Muster und Nähen einer Landhaushängematte mit eigenen Händen

Eine Hängematte, aufgehängt im Zimmer, Garten oder auf der Veranda, bietet die Möglichkeit zum gemütlichen Entspannen. Sie kann auch zur Kommunikation oder zum Arbeiten genutzt werden. Es wird angenommen, dass die Hängematte erstmals von südamerikanischen Indianern verwendet wurde. Es gibt viele Varianten davon. Das Ausruhen auf solch einem ungewöhnlichen Bett hinterlässt einen unvergesslichen Eindruck bei einer Wanderung oder beim Entspannen nach dem Mittagessen an einem Sommertag auf der Veranda.

Allgemeine Empfehlungen zur Auswahl des richtigen Typs

Die Wahl einer Hängematte richtet sich nach Vorlieben, finanziellen Möglichkeiten und geplanter Nutzung. Jeder Typ hat seine eigenen Besonderheiten, die bei der Auswahl berücksichtigt werden müssen:

  1. Die Netzhängematte ist die kostengünstigste Variante. Sie wird mit einer Decke und einer Matratze verwendet, da die Knoten und Seile Druck auf den Rücken ausüben. Die Netzhängematte lässt sich leicht auf- und abbauen sowie verstauen. Sie ist nicht für Belastungen über 100 kg ausgelegt.
  2. Stoffkonstruktionen sind am beliebtesten. Die maximal zulässige Belastung für solche Hängematten beträgt 160 kg. Sie sind nicht feuchtigkeitsbeständig und anfällig für ultraviolette Strahlung. Mit der richtigen Materialwahl für die Herstellung sind solche Hängematten für die meisten Menschen geeignet.
  3. Wenn sie aus Polyester und Nylon mit natürlichen Stoffzusätzen bestehen, behalten solche Hängematten alle Vorteile von Stoffhängematten, sind aber teurer. Solche Strukturen sind feuchtigkeitsbeständig und beständig gegen Sonnenlicht.

Wichtig! Die Hängematte muss stabil genug sein, damit alle Familienmitglieder sie benutzen können.

Hängesessel aus Decke
Hängesessel aus Decke

Vorarbeiten

Wenn wir eine Hängematte mit unseren eigenen Händen nähen, müssen wir uns darauf vorbereiten. Bevor wir mit der Arbeit beginnen, müssen wir ein Design auswählen, Zeichnungen, Materialien und Werkzeuge vorbereiten.

Bei der Herstellung ist es bei den meisten Designs erforderlich, die Kanten der Leinwand, die am Träger befestigt werden, zu verstärken. Dazu werden sie gebogen und genäht.

Werkzeuge und Materialien zum Selbernähen

Um zu arbeiten, müssen Sie die erforderlichen Materialien und Werkzeuge vorbereiten:

  1. Für die Basis ist ein Stoff erforderlich, der stark genug ist, um das Gewicht einer Person zu tragen.
  2. Sie benötigen Schnüre, Latten, Karabiner, Haken zur Befestigung, Ösen, Fäden, Nadeln (je nachdem, welches Modell für die Herstellung gewählt wird).
  3. Zum Einbau der Ösen ist möglicherweise ein Spezialwerkzeug erforderlich.
  4. Manchmal werden Kordeln oder Stoffstreifen benötigt, um Schlaufen zum Aufhängen der Hängematte herzustellen.

Zur Befestigung können Holz- oder Metallkonstruktionen verwendet werden. Sie können gekauft oder zu Hause hergestellt werden.

Auf einem Holzsockel
Auf einem Holzsockel

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Herstellung einer selbstgemachten Stoffhängematte

Eine Hängematte zu Hause oder auf dem Land macht das Leben komfortabler. Es gibt verschiedene Möglichkeiten für solche Strukturen, die Sie selbst herstellen können.

Marokkanische Hängemattenherstellungstechnologie

Eine Möglichkeit, eine Hängematte für eine Sommerresidenz mit eigenen Händen zu nähen, besteht darin, ein marokkanisches Design zu kreieren. Es ist relativ einfach, hat aber wichtige Vorteile:

  1. Es besteht keine Gefahr, dass eine Person im Schlaf versehentlich herausfällt oder sich beim Schaukeln umdreht. Es kann als Babyhängematte verwendet werden.
  2. Damit können Sie sich maximal entspannen und erholen.
  3. Dieses Design ist kompakt und kann auf eine Wanderung mitgenommen werden.
Das könnte Sie interessieren:  Interessante Muster von Overalls für Neugeborene
Marokkanische Hängematte
Marokkanische Hängematte

Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Nähen einer Hängematte lautet wie folgt:

