Anleitung zum Einrichten und Verwenden einer Brother-Nähmaschine

Jede Frau im Haushalt kennt Probleme mit Nähen und Flicken. Manchmal ist es dringend notwendig, etwas zu reparieren. Für manche ist es ein Hobby: Sie basteln gerne Dinge für sich und ihre Familie zu Hause. Nicht immer ist eine Handarbeit hochwertig und ansprechend. In vielen Fällen ist der Einsatz einer Nähmaschine erforderlich. Der Markt bietet heute eine Vielzahl verschiedener Modelle, die sich in Preis, Funktionalität und Leistung unterscheiden. Auch Brother-Nähmaschinen haben sich bewährt. Wie man mit einem solchen Gerät arbeitet und wie man die Nähfüße einer Brother-Nähmaschine wechselt, wird in diesem Material beschrieben.

Bedienungsanleitung

Die Anleitung für die Brother Nähmaschine unterscheidet sich nicht von der für andere tragbare Geräte und enthält eine Erklärung zur Einrichtung und Bedienung der Maschine. Bevor Sie die Maschine direkt verwenden, sollten Sie sie sorgfältig einrichten.

Einfädeldiagramm
Einfädeldiagramm

So richten Sie eine Brother-Nähmaschine ein

Um die Maschine vor dem Einrichten einzuschalten, gehen Sie wie folgt vor:

  • Bereiten Sie das Netzkabel des Geräts vor;
  • Überprüfen Sie, ob die Nähmaschine ausgeschaltet ist, indem Sie genau auf den Schalter schauen.
  • Stecken Sie das Kabel mit dem Stromanschluss in die Buchse auf der rechten Seite der Maschine;
  • Stecken Sie den Kabelstecker in das Stromnetz;
  • Drücken Sie den Schalter und stellen Sie ihn auf die Position „Ein“.
Satz Maschinenfüße
Satz Maschinenfüße

Wichtig! Sobald die Stromversorgung hergestellt ist, leuchtet die Hintergrundbeleuchtung des Schalters auf und zeigt damit an, dass er betriebsbereit ist.

Nachdem eine Person herausgefunden hat, wie man es einschaltet, sind noch einige weitere Schritte erforderlich:

  • Spulen. Wickeln Sie dazu den Faden bei eingeschalteter Maschine auf die Spule. Die Spule wird auf die Welle gesetzt und diese nach rechts bewegt, bis sie einrastet. Der Garnrollenstift dreht sich nach oben und nimmt die Garnrolle auf. Nach dem Einfädeln wird die Welle wieder in ihre Ausgangsposition zurückbewegt.
  • Einsetzen der Spule. Drücken Sie die Taste "1" - Heben und Senken der Nadel, um die Nadel anzuheben und den Nähfußhebel selbst anzuheben. Schalten Sie die Maschine aus und entfernen Sie die Schiffchenabdeckung. Setzen Sie die Spule so ein, dass der Faden nach links gewickelt ist, und ziehen Sie den Faden unter die Zunge. Bringen Sie die Schiffchenabdeckung an.
Das könnte Sie interessieren:  Was bedeutet Batik: Anleitung zum schönen Bemalen von Stoffen
Schmieren des Shuttles
Schmieren des Shuttles
  • Einfädeln des Oberfadens. Die Spule mit dem Oberfaden wird eingesetzt und anschließend in die Nadel eingefädelt. Dazu muss die Maschine eingeschaltet, der Nähfuß angehoben, die Nadel mit dem entsprechenden Knopf angehoben, die Spulenstange gedreht und die Kappe entfernt werden. Anschließend wird der Faden einfach unter die Fadenführung geführt und gemäß dem auf dem Gerät angegebenen Muster in die Maschine eingefädelt.
  • Einfädeln der Nadel. Es hängt alles davon ab, welches Modell man hat: mit oder ohne Fadenführungsscheibe. Im ersten Fall läuft alles automatisiert ab, im zweiten muss man den Vorgang selbst durchführen: Einfädeln der Nadel, Faden von vorne nach hinten durch das Nadelöhr führen und nach dem Anheben durch den Nähfuß führen.
Arten von Nähnadeln
Arten von Nähnadeln

Wichtig! Nach Abschluss dieser Einrichtungspunkte können Sie mit der Arbeit beginnen und Probleme vermeiden. Weitere Hinweise in der Bedienungsanleitung der einzelnen Maschinen enthalten Erklärungen zur Verwendung einer Zwillingsnadel, zum Nadelwechsel, zum Austausch des Nähfußes usw.

