Das faszinierende Hobby, Stofftiere herzustellen, ist bei Kunsthandwerkerinnen sehr beliebt. Schließlich kann eine gestrickte Elefantenfigur nicht nur Kindern Freude bereiten. Oftmals ist ein lustiges Schmuckstück ein hervorragendes Geschenk für Erwachsene und sogar ein Talisman für das Zuhause. Dieser Artikel beschreibt ausführlich, wie man einen Elefanten häkelt.
Was Sie brauchen, um einen Spielzeugelefanten zu basteln

Wenn Sie mit dem Stricken eines Stofftiers beginnen, müssen Sie die Werkzeuge und Materialien vorbereiten, die für die Arbeit nützlich sind. Dabei ist es wichtig, einige Besonderheiten und wichtige Details zu berücksichtigen.
Garn
Das zum Stricken von Tierfiguren verwendete Garn kann unterschiedlich sein. Wenn Sie einen Elefanten für ein Baby häkeln möchten, sollten Sie flauschigen Veloursfäden den Vorzug geben. Gras und andere flauschige Garnarten erzeugen einen Felleffekt und verleihen dem Tier zusätzliche Ähnlichkeit.
Verschiedene Arten dicker und glatter Fäden ermöglichen eine glatte Oberfläche. Bei einem Elefanten kann dies relevanter sein. Mit dem gleichen Muster eines Tieres mit Rüssel können Sie jedoch auch ein Mammutbaby stricken.
Bitte beachten Sie! Wenn die Figur nicht nur eine Dekoration, sondern ein Gegenstand für Kinderspiele ist, sollte das Garn auf jeden Fall hypoallergen sein.

Die Farbwahl ist eher Geschmackssache. Ein Interieurspielzeug wird unter Berücksichtigung der Einrichtung des Raumes gestrickt, in dem es aufgestellt wird. Ein Plüschfreund für ein Kind kann jede beliebige Farbe haben oder sogar mehrere Farben und Schattierungen kombinieren.
Haken
Die Größe der Werkzeuge wird üblicherweise anhand der Garnstärke ausgewählt. Die optimale Auswahl an Haken- oder Stricknadeln wäre:
- Nr. 0,5-1 – für Fäden mit einer Länge von 1600–2000 m pro 100 g;
- Nr. 1-1,5 – 600–1500 m/100 g;
- Nr. 2-2,5 – 300–500 m/100 g;
- Nr. 3-3,5 – 250–350 m/100 g;
- Nr. 3-4 mm – 200 m/100 g;
- Nr. 5-6 mm – 100 m/100 g und noch dünner.
Die ersten beiden Optionen werden normalerweise beim Erstellen von Amigurumi-Spielzeugen verwendet, die letzten beiden sind für ziemlich große Figuren.
Bitte beachten Sie! Es lohnt sich, das Werkzeug vorab mit dem gewählten Garn auszuprobieren und ein kleines Stück mit festen und festen Maschen zu stricken.
So können Sie besser einschätzen, ob das Produkt dicht genug ist, um seine Form und Füllung über einen langen Zeitraum zu behalten.

Füllstoff
Es gibt viele moderne Materialien, mit denen Spielzeug gefüllt werden kann. Sie lassen sich in zwei Gruppen einteilen: natürliche und synthetische. Von den natürlichen Füllungen werden am häufigsten verwendet:
- Watte;
- Wolle;
- Vogel unten;
- trockene Kräuter.
Wichtig! Von den aufgeführten natürlichen Füllstoffen verursacht nur Watte keine allergischen Reaktionen, daher sollten die anderen mit Vorsicht verwendet werden.
Hochwertige künstliche Füllmaterialien sind in dieser Hinsicht sicherer:
- synthetische Daunen;
- synthetische Polsterung;
- Schaumgummi;
- Hollow Fiber;
- Polystyrolschaum;
- Kunststoff- oder Glasgranulat und -perlen.
Letztere Füllungsart eignet sich gut für Anti-Stress-Spielzeug, allerdings ist es nicht empfehlenswert, so etwas kleinen Kindern zu geben.