  1. Um es herzustellen, müssen Sie zuerst den Stoff verarbeiten. Es muss umgeklappt und entlang des gesamten Umfangs sorgfältig vernäht werden.
  2. An den kurzen Seiten werden in gleichmäßigen Abständen Schlaufen aus strapazierfähigem Stoff oder Gepäckgurt angenäht. Der empfohlene Abstand zwischen ihnen beträgt 15–20 cm. Hierfür können Sie Stoff von alten Jeans verwenden.
  3. Die Stoffkanten mit den aufgenähten Schlaufen werden zusätzlich mit Stoffstreifen vernäht. Dies erhöht einerseits die Festigkeit der Verbindung und verleiht der Hängematte andererseits ein ästhetischeres Aussehen.
  4. Die Kordel, die durch die Schlaufen geführt wird, muss mindestens 8 mm dick sein. Sie wird auf besondere Weise eingefädelt. Zuerst wird sie durch die Schlaufe geführt, dann wird eine einen halben Meter lange Schlaufe geformt. Anschließend wird sie durch die nächste Schlaufe des Stoffes geführt und dieser Vorgang wird fortgesetzt.
  5. Die Enden der Seilschlaufen auf jeder Seite werden zusammengeführt und zu einer Schlaufe geformt. Es wird empfohlen, dass die Größe 10 cm beträgt. Die Schlaufe sollte sich in der Mitte befinden.

Zu Ihrer Information! Durch die entstehenden Schlaufen wird die Konstruktion beidseitig an Stützen aufgehängt.

Mexikanische Hängematte

Um diese Art von Hängematte herzustellen, müssen Sie Folgendes vorbereiten:

  1. Ein rechteckiges Stück Stoff mit den Maßen ein mal zwei Meter.
  2. Ein Streifen Leder oder Stoff von alten Jeans.
  3. Ein kleines Stück Ripsband.
  4. Dünne Kordel.

Sie müssen außerdem zwei Seilstücke vorbereiten, um die Struktur an den Pfosten aufzuhängen.

Wie man eine mexikanische Hängematte aufhängt
Wie man eine mexikanische Hängematte aufhängt

Die Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Herstellung lautet wie folgt:

  1. Nehmen Sie den Stoff und biegen Sie die kurzen Seiten des Rechtecks ​​gemäß dem Muster leicht. Legen Sie einen Streifen Korsettstoff hinein. Nun müssen die Stoffkanten sorgfältig vernäht werden.
  2. Aus dem Leder müssen mehrere kleine Streifen ausgeschnitten werden. Sie sollten alle die gleiche Größe haben: 2-3 cm breit, 15 cm lang.
  3. Sie werden jeweils in der Mitte gefaltet und im Abstand von 10 cm an die schmalen Kanten des Stoffstücks genäht. Dies muss so erfolgen, dass Schlaufen entstehen.
  4. Durch jedes dieser Seile wird eine 1,5 m lange Kordel gefädelt. Auf beiden Seiten der Hängematte werden die losen Enden zu einem Bündel zusammengefasst und mit einem weiteren Stück Kordel zusammengebunden, um die Verbindung fester zu machen.

An den entstandenen Bündeln wird die Hängematte für zu Hause aufgehängt. Dies kann mit Seilstücken oder Haken erfolgen.

Bau einer mexikanischen Hängematte
Bau einer mexikanischen Hängematte

Hängemattenkokon an Karabinern

Um die Hängematte zu basteln, besorgen Sie sich ein Stück stabilen Stoff in der passenden Größe. Er sollte nicht alt sein. Plane, Sackleinen oder Leinen eignen sich hierfür gut. Zusätzlich benötigen Sie zwei Seile, an denen die Hängematte aufgehängt wird, und zwei Seile zum Spannen des Stoffes. Zum Aufhängen eignen sich zwei Stangen im Abstand von 3–4 Metern.

Um einen Kokon herzustellen, müssen die schmalen Stoffkanten gefaltet und mit einem Reifen jeweils eine Schlaufe daraus geformt werden. Anschließend werden diese durch die Karabiner gefädelt. Der Stoff muss nicht gespannt werden. Die Stoffschlaufen werden mit einem Seilknoten festgezogen. Seile werden durch die Karabiner gefädelt und festgebunden. Die Hängematte wird an den freien Enden an Stangen aufgehängt. Diese Konstruktion ist für Schweine und andere Tiere unzugänglich.

Das könnte Sie interessieren:  Schnittmuster und Nähen von kleinen Umhängetaschen von Hand
Hängematten-Kokon
Hängematten-Kokon

An den Ösen

Zur Zubereitung müssen Sie Folgendes vorbereiten:

  1. Ein Stück strapazierfähiger Stoff zum Nähen, mindestens 3 m lang.
  2. 22 Ösen.
  3. Öseneinführwerkzeug.
  4. Das Seil ist 6 mm dick und 35 m lang.
  5. Metallringe.
  6. Bohren Sie mit einem Bohrer mit 12 mm Durchmesser.
  7. Holzbalken mit rechteckigem Querschnitt 30 x 50 mm.

