Die Wahl des richtigen Nähfadens ist einer der wichtigsten Faktoren für einen perfekten Stich. Selbst mit einer hochwertigen Nähmaschine ist die Qualität nicht gewährleistet, wenn der Faden nicht richtig gewählt ist. Um die richtige Wahl zu treffen, müssen Sie wissen, welche Nähfäden für Nähmaschinen benötigt werden und welche Regeln bei der Auswahl zu beachten sind.
- Fadenarten und ihre Verwendung für Nähgeräte
- Zum Nähen von dünnen und mittelschweren Stoffen
- Haupttypen von Nähgarnen
- Nylon
- Verstärkt
- Polyester oder Nylon
- Baumwolle fünfzig
- Verwenden Sie keine "alten" Baumwollfäden
- So treffen Sie die richtige Wahl
- Tabelle der Entsprechung zwischen Nadelnummern und Fadenmarkierungen
- So überprüfen Sie die Qualität von Nähgarn
Fadenarten und ihre Verwendung für Nähgeräte
Nähgarne können in drei Arten unterteilt werden:
- Aus natürlichen Materialien hergestellt. Dazu gehören Seide, Leinen und Baumwollfasern.
- Hergestellt aus künstlichen Materialien.
- Zum Einsatz kommen sowohl Natur- als auch Chemiefasern.

Bei der Verwendung von Naturfäden werden am häufigsten Baumwollfäden gewählt. Meistens geschieht dies in der Anfangsphase: Sie werden zum Kehren von Kleidung oder Teilen davon verwendet.
Bei der Auswahl von Fäden aus künstlichen Materialien für die Arbeit werden üblicherweise verstärkte verwendet. Sie vereinen die positiven Eigenschaften natürlicher Fäden mit der Festigkeit künstlicher Fäden.
Im Geschäft sind auf der Garnverpackung Buchstabenbezeichnungen zu sehen. Wenn Sie diese kennen, können Sie herausfinden, um welche Art von Garn es sich handelt.
Hier sind einige davon:
- Wenn dort die Bezeichnung „COTTON“ steht, handelt es sich um Baumwollfäden.
- Die Bezeichnung „L“ weist auf Polyester hin, das zur Herstellung unsichtbarer Stiche und dekorativer Reliefnähte verwendet wird.
- Die Abkürzung „LSh“ bedeutet „Polyesterstapel“. Sie werden für leichte und mitteldichte Stoffe verwendet.
- „LT“ steht für „light textured“. Ihr Anwendungsgebiet ist die Verarbeitung elastischer Maschenware.
- Polyamidfasern (gekennzeichnet mit dem Code „K“) zeichnen sich durch hohe Festigkeit und Feuchtigkeitsbeständigkeit aus.
Es gibt elastische Fäden. Sie sind eine Kombination aus dünnem Gummi und normalen Fäden. Sie werden "Spandex" genannt.

Zum Nähen von dünnen und mittelschweren Stoffen
Hier sind die Fäden zum Nähen auf einer Nähmaschine, die Sie für die Arbeit auswählen sollten:
- Wenn Sie Kinderkleidung oder Strickwaren nähen möchten, ist Baumwollgarn Nr. 40 die beste Wahl. Es eignet sich für die Arbeit mit Baumwollstoffen.
- Bei Verwendung von Tüll oder Chiffon empfiehlt sich die Verwendung von Nr. 70-80.
- Die Arbeit mit Anzugstoffen erfolgt mit Baumwollgarn Nr. 50-70.
- Für Satin- oder Wollstoffe eignen sich je nach Materialstärke die Fäden Nr. 40-70.
Auch Seidenfaden kann geeignet sein. Er gilt als universell einsetzbar und kann zum Nähen der meisten Stoffarten verwendet werden.

Haupttypen von Nähgarnen
Die Klassifizierung von Fäden kann auf verschiedene Arten erfolgen. Je nach Art ihrer Verarbeitung gibt es:
- matt (ihre Besonderheit ist das Fehlen von Glanz);
- glänzend (erzeugt einen charakteristischen Glanz);
- rau (aus Material hergestellt, das nicht zum Bleichen oder Reinigen geeignet ist);
- einfarbige, schwarze oder weiße Fäden;
- solche, die einer speziellen Behandlung unterzogen wurden und besondere Eigenschaften erworben haben (z. B. reflektierend oder feuerbeständig).
Sie können die Sorten unter Berücksichtigung des Herstellungsmaterials (Polyester, Baumwolle, verstärkt, Seide, Nylon und andere) in Betracht ziehen.

