Das 21. Jahrhundert ist voller unterschiedlicher Stoffarten. Darunter gibt es solche, in die man sich auf den ersten Blick verliebt. Sie erfreuen sich aufgrund ihrer Strapazierfähigkeit stets größter Beliebtheit. Mako-Satin, der in der Textilindustrie aktiv eingesetzt wird, ist einer davon.
Makosatin – was es ist, Kundenbewertungen, Produktionsmerkmale und die Geschichte seines Auftretens werden in diesem Artikel ausführlich beschrieben.
Schaffung
Über die Entstehung von Mako-Satin gibt es zwei Geschichten. Die erste besagt, dass die Samen einer neuen Baumwollsorte im Garten des indischen Politikers Mako Bain gesammelt wurden. Er zeigte die Baumwolle dem ägyptischen Pascha und überzeugte ihn, Plantagen anzulegen, um mit der Produktion des Stoffes zu beginnen.
Name
Ob das nun stimmt oder nicht, in Indien wird Makosatin-Baumwolle immer noch mit dem Namen ihres Landsmanns bezeichnet – der Jumel-Baumwolle.
Einer anderen Version zufolge wurde Mako-Satin in Europa von einem arabischen Händler entdeckt. Auf einer seiner Reisen traf er chinesische Weber, die einen neuen Stoff kreierten, der den Glanz und die Feinheit von Seide hatte, aber dreimal weniger kostete.

Weitere Informationen! Im 18. und 19. Jahrhundert war Mako-Satin der einzige Stoff, den sich nicht nur das Bürgertum, sondern auch die Mittelschicht leisten konnte.
Wie Mako-Satin hergestellt wird
Mako-Satin ist ein weicher, leicht glänzender Stoff in Satinbindung. Die verwendete Baumwolle wird in Pakistan, Ägypten und im Sudan angebaut. Die Anbaufläche beträgt maximal 5 % der Fläche anderer Pflanzenfasern.
Das Rohmaterial wird manuell gesammelt. Anschließend wird es gereinigt und sorgfältig gekämmt. Um maximale Homogenität und Glätte zu erreichen, werden die Fasern mercerisiert – mit einer alkalischen Lösung behandelt und anschließend gewaschen.

Zum Weben von Makosatin werden die dünnsten Fäden Nr. 75 verwendet. In der Webmaschine werden sie zusätzlich doppelt verdreht, was dem Gewebe anschließend die gewünschte Dichte und Feinheit verleiht.
Der Stoff ist gebleicht. Zum Färben wird Reaktivfärbung verwendet. Der Farbstoff dringt in die Faserstruktur ein. Diese Option wird von allen Bettwäscheherstellern verwendet. So entsteht ein Muster, das auch nach vielen Wäschen nicht an Leuchtkraft verliert. Die Bettwäsche behält während der gesamten Nutzungsdauer ihr ursprüngliches Aussehen.

Bitte beachten Sie! Um billige Stoffe mit einem edlen Glanz zu erzeugen, verwenden einige Hersteller Kalandrieren – der Stoff wird durch eine horizontale Walze geführt. Das Material erhält einen schimmernden Glanz, der bis zur ersten Wäsche anhält.
Stoffeigenschaften - Persönliche Erfahrung
Mako-Satin – Bewertungen – ist eine separate Sammlung von Dankesreden an den Entdecker dieses Materials. Käufer der Produkte sprechen über 6 Haupteigenschaften des Stoffes:
- Umweltfreundliches Material.
- Weiches Material, aber rutschfest.
- Der Stoff fühlt sich an und sieht aus wie Seide.

- Geeignet für Personen mit erhöhter Hautempfindlichkeit.
- Trocknet schnell nach dem Waschen.
- Speichert keine statische Elektrizität.
Wie unterscheidet es sich von normalem Satin?
Der erste Unterschied zwischen Makosatin liegt im Preis. Bei der Herstellung werden Langfasern verwendet, ohne dass Verunreinigungen hinzugefügt werden. Die verwendete Baumwollsorte ist ertragsarm, der Anbau erfordert besondere Bedingungen, daher ist der Preis deutlich höher.
Normaler Satin besteht aus kurzen, gewellten Fasern und kann auch Polyester enthalten. Dementsprechend sind die Kosten für Satin geringer.

Die Dichte von gewöhnlichem Satin beträgt 120–140 Fäden pro 1 cm², und die Dichte von Mako-Satin erreicht 220 Fäden pro 1 cm². Und dies bei einem Gewicht von nur 125 g pro 1 m².
Bitte beachten Sie! Eine erhöhte Dichte wird durch doppeltes Zwirnen des Fadens erreicht.
Mako-Satin zeichnet sich zudem durch einen ausgeprägteren Glanz und eine leicht samtige Haptik aus, die herkömmlicher Satin nicht aufweist.
Stoffpflege
Mako-Satin gilt als exquisiter Stoff, der sorgfältiger Pflege bedarf, um seine Eigenschaften und sein ursprüngliches Aussehen zu erhalten. Um die Lebensdauer des Materials zu verlängern, können verschiedene Regeln befolgt werden:
- Die Artikel müssen vor dem Waschen auf links gedreht werden.
- Macsatin-Artikel können nicht mit künstlichen oder synthetischen Stoffen gemischt werden.
- Farbige Artikel werden bei Temperaturen von bis zu +40–45 Grad gewaschen, bei einfarbigen Stoffen sollte die Wassertemperatur +60 °C nicht überschreiten.
- Die Artikel dürfen nicht zusammen mit synthetischen und künstlichen Stoffen in der Waschmaschine gewaschen werden.
- Nach dem Waschen den Stoff einfach ausschütteln und glatt streichen. Er trocknet schnell.
- Wenn das Kleidungsstück gebügelt werden muss, sollte der Stoff feucht sein und das Bügeleisen auf die Einstellung „Feinbügeln“ oder „Baumwolle“ eingestellt sein.