Es empfiehlt sich, für die Arbeit eine Nähmaschine zu verwenden. Außerdem benötigen Sie ein Bügeleisen, eine Schere und Kreide.

Tülle
Tülle

Die Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Abschließen der Arbeit lautet wie folgt:

  1. Aus dem Stoff wird ein passendes Stück ausgeschnitten.
  2. Seine beiden gegenüberliegenden Kanten werden 6 cm nach außen gefaltet, gebügelt und auf einer Nähmaschine gesäumt.
  3. Nun müssen Sie mit Kreide die Stellen markieren, an denen die Ösen eingefädelt werden, Löcher schneiden und diese Teile einsetzen.
Wie man eine Hängematte mit Ösen aufhängt
Wie man eine Hängematte mit Ösen aufhängt
  1. Es ist notwendig, Löcher in die vorbereiteten Balken zu bohren. Sie sollten sich an der gleichen Stelle wie die Ösen befinden. Die Länge der zu bearbeitenden Balken sollte der Breite der Konstruktion entsprechen. Für eine genaue Markierung ist es notwendig, den Stoff auf die Abstandshalter aufzutragen und die Stellen gegenüber den Löchern zu markieren. Anschließend müssen die Löcher mit einem Bohrer gebohrt werden.
Löcher für Ösen vorbereiten
Löcher für Ösen vorbereiten
  1. Es wird empfohlen, die Balken mit Schleifpapier abzuschleifen und sie je nach Wunsch mit Leinöl, Farbe oder Lack zu behandeln. Dies ist notwendig, um ihnen ein schönes Aussehen zu verleihen.
  2. Nun müssen Sie das vorbereitete Seil einfädeln. Dies geschieht mit der folgenden Abfolge: Führen Sie es zuerst durch die äußerste Öse, dann durch das entsprechende Loch in der Stange und schließlich durch den Metallring, der die Hängematte hält. Wiederholen Sie anschließend die Abfolge der Aktionen und fahren Sie mit der nächsten Öse fort.
Vorgefertigtes Loch für Ösen
Vorgefertigtes Loch für Ösen

Nachdem das Seil durch diese Löcher gefädelt wurde, muss es sicher befestigt werden. Nun kann die Hängematte verwendet werden, indem sie an den Ringen aufgehängt wird. Aus optischen Gründen ist der Teil des Seils neben dem Ring manchmal geflochten. Normalerweise werden die Ringe an Stahl-Schraubhaken aufgehängt. Sowohl Katze als auch Mensch fühlen sich in einer solchen Hängematte wohl.

Ösen zum Einstecken
Ösen zum Einstecken

Hängematte auf Latten

Zur Herstellung benötigen Sie:

  1. Ein rechteckiges Stück Stoff.
  2. Zwei Streifen, jeweils so groß wie die schmale Seite der Leinwand.
  3. Kabel.
  4. Streifen aus starkem Stoff oder Leder.
So fädeln Sie eine Hängemattenschnur mit einer Stange ein
So fädeln Sie eine Hängemattenschnur mit einer Stange ein

Die Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Arbeit lautet wie folgt:

  1. An den schmalen Seiten der Leinwand ist der Stoff gefaltet und vernäht, um die Festigkeit zu erhöhen.
  2. In gleichem Abstand (es reichen 10 cm) werden Schlaufen für die Kordel angenäht.
  3. In den Brettern werden in gleichmäßigen Abständen Löcher gebohrt. Ihr Durchmesser sollte ausreichen, um die Schnur zweimal hindurchzufädeln.
  4. Die Kordel muss durch die Schlaufen und durch die Löcher in der Stange geführt werden. In diesem Fall müssen Sie am Rand beginnen und Schlaufen von einem halben Meter Länge lassen. Nach Abschluss dieser Arbeit werden sie zu einem Bündel zusammengefasst und zu einer Schlaufe geformt.

Zu Ihrer Information! Mithilfe solcher Schlaufen wird die Hängematte an den Stangen befestigt. Die Bretter verhindern ein Zusammenfalten und sorgen für eine gleichmäßigere Spannung.