Fäden können nach ihrem Verwendungszweck unterteilt werden (z. B. zum Stopfen, Garnieren, Nähen, Perlensticken, Sticken).
Es gibt solche, die für einen bestimmten, engen Zweck bestimmt sind: zum Heften von Details, die beim Zuschneiden entstanden sind, zum Aufnähen von Rüschen oder für andere Zwecke.

Nylon
Diese Fäden sind relativ steif. Aus diesem Grund werden sie häufig zum Nähen von Taschen oder bestimmten Schuharten verwendet. Es gibt zwei Arten: Monofilament und gezwirntes Garn. Beim Nähen von Kleidung wird dieser Fadentyp zum Blindnähen oder Säumen verwendet.

Verstärkt
Die Besonderheit dieser Fadenart ist ihre Elastizität, die mit einer hohen Verschleißfestigkeit einhergeht. Dies ist eine der Antworten auf die Frage, welches die stärksten Nähfäden sind.
Wichtig! Wenn Sie in ein Geschäft gehen, um verstärkte Fäden zu kaufen, werden Sie feststellen, dass auf jedem davon ein alphanumerischer Code steht. Der erste Teil besteht aus zwei einstelligen Bezeichnungen. Er enthält Informationen darüber, aus welchem Material die Fäden bestehen.
Hier sind einige Beispiele:
- Wird die Bezeichnung „LL“ verwendet, so handelt es sich bei den zur Herstellung verwendeten Materialien um Lavsan und Flachs.
- Wenn die Bezeichnung „LH“ erscheint, bedeutet dies eine Kombination aus Leinen und Baumwolle.
- In Eichi mit „LSh“ werden Wolle und Lavsan verwendet.
Der digitale Teil des Codes dient der Kennzeichnung der Nähfäden nach Dicke.
Polyester oder Nylon
Die Verwendung von Fäden aus künstlichen Materialien ist vorteilhaft, wenn das Produkt besser aussehen und die Nähte perfekt aussehen sollen.

Nylonfaden ist sehr stark und so gefertigt, dass er nicht ausfranst – daher ist seine Verwendung bei der Endbearbeitung des Produkts gerechtfertigt. Damit lässt sich zuverlässig eine Naht nähen. Synthetische Fäden sind sehr langlebig und reißen nicht bei leichter Spannung.
Baumwolle fünfzig
Wenn Sie nicht nur mit einer Janome-, Versailles- oder anderen Nähmaschine, sondern auch manuell nähen möchten, ist die Verwendung von Baumwollgarn Nr. 50 die bequemste Option. Es ist nicht nur eines der günstigsten und zugänglichsten Garne, sondern auch für fast alle verwendeten Stoffarten geeignet. Einzige Ausnahme: Zu dünnes Material.

In diesem Fall kann der Baumwollfaden reißen. Manchmal kommt es beim Nähen zu Brüchen. Eine weitere Möglichkeit, einen solchen Faden nicht zu verwenden, ist ein dichtes und hartes Material (z. B. zum Nähen von Jeans). Es kann den Baumwollfaden leicht reißen lassen. In diesen Fällen ist es notwendig, auf eine geeignetere Fadenstärke oder andere Garnarten umzusteigen.
Verwenden Sie keine "alten" Baumwollfäden
Heutzutage findet man oft Garne, deren Qualität denen der UdSSR ähnelt. Obwohl sie auf den ersten Blick brauchbar sind, sieht die Realität anders aus. Garne dieser Art haben unabhängig von ihrer Nummerierung erhebliche Nachteile. Hier sind einige davon:
- Beim Arbeiten mit Fäden im alten Stil ist die Nahtqualität schlecht.
- Sie reißen leicht.
- Solche Fäden sind nicht elastisch genug und können den Kunststoff-Schiffchen nach und nach durchscheuern.
Wenn eine Näherin über solche Fäden verfügt, können diese nur zum Markieren oder für ähnliche Arbeiten ausgewählt werden. Es gibt preiswerte Fäden von relativ hoher Qualität im Angebot, die für diejenigen nützlich sind, die eine Singer- oder Podolsk-Nähmaschine verwenden.

