Welche Stoffe zum Nähen von Röcken wählen

Ein Rock ist ein Must-have in der Garderobe jeder Frau. Da man im Handel nicht immer die passende Variante findet, muss man nähen. Beim Nähen ist es sehr wichtig, den Stoff zu verstehen, damit das fertige Produkt so aussieht, wie man es sich wünscht.

Was bestimmt die Stoffwahl für einen Rock

Die Wahl des Stoffes ist der wichtigste Schritt bei der Vorbereitung zum Nähen. Um nichts zu verpassen, müssen Sie verstehen, welche Kriterien dies beeinflussen:

  • der Stil des Rocks (das ist das Wichtigste, da ein Produkt aus dem falschen Material nicht die gewünschte Form behält);
  • Jahreszeit (für den Sommer empfiehlt es sich, leichtere Stoffe zu verwenden, für den Winter entsprechend dichtere);
  • Zweck (fürs Büro unter Heels, für einen Spaziergang unter Sneakers usw.).
Eine Vielzahl unterschiedlicher Materialien
Eine Vielzahl unterschiedlicher Materialien

Nun zu den einzelnen Punkten etwas mehr Details.

Bei der Wahl des Rockstils ist es wichtig, nicht nur persönliche Vorlieben, sondern auch die Besonderheiten Ihrer Figur zu berücksichtigen:

  • der Bleistift betont gekonnt schlanke Beine und die raffinierten Rundungen der Hüften, sieht aber an sehr schmalen oder umgekehrt breiten Hüften nicht gut aus;
Bleistiftstil
Bleistiftstil
  • die Tulpe ist perfekt für eine Figur mit großer Brust oder breiten Schultern und schmaler Taille, da sie die Hüften optisch größer erscheinen lässt, für kleine Mädchen ist sie jedoch nicht sehr geeignet, da sie die Beine verkürzt;
  • Ein Wickelrock hilft aufgrund seines interessanten Stils, Mängel wie einen Bauch oder zusätzliche Falten zu verbergen. Der Rock sollte jedoch so einfach wie möglich sein, da sonst der gegenteilige Effekt erzielt werden kann.
  • Die A-Linien-Silhouette ist fast universell, sie vergrößert schmale Hüften, kaschiert aber gleichzeitig breite, man muss nur bedenken, dass sie die Beine optisch verkürzt;
  • ein Sonnenrock betont die Taille maximal, lässt die Hüften aber massiv wirken;
  • Ein Godet-Rock kann breite Hüften leichter erscheinen lassen, ist aber für Frauen mit breiten Waden kontraindiziert;
Godet-Stil
Godet-Stil
  • Falten verlängern und lockern die Silhouette, wirken bei größeren Größen aber gleichzeitig ungünstig;
  • Ein Minirock ist perfekt für alle, die ihre Beine optisch verlängern möchten, aber übertreiben Sie es nicht, wenn Sie eine kurvige Figur haben;
  • mit einem Schößchen lassen sich alle Nachteile der Hüften verbergen, aber beim Nähen ist zu berücksichtigen, dass das Schößchen bei einer kurvigen Figur entweder höher oder niedriger als die breiteste Stelle der Hüfte sein sollte;
  • ein gerader Rock steht jedem, er streckt die Figur gut, aber man muss berücksichtigen, dass Schnitte bis zum Knie und darunter die Körpergröße optisch reduzieren;
Das könnte Sie interessieren:  Beschreibung der Eigenschaften von Bouclé-Stoff: Verwendung für Mäntel
Gerader Schnitt
Gerader Schnitt
  • ein mehrlagiger Rock passt nur zu kleinen, dünnen Mädchen, in anderen Fällen sieht er sehr erfolglos aus;
  • Ein bodenlanger Rock kann alle Makel Ihrer Beine verbergen, reduziert aber gleichzeitig Ihre Körpergröße.

Auf dem Höhepunkt der Popularität liegen derzeit gerade Röcke, Bleistiftröcke, Trapezröcke, Wickelröcke, ausgestellte Röcke, Röcke mit Schlitz vorne, Faltenröcke und asymmetrische Röcke.

Wichtig! Es ist der Stoff, der einen guten Schnitt und eine perfekte Passform hervorhebt. Ein schlecht gewähltes Material kann schnell alles ruinieren.

Zu jeder Jahreszeit sind alle Nuancen im Allgemeinen offensichtlich - für den Sommer eignen sich leicht fließende Stoffe (idealerweise Chiffon oder Naturbaumwolle), der Körper sollte atmen und sich wohl fühlen. Im Winter ist es am besten, Naturwolle, Bouclé oder Tweed zu wählen. Erstens behält ein solcher Rock seine Form gut und zweitens hält er die Wärme gut.

