinnert, weich und zart ist.
Arten
Es gibt keine besonderen Unterschiede zwischen den Chintzarten. Es ist jedoch wichtig, die Eigenschaften der einzelnen Stoffarten zu kennen. Dies hilft Ihnen, den richtigen Stoff für das Nähen dieses oder jenes Produkts zu finden.
Gedruckt
Chintz nach „Oma“. Hat eine schlampige, fabrikmäßige Textur. Muster auf fertigen Stoff aufgetragen.

Poliert
Es zeichnet sich durch eine hohe Haltbarkeit aus. Der verschleißfesteste Typ. Das Material ist rau und hart. Der Stoff eignet sich zum Nähen von Küchenvorhängen und Möbelpolstern.

Einfach lackiert
Das Material ist weit verbreitet und im Handel leicht zu finden. Der Stoff ist dünn. Er wird für Bettwäsche, Pyjamas und Hemden verwendet. Einzige Voraussetzung ist das Waschen bei 60 Grad. Unifarbener Stoff behält seine Farbpalette lange, und die Verwendung von Unistoff ermöglicht die Herstellung einzigartiger Stücke. So entsteht roter Chintz.

Geprägt
Es wird durch Heißprägen gewonnen. Dieses Verfahren eignet sich zur Herstellung hochwertiger Tapeten und teurer Tischdecken, die häufig in verschiedenen Stilen der Raumgestaltung verwendet werden.
Neben den oben genannten Arten findet auch weißer Kattun Anwendung. Das Material wird gebleicht und mit Zeichnungen versehen. Die Faser wird zum Nähen von Kleidern, Morgenmänteln, Windeln, Schals und Hemden verwendet.

Geltungsbereich
Das Material ist überall erhältlich, leicht und sieht ansprechend aus. Es wird in vielen Bereichen der Textilindustrie verwendet – zum Nähen von Kleidung und Bettwäsche. Das Produkt ist pflegeleicht – es ist pflegeleicht, erfordert aber eine sorgfältige Handhabung. Selbst eine unerfahrene Handwerkerin kann etwas aus Kattunstoff nähen.
Was wird aus Chintz genäht?
Aus dem Stoff werden genäht:
- Damen- und Kinderbekleidung für den Sommer (Kleider, Sommerkleider, Röcke, Blusen);
- Hemden;
- Hauskleidung, Unterwäsche, Pyjamas, Nachthemden, Morgenmäntel;
- Küchentextilien;
- Vorhänge;
- Windeln, Schwimmflosse;
- Stuhlhussen;
- Bettwäsche.

Was Sie beim Nähen von Produkten über Chintz wissen müssen
Bevor Sie Kleidung nähen, sollten Sie die Eigenschaften des Materials berücksichtigen – es dehnt sich nicht, es gibt es in verschiedenen Breiten – all dies wird sofort durchdacht und beim Zuschneiden eines bestimmten Produkts berücksichtigt.
Das Material muss nicht gebügelt werden. Nach dem Waschen und Trocknen müssen Sie das Material schütteln und mehrere Glättungsbewegungen ausführen - es entstehen keine Falten oder Knicke auf dem Stoff.
Merkmale der Chintzpflege
Pflegeleicht: Kann mit der Hand oder in der Waschmaschine gewaschen werden.
Pflegehinweise.
- Vor dem Gebrauch wird der Artikel mit der Hand in kaltem Wasser gewaschen. Dies macht den Stoff weicher und schützt die Farbe vor dem Verblassen;
- Der Stoff wird nur mit Baumwolle gewaschen. Beim Waschen mit Synthetik wird er rauer;
- Die Artikel werden auf links gewaschen;
- Eine sanfte Art von SMS mit einem Minimum an Bleichkomponenten zum Erhalt der Farbe;
- Vor dem Bügeln mit Wasser anfeuchten und mit Dampf behandeln – so lassen sich Falten schneller glätten;
- Das Produkt wird im geglätteten Zustand draußen im Schatten getrocknet.

Für und Wider
Vorteile:
- Umweltfreundlich – Naturfaser ohne synthetische Zusätze;
- Helle Farbe. Verblasst oder fusselt nicht während des Gebrauchs;
- Sicherheit – keine Allergien, juckende Haut, Rötungen beim Tragen;
- Pflegeleicht. Anspruchslos in der Pflege;
- Hygroskopizität und Luftdurchlässigkeit – nimmt Feuchtigkeit auf, lässt keinen Wasserdampf auf der Haut zurück, ermöglicht den Luftstrom;
- Bezahlbarer Preis;
- Eine breite Produktpalette und Anwendungsbereiche;
- Einfach zu verarbeiten.
Mängel:
- Kurze Lebensdauer – anfällig für mechanische Beschädigungen und Abrieb;
- Wenn die Färbung von schlechter Qualität ist, verblasst der Stoff. Es wird empfohlen, das Produkt beim ersten Mal separat zu waschen.
- Bei hohen Temperaturen wird die Faser zerstört;
- Läuft ein und knittert (Bügeln erforderlich).
Eleganter und leichter Kattun ist für viele erhältlich. Trotz der Fülle der vorgestellten Designs hat dieses Material breite Anwendung in der Textilproduktion gefunden: Von Kinderkleidern bis hin zu Kissen- und Bettbezügen wird alles daraus genäht. Ein sorgfältiger Umgang mit Kattunprodukten ermöglicht es, Mängel auszugleichen.
http://youtu.be/LGDSlGKstWc