Mako-Satin ist ein Stoff höchster Qualität. Die Herstellung dieses Textils begann im 19. Jahrhundert aus langstapeliger ägyptischer Baumwolle. Die Besonderheit dieser Baumwolle liegt in ihrer langen Faserlänge und ihrer Festigkeit, die bei der Weiterverarbeitung und Herstellung hochwertiger Stoffe eine entscheidende Rolle spielt.
- Wie wurde diese Baumwolle erfunden?
- Beschreibung und Zusammensetzung des Stoffes
- Worin besteht der Unterschied zu Satin?
- Die Feinheiten der Mako-Satin-Herstellung
- Stoffarten
- Vorteile von Bettwäsche aus dieser Art von Satin
- Wie man wählt und wie man sich kümmert
- So waschen Sie Mako-Satin-Produkte
- Bewertungen
Wie wurde diese Baumwolle erfunden?
Diese Baumwollsorte wurde bereits im 19. Jahrhundert im nördlichen Teil Ägyptens im Nildelta angebaut. Es gibt verschiedene Versionen über den Ursprung des Namens dieses Stoffes. Einer davon zufolge wuchs diese Baumwollsorte im Garten des Gouverneurs von Kairo, Mako Bey, und Louis Jumel, ein weitsichtiger Unternehmer, schlug dem damaligen ägyptischen Staatsoberhaupt vor, diese Baumwollsorte im industriellen Maßstab anzubauen, um bessere Textilien herzustellen.

Einer anderen Version zufolge brachte Mako Bey die Samen aus dem Sudan nach Ägypten. Anschließend zeigte er die Pflanze dem ägyptischen Pascha und schlug vor, sie anzupflanzen. Der wahre Grund für den Namen dieses Stoffes ist unbekannt, aber seine Qualität wird seit mehr als zwei Jahrhunderten geschätzt.
Beschreibung und Zusammensetzung des Stoffes
Mako-Satin ist ein Textil aus 100 % Baumwolle. Für die Herstellung dieses Stoffes wird die beste Baumwolle der Welt verwendet. Dieser Satin zeichnet sich durch seine Glätte, das Fehlen von Unebenheiten und Rauheit aus. Darüber hinaus gilt er als umweltfreundlich, da bei der Herstellung keine chemischen Zusätze oder Verunreinigungen verwendet werden.
Dieses Material zeichnet sich durch seine Haltbarkeit, Dünnheit und Leichtigkeit aus. Es ist nicht rutschig, sodass die Decke während des Schlafs nicht bei jeder Drehung verrutscht.
Bitte beachten Sie! Mako-Satin ist hoch atmungsaktiv, sodass Bettwäsche aus diesem Textil sowohl im Winter als auch im Sommer verwendet werden kann. Dank seiner Porosität vermittelt der Stoff an heißen Sommertagen ein Gefühl von Kühle und Leichtigkeit.

Auch nach mehrmaligem Waschen behält das Material seine Glätte und Weichheit. Seine Haltbarkeit lässt sich an der Anzahl der Waschgänge messen. Die Bettwäsche bleibt auch nach 350–400 Wäschen unverändert. Erst nach längerer Zeit kann das Material leicht ausbleichen, aber es verblasst nicht und behält seine Form perfekt. Der Stoff schrumpft nicht und verliert nicht seinen Glanz. Ideal für Menschen mit Allergien und empfindlicher oder problematischer Haut.
Worin besteht der Unterschied zu Satin?
Das Präfix „Mako“ im Namen bedeutet, dass diese Satinart aus spezieller Mako-Baumwolle hergestellt wird. Es zeichnet sich durch die Länge der Faser und ihre Festigkeit aus, wodurch diese besondere Sorte zur Elite der ägyptischen Baumwolle gehört.
Bitte beachten Sie! Fäden dieser Pflanze zeichnen sich durch optimale Glätte, Gleichmäßigkeit und Feinheit aus.
Die Feinheiten der Mako-Satin-Herstellung
Mako-Satin ist der König der Naturtextilien und gilt als Luxus. Er wird aus Fäden ägyptischer Baumwolle hergestellt, die sich durch ihre feinen Fasern auszeichnet. Beim Zwirnen bilden sie extrem starke Fäden. Wert und Kosten der Baumwolle werden nicht nur von ihren Eigenschaften bestimmt, sondern auch davon, dass die Reifungszeit dieser Baumwollsorte fast doppelt so lang ist wie bei anderen Sorten und der Ertrag deutlich geringer ist.