Baumwollversion
Baumwollversion

Wenn der Rock ausschließlich im Büro getragen werden soll, sollte er nicht knittern, um immer tadellos auszusehen. Dementsprechend kann dieser Effekt durch die Zugabe von Kunstfasern erreicht werden.

Aus welchem ​​Stoff bestehen Röcke?

Absolut alle Stoffe liegen im Trend – sowohl natürlich als auch mit einer Mischung aus Synthetik und Vollsynthetik. Die beliebtesten Stoffe, aus denen Röcke genäht werden:

  • Natürliche Baumwolle. Dieses Material ist nahezu universell einsetzbar. Dünne Stoffe eignen sich ideal für den Sommer, dicke für die kalte Jahreszeit. Baumwollprodukte sind atmungsaktiv und verursachen beim Tragen keine Beschwerden.
  • Leinen. Ein Material, das seit langem als edel gilt. Seine Fähigkeit, Luft durchzulassen, bietet dem Körper maximalen Komfort.
Leinenrock
Leinenrock
  • Samt. Aufgrund seines besonderen Aussehens wird er am häufigsten zum Nähen festlicher Kleidung verwendet, doch in letzter Zeit integrieren Stylisten ihn gekonnt in Alltagslooks.
  • Jeans. Dank ihrer Struktur betont sie die Figur und kaschiert Schönheitsfehler. Deshalb wird sie von Mädchen mit kurvigen Figuren bevorzugt. Denim ist ein universeller Stoff, sowohl für den Sommer als auch für den Winter.
  • Seide. Dieses Material kommt gleichermaßen in natürlicher und künstlicher Form vor. Röcke daraus sehen sehr festlich aus und die Farbauswahl ist nahezu unbegrenzt.
Seidenversion
Seidenversion
  • Wolle (Kaschmir, Tweed, Bouclé usw.). Material für kaltes Wetter, sieht sehr vorteilhaft aus. Wollstoff kann unterschiedliche Dichte haben.
  • Samt. Ein Material, das vor nicht allzu langer Zeit in Mode gekommen ist und sich eher für die kalte Jahreszeit eignet. Es hat eine spezifische Struktur, wodurch es an jeder Figur interessant aussieht.
  • Satin. Ein glatter Stoff, der sehr effektvoll schimmert. Er wird sehr häufig für Röcke von Braut- und Abendkleidern verwendet.
Das könnte Sie interessieren:  Was Kamelwolldecken besonders macht: Bewertung der Besten
Satinprodukt
Satinprodukt

Was die Farbpalette betrifft, werden Röcke in Indigo, Smaragd, Rot, Burgunderrot und natürlich klassischem Schwarz großartig aussehen.

Stoffe für Bleistiftröcke

Der Name „Bleistift“ gilt seit jeher als Basismodell im Kleiderschrank. Absolut alle Stoffe eignen sich dafür. Am häufigsten werden natürlich Anzugstoffe verwendet. Ein solcher Rock muss unbedingt seine Form behalten und darf nicht knittern, daher ist es besser, keinen 100 % natürlichen Stoff zu verwenden.

Folgende Zusammensetzungen sind gut geeignet:

  • Wolle + Elasthan.
  • Wolle + Lavsan + Elastan.
  • Wolle + Viskose + Elasthan.

Leinen, Jersey oder Denim sind eine gute Wahl für die wärmeren Monate. Tweed, Drapé und Cord mit Futter sind eine gute Wahl für die kälteren Monate.

Wolle + Elasthan
Wolle + Elasthan

Der Stoff für einen geraden Rock unterscheidet sich nicht von der Wahl eines Bleistiftrocks. Es gibt buchstäblich alles, Hauptsache, man wählt den passenden Stoff je nach Jahreszeit. Es wäre schön, wenn die Komposition Stretch enthält.

Aus welchem ​​Stoff näht man einen Sonnenrock?

Tatsächlich ist ein Sonnenrock ein vollwertiger Rundrock, das Muster ist ein Kreis mit einem Loch in der Mitte. Dadurch wirkt er üppig. Er benötigt viel Stoff. Wenn Sie einen dichten Stoff wählen, wirkt das Produkt schwer. Daher empfiehlt sich für diesen Stil die Verwendung dünner, schwereloser Materialien. Sie sehen schön und leicht aus. Wenn Sie dennoch aus dichtem Stoff nähen müssen, ist es besser, ein kurzes Stück des Produkts selbst zu verwenden, um unnötiges Gewicht zu vermeiden.

