Es gibt Fälle, in denen jemand Kleidung gekauft hat, diese aber mit der Zeit zu groß geworden ist. In solchen Fällen können Sie sich an ein Atelier wenden oder die Arbeit selbst erledigen. Dieser Artikel beschreibt, wie Sie ein Hemd mit Ihren eigenen Händen nähen und was Sie dafür benötigen.
- Werkzeuge und Materialien für die Arbeit
- Ein Hemd nach Maß schneidern
- Wie man ein Herren- und Damenhemd in der Taille enger macht
- Kürzen des Ärmels
- Das Armloch eines Hemdärmels zunähen
- Schulternähte
- So kürzen Sie ein Herren- und Damenhemd in der Länge
- Kragenverkleinerung
- Geheimnisse, um optisch zu verbergen, dass Ihr Hemd zu groß ist
Werkzeuge und Materialien für die Arbeit
Vor Arbeitsbeginn müssen alle notwendigen Materialien vorbereitet und der Arbeitsplatz ordnungsgemäß ausgestattet werden. Um ein Hemd anzuziehen, benötigen Sie:
- Nadeln unterschiedlicher Dicke;
- Garn passend zum Hemd;
- Stifte zur Befestigung am Produkt;
- Zentimeter zum Messen;
- Textilrolle;
- Stoffmarker.

Es wird empfohlen, alle Aktionen auf einer ebenen und gut beleuchteten Oberfläche durchzuführen. Dies hilft, Fehler beim Nähen zu vermeiden. Bevor ein Produkt für mehrere Größen aufgenommen wird, muss das Hemd mit den umrissenen Konturen für neue Nähte anprobiert werden. Dies ist notwendig, um Fehler nach Abschluss der Arbeit zu vermeiden.
Wichtig! Es empfiehlt sich, Pappe oder Papier unter den Gegenstand zu legen, um das Einstecken der Stecknadeln zu erleichtern.

Ein Hemd nach Maß schneidern
Der Nähvorgang ist eigentlich einfach. Selbst eine Frau ohne Schneidererfahrung kann damit umgehen. Nachfolgend erfahren Sie, wie Sie ein Herren- oder Damenhemd selbst nähen. Tatsächlich gibt es keinen Unterschied zwischen den beiden, nur für Damengrößen müssen Sie mehr Stoff abschneiden.
Wie man ein Herren- und Damenhemd in der Taille enger macht
Es gibt zwei Möglichkeiten, das Produkt in der Taille enger zu machen. Stammt das Produkt aus einer europäischen Fabrik mit einer Naht in der Rückenmitte, müssen die Seiten enger gemacht werden. In diesem Fall muss die Naht bis zum Ärmelrand geführt werden, der Ärmel selbst bleibt jedoch ungeschnitten.
Die neue Naht muss nicht gleichmäßig und gerade sein. Wenn das Hemd tailliert sein soll, ist die Naht leicht kreisförmig.

Schrittweiser Arbeitsablauf:
- Drehen Sie das Hemd auf links und probieren Sie es an sich selbst oder der Person an, die es tragen wird.
- die Arbeit beginnt mit der Bodennaht, es ist notwendig, den Stoff so festzustecken, dass im Taillenbereich eine kaum sichtbare Rundung entsteht;
- Stecken Sie das Hemd mit dieser Methode etwa 10–15 cm über der Taillenmarkierung fest;
- Sie müssen darauf achten, dass oben ein langsamer Übergang von der neuen zur alten Naht entsteht.
- Nähen Sie mit der Maschine und schneiden Sie den restlichen Stoff ab.
Nachfolgend wird beschrieben, wie Sie Hemdsärmel selbst von lang auf kurz säumen.
Kürzen des Ärmels
Manchmal passt das Produkt zwar sehr gut, hat aber unglaublich lange Ärmel. Sie können die Ärmel eines Hemdes selbst säumen, indem Sie die Manschette umnähen.

Dazu müssen Sie zwei Manschetten auftrennen und den Ärmel auf die gewünschte Länge kürzen. Außerdem müssen Sie die Seitennaht der Manschette ändern. Wichtig ist, dass die Ärmelbreite der Manschettenlänge entspricht. Bevor Sie mit dem Nähen beginnen, müssen Sie genaue Maße nehmen und die Manschette sorgfältig nähen, da die Ärmel ein wichtiger Teil des Hemdes sind und ständig sichtbar sind.
Das Armloch eines Hemdärmels zunähen
Um die Ärmelweite um einige Millimeter zu verringern, müssen Sie ihn zunächst umstülpen und so auslegen, dass keine Falten im Stoff entstehen. Der benötigte Abstand wird mit einem Zentimeter gemessen und entlang des gesamten Ärmels eine Kontur erstellt, entlang der die Überlappungsnaht genäht wird.

Wichtig ist auch: Wenn Sie nur 3 mm vom Ärmel des Produkts abschneiden müssen, müssen Sie nur 1,5 mm von der fertigen Naht abmessen. Das ist leicht zu erklären: Der Stoff wird beidseitig um 1,5 mm gekürzt, sodass das Ergebnis 3 mm beträgt. Nach dem Nähen und Befestigen des Materials mit Stecknadeln wird die Naht mit einer Nähmaschine oder manuell genäht.
Wenn Sie die Ärmel mehr als 5 mm enger machen müssen, müssen Sie die Seitennaht neben dem Armloch unter dem Ärmel aufschneiden, den überschüssigen Stoff abschneiden und dann sorgfältig zunähen.
Aufmerksamkeit! Diese Art von Arbeit ist eine der arbeitsintensivsten. Wenn Sie falsch messen, wird das Teil asymmetrisch, was sehr auffällig und unangenehm am Körper ist. Wenn Sie keine Erfahrung mit der Arbeit mit Armlöchern haben, ist es daher besser, es nicht zu übernehmen.
Schulternähte
Wenn das Hemd eine Nummer größer als nötig geworden ist, ist es durchaus möglich, es durch Kürzen des Armlochs, der Schultern und der Seitennaht enger zu machen. Die schrittweise Arbeit wird unten beschrieben:

- Zuerst müssen Sie entscheiden, um wie viele Zentimeter Sie jeden Teil des Hemdes reduzieren möchten. Es ist besser, alle Maße aufzuschreiben, um Fehler zu vermeiden.
- Drehen Sie das Produkt um und markieren Sie den Umriss der zukünftigen Nähstelle mit einem Marker, indem Sie ihn durch die gesamte vorhandene Seitennaht und das Armloch markieren.
- Alle errichteten Markierungen müssen mit Stiften gesichert werden;
- das alte Armloch und die Seitennähte des Hemdes müssen ausgeschnitten werden, dann muss das überschüssige Material abgeschnitten werden;
- Es empfiehlt sich, neue Linien mit einer Nähmaschine zu nähen, falls vorhanden. Alle Kanten müssen manuell oder mit einer Overlock verarbeitet werden.

Aufmerksamkeit! Die Linien auf beiden Seiten des Produkts sollten symmetrisch sein. Wenn ein neues Hemd eingenäht wird, sollte es zuerst gewaschen werden, damit es einläuft.
Schwieriger ist die Arbeit mit übergroßen Teilen, für deren Säumen gibt es spezielle Schnittmuster.
So kürzen Sie ein Herren- und Damenhemd in der Länge
Das Kürzen des Produkts ist einfacher als alle oben beschriebenen Manipulationen. Falls gewünscht, können Sie in diesem Fall sogar auf die Nähmaschine verzichten, sondern nur Nadel und Faden verwenden. Sie müssen die Nähte nicht auftrennen oder den Stoff schneiden. Sie müssen lediglich die Unterseite des Produkts falten, bügeln und mit einer geeigneten Naht nähen.
Arbeitsprozess:
- Probieren Sie das Hemd am Modell an und messen Sie die benötigte Stoffmenge zum Säumen ab.
- Verwenden Sie einen Marker, um die Position der Länge anzuzeigen.
- Nehmen Sie das Produkt heraus und legen Sie es auf die Oberfläche.
- messen Sie mit einem Zentimeter, wie viel Stoff zugeschnitten wird;
- Subtrahieren Sie 2 cm von den erhaltenen Parametern und zeichnen Sie eine gepunktete Linie entlang der gesamten Unterseite des Produkts.
- schneiden Sie überschüssigen Stoff ab und befestigen Sie die Leine mit Stecknadeln;
- Nähen und bügeln Sie das Hemd.

Manchmal stellt sich die Frage, wie man ein Hemd mit abgerundetem Saum säumt. Alles wird auf die gleiche Weise gemacht, nur die untere Linie wird gewölbt.
Kragenverkleinerung
Leider ist es für Anfänger sehr schwierig, den Kragen zu Hause zu verkleinern. Viele Näherinnen im Atelier können zwar den Umfang reduzieren, aber höchstwahrscheinlich bildet sich auf der Rückseite des Produkts am Kragen eine neue vertikale Linie. Das erneute Annähen des Knopfes lässt das Produkt weniger attraktiv aussehen. Die einzig richtige Lösung für dieses Problem ist der komplette Austausch des Kragens.
Aus diesem Grund empfehlen Experten, keine Änderungen am Halsband vorzunehmen, sondern nur in sehr seltenen Fällen, wenn es keinen Ausweg mehr gibt.

Geheimnisse, um optisch zu verbergen, dass Ihr Hemd zu groß ist
Wenn es keine Möglichkeit gibt, das Hemd irgendwie enger zu machen oder sich an Spezialisten zu wenden, können Sie es optisch verkleinern. Es gibt viele Möglichkeiten, die Größe des Produkts zu verbergen:
- So lassen sich Hemden beispielsweise zu unterschiedlichen Jacken, Blazern oder Mänteln tragen.
- Das Produkt kann durch das Tragen eines Büropullovers darüber versteckt werden.
- Du kannst das Teil auch in die Hose stecken oder die Ärmel hochkrempeln. So entsteht ein lässiger Style.
Es ist wichtig, nach dem Nähen die richtige Pflege zu beachten. Wurde mit einer Nähmaschine gearbeitet, erfolgt die Wäsche wie vor dem Nähen. Wurde jedoch von Hand gearbeitet, ist es besser, die Wäsche in der Maschine zu waschen, da die Nähte dadurch weniger fest sind, fusseln oder glänzen können. Es wird empfohlen, nur sanfte Pflegeprodukte wie Flüssigpuder und Spülungen zu verwenden. Spülen Sie die Wäsche, bis das Wasser vollständig klar ist. Die optimale Wassertemperatur sollte 30–40 Grad nicht überschreiten. Wurden für die Arbeit nicht hochwertige Fäden verwendet, ist das Trocknen in der Sonne nicht ratsam. Die Fäden können sehr trocken und brüchig werden. Andernfalls beachten Sie die Anweisungen auf dem Produktetikett.

Das Nähen eines Hemdes zu Hause ist ganz einfach. Sie müssen lediglich den Stoffschnitt korrekt markieren, um überschüssigen Stoff nicht versehentlich zu entfernen. Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, empfiehlt es sich, mehrere Video-Tutorials zum richtigen Nähen anzusehen.