Bei der Stoffherstellung wird Baumwolle zunächst gereinigt, gekämmt, gewaschen und anschließend merzerisiert. Im letzten Schritt der Faserproduktion entstehen glänzende, robuste und ultradünne Fäden.
Stoffarten
Zur Herstellung von Kleidung und Bettwäsche werden folgende Satinarten verwendet:
- Novosatin;
- Seidensatin;
- Satin-Jacquard;
- Streifensatin;
- Kreppsatin;
- bedruckter Satin;
- 3D-Satin.
Bitte beachten Sie! Am teuersten, wertvollsten und hochwertigsten ist jedoch Mako-Satin.
Vorteile von Bettwäsche aus dieser Art von Satin
Die hohen Kosten eines solchen Produkts werden durch seine lange Lebensdauer voll und ganz gerechtfertigt, während der es weder an Attraktivität noch an Komfort verliert.
Zu den Hauptvorteilen dieses Materials gehören:
- pflegeleichter Stoff;
- das Material ist völlig natürlich und umweltfreundlich, sodass Bettwäsche aus diesem Material auch von Käufern mit Allergieneigung erworben werden kann;
- das Material ist dünn, glatt und weich, verrutscht aber nicht;
- Bettwäsche ist aufgrund ihrer hohen Hygroskopizität und Luftdurchlässigkeit sowohl im Sommer als auch im Winter angenehm für den Körper;
- auf dem Stoff sammelt sich keine statische Elektrizität;
- Mako-Satin verformt sich beim Waschen nicht;
- der Stoff ist langlebig und verschleißfest;
- Dieses Material hält die aufgetragenen Farben perfekt, sodass Sie Bettwäscheoptionen aus der Masse der angebotenen auswählen oder Ihre eigene erstellen können.
- die Wäsche behält ihr ursprüngliches Aussehen für mindestens 200 Waschgänge;
- Das Material trocknet schnell und knittert nicht, sodass Sie auf das regelmäßige Bügeln der Wäsche verzichten können. Es reicht aus, es einfach auf einen Trockner zu hängen.

Einziger Nachteil des Materials ist der Preis, der deutlich höher ist als bei anderen Stoffarten.
Bitte beachten Sie! Der Preis für ein gutes Set Mako-Satin-Dessous schwankt um 5.000 bis 10.000 Rubel.*
Wie man wählt und wie man sich kümmert
Bei einem Fernkauf empfiehlt es sich, den Verkäufer oder Berater des Online-Shops um ein Zertifikat des Stoffherstellers und des Nähbetriebs zu bitten. Beim Kauf von Unterwäsche im regulären Geschäft können Sie sich wie folgt über den Stoff und die Qualität von Mako-Satin informieren:
- Haptik: Das Material ist leicht, dünn, dehnt sich nicht und ist durchscheinend;
- nach Geruch: Der Stoff hat keinen chemischen, Essig- oder anderen stechenden Geruch;
- im Aussehen: Unterwäsche mit dünnen Nähten, die sorgfältig verarbeitet sind, es gibt keine hängenden Fäden an den Rändern.
So waschen Sie Mako-Satin-Produkte
Bettwäsche aus diesem Material ist sehr pflegeleicht. Sie lässt sich problemlos in der Maschine bei maximal 60 °C waschen. Sie können beim Waschen auch Bleichmittel hinzufügen.

Es empfiehlt sich, die Wäsche vorher auf links zu drehen und nicht zusammen mit Viskose und Synthetics in die Trommel zu geben.
Beim Trocknen genügt es, den Stoff gleichmäßig aufzuhängen: Er trocknet schnell, ohne Falten oder Knicke zu bilden. Sollte dennoch gebügelt werden müssen, stellen Sie das Bügeleisen auf den Modus „Baumwolle“ und verwenden Sie mehr Dampf.

Bewertungen
Die Bewertungen des Stoffes sind überwiegend positiv.
Natalia, 32: „Nachdem man Bettwäsche aus Mako-Satin gekauft hat, möchte man nichts anderes mehr anfassen. Das Material lässt sich gut waschen, trocknet schnell und muss nicht gebügelt werden. Das Set ist zwar etwas teurer, aber es lohnt sich.“

Oksana, 27: „Synthetische Materialien und Farbstoffe lösen bei mir Allergien aus: Meine Haut fängt an zu jucken, zu kratzen und ich bekomme Nesselsucht. Deshalb fällt mir die Wahl der Bettwäsche nicht leicht. Mako-Satin ist ein umweltfreundliches Textil, das ideal für meinen Körper ist.“

Mako-Satin ist ein hochwertiges Material, das für seine Vorteile bekannt ist. Aufgrund des hohen Preises ist es jedoch nicht für jeden erschwinglich. Und wenn man die Vorzüge betrachtet, ist es einfacher, für Komfort und langfristige Nutzung zu viel zu bezahlen, als den gleichen Betrag in dieser Zeit nur für Kunststoffe auszugeben.
*Preise gültig ab Mai 2019.