So verwenden Sie eine Brother-Nähmaschine

Die folgenden Anweisungen erklären Ihnen, wie Sie Ihr Brother-Gerät richtig verwenden:

  • Stellen Sie die Maschine auf einen stabilen und festen Arbeitstisch. Es wird empfohlen, spezielle Ständer zu verwenden.
  • Führen Sie die Nadel mit der flachen Seite nach hinten fest in das Gerät ein, um sie zu fixieren, und ziehen Sie die Halteschraube fest.
  • Installieren Sie die Spule. Wie bereits aus den Anweisungen hervorgeht, verwenden solche Geräte zwei Fadenquellen: eine untere und eine obere;
  • Fädeln Sie die Maschine ein. Der Faden von oben wird abgewickelt und in die Nadel eingefädelt;
BROTHER Modern 210E
BROTHER Modern 210E
  • Entfernen Sie beide Fäden. Führen Sie dazu einen flachen Gegenstand unter den Nähfuß und lösen Sie beide Enden;
  • Schließen Sie das Netzteil der Maschine an das häusliche Stromnetz an und schalten Sie sie mit der entsprechenden Taste ein.
  • Wählen Sie Stichart und -größe und üben Sie an Stoffresten. Dies hilft Ihnen, die Maschine zu verstehen und Ihr Geschick zu entwickeln.
Das könnte Sie interessieren:  Einfache Schnittmuster und Nähen von Herren- und Damenmützen mit Schirm
Elektromechanische Nähmaschine Brother JS-23
Elektromechanische Nähmaschine Brother JS-23

So wechseln Sie den Fuß

Näherinnen müssen häufig den Nähfuß an Nähmaschinen wechseln. Damit der Vorgang alle Regeln der Bedienungsanleitung befolgt, ist Folgendes erforderlich:

  • Drücken Sie die Taste zum Anheben und Absenken der Nadel, um die Nadel aus dem Stoff oder in die Position „unten“ zu entfernen.
  • Schalten Sie das Gerät mit dem Schalter aus;
  • Heben Sie den Nähfußhebel an.
  • Drücken Sie den schwarzen Knopf auf der Rückseite des Nähfußhalters;
  • Platzieren Sie einen anderen Nähfußtyp unter dem Halter, sodass der Stift am Fuß genau unter den Rillen des Halters liegt;
  • Senken Sie den Hebel ab, sodass er in der Nut fixiert ist.
  • Heben Sie den Hebel an und stellen Sie sicher, dass alles in Ordnung ist.
Brother ArtCity 170S
Brother ArtCity 170S

Wichtig! Der Nähfuß wird je nach Stichart ausgewählt. Passt der Nähfuß nicht zur Stichart, kann die Nadel verbiegen oder brechen. Wichtig ist außerdem, Nähfüße zu verwenden, die nur für dieses Maschinenmodell geeignet sind.

Austauschbarkeit von Ersatzteilen für Nähmaschinen

Manchmal passen Teile einer Maschine auch auf eine andere. Der Unterschied liegt nicht nur im Modell, sondern auch im Hersteller. In Bedienungsanleitungen und Anleitungen finden sich oft Hinweise auf Ersatzteile, die von einer anderen Nähmaschine übernommen werden können. Verschiedene Teile von Maschinen wie Janome, Juki, Bernina und Elna passen auch auf Brother.

Daher sind Brother-Nähmaschinen eine beliebte Lösung für Russland und andere GUS-Staaten. Bedienungsanleitungen und Einrichtungsanweisungen sind in vielen Sprachen der Welt verfügbar, darunter auch Russisch, und im Vergleich zu anderen Herstellern nicht besonders komplex. Fast jeder kann sie einrichten.

cloth-de.decorexpro.com
Einen Kommentar hinzufügen

Stoffe für Kleidung

Stoffe im Innenraum