So treffen Sie die richtige Wahl
Bei der Auswahl des Garns für Ihre Nähmaschine müssen Sie die folgenden Faktoren berücksichtigen.
Beim Kauf von Garnen ist zu beachten, dass die Wahl des richtigen Garns vom zu nähenden Stoff abhängt. Auch der Typ der verwendeten Nähmaschine ist wichtig. Bei der Verwendung von Spezialgeräten (Coverlocks, Overlocks oder Flachstichmaschinen) ist ein vollsynthetischer Faden (z. B. 100 % Polyester) eine gute Wahl.
Dieses Material ist dünn, stark und elastisch. Die Breite solcher Fäden ist durchgehend gleich. Ihre Verwendung eliminiert das Risiko von Schlaufen, plötzlichen Brüchen, Lücken und anderen Problemen, die mit der Verwendung minderwertiger Fäden verbunden sind.

Bei der Arbeit mit einem bestimmten Produkt wird empfohlen, während des gesamten Nähvorgangs denselben Fadentyp zu verwenden. Gleichzeitig sollten Sie Anzahl, Typ und Hersteller nicht ändern.
Es ist wichtig, einen Faden zu wählen, der am besten zur verwendeten Nähnadel passt. Dieser Teil der Struktur ist während des Betriebs der größten Belastung ausgesetzt.
Zur verdeckten Befestigung von Teilen kann ein dünner, farbloser Nylonfaden verwendet werden.
Darüber hinaus lassen sich allgemeine Anforderungen an die Gewindeauswahl formulieren:
- Eine praktische Rolle oder Spule muss vorhanden sein.
- Es ist wünschenswert, dass die Schrumpfung minimal ist.
- Hochwertige Fäden müssen eine gute Beständigkeit gegen Feuchtigkeit, Temperatur und andere Faktoren aufweisen, die Kleidung zerstören.
- Reißfestigkeit.
Bitte beachten Sie! Bei der Auswahl der Nähgarne für die Nähmaschine empfiehlt es sich, auf Produkte namhafter Marken zurückzugreifen, die schon lange auf dem Markt sind.
Tabelle der Entsprechung zwischen Nadelnummern und Fadenmarkierungen
Um die Größe der Nadel zu bestimmen, müssen Sie ihre Nummer kennen. Sie stellt die Dicke der Nadel dar, die in speziellen Einheiten gemessen wird - Hundertstel Millimeter.
Die folgende Tabelle gibt Empfehlungen zur Auswahl von Garnen für verschiedene Stoffe und Nähnadeln.
Art des verwendeten Stoffes | Nähnadelnummer | Baumwollfadennummer | Anzahl und Arten der verstärkten Fäden |
Batist oder feine Seide | 75 | 80 | |
Chintz, Seide, Satin, Stoffe zum Nähen von Unterwäsche | 80 | 80 | |
Bettlakenstoff, Kattun, feiner Wollstoff, Flanell, schwerer Baumwollstoff, dicke schwere Seide | 90 | 50 | 35 Links (links, links) |
Zecken, Wollstoff zum Nähen von Anzügen | 100 | 40 | 45 Links (links, links) |
Stoff, Tuch zum Nähen von Mänteln, dicker Wollstoff, Leder | 110-120 | 40 | 45 Links (links, links) |
Bei der Verwendung der Tabelle ist zu beachten, dass die Auswahl der zu verarbeitenden Stoffart und den Aufgaben entsprechen muss, die der Schneider lösen muss.

So überprüfen Sie die Qualität von Nähgarn
Vor der Verwendung müssen Sie sicherstellen, dass der Faden von ausreichender Qualität und für die Arbeit geeignet ist. Es gibt wichtige Hinweise, die Ihnen helfen, sich eine eigene Meinung zu diesem Thema zu bilden:
- Es ist sinnvoll, den Faden sorgfältig zu prüfen und sicherzustellen, dass seine Dicke überall gleich ist. Bei minderwertigem Faden sind dicke und dünne Abschnitte deutlich voneinander unterscheidbar. Eine ungleichmäßige Dichte erhöht die Bruchgefahr.
- Beim Dehnen sollte es nicht sofort reißen. Es ist normal, wenn es sich zuerst ein wenig dehnt und erst dann reißt.
Wichtig! Bei der sorgfältigen Betrachtung der Garnrolle empfiehlt sich die Verwendung einer Lupe. Sie können es auch vor einem kontrastierenden Hintergrund betrachten. Wählen Sie für einen hellen Faden einen dunklen und für einen dunklen Faden einen hellen Hintergrund.
Mit den richtigen Fäden können Sie das Produkt effizienter nähen. Es ist wichtig, die Art der verwendeten Nadeln, den Stoff und andere wichtige Merkmale des zu erstellenden Produkts zu berücksichtigen.