Sonnenrock aus Chiffon
Sonnenrock aus Chiffon

„Die Sonne“ aus dünnem Stoff, zum Beispiel Chiffon, sieht aufgrund der effektiv fallenden Falten sehr schön aus und hält kein Volumen. Aber bei starkem Wind hält es nicht und kann zu hoch steigen. Dichter Stoff sieht auch ohne Bewegung üppig aus, behält aber souverän seine Form.

Ideal für ein solches Produkt ist ein dünner Seiden- oder Baumwollstoff, der schön fällt, oder ein Anzugstoff, der jedoch nicht zu dicht, sondern locker genug ist, um Falten zu bilden.

Welcher Stoff eignet sich am besten zum Nähen eines Halbsonnenrocks?

Die Halbsonne hat dieselben Eigenschaften wie die Sonne, ist jedoch halbkreisförmig gestaltet, wodurch sie weniger bauschig ist und weniger Stoff zum Nähen benötigt. Mit der Halbsonne können Sie Ihre Auswahl erweitern und dickere Stoffe für den Herbst verwenden, da das Produkt nicht so schwer ist.

Das könnte Sie interessieren:  Was ist Jacquard in Autositzbezügen: Vergleich mit Öko-Leder und Alcantara
Sommerrock
Sommerrock

Stoff für Sommerrock

Sommerröcke bieten mehr Freiheit als alle anderen. Für den Sommer können Sie sowohl preiswertes Polyester als auch teurere Baumwolle, Leinen usw. verwenden. Dabei ist es wichtig zu entscheiden, wie wichtig Stoffeigenschaften wie Verschleißfestigkeit, Schrumpfung und Form sind.

Natürlich sind natürliche Stoffe (Baumwolle, Leinen, Seide) immer besser, da der Körper atmet, nicht schwitzt, keine allergischen Reaktionen auftreten usw. Sie haben jedoch einen erheblichen Nachteil: Sie knittern und schrumpfen nach dem Waschen. Für den Sommer stehen Batist oder Viskose aus den erfolgreichen und mehr oder weniger universellen Optionen zur Auswahl. Sie neigen nicht so stark zur Faltenbildung, sind aber sehr bequem. Bei extremer Hitze können sie den Körper leicht abkühlen.

Einfache Option
Einfache Option

Bei Sommerstoffen muss wie in jedem anderen Fall der Stil des Produkts berücksichtigt werden. Leinen, Denim, Baumwolle oder Seide eignen sich für gerade Röcke und Bleistiftröcke. Für Faltenröcke, die in letzter Zeit in Mode gekommen sind, eignen sich fließende Stoffe – Chiffon oder Seide – besser. Nasse Seide, Baumwolle und Viskose eignen sich für die meisten Modelle.

Im Sommer werden oft leichte, durchscheinende Stoffe verwendet, die daraus gefertigten Kleidungsstücke sind jedoch meist mehrlagig (dieser Rocktyp kann beispielsweise als „Tutu“ bezeichnet werden). Manchmal wird sogar Spitze oder Strickstoff verwendet und darunter ein Futter angebracht.

Zum Nähen von Sommerkleidung eignet sich fast jeder Rockstoff. Wichtig ist, sich zu überlegen, wie das Endergebnis aussehen soll.

So wählen Sie Stoff aus

Aus dem Artikel geht hervor, dass die Auswahl an Stoffen zum Nähen von Röcken unglaublich groß ist. Für Anfänger ist es jedoch besser, aus Seide, Denim und Gabardine zu nähen – diese Materialien sind nicht wählerisch und passen sehr gut. Samt, Chiffon und Satin mögen schwierig erscheinen. Außerdem sollten Sie keine Stoffe mitnehmen

Die Stoffarten für Röcke bestechen durch ihre Fülle, ihre Vielfalt ist grenzenlos – sie können absolut beliebig sein und jede beliebige Zusammensetzung haben. Bei der Auswahl ist vor allem zu beachten, dass das resultierende Produkt die Vorteile effektiv hervorhebt, die Nachteile kaschiert und der Jahreszeit entspricht. Wenn Sie wissen, aus welchem ​​Stoff Sie den gewünschten Rock nähen können, können Sie die Suchzeit erheblich verkürzen. Nicht jede Nähschule bietet eine so detaillierte Beschreibung.

cloth-de.decorexpro.com
Einen Kommentar hinzufügen

Stoffe für Kleidung

Stoffe im Innenraum