Bearbeitung der Hängemattenkante
Bearbeitung der Hängemattenkante

Hängematte aus einer Decke - selber machen

Aus einer Decke oder Steppdecke lässt sich eine bequeme Hängematte basteln. Eine Meisterklasse zur Herstellung finden Sie weiter unten:

  1. Für die Decke ist ein Bettbezug erforderlich, der die Struktur haltbarer macht. Natürlich können Sie dafür Plane oder andere strapazierfähige Stoffe verwenden. Bei einem Personengewicht von unter 100 kg reicht jedoch ein normaler Bettbezug aus. Seine Festigkeit reicht für einen komfortablen Tragekomfort aus.
  2. In den Ecken werden kleine Löcher gebohrt und Ösen angebracht. Für die Montage ist ein Spezialwerkzeug erforderlich. Bei Bedarf können sie in jeder Werkstatt, die Kleidung repariert, eingebaut werden.
  3. Zur Aufhängung der Hängematte werden Seile oder Ketten durch die Ösen geführt. Diese werden an Haken befestigt oder um Pfosten oder Bäume gebunden.
Das könnte Sie interessieren:  Alles über das Schiffchen in Nähmaschinen und seine Typen

Diese Hängematte ist ein bequemer Ort zum Entspannen und eine Zierde für jedes Interieur.

Deckenprodukt
Deckenprodukt

Wenn Sie eine Decke mit langen Fransen haben, können Sie daraus auch eine Hängematte machen. Dazu müssen Sie die Fransen auf beiden Seiten zu Bündeln zusammenfassen. Sie müssen zu einer Schlaufe gefaltet und festgebunden werden, damit sie nicht auseinanderfallen. Die Ränder werden an einem Stock aufgehängt. So entsteht aus der Decke ein gemütlicher Sessel.

Wenn Sie keine Decke mit Fransen haben, können Sie an den Rändern (alle 10–15 cm) Schlaufen annähen und eine Kordel hindurchführen. Diese wird auf jeder Seite zu einem Bündel gefaltet und zum Aufhängen der Struktur verwendet.

Einlegen von Schlingen
Einlegen von Schlingen

DIY Hängemattenzelt

Diese Option ist eine gute Wahl für Touristen oder diejenigen, die sicherstellen möchten, dass ihnen der Urlaub nicht durch schlechtes Wetter verdorben wird.

Zeichnung eines Hängemattenzeltes
Zeichnung eines Hängemattenzeltes

Dazu müssen Sie:

  1. Bereiten Sie zwei Stücke dicken Stoff vor. Das Hängemattenmuster sieht vor, dass beide 1,5 m breit sein sollten. Eines davon ist 2,5 m lang, das andere 3,5 m.
  2. Sie müssen zusammengenäht werden, um einen Kokon zu bilden. In diesem Fall sollte eine kurze Kante dieser beiden Teile übereinstimmen.
  3. Die kurzen Kanten der entstandenen Struktur müssen gefaltet und vernäht werden, damit eine Kordel durch die Falte geführt werden kann.
Vorbereitung der Kante
Vorbereitung der Kante
  1. Sie müssen die Schnur einfädeln und ihre Enden zusammenbinden, wobei Sie die Kante zusammenfassen. Sie wird durch einen Karabiner geführt. Letzterer wird mit einem starken Seil am Baum befestigt.
Befestigung an einem Karabiner
Befestigung an einem Karabiner

Zum Schutz vor schlechtem Wetter muss der Kapitän über dem offenen Teil einen kleinen Unterstand oder ein Vordach errichten.

Vor- und Nachteile handgefertigter Hängematten

Hängematten selbst herzustellen hat seine Vorteile:

  1. Niedrige Herstellungskosten.
  2. Möglichkeit, das am besten geeignete Modell auszuwählen.
  3. Berücksichtigung individueller Wünsche bei der Produktion und Montage.
  4. Es ist für Ratten oder andere Tiere unzugänglich.

Allerdings müssen Sie auch die Nachteile bedenken:

  1. Es wird viel Arbeit erfordern.
  2. Die Herstellungsqualität wird geringer sein als bei gekauften Designs.
  3. Um diese Arbeit zu erledigen, müssen Sie über bestimmte Fähigkeiten verfügen.

Um Ihr Leben angenehmer zu gestalten, müssen Sie bei der Auswahl der besten Option Ihren Geschmack und Ihre Möglichkeiten berücksichtigen.

So befestigen Sie eine Hängematte in einer Datscha an einer vorgefertigten Basis

Obwohl Hängematten oft an Stangen, Bäumen oder in die Wand getriebenen Haken befestigt werden, kann man manchmal darauf verzichten. Es gibt spezielle Strukturen, die auf dem Boden stehen und es Ihnen ermöglichen, eine Hängematte aufzuhängen.

Wichtig! Sie können aus Holzbalken oder Metallteilen bestehen. Auf diese Weise ist es beim Aufstellen der Hängematte einfacher, den bequemsten Platz auszuwählen.

Die Herstellung einer Hängematte erfordert Zeit und Mühe. Die Freude an der Nutzung wird jedoch alle Kosten mehr als wettmachen. Wenn Sie eine Hängematte sorgfältig und zuverlässig herstellen, können Sie sie viele Jahre lang nutzen und sich und Ihren Lieben Freude bereiten.

cloth-de.decorexpro.com
Einen Kommentar hinzufügen

Stoffe für Kleidung

Stoffe im Innenraum