Zubehör
Kleine Details der Endbearbeitung werden entsprechend dem gewählten Schema und basierend auf Ihrer eigenen Vorstellungskraft ausgewählt. Verschiedene Beschläge können bei der Arbeit nützlich sein:
- bereite Augen;
- Perlen;
- Strasssteine;
- Bänder.
Durch die Verwendung solcher Kleinigkeiten wird das Spielzeug zu etwas Besonderem und verleiht ihm Individualität.

Beschreibung des Prozesses
Nachfolgend finden Sie eine Anleitung zum Häkeln eines Elefanten (Diagramm und Beschreibung). Dieser Meisterkurs beschreibt die schrittweise Arbeit am Spielzeug und ist für Anfänger geeignet.
Bitte beachten Sie! Nach der Erstellung einzelner Körperteile wird die Figur mit einer dicken Nähnadel oder einem gleichartigen Haken zusammengesetzt.
Kopf, Rumpf, Augen
In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung werden Kopf und Rüssel des Elefanten zusammengestrickt. Die Abfolge der Aktionen ist wie folgt:
- Bilden Sie einen kleinen Ring und stricken Sie daraus 6 feste Maschen.
- Anschließend 6 Reihen im Kreis stricken und dabei in jeder Reihe 6 Maschen hinzufügen. Das Ergebnis sollten 42 Maschen sein.
- Stricken Sie 7 Reihen ohne Zunahmen.
- In den nächsten 3 Reihen nehmen Sie in gleichmäßigen Abständen Abnahmen vor, also jeweils nach 5, 4 und 3 festen Maschen. Es sollten 24 feste Maschen übrig bleiben.

- Die Füllung wird in den fertigen Kopf gegeben, und ein Draht wird in die Nasenwurzel eingeführt. Anschließend sollte die Füllung während des Strickens erfolgen, um den Teilen Form zu geben. Die Füllung um den Draht sollte nicht zu dicht sein.
- Stricken Sie 2 Reihen ohne Abnahmen. Nehmen Sie dann in jeder 2. Reihe 2 feste Maschen ab, bis nur noch 8 Maschen übrig sind.
- Eine Reihe ohne Änderungen stricken, dann einmal 8 feste Maschen zunehmen und dann in den letzten beiden Reihen 8 feste Maschen abnehmen.
An der Stelle, an der sich die Augen befinden, sollten kleine Vertiefungen gemacht werden. Führen Sie dazu die Nadel mit dem Faden an der Stelle ein, an der sich das Auge befindet, und ziehen Sie sie dort heraus, wo der Kopf am Körper befestigt ist, aber binden Sie sie nicht fest. Zwischen den Vertiefungen selbst kann zusätzliches Festziehen vorgenommen werden.

Ohren
Vergessen Sie beim Erstellen der Ohren nicht, dass sie spiegelbildlich gestrickt werden. Dazu benötigen Sie:
- Bilden Sie einen kleinen Ring und stricken Sie daraus 6 feste Maschen.
- Machen Sie in der nächsten Reihe 6 Zunahmen und fügen Sie dann in jeder Reihe in gleichmäßigen Abständen 3 feste Maschen hinzu. Insgesamt sollten Sie 48 feste Maschen erhalten.
- Schneiden Sie den Faden ab und lassen Sie ein 15–20 cm langes Ende zum Befestigen am Kopf übrig.
Bitte beachten Sie! Die zweite Öse wird auf ähnliche Weise hergestellt.

Torso
Der Beginn der Arbeit am Körper ähnelt den ersten Schritten bei der Erstellung des Kopfes. Dazu benötigen Sie:
- Bilden Sie einen kleinen Ring und stricken Sie daraus 6 feste Maschen.
- Anschließend 6 Reihen im Kreis stricken und dabei in jeder Reihe 6 Maschen hinzufügen. Das Ergebnis sollten 42 Maschen sein.
- 6 Reihen ohne Änderungen stricken.
- In der nächsten Reihe wie folgt stricken: 3 feste Maschen, abnehmen, (1 feste Masche, 2 Abnahmen) x 2 Mal, 1 feste Masche, abnehmen und die Reihe ohne Änderungen beenden.
- 1 Reihe gleichmäßig stricken.
- Führen Sie in der nächsten Reihe 6 Abnahmen in gleichmäßigen Abständen durch.
- 3 Reihen ohne Änderungen stricken.
- Wiederholen Sie Schritt 6.
- Wiederholen Sie Schritt 5.
- Wiederholen Sie Schritt 6 zweimal.
- Nehmen Sie an allen Spalten Abnahmen vor, bis das Stück vollständig geschlossen ist.
Das Füllen erfolgt schrittweise, während der Körper des Elefanten entsteht.