Sollte sich ein Fleck auf dem Artikel festgesetzt haben, muss dieser vor dem Waschen behandelt bzw. entfernt werden. Bei weißen Artikeln kann Bleichmittel verwendet werden.

Ungünstige Bewertungen
Man sollte nicht denken, dass Mako-Satin, wenn er als elitäres und teures Material gilt, von allen geliebt wird. Hier sind einige negative Bewertungen zu Mako-Satin-Bettwäsche.
Karina Velikanova, 27 Jahre alt:
Einmal beschloss ich, online zu bestellen. Ich sah Bettwäsche aus Makosatin. Ich schlug sie meiner Schwiegermutter vor. Natürlich bezweifelte sie, dass sich eine so teure Online-Bestellung lohnte. Aber sie entschied sich trotzdem und bestellte. Wir warteten lange – etwa zwei Monate. Aber als wir unsere Bettwäsche abholten, waren wir sehr zufrieden. Die Farbgebung und die satten Farben gefielen uns sehr. Der Stoff fühlte sich weich und angenehm an. In diesem Moment kamen Gäste. Wir schlugen vor, unsere Bettwäsche auszuprobieren. Sie übernachteten vier Tage lang bei uns. Als die Gäste abreisten, warf ich die Bettwäsche in die Wäsche. Ich nahm sie heraus und war verblüfft. Nach dem Waschen war die Bettwäsche stark verblichen.

Yana Novikova, 21 Jahre alt:
Mein Freund schenkte mir wunderschöne Bettwäsche aus einem unbekannten Stoff namens Makosatin zum Geburtstag. Ich kannte dieses Material vorher überhaupt nicht. Ich bin sehr wählerisch, was die Stoffauswahl angeht, deshalb suchte ich sofort online nach Bewertungen zu Makosatin-Bettwäsche. Ich las in Foren. Alle meinten, der Stoff sei gut und angenehm anzufassen. Ich beruhigte mich, zog die Bettwäsche an und ging ins Bett. Drei Stunden lang konnte ich nicht einschlafen! Das Laken war furchtbar klebrig und wärmte überhaupt nicht. Und als ich den Preis sah ... Diese Bettwäsche ist das Geld, das mein Freund bezahlt hat, nicht wert. Baumwollgarnituren sind zehnmal schöner und günstiger.

Veronica Mironova, 54 Jahre alt:
Mein Mann beschloss unerwartet, mir ein Geschenk zu machen – einen Morgenmantel aus Mako-Satin. Ein sehr teures Kleidungsstück, so etwas gönnen wir uns normalerweise nicht. Natürlich habe ich die Qualität sehr geschätzt. Er war angenehm, weich und samtig, die Farbe war kräftig und tief. Ich war damals total begeistert, aber die Freude hielt bis zur ersten Wäsche an. … Ich habe alle Pflegehinweise befolgt, aber der Stoff ist etwas eingelaufen. Bei diesem Preis hätte das definitiv nicht passieren dürfen. Wir entschieden, dass das Produkt sein Geld nicht wert ist. Mein Mann und ich werden uns nicht mehr für Mako-Satin entscheiden.

Bewertungen für Mako Satin
Mako-Satin ist ein teures, aber sehr hochwertiges Material, und daher gibt es genügend positive Bewertungen für daraus hergestellte Produkte. Hier ist ein kleiner Teil davon:
Lena Golendiaeva, 25 Jahre alt:
Beim Kauf der Bettwäsche für das Kinderzimmer habe ich Wert auf 100 % natürliche Stoffe gelegt. Mako-Satin als Option für Kinderbettwäsche wurde mir von einer Freundin empfohlen, die bereits ein solches Set besaß. Das Produkt ist recht teuer, daher war ich beim Kauf vorsichtig – ich hatte Angst, zu viel zu bezahlen. Aber meine Befürchtungen waren unbegründet, das Produkt leistet treue Dienste und erfreut das Baby außerdem mit einem schönen, hellen Muster.

Anfisa Goncharova, 47 Jahre alt:
„Ich würde sagen, dass Unterwäsche aus diesem Material eine neue Generation von Unterwäsche ist, die nicht einläuft, nicht ausleiert, nicht verblasst oder sich verfärbt. Und so ein helles und farbenfrohes Set wie meines wäre längst verblasst, wenn es aus einem anderen Material wäre.“
Valery Golovchenko, 27 Jahre alt:
Als ich ein Hochzeitsgeschenk für einen Freund aussuchte, dachte ich als Erstes an Bettwäsche aus Mako-Satin. Ich finde, mindestens ein solches Set sollte in der Familie vorhanden sein. Ich selbst habe zu Hause Bettwäsche aus diesem Material. Der Stoff hat viele positive Eigenschaften – er ist für Allergiker, Menschen mit empfindlicher Haut und Kleinkinder geeignet. Außerdem schläft es sich in einem solchen Bett angenehm und bequem, der Körper atmet, es ist kühl bei Hitze und warm im Winter.

Mako-Satin ist ein hochwertiger Stoff aus seltener Baumwolle. Er vereint hohe Dichte mit Leichtigkeit und Seidigkeit. Einziges Problem kann die Pflege des Materials sein.