Beine
Die Hinter- und Vorderbeine des Elefanten können gleich oder leicht unterschiedlich gestaltet sein. Die grundlegenden Schritte sind ähnlich:
- Bilden Sie einen kleinen Ring und stricken Sie daraus 6 feste Maschen.
- In den nächsten 2 Reihen zuerst 6 und dann 4 Zunahmen machen. Das Ergebnis sollten 16 Maschen sein.
- 3 Reihen ohne Änderungen stricken.
- Machen Sie in der nächsten Reihe 3 Abnahmen hintereinander und stricken Sie die restlichen Maschen ohne Änderungen, um 13 Maschen zu erhalten.
- Stricken Sie 9 Reihen ohne Abnahmen oder Zunahmen.
- In der nächsten Reihe abwechselnd 1 feste Masche und 1 Abnahme machen, um 9 feste Maschen zu erhalten.
- Nehmen Sie an allen Spalten Abnahmen vor, bis das Stück vollständig geschlossen ist.
- Schneiden Sie den Faden ab und lassen Sie ein 15–20 cm langes Ende zum Befestigen am Körper übrig.

Die restlichen Gliedmaßen müssen auf ähnliche Weise zusammengebunden werden.
Bitte beachten Sie! Um die Vorderbeine dünner und kürzer zu machen, fügen Sie in Schritt 2 zweimal 6 feste Maschen hinzu und stricken Sie in Schritt 5 insgesamt 7 Reihen ohne Änderungen.
Zusammenbau des Spielzeugs
Zu Beginn der Montage werden zunächst alle Teile zusammengesteckt. So können sie symmetrisch angeordnet und bei Bedarf Änderungen vorgenommen werden. Wichtig ist, dass die Bereiche mit Abnahmen an andere Teile des Spielzeugs angrenzen und so die Änderungen im Stoff verbergen.
Nachdem das Spielzeug vollständig genäht ist, können Sie die Augen mit Wimpern und Augenbrauen in den zuvor vorbereiteten Aussparungen befestigen. Die Wangen können mit normalem Rouge oder mit Wasser verdünnten Acrylfarben schattiert werden. Die restlichen Verzierungen – Schleifen, Perlen, Stickereien – erfolgen nach Ermessen des Meisters.

Strickmuster
Es gibt andere Möglichkeiten, einen Elefanten zu häkeln. Am einfachsten geht das mit einem Diagramm mit ausführlicher Beschreibung.
Indischer rosa Elefant
Dieses Spielzeug eignet sich hervorragend zur Innendekoration. Es ist aus mehreren kreisförmigen Motiven gestrickt und nach dem Muster zusammengesetzt. Die Teile sind symmetrisch rechts und links angeordnet. Die Kombination aus bunten Fäden, die ein indisches Flair vermitteln, ist originell.

Das orientalische Thema können Sie mit einem Umhang aus farbigen Elementen unterstützen. Stickereien mit glänzenden Perlen und Strasssteinen sehen besonders vorteilhaft aus.

Kleine Elefanten
Winzige Spielzeuge, Amigurumi genannt, werden aus dünnen Fäden mit einer passenden Häkelnadel gehäkelt. Doch solch ein mühevolles kleines Ding erfordert mehr Geduld und Aufmerksamkeit. Je kleiner das Werkzeug und je dünner das Garn, desto kleiner wird der Elefant.
Sie können bei Ihrer Arbeit eine der im Artikel angegebenen Beschreibungen oder ein anderes Schema verwenden. Eine weitere Möglichkeit, einen einfachen grauen Elefanten zu stricken, wird im folgenden Schema mit allen angegebenen Reihen ausführlich beschrieben.

Die fertige weiche Figur hat einen Nachteil – man möchte sich nicht davon trennen. Aber wenn Sie wissen, wie man mit den beschriebenen Schritten einen Elefanten häkelt, können Sie nicht nur ein lustiges Spielzeug, sondern eine ganze Kollektion in verschiedenen Farben und Größen herstellen.